[Z18XER] P0011-66 und P0014-66 wo liegt der Fehler?
Hallo in die Runde, ich versuche es mal hier mit meinem Problem.
Zur Geschichte, Zafira B BJ.2009 Z18XER macht seit dem Kupplungswechsel Probleme.
Nach mehreren Warmstarts funktioniert die Nockenwellenverstellung nicht mehr und die Fehler P0011-66 und P0014-66 werden als Vorhanden Abgelegt.
P0014-66 Nockenwellenverstellung Auslass mechanische Referenzposition nicht im Sollbereich
P0011-66 Nockenwellenverstellung Einlass mechanische Referenzposition nicht im Sollbereich (Bank1)
Folgendes wurde gewechselt:
- Sensorring Kurbelwellensensor
- beide Magnetventile Nockenwellenverstellung
- beide Nockenwellenräder
- beide Nockenwellensensoren
- zeitweilig anderes STG
Bei Opel wurden die Steuerzeiten auch nochmal überprüft und als ok bestätigt.
Vllt hat hier jemand noch ein paar Ideen.
52 Antworten
Zitat:
@DerEisMann
Welches Ikrementenrad??
Seine Kiste hat einen speziellen KWS.
Das ist ein AMR-Sensor.
Erklärung hier :
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/drehzahlsensor.htm
Nr. 1 ist das Inkrementrad oder Sensorring
Beim Kupplungswechsel wurde nach meinem Wunsch gleich der Simmerring gewechselt, weil ist ja Sinnig, dazu wurde von der Werkstatt noch zusätzlich das Ikrementenrad gewechselt, das sitzt auf der Kurbelwelle und der Kurbelwellensensor tastet das Ikrementenrad ab.
Das ist sehr wohl empfindlich, also entweder hat die Werkstatt versehentlich das Rad beschädigt oder es ist von Werk aus schon nicht in Ordnung.
Auffällig ist nur, dass der Fehler scheinbar genau in der Referenzmarke ist.
Werke hat angerufen und es ist der Sensorring dort wo der Kurbelwellensensor angeschraubt ist, gebrochen gewesen.
Das Ikrementenrad ist wohl in Ordnung.
Werke kann sich nicht erklären wie das passieren konnte, bzw. das das Auto so überhaupt lief.
Ich hoffe die haben die Teile nicht weggeworfen.
So Auto läuft erstmal wieder so wie es soll und es wird auch kein Fehler mehr nach mehreren Motorstarts abgelegt.
Wie schon gesagt ist der Ring vom Kurbelwellensensor gebrochen und hat sich dann Richtung Schwungscheibenbewegt.
Als Ursache könnte es evtl das Material sein da der Kunststoff in dem markierten Bereich nicht gut zusammengeflossen ist, die Stelle ist dann sehr spröde.
Oder Werkstatt ...., wer weiß.
Ähnliche Themen
Also im groben habe ich ca. 600€ extra ins Auto gedrückt um alles relevante Auszuschließen.
Aber alles selber gemacht, in der Werkstatt wäre das alles deutlich teurer gewesen.
Gemacht wurde wie gesagt,
- Magnetventile
- Nockenwellenräder + Zahnriemenkit
- Nockenwellensensoren
- neue Einlass Nockenwelle aber wieder wieder zurück geschickt
- anderes Steuergerät
- extra Ölwechsel
- Rückschlagventil Ölkreislauf
- gebrauchte LIMA
- Kleinzeug wie Eisspray, Schrauben für die Nockenwellen, Sperrwerkzeug für die Nockenwellen, Öldruckmessgerät...
Und hier und da mal Trinkgel in die Kaffekasse der Werkstatt.
Gewechselt wurde jetzt nochmal Kurbelwellensensor, Ikrementenscheibe, Simmering und der Sensorring.
Letztlich hat mich der User „Astraracer87“ auf den Kurbelwellensensor und co aufmerksam gemacht, aber leider erst als ich mein Problem in einem anderen Forum gepostet habe...
Hier nochmal ein paar Bilder:
Danke für deine Rückmeldung und ausführliche Fehlerbeschreibung.
Aber hätte das der Werkstatt nicht auffallen müssen, als die den Simmerring erneuert haben??
Der Defekte Ring war schon der neue, der wurde beim Kupplungswechsel schon erneuert.
vielen Dank an alle die mir geholfen habe !
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 13. Februar 2020 um 22:53:45 Uhr:
Der Defekte Ring war schon der neue, der wurde beim Kupplungswechsel schon erneuert.vielen Dank an alle die mir geholfen habe !
Tja, dann hat da jemand in der Werkstatt gepfuscht.
Seitdem die Verstellung wieder läuft, ist auch der Verbrauch im Leerlauf wieder auf 0,9L gefallen, vorher immer bei 1,2L
Was aber geblieben ist ist, dass der Motor egal ob warm oder kalt manchmal nicht startet, Anlasser steht aber startet nicht.
Kurz den Schlüssel los gelassen und nochmal, er startet ohne Probleme sofort?!
MKL blinkt nicht beim Fehlstart.
Zum letzten Fehler, es lag an den Delphi Nockenwellensensoren, seitdem die Alten wieder drin sind gab es keine Probleme mehr.
Bei mir auch das gleiche Theater Mai 2021. Opel Zafira B z18xer. Nagelneue nockenwellensensoren Delphi eingebaut. Kurz darauf leistungsverlust und Probleme beim Starten. Bin dann Opel Werkstatt. Anzeige Fehler nockenwellensensor Bank1 ,also Eingangseite. Alles mögliche erstmal gemacht da ja die nws neu waren nicht gleich gewechselt.
Steuerzeiten überprüft , neue Software MSTK, ich hatte noch die alte. Alles kein Erfolg. Zum Schluss doch den neuen Delphi NWS Eingang gewechselt gegen Orginal NWS von Opel. Ergebnis? Super Leistung da startet immer beim erstenmal.
1 1/2 Jahre gefahren. Jetzt der gleiche Fehler bloß diesmal Ausgang NWS kein Signal.
Auf der Seite ist noch der Delphi drin der eigentlich auch neu ist. Diesmal kein leistungsverlust ,startet immer beim erstenmal. Nur der Fehler wird angezeigt. LKM bleibt an. Spalt gemessen am NWS zum Geber 1,2 also ok. Fehler gelöscht auf der nächsten Fahrt wird Fehler NWS Ausgang kein Signal wieder angezeigt ( Bremse Gas gleichzeitig Schlüssel drehen. Anzeige gesamtkilometer steht 036504. Fahrzeug fährt normal. Steht gerade in der Opel Werkstatt zum Steuerzeiten prüfen. Sollten die in Ordnung sein, schlage ich der Werkstatt vor den 2 jahre alten Delphi NWS Ausgang zu wechseln. Mir hat auch jemand gesagt bei einem defekten NWS wirkt sich das auf der Ausgangseite nicht so sehr aus wie auf der Eingangseite.
Gebe Bescheid wie sich Auto verhält nach NWS Tausch
Die Delphi NWS sind einfach Müll, haben einen Bekannten der auch Auslassseitig Probleme hatte, aber mit zu großen Abstand zur Nockenwelle, seitdem wieder ein originaler drin ist, ist Ruhe.
Die Opel Werkstatt hat auch gesagt dass die keine guten Erfahrungen mit den Delphi NWS gemacht haben.
Werkstatt hat angerufen Steuerzeiten sind in Ordnung. Ich habe den gleich gesagt, es wird nicht weiter gesucht . Auch jetzt auf der Ausgangseite den Delphi raus und Orginal Opel NWS rein sowie vor 18 Monaten auf der Eingangseite. Seit die( anderes Opel haus) das damals gemacht haben, nachdem die damals auch alles mögliche gemacht haben um den Fehler zu finden. Zb Ventilspiel kontrollieren war ok. Auch die damals Steuerzeiten geprüft alles ok. Siebe sauber usw. Dann als letztes doch den Delphi NWS Eingang gewechselt und siehe da, volle Leistung Motor springt bis jetzt immer beim erstenmal an.
Jetzt auf der Ausgangseite wird nur der Fehler hinterlegt. Dem Auto merkt man nichts an. Seit dem letzten Fehler löschen vor einer Woche war der auf der Fahrt von Werkstatt nach Hause wiederlegt mit einem Unterschied im Gegensatz zu vorher geht die MKL beim anlassen kurz an und dann wie alle anderen kontrollampen wieder aus.
Ich habe heute zufällig in einem anderen Forum gelesen wo jemand schrieb das die Sensoren zu schnell gewechselt werden . Meistens stehen die leute nach längerer Zeit wegen dem gleichen Fehler wieder auf der Matte. Naja mag sein aber man muss ja die ewige Fehlersuche auch bezahlen. Danke übrigens für deine Antwort
Zitat:
@Kenny11 schrieb am 6. Februar 2023 um 20:04:15 Uhr:
Die Opel Werkstatt hat auch gesagt dass die keine guten Erfahrungen mit den Delphi NWS gemacht haben.
Werkstatt hat angerufen Steuerzeiten sind in Ordnung. Ich habe den gleich gesagt, es wird nicht weiter gesucht . Auch jetzt auf der Ausgangseite den Delphi raus und Orginal Opel NWS rein sowie vor 18 Monaten auf der Eingangseite. Seit die( anderes Opel haus) das damals gemacht haben, nachdem die damals auch alles mögliche gemacht haben um den Fehler zu finden. Zb Ventilspiel kontrollieren war ok. Auch die damals Steuerzeiten geprüft alles ok. Siebe sauber usw. Dann als letztes doch den Delphi NWS Eingang gewechselt und siehe da, volle Leistung Motor springt bis jetzt immer beim erstenmal an.
Jetzt auf der Ausgangseite wird nur der Fehler hinterlegt. Dem Auto merkt man nichts an. Seit dem letzten Fehler löschen vor einer Woche war der auf der Fahrt von Werkstatt nach Hause Fehlercode p036504 wieder gesetzt mit einem Unterschied im Gegensatz zu vorher geht die MKL beim anlassen kurz an und dann wie alle anderen kontrollampen wieder aus.
Ich habe heute zufällig in einem anderen Forum gelesen wo jemand schrieb das die Sensoren zu schnell gewechselt werden . Meistens stehen die leute nach längerer Zeit wegen dem gleichen Fehler wieder auf der Matte. Naja mag sein aber man muss ja die ewige Fehlersuche auch bezahlen. Danke übrigens für deine Antwort