....wollte ich doch nur eine neue S-Klasse kaufen

Mercedes S-Klasse

wollte doch nur mal ne neue s - klasse kaufen.....

..vorne zerklüftet bis zur nicht erkennbarkeit ....
... aufdringliches design der front
... hinten hat der beulendoktor sein werkzeug verloren
einsteigen mit hut ( ehefrau) ...is nich...
... mäusekino wohin man guckt..+ bling bling
... betriebsanleitung 380 seiten... mannomann !!
....sicht nach hinten...
....wo zum teufel bleibt die kompetente eleganz....
bin genervt
mfg JL

Beste Antwort im Thema

wollte doch nur mal ne neue s - klasse kaufen.....

..vorne zerklüftet bis zur nicht erkennbarkeit ....
... aufdringliches design der front
... hinten hat der beulendoktor sein werkzeug verloren
einsteigen mit hut ( ehefrau) ...is nich...
... mäusekino wohin man guckt..+ bling bling
... betriebsanleitung 380 seiten... mannomann !!
....sicht nach hinten...
....wo zum teufel bleibt die kompetente eleganz....
bin genervt
mfg JL

114 weitere Antworten
114 Antworten

Geschmack ist individuell 🙂
Ich bin z. B. in den 90ern zum absoluten Fan von BMW geworden, nachdem ich zum ersten Mal den 140 gefahren bin; es wurde ein 7er. Danach waren es noch 3 weitere 7er bis es letztendlich mit dem 6er Cabrio ein Ende mit BMW war.

Mittlerweile finde ich die Mercedes-Modelle - fast - alle gelungen. Sie sehen interessant aus und unser ML hatte in den 6 Jahren, wie wir in gefahren sind, KEINE Probleme gemacht. Wussten dann wohl auch die Diebe.

Die aktuelle S-Klasse gefällt mir als Vielfahrer ausgesprochen gut. Das Design ist finde ich gelungen und die Gimmicks sind für Langstrecke einfach erstklassig!

Ich denke, dass sich die Premiumhersteller nicht viel geben. Geht einer von Mercedes zu BMW geht doch mindestens einer von BMW zu AUDI oder Mercedes 🙂

Fazit: Die S-Klasse (W222) ist - für mich - eines der besten Autos. Der Langzeittest wird zeigen, ob ich mich geirrt habe...

Zitat:

@joker0222 schrieb am 25. November 2018 um 23:36:16 Uhr:


Das Problem ist ja auch, wenn man sich heute ein Auto kauft muss man Angst haben, dass das Fahren damit in 5 Jahren verboten ist.

100% falsch. Man hat gefahren und wird weiter fahren.

Zitat:

@Merin 1 schrieb am 26. November 2018 um 20:39:14 Uhr:



Zitat:

@joker0222 schrieb am 25. November 2018 um 23:36:16 Uhr:


Das Problem ist ja auch, wenn man sich heute ein Auto kauft muss man Angst haben, dass das Fahren damit in 5 Jahren verboten ist.

100% falsch. Man hat gefahren und wird weiter fahren.

100% naiv.

Wie schon oft festgestellt ist das doch heute auch nicht mehr relevant?

Wir als Europäer (Deutsche sag ich gar nicht mehr, wäre noch unwichtiger) sind nicht mehr die Klientel. MB wächst nur noch in China und selbst dort seeeehr langsam. Der Markt richtet sich eben danach.
Das Fahrzeuge heute nicht mehr auf Langzeit, Klassiker oder zeitlosen Geschmack ausgerichtet sind verheimlichen die Hersteller ja auch gar nicht mehr. Die ganze Verwertungskette ist darauf ausgelegt. Das führt dann auch zur Designgleichheit.

Erschrocken war ich als der Z4 vorgestellt wurde. Schaut man „nur so“ hin, könnte das auch nen SL sein. Diamantgrill hatter, Seitenfinnen, Heck ebenfalls sehr MB.

Die Zeiten sind einfach vorbei, das Auto ist nen Digitalisierungsinstrument und dem Bestreben das es selbst fährt kann man ja entnehmen, das die Fortbewegung im klassischen Englisch/deutschen Stil anno dazumal nicht mehr relevant ist. Da sind TVs mit viel Content wichtiger. 🙂

Ich bewundere jeden der etwas „klassisches“ erhält und pflegt, aber irgendwie muss die Welt ja weitergehen. Besser wird’s nicht.
Wer’s nicht glaubt geht mal ins MB-Museum und schaut sich die Historie an und die damit verbundenen Neuerungen.
So sehr sich die Welt selbst beschleunigt hat, so langsam wurden die weltbewegenden Neuerungen beim KFZ in allen Bereichen. 🙂

Hier hat’s ja schon jemand - ich selbst mag auch große Motoren, schon immer. Die fallen gänzlich weg, also suche ich mir - ganz Midlife-Crisis - etwas leichtes, schnelles mit kleiner, aber sportlicher Maschine. GT kann auch ein S von 1995 zur Not. 😁 - dann mit V8 plus

Ähnliche Themen

habe früher auch gern bmw gekauft wg. aussehen + dynamik :
1800 Ti..atemberaubend...aber konnte später die zyl.kopfdichtg. in einer halben stunde selbst wechseln.
... limousine 2500 er ...sportlich elegant.und zuverlässig.
3,0 csi ... leider zu billig verkauft weil rost . aber ein hingucker....heute noch..
528 i ... ..manomann..
90iger.. 730.. noch klare architektur
+ dann...diverse w124..108, 116 er aber dann
porsche 928...schönstes auto....heute noch
380sel ..mein lieblingsauto.in 904 leider mit über 700000 km nach polen verkauft
560sel... zweites lieblingsauto weil kompetenter auftritt bei zurückgenommenen design, jedoch leider mit luftfederung...machte nur die werkstätten reich..
cl 500 ... zwar noch schön...aber fahrwerk ...habe den heute noch weil er seinen wert steigert
cl 216 .... letzter in dieser reihe aber zu viel mäusekino bei verbesserter zuverlässigkeit...
und jetzt..???
bin immer noch genervt, weil bmw...noch schlimmer, und bentley bitte vorn was ändern muss und dann
die ganzen gemüseautos (suv)...kommen mir nicht in den vorgarten....
gruss JL

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 26. November 2018 um 22:35:25 Uhr:


Wie schon oft festgestellt ist das doch heute auch nicht mehr relevant?

Wir als Europäer (Deutsche sag ich gar nicht mehr, wäre noch unwichtiger) sind nicht mehr die Klientel. MB wächst nur noch in China und selbst dort seeeehr langsam. Der Markt richtet sich eben danach.
Das Fahrzeuge heute nicht mehr auf Langzeit, Klassiker oder zeitlosen Geschmack ausgerichtet sind verheimlichen die Hersteller ja auch gar nicht mehr. Die ganze Verwertungskette ist darauf ausgelegt. Das führt dann auch zur Designgleichheit.

Erschrocken war ich als der Z4 vorgestellt wurde. Schaut man „nur so“ hin, könnte das auch nen SL sein. Diamantgrill hatter, Seitenfinnen, Heck ebenfalls sehr MB.

Die Zeiten sind einfach vorbei, das Auto ist nen Digitalisierungsinstrument und dem Bestreben das es selbst fährt kann man ja entnehmen, das die Fortbewegung im klassischen Englisch/deutschen Stil anno dazumal nicht mehr relevant ist. Da sind TVs mit viel Content wichtiger. 🙂

Ich bewundere jeden der etwas „klassisches“ erhält und pflegt, aber irgendwie muss die Welt ja weitergehen. Besser wird’s nicht.
Wer’s nicht glaubt geht mal ins MB-Museum und schaut sich die Historie an und die damit verbundenen Neuerungen.
So sehr sich die Welt selbst beschleunigt hat, so langsam wurden die weltbewegenden Neuerungen beim KFZ in allen Bereichen. 🙂

Hier hat’s ja schon jemand - ich selbst mag auch große Motoren, schon immer. Die fallen gänzlich weg, also suche ich mir - ganz Midlife-Crisis - etwas leichtes, schnelles mit kleiner, aber sportlicher Maschine. GT kann auch ein S von 1995 zur Not. 😁 - dann mit V8 plus

Naja, Deutschland ist nach China und USA der drittgrößte Markt für MB weltweit...wenn das „völlig unwichtig“ ist weiß ich auch nicht weiter😉

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 25. November 2018 um 21:19:37 Uhr:


wollte doch nur mal ne neue s - klasse kaufen.....

..vorne zerklüftet bis zur nicht erkennbarkeit ....
... aufdringliches design der front
... hinten hat der beulendoktor sein werkzeug verloren
einsteigen mit hut ( ehefrau) ...is nich...
... mäusekino wohin man guckt..+ bling bling
... betriebsanleitung 380 seiten... mannomann !!
....sicht nach hinten...
....wo zum teufel bleibt die kompetente eleganz....
bin genervt
mfg JL

Sorry aber das kann ich echt nicht verstehen:
Die S-Klasse war immer die Technologie-speerspitze im Autobau - ist daher voller komplizierter Technik und Komfortextras. Daher ist die Bedienung naturgemäß komplexer als bei einem Dacia. Oder einem Käfer von 1960. auch sind die Displays größer und zahlreicher als bei diesen beiden Fahrzeugen😉

Warum um alles in der Welt muss man im Auto einen Hut tragen?
Eine kommode Temperatur sollte doch einstellbar sein.
Ich für mienen Teil habe seinerzeit in der Schule gelernt, dass man in geschlossenen Räumen keine Hüte oder sonstige Kopfbedeckung trägt.
Der einzige valide Grund in der S-Klasse einen Hut zu tragen ist, wenn es sich um das Cabrio handelt, das Verdeck unten ist und man sich vor Sonnenbrand schützen will.
Dann dürfte allerdings das Einsteigen völlig unüroblematisch sein😉

Zitat:

Naja, Deutschland ist nach China und USA der drittgrößte Markt für MB weltweit...wenn das „völlig unwichtig“ ist weiß ich auch nicht weiter

Ist so nicht richtig, Europa ist der zweitgroesste Absatzmarkt nach China und vor den USA. Deutschland macht da einen groesseren Teil aus, ja.
Es gab grad erst ne Analyse zu Daimlers Absatzzahlen (2-3 Wochen), weil sie ja generell ruecklaeufig sind, hab den Artikel leider nicht gefunden. Aber gegen China ist das was in Europa passiert, spezifisch in Deutschland absolut verschwindend. Demnach koennte man das management-technisch vielleicht als notwendig bezeichnen, schliesslich bleibt es ein deutsches Unternehmen, betriebswirtschaftlich aber ist es voellig unwichtig, weil es nur noch ein ruecklaeufiger Markt ist, kein wachsender, selbst wenn einzelne Bereiche wachsen, andere dafuer aber schrumpfen.

Von daher wirst du wohl nicht weiter wissen... 😁

Freunde,

klar, wie zu nahezu zu allen Dingen im Leben, gibt es auch zu diesem Thema hier, so viele Meinungen wie Schreiber dazu...
Ein interessanter Austausch auf sehr, sehr hohem Niveau...
Eine solche wird man im Dacia-Forum eher nicht finden. 😉

Es gibt meinerseits keinerlei (fassbare) Verbindungen zu Daimler, aber dennoch, ich (!) finde die Marke faszinierend, und wenn ich Platz hinter dem Stern nehme, dann ist "die Welt bissel in Ordnung"...
Klar, dass es heute auch bei MB auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, ob es eine S- oder E-Klasse ist, kennt man von BMW (5er/7er), sehr schade!
Da ist ein 108er oder gar 140er schon klar unverkennbar, beispielsweise.
Aber, der Stern wird in jeder Ecke dieser Welt erkannt und ist das Ziel vieler Autoenthusiasten auf der ganzen Welt (auch das, irgendwie ein "schönes" Gefühl).
Und, geschätzte Freunde, welche Marke dieser Welt, hat noch ganze Flotten der vergangenen Baureihen auf den Strassen dieser Welt (ausser vereinzelt den Amis)?
Unabhängig von Kilometer und Alter - herrlich!
Unbestritten, es gibt viele phantastische Autos, heute, hier und jetzt, aber, gibt es sie auch noch in 20, 30 Jahren?
Wie ich zu Beginn schrieb, ich "belohne" mich auch ein Stück weit mit jeder Fahrt in meinen Benzen.
Das mache ich aber auch mit meinem Cadillac Coupe, aber er wird in 20 oder 30 Jahren eher nicht mehr für Faszination auf der Strasse sorgen (können)...

Viele Grüsse
Jens

Sorry aber das kann ich echt nicht verstehen:
Die S-Klasse war immer die Technologie-speerspitze im Autobau - ist daher voller komplizierter Technik und Komfortextras. Daher ist die Bedienung naturgemäß komplexer als bei einem Dacia. Oder einem Käfer von 1960. auch sind die Displays größer und zahlreicher als bei diesen beiden Fahrzeugen😉

Warum um alles in der Welt muss man im Auto einen Hut tragen?
Eine kommode Temperatur sollte doch einstellbar sein.
Ich für mienen Teil habe seinerzeit in der Schule gelernt, dass man in geschlossenen Räumen keine Hüte oder sonstige Kopfbedeckung trägt.
Der einzige valide Grund in der S-Klasse einen Hut zu tragen ist, wenn es sich um das Cabrio handelt, das Verdeck unten ist und man sich vor Sonnenbrand schützen will.
Dann dürfte allerdings das Einsteigen völlig unüroblematisch sein😉

zielgruppe der s-klasse ? Ü 50
bedienung komplex ? ? 380 seiten und mehr....
übersichtlichkeit...? nur sehschlitze nach hinten..
hut ? ............. fragen sie mal ihre ehefrau. bis 1998 ging das ohne probleme ...und im maybach geht das auch ......fragen sie mal die queen...
problem beim cabrio...die lange hutschleife verheddert sich ..im antriebsrad hinten. aber vielleicht ist das gelegentlich gewollt.🙄 und außerdem.. nichts ist schöner als beim aussteigen der beifahrerin behilflich zu sein, auch wenn der aktuelle 500sl vorn so langweilig ist.
bin weiter genervt.. gruss JL

Genau das hattest du schon am 25.11. geschrieben (kopiert?)

Ich nehme mal an, dass das ein technischer Fehler (Server) ist.

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 27. November 2018 um 20:12:33 Uhr:


Sorry aber das kann ich echt nicht verstehen:
Die S-Klasse war immer die Technologie-speerspitze im Autobau - ist daher voller komplizierter Technik und Komfortextras. Daher ist die Bedienung naturgemäß komplexer als bei einem Dacia. Oder einem Käfer von 1960. auch sind die Displays größer und zahlreicher als bei diesen beiden Fahrzeugen😉

Warum um alles in der Welt muss man im Auto einen Hut tragen?
Eine kommode Temperatur sollte doch einstellbar sein.
Ich für mienen Teil habe seinerzeit in der Schule gelernt, dass man in geschlossenen Räumen keine Hüte oder sonstige Kopfbedeckung trägt.
Der einzige valide Grund in der S-Klasse einen Hut zu tragen ist, wenn es sich um das Cabrio handelt, das Verdeck unten ist und man sich vor Sonnenbrand schützen will.
Dann dürfte allerdings das Einsteigen völlig unüroblematisch sein😉

zielgruppe der s-klasse ? Ü 50
bedienung komplex ? ? 380 seiten und mehr....
übersichtlichkeit...? nur sehschlitze nach hinten..
hut ? ............. fragen sie mal ihre ehefrau. bis 1998 ging das ohne probleme ...und im maybach geht das auch ......fragen sie mal die queen...
problem beim cabrio...die lange hutschleife verheddert sich ..im antriebsrad hinten. aber vielleicht ist das gelegentlich gewollt.🙄 und außerdem.. nichts ist schöner als beim aussteigen der beifahrerin behilflich zu sein, auch wenn der aktuelle 500sl vorn so langweilig ist.
bin weiter genervt.. gruss JL

Naja, wir haben heute doch gelernt, dass nicht mehr deutsche sondern chinesische Millionäre Zielgruppe sind.
Die sind meist
1) technikaffin und
2) recht jung

Vor 98 war die Sicht nach hinten auch relevant da es als Alternative nur die legendären Peilstäbe gab😉
In ZEiten der 360 Grad Kamera ist die rückscheibe beinha obsolet...

Hallo,

Zitat:

...
Vor 98 war die Sicht nach hinten auch relevant da es als Alternative nur die legendären Peilstäbe gab😉
In ZEiten der 360 Grad Kamera ist die rückscheibe beinha obsolet...

....diese Einstellung verstehe ich nicht - schon in der Fahrschule hat man es gelernt (wenigstens früher - heute wohl nicht mehr 🙁) und auch der gesunde Menschenverstand (und Gesetz) gebieten es:
beim Bewegen und Benutzen eines Fahrzeuges stets Rundumblick zu behalten, den Verkehr und das Umfeld im Auge behalten, um dann entsprechend agieren/reagieren zu können.

In den neuen, auf Style getrimmten Fahrzeugen (fast ausnahmslos alle) hat man nach hinten keine Sicht mehr (kleine Heckscheibe, riesige C-Säule) und im Fond auch nur noch Schlitz-Scheiben, die es einem Mitfahrenden (Größe ca. 170 cm) auf dem Fond-Sitz nicht mehr ermöglichen, überblickend hinauszuschauen. Früher konnte man seine Arme auflegen - heute kann man sein Kinn auflegen und muss dabei aber noch den Hals nach oben strecken.
Als Fahrer ein Blick über die Schulter (früher auch in der Fahrschule gelernt) ist durch kleine Fond-Scheiben, die riesige B-Säule und hochgezogene Tür-Oberkante nicht mehr von Erfolg gekrönt - da muss man sich auf alle "schreienden" Helferlein (hier ein Lichtlein, dort ein Blinken, andernorts ein Pling-Pling) im Auto verlassen.

Hier geht es nicht um die guten, alten Zeiten - wenn wir weiterhin am immer dichter werdenden Straßenverkehr teilnehmen wollen, können/müssen wir erwarten, dass WIR immer selbst den Überblick behalten - die Elektronik darf nur unterstützen (außer beim autonomen Fahren, aber da ist noch eine Weile hin). Im Schadensfall wird der Fahrer vor Recht bestraft und nicht das Pling-Pling-Helferlein.

So ein "nicht mehr umsichtiger Fahrer" (neues Modell, keine Rundum-Sicht, Helferlein in dieser Situation nicht funktional) hat mich vor kurzem bei seinem Spurwechsel von der Autobahn geholt und damit mein Leben (und das Mitfahrender) grob fahrlässig gefährdet. Mein 210-er (Daily Driver) hat dabei sein Leben für mich (uns) gegeben. Bei dem Schadensbild nicht auszudenken, was gewesen wäre, wenn ich in einem Kleinwagen gesessen hätte.

Ich schließe mich dem TE an - ich bin genervt (und tatsächlich auch schon betroffen) von dem neuen Style der Autos.

Aber man soll ja in allem auch das Positive sehen - geht der Trend so weiter, können wir bald die Autos steuergünstig als LKW zulassen, da nach hinten-Seite und hinten keine Sicht mehr nach außen besteht 😁 - ist dann nur noch eine Zulassungsfrage 😉

Grüße
Ed

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 26. November 2018 um 18:47:14 Uhr:


der c 216 ist der letzte elegante.
allein wenn man bei den nachfolgern sieht wie stillos die rückleuchten sind. als ob ein ferkel hinten mittels skalpell aufgeschlitzt iwurde und die aufklaffende wunde nun als rückleuchte dient. da waren die bienenaugen des c 140 , wenn auch gewöhnungsbedürftig, noch zumindest argumentier bar....jedoch was sich da jetzt abspielt verärgert
die zielgruppe. und wer will eigentlich die lichterketten als augenbrauenverstärker. ??
...bin immer noch genervt...
gruss JL

Ein Ferkel das aufgeschlitzt wurde finde ich schön. Aber ein C215 ist doch auch noch schön.

JL, ich verstehe Dich. Die selbe Diskussion hatte ich letzte Woche mit der MB Verkäuferin, Fazit: für jemanden, der die alten Mercedes Tugenden schätzt, und (wie ich) größer als 1,90 ist, hat MB leider zur Zeit kein Fahrzeug im Angebot. Andere Hersteller auch nicht. Im "Notfallauto", einem alten W210 der vor sechs Jahren eine schnelle, kurzfristige Übergangslösung sein sollte, bin ich wieder vom Hof gefahren. "Suchen Sie sich einen schönen 126er" sagte Sie noch. Mach ich wohl auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen