ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. [X20XEV] Felge zu heiß

[X20XEV] Felge zu heiß

Opel Astra G
Themenstarteram 3. September 2019 um 18:35

Hallo Opel Freunde,

ich bräuchte mal euren Rat.

Die rechte Felge (Beifahrerseite) wird wesentlich heißer als die linke. Ich habe schon den Bremssattel erneuert, weil die Bremse beim Anfahren oft gequietscht hat. Jetzt quietscht die Bremse ganz kurz beim Betätigen. Bremsscheiben und Beläge sind relativ neu.

Außerdem vibriert das Fahrzeug ab ca. 75 km/h (Lenkrad, Fußraum). Bei 120 km/h vibriert es noch stärker.

Die (Ganzjahres) -reifen sind recht neu, das Problem bestand schon mit den alten Sommerreifen. Die beiden Motorlager unter dem Auto wurden erst ausgetauscht. Zuletzt wurde eine Achsmanschette erneuert. Die Antriebswelle ist in Ordnung, sie verursacht keine Vibrationen. Zusätzlich wurde eine Achsvermessung durchgeführt - ohne Besserung. Das Problem besteht schon seit längerer Zeit, also vor dem letzten TÜV (3000km/ halbes Jahr).

Was verursacht die Vibrationen und warum ist die eine Felge so heiß?

Ideen und Vorschläge sind willkommen. Vielen Dank.

Hubertus

Ähnliche Themen
18 Antworten

Bremsscheibe hat wahrscheinlich ein Schlag

Also ich hoffe, das dein Radlager ok ist, das kann natürlich auch das Problem sein.

 

ansonsten reifen Auswuchten.

bremsscheibe auf schlag prüfen,

bremse gängig machen

auch ein neuer sattel kann auf den alten halter geschraubt werden wo die Bolzen fest sind, das muss sich von hand bewegen lassen, auch der kolben sollte mit handkraft zurück gehen.

rubbeln die bremsen wenn du kräftig bremst?

Themenstarteram 3. September 2019 um 19:33

Reifen sind korrekt gewuchtet. Also der Bremssattel wurde gegen einen generalüberholten (original Ate) getauscht. Das Rad geht an sich nicht schwergängiger als das andere und schleift auch nicht übermäßig. Ich habe auch schon den ganzen Rost vom Hitzeschutzblech entfernt.

Die Manschette wurde letzte Woche von einer Werkstatt gewechselt und die haben alles noch einmal auf Spiel überprüft.

Nein, es rubbelt nicht beim Bremsen.

Vor einiger Zeit habe ich alle Bremsen komplett auseinander gebaut, um Bremssattellack aufzutragen. Die Bremsflüssigkeit wurde vollständig gewechselt. Die Halter sind ok.

Wieso sollte man den Kolben mit Hand zurückdrehen können?

Wie erkennt man am besten den Schlag?

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 3. September 2019 um 21:02:43 Uhr:

auch der kolben sollte mit handkraft zurück gehen.

Also ich weiß ja was Du so zum Frühstück verdrückst, aber ich habe noch bei keinem Fahrzeug den Bremskolben per Hand reindrücken können, nur mit hilfe eines Schraubendreher´s als Hebel. Auch das ist nicht gerade speilend leicht, jedenfalls nicht leicht genug um das mit der Hand zu versuchen ohne das die Halsschlagader anschwillt. :confused:

Ich drücke auch erst die Bremsbacken zurück und nehme dann den Bremssattel auseinander, bzw auch mal in einem Stück runter, je nachdem was anliegt.

@ TE

Du schreibst zwar den Bremssattel gewechselt, aber ich lese nichts was auf den Zustand der Beläge schließen lässt. Wenn die verklemmen kann es auch zu vibrationen kommen, hatte das mal vor Jahren beim F Astra vorne rechts. Da war eine Bremsbacke im Sattel einseitig fest durch korrosion. Alles gereinigt und Kupferpaste, war alles wieder gut. Hast Du ne Messuhr um die Scheibe zu vermessen auf Schlag? In welchem Zustand ist die Scheibe?

Themenstarteram 3. September 2019 um 20:40

Die Beläge sehen gut aus, so wie auf der linken Seite. Ist auch noch viel Reibmaterial vorhanden. Die Bremsscheibe ist auch noch ziemlich neu und ich sehe keinen Unterschied zur linken Seite. Bis auf die Bremsscheibe habe ich die Bremse komplett auseinander genommen und gesäubert.

So eine Messuhr habe ich leider nicht.

@TE: das mit dem von dir beschriebenen vibrieren habe ich auch durch. Vermessen und wuchten hat nichts gebracht.Trotz mehrfacher Nachbesserung seitens der Werkstatt. Dann der entscheidende Tipp? Leg deine Hand am Reifen auf das Profil und streiche entgegen der Laufrichtung. Wenn du nicht ohne Widerstand da drüberstreichen kannst,hat spricht man von Sägezahnbildung. Der Tausch der Räder von vorne nach hinten hat erstmal Abhilfe geschaffen. Schlußendlich werde ich in der nächsten Saison die Reifen erneuern.

Das selbe Phänomen hatte ich auch schon mit neuen Markenreifen. Das waren praktisch defekte Neuteile. Die hatten einen Höhenschlag. Auch ein Positionswechsel des Reifens auf der Felge blieb erfolglos.

@HubertusLife

An der Hinterachse muss der Bremskolben mit einem Kolbenrücksteller zurück gedreht werden.

Themenstarteram 4. September 2019 um 11:02

Das Problem bestand bereits mit den alten Sommerreifen, also die heiße Felge und Vibrationen bei hoher Geschwindigkeit. Die jetzigen Reifen haben keine Sägezähne (gerade überprüft), der linke und rechte sehen gleich aus.

Das mit dem Schlag in der Bremsscheibe kann sein. Oder könnte es an den alten Felgen liegen?

@hwd63 Ja, das habe ich beim Zusammenbau gemerkt.

Das Problem kommt mir sehr bekannt vor. Bei meinem Coupe hatte der Vorbesitzer mal die Bremsen vorne komplett neu gemacht und scheinbar ist ihm die Zeit dabei weggelaufen. Fahrerseite Top, Beifahrerseite selbes Problem wie bei dir.

Hab den ganzen Rotz nochmal zerlegt und festgestellt, dass er die neue Scheibe montiert hat, ohne die Radnabe zu säubern. Da saß noch der ganze Rost von der alten Scheibe zwischen und die neue Scheibe hat dadurch nicht plan aufgelegen.

Alles schön sauber gemacht und danach war es ok.

Beim Vectra damals war es ähnlich, aber Schuld war hier eine Unwucht der Antriebswelle.

Geht es um die Bremsanlage Vorder- oder Hinterachse?

Und bitte, keine Kupferpaste an Bremsanlagen.

Themenstarteram 4. September 2019 um 16:18

@Flausi75 Das mit der verdreckten Radnabe habe ich auch schon vermutet. Jedoch hat der Vorbesitzer die Scheiben und Beläge getauscht, deswegen weiß ich nicht, ob da jemand gefuscht hat. Jedenfalls ist die Zentrierschraube der Bremsscheibe versaut.

Ein Defekt an der Antriebswelle würde sich mit Geräuschen ankündigen, oder?

@0ms0 Es geht um vorne rechts. Ich habe keine Kupferpaste benutzt. Die Plastilube von Ate wollte ich jetzt probieren.

Wenn die Zentrierschraube schon versaut ist, war da wohl eher kein Profi am Werk. Daher würde ich mir auf jeden Fall die Mühe machen und der Vermutung auf den Grund gehen.

Defekte Antriebswelle würde man vermutlich hören, eine Unwucht eher nicht. Abgesehen davon wird davon auch die Felge nicht heiss.

Themenstarteram 4. September 2019 um 19:31

Muss das noch einmal korrigieren. Ich habe in Vergangenheit versucht, die Zentrierschraube zu lösen, bin dabei aber immer abgerutscht und hab sie endgültig versaut.

Ich bin gerade noch einmal mit dem Wagen gefahren und jetzt ist mir aufgefallen, dass die Bremse nicht mehr quietscht und die Vibrationen ab 40 km/h beginnen, aber eher ein leichtes Lenkradflattern. Die Felgen scheinen beide gleich heiß zu sein.

Die Achsvermessung wurde erst vor 2 Tagen durchgeführt. Ich werde das auf jeden Fall weiter beobachten.

Wenn die Schraube vergnaddelt ist entweder mit nem Dremel einen Schlitz reinfräsen, oder Oldschool mit nem Körner am Rand der Schraube ansetzen und richtung Lösen mit nem Anständigem Mottek mal kräftig draufhauen, 2 -3 Schläge sollten reichen um das zu lösen, (nicht immer die selbe Stelle nehmen) falls nicht vorher das Gewinde schon verhunzt wurde. Sonst mit Linksausdreher versuchen oder Loch bohren und Gewinde neu schneiden. Dafür musst aber genau mittig bohren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen