....wollte ich doch nur eine neue S-Klasse kaufen

Mercedes S-Klasse

wollte doch nur mal ne neue s - klasse kaufen.....

..vorne zerklüftet bis zur nicht erkennbarkeit ....
... aufdringliches design der front
... hinten hat der beulendoktor sein werkzeug verloren
einsteigen mit hut ( ehefrau) ...is nich...
... mäusekino wohin man guckt..+ bling bling
... betriebsanleitung 380 seiten... mannomann !!
....sicht nach hinten...
....wo zum teufel bleibt die kompetente eleganz....
bin genervt
mfg JL

Beste Antwort im Thema

wollte doch nur mal ne neue s - klasse kaufen.....

..vorne zerklüftet bis zur nicht erkennbarkeit ....
... aufdringliches design der front
... hinten hat der beulendoktor sein werkzeug verloren
einsteigen mit hut ( ehefrau) ...is nich...
... mäusekino wohin man guckt..+ bling bling
... betriebsanleitung 380 seiten... mannomann !!
....sicht nach hinten...
....wo zum teufel bleibt die kompetente eleganz....
bin genervt
mfg JL

114 weitere Antworten
114 Antworten

Ich finde das okay, mit einem W140 kann man das noch machen. Jedoch zu kritisieren, dass eine zeitgenössische Luxuslimousine nur mehr zu dem Zweck taugt, für den sie konstruiert, vermarktet und verkauft wird, finde ich ein wenig verschroben. An das Cocooning eines W222 kommt selbstverständlich kein Vorgängermodell heran, ich finde dabei lediglich traurig, dass es sich dabei heute nurmehr um Wegwerfartikel handelt, deren Jahrzehnte langer Erhalt gar nicht mehr im Produktdesign als theoretische Möglichkeit angelegt wird.

Ich darf casual. Seht ihr, die S-Klasse ist für jedes Outfit gut.

Nicht lachen: Ich habe mir extra meine geliebten schwarzen Jeans mit Echtfarbe nachgefärbt, um das gute helle Nappa zu schonen. 😁

Zitat:

ich finde dabei lediglich traurig, dass es sich dabei heute nurmehr um Wegwerfartikel handelt, deren Jahrzehnte langer Erhalt gar nicht mehr im Produktdesign als theoretische Möglichkeit angelegt wird.

Rekordverdaechtig hat es ja auch gesagt, aber eben genau in diesem Zitat sehe ich ebenfalls das Problem der Fahrzeuge. Hier reift einfach nichts Wertiges mehr heran, sondern eben etwas zeitgenoessisches, was man moegen kann oder auch nicht.
Und ja die Zeiten aendern sich/dich, von daher ist das alles total okay, wenn auch nicht schoen. Dauerhaft erhalten bleiben wird es eben nicht, selbst wenn manche Kollegen hier gerne immer wieder zitieren und rauskramen wie toll doch ein S-Coupe-Klassiker werden wird. 😁

in 30 jahren fährt eh keine aktuelle s - klasse mehr.
dafür sorgt die elektronik die nicht nur manchmal tatsächlich funktioniert sondern auch nach 15 - 20 jahren alles vergessen hat. ( siehe bmw )
...und wer bis dahin endlich eine elektronische bremse hat oder gar autonome lenkung....wird bei stromausfall spüren wie anregend doch ein sportstudio sein kann-------- die beifahrerin wird es danken...
in gedanken an eine beifahrerin ...weniger genervt....JL

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marie_L schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:30:02 Uhr:


Drittens fehlt bei neue S und E jede Raumgefühl. Sind ehrlich gesagt klaustrophobisch. Dazu sind seit 10 Jahre die Sitze im Neuwagen unbequem. Sind nicht mehr für uns Vollgewachsene (>100kg) ausgelegt.
Letztes Mal habe ich eine X-Klasse bekommen. War auf viele Punkte besser wie S oder E. Hatte eigentlich nur einen großen Fehler. Jedes Spur von Komfort hat gefehlt.

Also da hast du aber ein komisches Raumgefühl, ich mit meinen 2m und 160kg fühle
mich sowohl in der 222er S-Klasse, als auch in der 213er E-Klasse SEHR wohl.
Und das ein X-Klasse für die Waldarbeit DEUTLICH besser geeignet ist, als eine
S-Klasse liegt auf der Hand! 😁 Wenn die X-Klasse mit S-Klasse-Komfort haben
möchtest, dann greif zur GLS-Klasse. 😉

Zitat:

@Marie_L schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:53:07 Uhr:


Dazu hat neuere S-Klasse zu wenig Bodenfreiheit, sind viel zu tief gelegt. Ich kann ja da kaum mehr die Kettensäge und andere Werkzeuge im Kofferraum 'reinschmeißen und über Forststraßen tief ins Wald fahren um Sturmschäden aufzuarbeiten. Geht ja mit W140 immer noch prima.

Die 222er S-Klasse hat ein Luftfederfahrwerk, das kann man per Knopfdruck hochfahren, und den W222 gibt's, im Gegensatz zum W140 auch mit Allrad ... 😉

Und ja auch für den W222 gibt es eine Plastik-Kofferaumwanne. 😁

Zitat:

@Topfgucker schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:12:13 Uhr:


R6 gibt es nur als Diesel, oder? Den akzeptiere ich notgedrungen nur im S. Hier ist der Antrieb tatsächlich völlig nebensächlich, weil (mir) in jedem Fall ausreichend. Haubenstern geht nur als Classic (geht gar nicht) oder Exclusive (das bestellt leider niemand). Als Privater Barzahler leiste ich mir den Erstjahresverlust nicht.

Den R6 gibt's auch als Benziner in der 213er E-Klasse und in der 222er S-Klasse.
Im 213er aktuell nur im E53 AMG, ab der Mopf des W213 dann aber auch im E450
Also in 2 Jahren sollte sich da dann schon ein netter 213er E450 Exklusive als junger
Gebrauchter finden lassen.

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:15:51 Uhr:


"Alte Karren" sind das bestimmt nicht und wenn ich auch die aktuelle S-Klasse toll finde, so glaube ich dennoch nicht, dass davon in 30 Jahren (wie ab 2021 der W140) in exzellentem Zustand über die Strassen rollen...

Zitat:

@TimJones schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:43:28 Uhr:


An das Cocooning eines W222 kommt selbstverständlich kein Vorgängermodell heran, ich finde dabei lediglich traurig, dass es sich dabei heute nurmehr um Wegwerfartikel handelt, deren Jahrzehnte langer Erhalt gar nicht mehr im Produktdesign als theoretische Möglichkeit angelegt wird.

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:29:46 Uhr:


in 30 jahren fährt eh keine aktuelle s - klasse mehr.
dafür sorgt die elektronik die nicht nur manchmal tatsächlich funktioniert sondern auch nach 15 - 20 jahren alles vergessen hat.

Also der W222 ist da ja qualitativ min so gut gebaut wie W140 oder W220/221. Also von daher gibt's da eigentlich gar keinen Grund dran zu zweifeln, dass auch in 30 Jahren die ersten 222er mit H-Kennzeichen rumfahren ... 😎 ... vielleicht sind es nicht mehr ganz so viele wie vom den Vorgängerbaureihen, die bis in Klassikalter reifen, aber speziell die Topmodell, wie S65 AMG, als Limo, Coupé, Cabrio, und die Maybach-Versionen, werden da sehr sicher mal wieder echte Stern-Klassiker werden. Oder andersrum gefragt, wäre ein W100 600, oder ein R198 300SL kein Klassiker geworden, wenn der die Technik eines W222 drin hätte ... ebend! 🙂

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

Und andersrum gefragt, wäre ein W100 600, oder ein R198 300SL kein
Klassiker geworden, wenn der die Technik eines W222 drin hätte ... ebend!

Ziemlich sicher nicht. Ebend.... 😉

Also ein W100 oder ein R198 wären immer sehr gesuchte Klassiker geworden,
auch mit W222-Technik, das ist doch gar keine Frage. Man muss sich nur
mal vor Augen führen, für was für Summen diese Fahrzeuge heute gehandelt
werden, und mit welch großen Aufwand die am laufen gehalten werden.
Für die Gelder könnte man alle W222-Steuergräte zig mal nachbauen lassen.

Aus der aktuellen Versteigerung der Sammlung Wiesenthal:
R198 300SL Roadster 1957 - 1.000.000€
W111 280SE 3.5 Cabrio 330.000.-€
W100 600 340.000.-€
C198 300 SL Gullwing 1.330.000.-€

Das sieht man ja auch schon heute an den Wertentwicklungen von SLR oder SLS. 😉

SLR
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

SLS
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Und da werden sich solche Fahrzeuge sicherlich nicht anderes entwickeln ... 😉

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Der Sebastian will es nicht verstehen, und irgendwie tut das ja auch niemandem weh.

Hauptsache man kann dran glauben, dass der eigene Benz der wirklich aller letzte "echte" Benz ist, weil so was wird es natürlich nie wieder geben ... 😉

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Mein aktueller Benz ist S300L Hybrid. Ein Wegwerfauto also.

Diese Aussage ist natürlich an Dekadenz kaum zu toppen ... 😁

Aber wenn du wolltest, könntest du den schon bis zum H-Kennzeichen reifen lassen. 😉 😎

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:29:46 Uhr:


in 30 jahren fährt eh keine aktuelle s - klasse mehr.
dafür sorgt die elektronik die nicht nur manchmal tatsächlich funktioniert sondern auch nach 15 - 20 jahren alles vergessen hat. ( siehe bmw )
...und wer bis dahin endlich eine elektronische bremse hat oder gar autonome lenkung....wird bei stromausfall spüren wie anregend doch ein sportstudio sein kann-------- die beifahrerin wird es danken...
in gedanken an eine beifahrerin ...weniger genervt....JL

Ich werde diesen Pessimismus nie verstehen gerade wenn es um teure wertige Produkte geht.
Mein W211 steht nach knapp 17 Jahren hervorragend da, und wird jeden Tag gefahren wenn ich in Deutschland bin. Warum soll die Elektronik in einem 222 soviel schlechter sein?
Ich hab in meiner Firma einige Macs im Alltagseinsatz laufen aus dem Jahr 2011. einer davon läuft seitdem quasi Tag und Nacht durch.
Ich hab zeit meines Lebens viel Elektronik gekauft, das meiste davon funktioniert noch (nur nicht mehr unbedingt bei mir).

Und wie viele Rechner aus 1988 laufen da noch so UND können am Laufen gehalten werden, wenn der 8086/286 nicht mehr gehen? 😁

Zitat:

@Marie_L schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:30:02 Uhr:


...Drittens fehlt bei neue S und E jede Raumgefühl. Sind ehrlich gesagt klaustrophobisch. Dazu sind seit 10 Jahre die Sitze im Neuwagen unbequem. Sind nicht mehr für uns Vollgewachsene (>100kg) ausgelegt.

Letztes Mal habe ich eine X-Klasse bekommen. War auf viele Punkte besser wie S oder E. Hatte eigentlich nur einen großen Fehler. Jedes Spur von Komfort hat gefehlt.

Das ist das Problem das Raumgefühl und der Platz. Man fühlt sich eingepfercht.

Zitat:

@Topfgucker schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:52:49 Uhr:


Gegen die Klaustrophobie in ganz schweren Fällen hilft - ohne jegliche Abstriche beim Komfort - ein Unimog U500.

Ernsthaft? Ist der so komfortabel?

Dann hätte ich das ideale Fahrzeug für mich!!

Dann könnte ich so etwas damit ziehen.

https://www.offshoreonly.com/articles/awesome/like-a-glovehttp://targettrailer.net/

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ich konnte wegen meines Jobs zufällig mit einem MB-Entwicklungsingenieur darüber sprechen, und der schloss die Möglichkeit technisch aus, eine heutige S-Klasse in 20, 25 noch zu betreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen