....wollte ich doch nur eine neue S-Klasse kaufen

Mercedes S-Klasse

wollte doch nur mal ne neue s - klasse kaufen.....

..vorne zerklüftet bis zur nicht erkennbarkeit ....
... aufdringliches design der front
... hinten hat der beulendoktor sein werkzeug verloren
einsteigen mit hut ( ehefrau) ...is nich...
... mäusekino wohin man guckt..+ bling bling
... betriebsanleitung 380 seiten... mannomann !!
....sicht nach hinten...
....wo zum teufel bleibt die kompetente eleganz....
bin genervt
mfg JL

Beste Antwort im Thema

wollte doch nur mal ne neue s - klasse kaufen.....

..vorne zerklüftet bis zur nicht erkennbarkeit ....
... aufdringliches design der front
... hinten hat der beulendoktor sein werkzeug verloren
einsteigen mit hut ( ehefrau) ...is nich...
... mäusekino wohin man guckt..+ bling bling
... betriebsanleitung 380 seiten... mannomann !!
....sicht nach hinten...
....wo zum teufel bleibt die kompetente eleganz....
bin genervt
mfg JL

114 weitere Antworten
114 Antworten

Sebastian Nast sollten wir dann damit konfrontieren bzw. er kann uns dann gern erzählen, wie man die diversen Elektronikkomponenten restaurieren und reparieren kann.
Ja, ich kenne schon einige Links von Firmen, die Steuergeräte etc. reparieren, aber ob das reicht, alles dann Kaputte zu reparieren, wage sich zu bezweifeln.
Gleiches gilt für Ersatzteile oder ggf. schlimmer noch Verschleißteile oder komplexe Bauteilegruppen, die man nicht so einfach mit dem 3D-Drucker nachdrucken kann.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 3. Dezember 2018 um 23:57:44 Uhr:


Und wie viele Rechner aus 1988 laufen da noch so UND können am Laufen gehalten werden, wenn der 8086/286 nicht mehr gehen? 😁

Moment ich sagte, welche Rechner laufen - dass sind Highend Macs (zb i7 quadcores mit ssd) die viele neuen Rechner leistungsmässig in den schatten stellen!

Warum ich keine noch älteren rechner einsetze liegt doch nicht daran dass die nicht mehr lauffähig sind sondern für die heutigen aufgaben in meiner firma ungeeignet sind....

Wir sind uns auch vermutlich einig, dass ein auto eien längere durchschnittliche
nutzungsdauer hat als ein pc...

Nein sind wir uns eben nicht. Das galt/gilt vllt noch für den W211 oder W220 aber auch da. Probier heute Mal ein APS zu kriegen. Oder ein NTG 3.5 für nen C219 - das sind grad Mal 7 Jahre.

Ich will in 16 Jahren kein Zündsteuergerät mehr für den dann 30 Jahre alten 65er suchen. Und schon gar keinen Screen für das das MB UX unserer A Limousine.

Verstehe da auch nicht den Optimismus um Mal zu kontern. Haben wir doch alles schon durch mit Computern, Handys und TV-Formaten. Das wird nicht langsamer werden, auch beim Auto nicht.

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:27:48 Uhr:


Und das ein X-Klasse für die Waldarbeit DEUTLICH besser geeignet ist, als eine
S-Klasse liegt auf der Hand! 😁 Wenn die X-Klasse mit S-Klasse-Komfort haben
möchtest, dann greif zur GLS-Klasse. 😉

Naja... Ich habe keine Garage, und nur ein Parkplatz. Daher muß mein Auto "Mädchen für Alles" sein. Mehrere Autos geht gar nicht.

Dazu kann ich mir nicht vorstellen am Wochenende und im Urlaub was anderes als eine Limousine zu fahren. Ein Kastenwagen wie GLS oder GLE kommt überhaupt nicht in Frage, und ein LKW wie die X-Klasse noch weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 4. Dezember 2018 um 00:49:00 Uhr:


Nein sind wir uns eben nicht. Das galt/gilt vllt noch für den W211 oder W220 aber auch da. Probier heute Mal ein APS zu kriegen. Oder ein NTG 3.5 für nen C219 - das sind grad Mal 7 Jahre.

Ich will in 16 Jahren kein Zündsteuergerät mehr für den dann 30 Jahre alten 65er suchen. Und schon gar keinen Screen für das das MB UX unserer A Limousine.

Verstehe da auch nicht den Optimismus um Mal zu kontern. Haben wir doch alles schon durch mit Computern, Handys und TV-Formaten. Das wird nicht langsamer werden, auch beim Auto nicht.

Ich versteh es echt nicht...

Wo ist der Unterschied ob ich bei MB oder gebraucht heute Teile für den 211 kaufe und in 15 Jahren bei MB oder gebraucht Teile für einen 222 ?

Der super Ersatzteilsupport von MB ist doch seit jeher bekannt.
Wenn MB heute für einen 30 Jahre alten 126 Ersatzteile vorhält warum sollen sie dass dann für einen 30 Jahre alten 220 oder 222 nicht?

Ausserdem: schau mal wieviele 220er geschlachtet werden weil die Teile viel mehr wert sind als das Auto komplett. Die Teile daraus sind doch alle zu bekommen.
Warum soll man nicht in 15 Jahren Teile von geschlachteten 222ern bekommen?

Dazu kommt: durch die mittlerweile abartig gestiegenen Neupreise lohnt es sich Autos reparieren zu lassen.
Denk mal an die 70er zurück. Da hat man einen Käfer nach 8 Jahren verschrottet. Hat ja neu auch nur paar Tausend Mark gekostet. Heute würde niemand einen 8 Jahre alten Golf verschrotten (wenn ihm nicht VW 10000€ Umtauschprämie in die Hand drücken und der Staat ihm das Fahren verbieten würde)

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 4. Dezember 2018 um 03:14:17 Uhr:


Ich versteh es echt nicht...

Wo ist der Unterschied ob ich bei MB oder gebraucht heute Teile für den 211 kaufe und in 15 Jahren bei MB oder gebraucht Teile für einen 222 ?

Der super Ersatzteilsupport von MB ist doch seit jeher bekannt.
Wenn MB heute für einen 30 Jahre alten 126 Ersatzteile vorhält warum sollen sie dass dann für einen 30 Jahre alten 220 oder 222 nicht?

Weil Daimler schon Heute mit der grosse neue Modellpalette überfordert ist. Es gibt allzuviele Ersatzteile für >20 Jahre alte Modelle die "nicht mehr Lieferbar" sind.

Hi!

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 25. November 2018 um 22:30:37 Uhr:

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 25. November 2018 um 22:30:37 Uhr:



Zitat:

@MH-Husky schrieb am 25. November 2018 um 21:41:03 Uhr:


Wow was eine Fragestellung ahh Antwort... oder was auch immer. Da bleibt mir nicht zu sagen, lass die Finger von der S-Klasse ....

.... wollte ja nur mal antworten ....

na so was dummes aber auch...42 jahre s-klasse und jetzt das....
mfg JL

W116 und W126...?
So groß ist der Unterschied zwischen W 221 und W222 nun nicht. Der W220 davor ist nach heutigen Maßstäben eher ein einfacherer E.

Das Bling-Bling ist für die Asiaten. Die kaufen diese Autos ja auch meistens.

Ansonsten ist der neue S als 560 nach wie vor völlig i.O. Nur mittlerweile sehr, sehr teuer.
Daher fahre ich für meinen teil meinen S 500 4m W222 VorMopf noch ein paar Jahre. Das ist ein super Auto und der Unterschied zum neuen 560 ist nur im Elektronikspielkram zu finden, der mich nicht so sehr interessiert.

HC

Ich glaube, viele von uns hier werden in 30 Jahren für sich selbst keine Ersatzteile mehr finden. 😰🙄

Was solls, ish fahre meine Autos eh nie länger als 10 Jahre, meist nur 5 oder 6. Wahrscheinlich hat man den 350d bis dahin sowieso verboten. Glücklicherweise ist das im Ausland anders und eine S-Klasse kriegt man dahin immer los, es gibt schließlich nicht so viele. Dann kaufe ich mir eben einen neuen. Der letzte hat ohnehin 100% Wurzelnuss und keine Räder mehr.

Zitat:

@Marie_L schrieb am 4. Dezember 2018 um 03:29:33 Uhr:



Weil Daimler schon Heute mit der grosse neue Modellpalette überfordert ist. Es gibt allzuviele Ersatzteile für >20 Jahre alte Modelle die "nicht mehr Lieferbar" sind.

Genau das ist das Problem! Und dann viel Spaß mit dem (ehemaligen) Luxusschrott.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 3. Dezember 2018 um 23:48:45 Uhr:



Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:29:46 Uhr:


in 30 jahren fährt eh keine aktuelle s - klasse mehr.
dafür sorgt die elektronik die nicht nur manchmal tatsächlich funktioniert sondern auch nach 15 - 20 jahren alles vergessen hat. ( siehe bmw )
...und wer bis dahin endlich eine elektronische bremse hat oder gar autonome lenkung....wird bei stromausfall spüren wie anregend doch ein sportstudio sein kann-------- die beifahrerin wird es danken...
in gedanken an eine beifahrerin ...weniger genervt....JL

Ich werde diesen Pessimismus nie verstehen gerade wenn es um teure wertige Produkte geht. ...... Warum soll die Elektronik in einem 222 soviel schlechter sein?
.... einige Macs im Alltagseinsatz laufen aus dem Jahr 2011. einer davon läuft seitdem quasi Tag und Nacht durch..

Mit Pessimismus hat das nichts zu tun.

Wer aus der Elektronik-Service-Ecke kommt, kennt die typischen Probleme und wenn man die elektronischen Fehler in der jüngsten Vergangenheit beim W210/W202/W203/W220 (etc.) beobachtet und bewertet, kann man eigentlich nur hoffen, dass die Elektronik in den neuen fahrenden Computer-Autos wenigstens 10 Jahre mitspielt.

Die Elektronik wird mehr und mehr qualitativ verkleinert und quantitativ vergrößert. Die eingesetzten Bauteile (Elko's, Halbleiter, Leiterbahnen) werden an der thermischen Obergrenze betrieben. Spannungsfestigkeiten der Bauteile/Baugruppen werden minimiert - beim einfachen Batterie-Wechsel ist die Gefahr riesig, sich mit Spannungsspitzen (wir reden hier aber noch vom 12V-Bordnetz) diverse Steuermodule zu zerstören. Das ist Fakt und häufig schon in Premiumfahrzeugen (auch S-Klasse) passiert.

Anderes Beispiel sind die Kurzsichtigkeiten der Entwickler/Programmierer, die nach Vorgabe der Industrie (z.B. beim W220) nur für 20 Jahre Lauffähigkeit/Nutzbarkeit geachtet hat - bestes Beispiel ist hier der Datums-Bug beim Comand 2.0 / 2.5 (S und E-Klasse).

Es ist auch Fakt, dass aus Gründen von Rendite und Gewinnmaximierung für den Unternehmer und Aktionär die Langzeitqualität auf der Strecke bleibt - es macht ja keinen Sinn, in Langlebigkeit zu investieren, wenn man eh plant, die Modelle nach spätestens 5 Jahren vom Markt zu nehmen. Lieber den schnellen Profit einstreichen und im nächsten Modell lästige Fehler verstecken/ausbügeln ist das aktuelle Motto der Industrie - besonders Autoindustrie.
Bestes Beispiel ist hier das Problem mit den Öl-Motoren der VW und Audi-Kollektion, die nach 80 Tkm zum Öl-Tanken an die Zapfsäule fahren und gelegentlich das Benzin nachschauen müssen - Kalkül der Autoindustrie und Rückzug aus der Verantwortung, denn der Wagen hat ja schon 80 Tkm auf der Uhr 🙁.

Also....von Pessimismus ist hier definitiv nicht die Rede....das sind klare Fakten und ich möchte nicht wissen, wie viel solcher Mängel in den neuesten und nächsten Generationen vorhanden sind und noch kommen. Ich glaube auch nicht, dass es besser wird.

Die neuen Generationen sind unbestritten technische Meisterwerke und ich bin auch fasziniert von all der Möglichkeiten, die uns die Elektronik ermöglicht. Aber es ist nun mal auch Fakt, dass ein "einfacher Schalter" weniger Fehlerpotential hat als ein "High Tech Computer" auf der Straße.

Der Weg geht natürlich weiter Richtung "Autonomes Fahren" aber in den nächsten Jahren ist (nicht "wird" - das läuft schon so) der Auto-Konsument (ja, wir sind inzwischen Konsumenten - verbrauchen, was das Zeug hält) nur der Beta-Tester für Hard - und Software, die für noch vorhandene Fehler auch noch freiwillig und enthusiastisch Geld ausgeben 🙄.

Grüße
Ed

Zitat:

@Marie_L schrieb am 4. Dezember 2018 um 01:47:50 Uhr:



Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:27:48 Uhr:


Und das ein X-Klasse für die Waldarbeit DEUTLICH besser geeignet ist, als eine
S-Klasse liegt auf der Hand! 😁 Wenn die X-Klasse mit S-Klasse-Komfort haben
möchtest, dann greif zur GLS-Klasse. 😉

Naja... Ich habe keine Garage, und nur ein Parkplatz. Daher muß mein Auto "Mädchen für Alles" sein. Mehrere Autos geht gar nicht.
Dazu kann ich mir nicht vorstellen am Wochenende und im Urlaub was anderes als eine Limousine zu fahren. Ein Kastenwagen wie GLS oder GLE kommt überhaupt nicht in Frage, und ein LKW wie die X-Klasse noch weniger.

Na dann wäre doch ein S213 E-Klasse T-Modell als All Terrain genau da richtige für dich ... 🙂

https://www.autocar.co.uk/.../merc-allroad-e-0784.jpg?itok=TqhfjG8_

Zitat:

@eddibaer schrieb am 4. Dezember 2018 um 15:39:46 Uhr:


Es ist auch Fakt, dass aus Gründen von Rendite und Gewinnmaximierung für den Unternehmer und Aktionär die Langzeitqualität auf der Strecke bleibt - es macht ja keinen Sinn, in Langlebigkeit zu investieren, wenn man eh plant, die Modelle nach spätestens 5 Jahren vom Markt zu nehmen.

Seit wann sind neue Mercedes-Benz nur für eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt ? Die Daimlervorgaben einer durchschnittlichen Nutzungsdauer, von 15 Jahren und 300.000km gilt ja nach wie vor, und das als Durchschnitt, ohne große Instandsetzungen, außer Wartung.

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 4. Dezember 2018 um 00:26:02 Uhr:


Ja, ich kenne schon einige Links von Firmen, die Steuergeräte etc. reparieren, aber ob das reicht, alles dann Kaputte zu reparieren, wage sich zu bezweifeln.
Gleiches gilt für Ersatzteile oder ggf. schlimmer noch Verschleißteile oder komplexe Bauteilegruppen, die man nicht so einfach mit dem 3D-Drucker nachdrucken kann.

Jupp, und das wird ja in den nächsten Jahren immer mehr werden, und wenn die Entwicklung so weiter geht, dann können wir in 10 Jahren ganze Steuergeräte neu am 3D-Drucker ausdrucken. 🙂

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 3. Dezember 2018 um 23:48:45 Uhr:


Ich werde diesen Pessimismus nie verstehen gerade wenn es um teure wertige Produkte geht.
Mein W211 steht nach knapp 17 Jahren hervorragend da, und wird jeden Tag gefahren wenn ich in Deutschland bin. Warum soll die Elektronik in einem 222 soviel schlechter sein?
Ich hab in meiner Firma einige Macs im Alltagseinsatz laufen aus dem Jahr 2011. einer davon läuft seitdem quasi Tag und Nacht durch.
Ich hab zeit meines Lebens viel Elektronik gekauft, das meiste davon funktioniert noch (nur nicht mehr unbedingt bei mir).

Eben! - Ich kann mir diesen Pessimismus auch nicht erklären, ich hatte an meinen Autos auch noch nie einen Elektronik-Ausfall, nicht an meinem 18 Jahre alten S210 und auch nicht an meinem 26 Jahre alten V140. Und da ist ja jeweils auch schon unendlich Elektronik drin. Und die Elektronik in den aktuellen Fahrzeugen ist da ja tendenziell eher noch hochwertiger. Also von den aktuellen Fahrzeugen werden da auch in 30 Jahren noch reichlich rumfahren. Vom 140er haben ja damals auch viele gemeint, das dessen komplexe Elektronik im Alter nicht mehr beherrschbar sei ... 😉

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 4. Dezember 2018 um 03:14:17 Uhr:


Wo ist der Unterschied ob ich bei MB oder gebraucht heute Teile für den 211 kaufe und in 15 Jahren bei MB oder gebraucht Teile für einen 222 ?
Der super Ersatzteilsupport von MB ist doch seit jeher bekannt.
Wenn MB heute für einen 30 Jahre alten 126 Ersatzteile vorhält warum sollen sie dass dann für einen 30 Jahre alten 220 oder 222 nicht?
Ausserdem: schau mal wieviele 220er geschlachtet werden weil die Teile viel mehr wert sind als das Auto komplett. Die Teile daraus sind doch alle zu bekommen.
Warum soll man nicht in 15 Jahren Teile von geschlachteten 222ern bekommen?
Dazu kommt: durch die mittlerweile abartig gestiegenen Neupreise lohnt es sich Autos reparieren zu lassen.
Denk mal an die 70er zurück. Da hat man einen Käfer nach 8 Jahren verschrottet. Hat ja neu auch nur paar Tausend Mark gekostet. Heute würde niemand einen 8 Jahre alten Golf verschrotten (wenn ihm nicht VW 10000€ Umtauschprämie in die Hand drücken und der Staat ihm das Fahren verbieten würde)

Sehr richtig, dass ist doch alles immer nur eine Frage von Angebot und Nachfrage!

Wenn in 25/30 Jahren die Preise für 222er/217er S-Klassen wieder merklich anziehen, und bei einem 217er Maybach Cabrio, das dann wieder so um 100.000 Wert ist (vergl. Preisentwicklung der 111er Cabrios), und man dann für dieses 30 Jahre alte 217er Maybach-Cabrio ein neues Steuergerät braucht, dann darf ja auch diese Steuergerät wieder richtig was kosten. Schon von daher wird auch Daimler sich die wieder hinlegen, nachfertigen lassen, und auch der freie Nachbau-Markt wird dann sehr rege sein.

Wie gesagt, man muss sich nur immer heute einen W100 600 oder einen C198 300SL vorstellen, wenn die schon Elektronik wie 222/217 drin hätte ... 😉 🙂

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 4. Dezember 2018 um 19:31:10 Uhr:



Zitat:

@eddibaer schrieb am 4. Dezember 2018 um 15:39:46 Uhr:


Es ist auch Fakt, dass aus Gründen von Rendite und Gewinnmaximierung für den Unternehmer und Aktionär die Langzeitqualität auf der Strecke bleibt - es macht ja keinen Sinn, in Langlebigkeit zu investieren, wenn man eh plant, die Modelle nach spätestens 5 Jahren vom Markt zu nehmen.

Seit wann sind neue Mercedes-Benz nur für eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt ? Die Daimlervorgaben einer durchschnittlichen Nutzungsdauer, von 15 Jahren und 300.000km gilt ja nach wie vor, und das als Durchschnitt, ohne große Instandsetzungen, außer Wartung.

Nichts für Ungut, aber lesen sollte man schon 😉.

Ich sprach deutlich von "Modelle vom Markt nehmen" das bedeutet NICHT "Nutzungsdauer".
Und was die Autoindustrie als Werte der Nutzungsdauer/Parameter angeben, ist doch gar nicht mehr relevant - es wird immer mehr damit gerechnet, dass der Konsument mit Leasing und Co das nächste "Modell" kauft.
Selbst bei MB gibt es ein Beispiel für eine definitive, begrenzte Nutzungsdauer von ca. 90 Tkm (wie auch bei VW/Audi und Kollegen) bei einem Motor, der dann im Austausch 18 T€ kostet - na Prost (mit ein wenig Suche im Web findet man das Thema schnell).

Also, Augen auf und mit freudiger Erwartung zum "nächsten Modell" 😁 - (Smartphone auf 4 Rädern 😉).

Grüße
Ed

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 4. Dezember 2018 um 19:31:10 Uhr:



Zitat:

@Marie_L schrieb am 4. Dezember 2018 um 01:47:50 Uhr:



Naja... Ich habe keine Garage, und nur ein Parkplatz. Daher muß mein Auto "Mädchen für Alles" sein. Mehrere Autos geht gar nicht.
Dazu kann ich mir nicht vorstellen am Wochenende und im Urlaub was anderes als eine Limousine zu fahren. Ein Kastenwagen wie GLS oder GLE kommt überhaupt nicht in Frage, und ein LKW wie die X-Klasse noch weniger.

Na dann wäre doch ein S213 E-Klasse T-Modell als All Terrain genau da richtige für dich ... 🙂

https://www.autocar.co.uk/.../merc-allroad-e-0784.jpg?itok=TqhfjG8_

Mein lieber Sebastian! Kannst Du nicht lesen? Ich habe ja klar geschrieben, daß ich KEIN KASTENWAGEN haben will! S213 ist ja dazu noch sclimmer wie ein GLS. Der S213 ist ja im Fahrersitz ein Kleinwagen dazu. Weniger Abstand zur Dachkante seitlich und nach vorne wie im Renault Clio III !!!!
Und Allradantrieb habe ich nie vermißt. Bin mit W126 oder W140 auf Forststraßen NIEMALS festgefahren. Wozu alle Allrad haben wollen verstehe ich nicht. Allrad ist ja nur zerbrechlicher und fordert mehr Sprit.

Zitat:

@eddibaer schrieb am 4. Dezember 2018 um 19:53:49 Uhr:


Ich sprach deutlich von "Modelle vom Markt nehmen" das bedeutet NICHT "Nutzungsdauer".
Und was die Autoindustrie als Werte der Nutzungsdauer/Parameter angeben, ist doch gar nicht mehr relevant - es wird immer mehr damit gerechnet, dass der Konsument mit Leasing und Co das nächste "Modell" kauft.
Selbst bei MB gibt es ein Beispiel für eine definitive, begrenzte Nutzungsdauer von ca. 90 Tkm (wie auch bei VW/Audi und Kollegen) bei einem Motor, der dann im Austausch 18 T€ kostet

Was soll den "vom Markt nehmen" anderes heißen als das ende der Nutzungsdauer?
Denn sonst laufen die Wagen ja als Gebrauchtwagen weiter. Und auch die Leasing-Rückläufer werden ja nicht "verschrottet", sondern sind begehrte und gesuchte Gebrauchtfahrzeuge.

Und welcher 18.000,-- Motor soll den nur für 90.000km ausgelegt sein 😕 Selbst die hochbelasteten 2.0 Liter Turbomotoren mit 381PS der 45er AMG Modelle, sind für 250.000km und mehr gut.

Also wer hier was vom "Smartphone auf 4 Rädern", oder von Nutzdauern von 5 Jahren und 90.000km erzählt, der sollte einfach mal wieder Taxi fahren! 😉 Erst vor 4 Wochen bin ich da in einem 212er E220 CDI aus 2011 mit 822.000km mitgefahren. Und wie der Fahrer erzählte, bei erstem Motor und zweitem Getriebe ! Und dem Wagen hat man die Laufleistung weder am Innenraum, noch vom Fahrverhalten her wirklich angemerkt. 🙂

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

@Marie_L schrieb am 4. Dezember 2018 um 20:51:45 Uhr:


Ich habe ja klar geschrieben, daß ich KEIN KASTENWAGEN haben will! S213 ist ja dazu noch sclimmer wie ein GLS. Der S213 ist ja im Fahrersitz ein Kleinwagen dazu. Weniger Abstand zur Dachkante seitlich und nach vorne wie im Renault Clio III Und Allradantrieb habe ich nie vermißt. Bin mit W126 oder W140 auf Forststraßen NIEMALS festgefahren. Wozu alle Allrad haben wollen verstehe ich nicht. Allrad ist ja nur zerbrechlicher und fordert mehr Sprit.

Seit wann ist den so ein todschicker Kombi, wie das aktuelle 213er T-Modell, ein "Kastenwagen" ...? 😛 😁

Und wenn ich mit meinen 2m und 3Zentner keinerlei Platzprobleme im 213er habe, dann du ja wohl auch nicht ... 😉

Ich im W213:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image101488.jpg

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image101489.jpg

Aber ok, keinen Kombi, Allrad brauchst du auch nicht. Dann kannst du natürlich auch
eine ganz normal 222er S-Klasse nehmen. Das Luftfederfahrwerk auf höchste Position ...

W222 - Fahrwerk in oberster Position:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image119323.jpg

... und damit kommst du dann auf allen Waldwegen sicherlich weiter als mit normalen 126/140ern. 🙂

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen