....wollte ich doch nur eine neue S-Klasse kaufen

Mercedes S-Klasse

wollte doch nur mal ne neue s - klasse kaufen.....

..vorne zerklüftet bis zur nicht erkennbarkeit ....
... aufdringliches design der front
... hinten hat der beulendoktor sein werkzeug verloren
einsteigen mit hut ( ehefrau) ...is nich...
... mäusekino wohin man guckt..+ bling bling
... betriebsanleitung 380 seiten... mannomann !!
....sicht nach hinten...
....wo zum teufel bleibt die kompetente eleganz....
bin genervt
mfg JL

Beste Antwort im Thema

wollte doch nur mal ne neue s - klasse kaufen.....

..vorne zerklüftet bis zur nicht erkennbarkeit ....
... aufdringliches design der front
... hinten hat der beulendoktor sein werkzeug verloren
einsteigen mit hut ( ehefrau) ...is nich...
... mäusekino wohin man guckt..+ bling bling
... betriebsanleitung 380 seiten... mannomann !!
....sicht nach hinten...
....wo zum teufel bleibt die kompetente eleganz....
bin genervt
mfg JL

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@eddibaer schrieb am 28. November 2018 um 07:44:03 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@eddibaer schrieb am 28. November 2018 um 07:44:03 Uhr:



Zitat:

...
Vor 98 war die Sicht nach hinten auch relevant da es als Alternative nur die legendären Peilstäbe gab😉
In ZEiten der 360 Grad Kamera ist die rückscheibe beinha obsolet...

....diese Einstellung verstehe ich nicht - schon in der Fahrschule hat man es gelernt (wenigstens früher - heute wohl nicht mehr 🙁) und auch der gesunde Menschenverstand (und Gesetz) gebieten es:
beim Bewegen und Benutzen eines Fahrzeuges stets Rundumblick zu behalten, den Verkehr und das Umfeld im Auge behalten, um dann entsprechend agieren/reagieren zu können.

In den neuen, auf Style getrimmten Fahrzeugen (fast ausnahmslos alle) hat man nach hinten keine Sicht mehr (kleine Heckscheibe, riesige C-Säule) und im Fond auch nur noch Schlitz-Scheiben, die es einem Mitfahrenden (Größe ca. 170 cm) auf dem Fond-Sitz nicht mehr ermöglichen, überblickend hinauszuschauen. Früher konnte man seine Arme auflegen - heute kann man sein Kinn auflegen und muss dabei aber noch den Hals nach oben strecken.
Als Fahrer ein Blick über die Schulter (früher auch in der Fahrschule gelernt) ist durch kleine Fond-Scheiben, die riesige B-Säule und hochgezogene Tür-Oberkante nicht mehr von Erfolg gekrönt - da muss man sich auf alle "schreienden" Helferlein (hier ein Lichtlein, dort ein Blinken, andernorts ein Pling-Pling) im Auto verlassen.

Hier geht es nicht um die guten, alten Zeiten - wenn wir weiterhin am immer dichter werdenden Straßenverkehr teilnehmen wollen, können/müssen wir erwarten, dass WIR immer selbst den Überblick behalten - die Elektronik darf nur unterstützen (außer beim autonomen Fahren, aber da ist noch eine Weile hin). Im Schadensfall wird der Fahrer vor Recht bestraft und nicht das Pling-Pling-Helferlein.

So ein "nicht mehr umsichtiger Fahrer" (neues Modell, keine Rundum-Sicht, Helferlein in dieser Situation nicht funktional) hat mich vor kurzem bei seinem Spurwechsel von der Autobahn geholt und damit mein Leben (und das Mitfahrender) grob fahrlässig gefährdet. Mein 210-er (Daily Driver) hat dabei sein Leben für mich (uns) gegeben. Bei dem Schadensbild nicht auszudenken, was gewesen wäre, wenn ich in einem Kleinwagen gesessen hätte.

Ich schließe mich dem TE an - ich bin genervt (und tatsächlich auch schon betroffen) von dem neuen Style der Autos.

Aber man soll ja in allem auch das Positive sehen - geht der Trend so weiter, können wir bald die Autos steuergünstig als LKW zulassen, da nach hinten-Seite und hinten keine Sicht mehr nach außen besteht 😁 - ist dann nur noch eine Zulassungsfrage 😉

Grüße
Ed

...die dezente Ironie meines Posts ist dir vermutlich entgangen😉

Was in der Fahrschule heute gelernt wird weiß ich leider nicht. Der schulterblick wird aber schon dazugehören...

Fakt ist einfach, dass zb Spiegel schon aus Gründen der Aerodynamik zunehmend durch Kameras ersetzt werden.
Dass bedeutet doch nicht dass man deshalb keine Übersicht hat.

Macht euch darauf gefasst: manuelles Fahren ist in 20 oder 30 Jahren eh verboten - da hilft das assistierte Fahren schonmal bei der Einstimmung.

Ich bin sicher der letzte der jede Neuerung kritiklos gutheisst.

Aber: wie bereits geschrieben:
Die s-Klasse war immer Technologieführer.
Einen fabrikneuen Oldtimer anzubieten wäre hier völlig daneben.
Dass ein riesiger Hut im Auto unpraktisch ist - ja mei wie der Bayer zu sagen pflegt - das war er bei einem w126 schon.
Basecap und Kopftuch dürften kein Problem sein😉

Zitat:

"Suchen Sie sich einen schönen 126er" sagte Sie noch.

Die nette Dame wusste was ein W126 ist? Da bin ich ueberrascht. 😁 Das ist hier von allen Niederlassungen nicht mehr zu erwarten. MB-Historie ist da meistens quasi nicht existent, mit Ausnahme des Fluegeltuerers, von dem man mal was gehoert hat ("War dieser SLS oder?" 😉 :P) - ausser alte Meister sind zugegen.

Zitat:

Macht euch darauf gefasst: manuelles Fahren ist in 20 oder 30 Jahren eh verboten - da hilft das assistierte Fahren schonmal bei der Einstimmung.

Das find ich ne spannende Idee und obgleich sehr provokant vllt wirklich die Realitaet. Die Frage die sich dann stellt ist, ob das "Autofahren" dann eben auch an sich nicht mehr relevant ist und genau deswegen die Entwicklung so laeuft und man sich eben vom klassischen Automobil verabschieden muss? Fraglich auch, was dann mit all den "Autos" von anno dazumal passieren wird in 30 Jahren. 😁
Und was passiert mit Sportwaegen? Automatische "Gruene Hoelle"-Umrundung im Porsche von 2062 - dafuer hatter grosse Displays auf denen man das beobachten kann? Oder vllt nen eingebautes VR, die Realitaet hat ja so eine schlechte Aufloesung 😁

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 28. November 2018 um 12:31:20 Uhr:


...
Macht euch darauf gefasst: manuelles Fahren ist in 20 oder 30 Jahren eh verboten...

Solange der Autofahrer seine Individualität nicht aufgeben will, solange gibt es kein echtes, autonomes Fahren.
Dann hiese es nämlich - "man darf aber nur noch x-schnell fahren.." und das lässt sich doch ein Autofahrer nicht wegnehmen - selbst zu bestimmen, wie schnell er fährt 😉.
Es ist ja nicht einmal möglich, in DE ein Tempo-Limit einzuführen -> Freie Fahrt für freie Autofahrer...so das Motto. Wer glaubt da wirklich an vollständig autonomes Fahren?

Und wenn...in 30 Jahren bin ich sicher nur noch als Beifahrer unterwegs 😁

Grüße

ich vermisse einen aktuellen Fritz B. Busch ( "der grüne eimer"😉 jener würde gründlich die herren designer
bis zum vorlachenumfallen kritisieren . vielleicht ist jemand bei motortalk ..sparte s-klasse ....vorhanden , der intelligent und scharfzüngig auswüchse der .....
""birnen kann man nur wechseln wenn der komplette scheinwerfer nebst innenkotflügel ausgebaut ist""....
neuen meister bei db hinterfragt.
nach wie vor ...bin genervt.
gruss JL

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 27. November 2018 um 14:26:53 Uhr:



Zitat:

Naja, Deutschland ist nach China und USA der drittgrößte Markt für MB weltweit...wenn das „völlig unwichtig“ ist weiß ich auch nicht weiter

Ist so nicht richtig, Europa ist der zweitgroesste Absatzmarkt nach China und vor den USA. Deutschland macht da einen groesseren Teil aus, ja.
Es gab grad erst ne Analyse zu Daimlers Absatzzahlen (2-3 Wochen), weil sie ja generell ruecklaeufig sind, hab den Artikel leider nicht gefunden. Aber gegen China ist das was in Europa passiert, spezifisch in Deutschland absolut verschwindend.

Kann man so nicht sagen, die aktuellen Daimler- Absatzzahlen vom 3.Quatal 2018:

Europa:
June 80.388
July 66.664
August 55.083
September 79.605

USA:
June 28.999
July 22.955
August 24.084
September 30.617

China:
June 43.973
July 41.740
August 40.005
September 43.970

http://carsalesbase.com/european-car-sales-data/mercedes-benz/

Also Deutschland/Europa ist für Daimler da nach wie vor ein extrem wichtiger Markt,
und das aktuelle Daimler-Design kommt ja in Deutschland/Europa auch sehr gut an. 🙂

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 27. November 2018 um 16:16:51 Uhr:


Klar, dass es heute auch bei MB auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, ob es eine S- oder E-Klasse ist, kennt man von BMW (5er/7er), sehr schade!
Da ist ein 108er oder gar 140er schon klar unverkennbar, beispielsweise.

Das kann man so allerdings auch nicht sagen, gerade 140er und 108er sind da ja
ganz schlechte Beispiel, weil ja auch 108 und 114 oder 140 und 124/202 kaum
zu unterscheiden waren ...😉

202-124-140
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113764.jpg

114-108
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image104725.jpg

... dagegen sind 205-213-222 ja vergleichsweise noch recht gut zu unterscheiden ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113765.jpg

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 27. November 2018 um 16:16:51 Uhr:


Aber, der Stern wird in jeder Ecke dieser Welt erkannt und ist das Ziel vieler Autoenthusiasten auf der ganzen Welt (auch das, irgendwie ein "schönes" Gefühl).
Und, geschätzte Freunde, welche Marke dieser Welt, hat noch ganze Flotten der vergangenen Baureihen auf den Strassen dieser Welt (ausser vereinzelt den Amis)?
Unabhängig von Kilometer und Alter - herrlich!

Das wiederum stimmt absolut, daher ist der Mercedes-Look ja auch der auf der Welt am meisten kopierte Look, von keinen Look gibt es so viele Fakelook-Umbauten ... 😉😎

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=139619

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 27. November 2018 um 16:16:51 Uhr:


Unbestritten, es gibt viele phantastische Autos, heute, hier und jetzt, aber, gibt es sie auch noch in 20, 30 Jahren?

Warum nicht ? 🙂

So Fahrzeuge wie ein C190 GTR, ein C197 SLS, ein C199 SLR, ein A217 Maybach S650 Cabrio, ein X463 G650 Maybach Landaulet, ein C290 GT63S .... oder oder, sind doch schon in den Showrooms Klassiker/Smmlerfahrzeuge. Und bei den Qualitäten der heutigen Sternmobile braucht man sich da um eine Klassikerzukunft in 30 Jahren sicherlich keine Sorgen machen.

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

...WER VON UNS WILL EIGENTLICH AUTONOM FAHREN ???....
...es reicht doch wenn busse und bahnen sich verspäten
...und der flieger erst übermorgen startet.
... da geht individuelles dahin und big brother ist auch schon da...
...mit versmartphonten micras...
habe gestern gelesen dass künstliche intelligenz so`n porsche eine minute schneller um den ring fahren läßt...
...wollt ihr den totalen.....
gruss
JL

ich glaube "Künstliche Intelligenz" sollte nicht den Autos oder Maschinen zu gute kommen, sondern den Entscheidern/innen unserer Gesellschaft (wenn die schon kaum eigene haben). Denn was nützt ein schlaues Auto oder sonst eine schlaue Maschine in den Händen dummer User??? Denn auch KI wird nicht verhindern, dass irgendwelche Spackos Innenstadtrennen veranstalten, ohne Rücksicht auf Verluste. Dagegen nützt nur echte Intelligenz, oder Polizeipräsenz.

es geht nicht um wollen. Sondern um Notwendigkeit im Alltag. Autonomes Fahren wird in 20 Jahren alltäglich werden. Und wenn man sich ansieht wie viel in ihrem handy während der Fahrt wischen ist das auch wünschenswert.

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 29. November 2018 um 18:43:01 Uhr:


...WER VON UNS WILL EIGENTLICH AUTONOM FAHREN ?

Also beim tgl. Berufspendeln im ewigen Stop-and-go, fände ich es schon sehr
angenehm, wenn dort das Auto komplett autonom fahren würde. Gleiches
gilt, wenn ich zum ersten mal in einer fremden Stadt bin.

Wenn es dann aber am WE mal raus geht zum spazieren fahren, man ein paar
scharfe Runden drehen will, dann möchte ich aber natürlich schon noch selber
fahren, aber immer mit dem guten Gefühl, dass die Sicherheitssysteme immer
schön aufpassen. 🙂

Mit besten Sternmgrüßen
Sebastian

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 29. November 2018 um 18:43:01 Uhr:


...WER VON UNS WILL EIGENTLICH AUTONOM FAHREN ???....

Ich möchte - die aktuell eingeschränkte Autonomie - nicht mehr missen. Besonders auf langen Strecken auf den Autobahnen ist das ein echter Segen. Ich glaube, dass es von der Zielgruppe abhängt.

Die jungen "Wilden" mögen sicherlich noch darauf verzichten; Autofahren möchte man sehr gerne noch selbst. Aktuell sehe ich aber an meinen Kindern und dem Nachwuchs unserer Freunde, dass die Mobilität im eigenen Fahrzeug eher rückläufig bis tendenziell vollkommene Ablehnung reicht.

Das ältere Publikum und Vielfahrer werden diesen Komfort sicherlich herbeisehnen. Ist doch ähnlich wie damals in den 80/90ern als der junge Fahrer die Automatikfahrer eher belächelt hat: "Nur Schaltwagen fahren ist echtes Fahren!" 🙂

Wenn ich Schalter fahren möchte, schwinge ich mich auf das Motorrad oder fahre meinen Oldtimer aus den 80ern 🙂. Für den Daily Driver möchte ich komfortabel und entspannt fahren - das geht bei der aktuellen Verkehrssituation in D nur mit Automatik und den kleinen Helferlein wie Distronic, Halbautomatisches Fahren (Geschwindigkeitsanpassung zum Vordermann, Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungen, Spurwechsel, etc.)

Hallo,

ich bin Wochenendpendler und stehe oft genug im Stau.
Das teilautonome Fahren entlastet mich sehr.

Langfristig würde das autonome Fahren auch dazu beitragen, die Stauentstehung zu vermindern.
Denn würden alle mit Geschwindigkeiten, angepasst an die Straßenverhältnisse, fahren, würde es weniger durch unterschiedliche Geschwindigkeiten und ständige Fahrspurwechsel zu Bremsvorgängen mit Dominoeffekt kommen.

Viele Grüße
Mario

Ich habe mir extra die S Klasse gekauft, weil ich Distronic Plus haben wollte.

Ich bin zu faul zum Bremsen und anfahren. 😁

Ich nutze sie immer, ist der weg noch so kurz.

me 2.
Ich freue mich ebenfalls über die Bequemlichkeiten und über die Hilfsmittel, die mich ggf. warnen sollte ich mal einen Fehler machen.
Distronic benutze ich mittlerweile bei jeder Gelegenheit - in der Tempo 30 Zone, in der BAB Baustelle usw.

Zitat:

@uricken schrieb am 2. Dezember 2018 um 09:53:47 Uhr:



Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 29. November 2018 um 18:43:01 Uhr:


...WER VON UNS WILL EIGENTLICH AUTONOM FAHREN ???....

Ich möchte - die aktuell eingeschränkte Autonomie - nicht mehr missen. Besonders auf langen Strecken auf den Autobahnen ist das ein echter Segen. Ich glaube, dass es von der Zielgruppe abhängt.

Die jungen "Wilden" mögen sicherlich noch darauf verzichten; Autofahren möchte man sehr gerne noch selbst. Aktuell sehe ich aber an meinen Kindern und dem Nachwuchs unserer Freunde, dass die Mobilität im eigenen Fahrzeug eher rückläufig bis tendenziell vollkommene Ablehnung reicht.

Das ältere Publikum und Vielfahrer werden diesen Komfort sicherlich herbeisehnen. Ist doch ähnlich wie damals in den 80/90ern als der junge Fahrer die Automatikfahrer eher belächelt hat: "Nur Schaltwagen fahren ist echtes Fahren!" 🙂

Wenn ich Schalter fahren möchte, schwinge ich mich auf das Motorrad oder fahre meinen Oldtimer aus den 80ern 🙂. Für den Daily Driver möchte ich komfortabel und entspannt fahren - das geht bei der aktuellen Verkehrssituation in D nur mit Automatik und den kleinen Helferlein wie Distronic, Halbautomatisches Fahren (Geschwindigkeitsanpassung zum Vordermann, Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungen, Spurwechsel, etc.)

Mich persönlich würde es sehr reizen, die Fahrtzeiten zum Arbeiten und Entspannen zu nutzen.
Wäre ich Vielfahrer, wäre dass noch viel wichtiger - und bares Geld, wenn ich die Fahrtzeiten arbeitend nutzen könnte. Erstaunlich, dass dem TE eine solche Idee nicht kommt?!

Aktiv fahren hat seinen Reiz - da wäre das Auto der Wahl dann aber ganz sicher nicht eine in Watte packende S-Klasse😉

Wann ich Auto fahre, dann fahre ICH. Ich habe keinerlei Vertrauen in alle diesen "Hilfsgeräte". Am liebsten würde ich auch ohne ABS und ASR fahren, geht aber nach jahrzehntelangen Zuwöhnung irgendwie. Damit ist W140 Erstserie die modernste S-Klasse die ich akzeptieren kann...
Ich habe ja bei Werkstattbesuche moderne S- und E-Klassen als Leihwagen bekommen, sind aber einen absoluten Horror zu fahren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen