[X20XEV] Felge zu heiß
Hallo Opel Freunde,
ich bräuchte mal euren Rat.
Die rechte Felge (Beifahrerseite) wird wesentlich heißer als die linke. Ich habe schon den Bremssattel erneuert, weil die Bremse beim Anfahren oft gequietscht hat. Jetzt quietscht die Bremse ganz kurz beim Betätigen. Bremsscheiben und Beläge sind relativ neu.
Außerdem vibriert das Fahrzeug ab ca. 75 km/h (Lenkrad, Fußraum). Bei 120 km/h vibriert es noch stärker.
Die (Ganzjahres) -reifen sind recht neu, das Problem bestand schon mit den alten Sommerreifen. Die beiden Motorlager unter dem Auto wurden erst ausgetauscht. Zuletzt wurde eine Achsmanschette erneuert. Die Antriebswelle ist in Ordnung, sie verursacht keine Vibrationen. Zusätzlich wurde eine Achsvermessung durchgeführt - ohne Besserung. Das Problem besteht schon seit längerer Zeit, also vor dem letzten TÜV (3000km/ halbes Jahr).
Was verursacht die Vibrationen und warum ist die eine Felge so heiß?
Ideen und Vorschläge sind willkommen. Vielen Dank.
Hubertus
18 Antworten
Ja, wahrscheinlich muss man die Schraube rausbohren oder Linksausdreher. Die anderen Sachen, die ich damals versucht habe, haben nicht funktioniert.
Heute hat die Bremse wieder ein bisschen gequietscht und gestern schien die Felge auch wieder ein bisschen wärmer zu sein als die andere. Gibt es dafür eine Erklärung, warum die Bremse manchmal nicht quietscht und zuletzt beide Felgen gleich warm waren? Vielleicht habe ich zu viel gebremst, also wurden beide Bremsen richtig warm und konnte deswegen keinen Unterschied feststellen.
Noch eine andere Sache. Wenn ich ganz einlenke (beide Richtungen) und dann anfahre, höre ich oft so ein metallisches "Klack" (nur 1 mal). Und neuerdings poltert etwas ganz leise (wahrscheinlich rechts), wenn man den Wagen so rollen lässt. Das hört man wegen der Lautstärke am besten bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, aber bei höheren ist es wohl auch da. Koppelstange/ Domlager?
Habe dir doch schon geschrieben, die Felgen dürfen nicht warm werden.
Radlager rechts könnte am Ende sein. Vorderachse liften und auf beiden Seiten abwechselnd Rad kräftig drehen und schauen, ob sie gleich lang weiterdrehen, bzw. hören, ob Schleif- oder Klackergeräusche vernehmbar sind. Die Hinweise zum planen Anliegen der Scheibe rechts auch im Auge behalten. Mögliche, nicht auszuschließende Ursache eine gebrochene Fahrwerksfeder, die aber eigentlich nicht der Grund für stärkere Raderwärmung sein dürfte. Duplizität der Ereignisse nennt man so was, wenn mehrere Ursachen auftreten. Um Abnehmen der Bremsscheibe und auch Prüfen der Führungsbolzen einschl. gut mit Plastelube Einfetten am Bremssattel sowie Freigängigkeit des Kolbens sowie der Bremsklötze kommst nicht rum.
Und ja, die sonst noch üblichen Verdächtigen, Spurstange, Koppelstange, Tragbolzengelenkt und überhaupt die Querlenkerbuchsen, sowie Domlager nicht vergessen zu prüfen. Allerdings, mit mehr Wärmeeintrag haben die auch nichts am Hut.
Übrigens hab ich mal, nach ebenfalls langer Fehlersuche, einen vor rund 7-9 Monaten zuvor neu montierten Bremssattel rechts vorgefunden, da war die Staubschutzmanschette wohl ab Werk falsch eingelegt, wodurch der Bremszylinder nicht normal arbeitete und auch schon Dreck auf Zylinder/Bremskolben kam, wohl auch die Dichtung dadurch geschädigt wurde. Nach Einbau eines Repsatzes mit neuer Dichtung und Staubschutzmanschete und vorherigem gründlichen Reinigen, hörte sowohl Schleifgeräusch auf, als auch das Wegziehen nach links, weil nun beide Bremszylinder sauber arbeiteten. Werkstatt wies jegliches Verschulden von sich. Beweis mal, daß sie es waren, die den Murcks zu verantworten hatten, zumal 6 Monate um waren. 🙄
Ich hatte bis jetzt leider nicht die Zeit, nach der Bremse schauen, werde das aber noch machen.
Interessanterweise bilde ich mir ein, sogar die lenke Bremse bei langsamer Fahrt (mit geöffnetem Fenster) leicht schleifen zu hören. Allerdings wird dort die Felge nicht wirklich warm.
Mir ist aufgefallen, dass ich den Spurstangenkopf (Beifahrerseite) mehrere mm nach links und rechts bewegen kann. Auf der Fahrerseite scheint es, ähnlich zu sein. Das darf nicht sein, oder? Ich könnte mir gut vorstellen, dass das dieses "Klack" beim Anfahren verursacht und leicht poltert.