...wo kommt das Öl her?

Volvo S60 1 (R)

Ich habe heute voller Entsetzen gemerkt das in meiner Garage einige (ca.10) Ölflecken sind.😰 Ich habe mich dann auch gleich auf die Suche gemacht wo das Öl denn her kommen könnte. Gefunden habe ich eine "feuchte" Stelle auf der rechten Seite (Beifahrer) ganz vorn im Bereich, unterhalb, des Kühlers. Die Bodenverkleidung und die darüberliegenden Teile waren mit Öl verschmiert, nicht sehr doll aber immerhin so stark das etwas Öl herunter getropft ist.
Ich habe alle Schläuche auf eventuelle Undichtigkeiten hin untersucht aber nichts gefunden. Auch die Schläuche von der Servopumpe habe ich kontrolliert, nichts. Wo kommt aber das Öl her?😕
Der Wagen war vor ca. drei Wochen in der Inspektion und vor ca. zwei Wochen wurde die kompl. Kumlung gewechselt. Wenn da etwas gewesen wäre hätte man das doch merken müssen.

Beste Antwort im Thema

Ich mische mich nur ungern in eure Diskussion, aber zwei Dinge seien mir anzumerken gestattet. Zum einen finden sich unter obigem ebay-Link keine Ladeluftkühler sondern Wasserkühler, wie man im Auktionstext erkennen kann. Zum anderen hat eine Ölundichtigkeit nichts mit einem Ladeluftkühler zu tun. Der kühlt - wie der Name schon sagt - die Ladeluft, also die durch die Verdichtung im Turbolader erwärmte Ansaugluft. Kein Öl, es sei denn, der Turbolader ist schon so undicht, dass er Öl (welches er zur Schmierung seiner Lager benötigt) in den Ladeluftkühler bläst. Das müssen dann aber erhebliche Mengen sein und zudem muss der LLK dann auch noch Undichtigkeiten aufweisen, um das Öl nach aussen gelangen zu lassen. Alles in höchstem Maße unwahrscheinlich. Außerdem stößt der Wagen in so einem Fall unheimlich dichte blaue Rauchschwaden aus dem Auspuff, denn das Öl verbrennt unvollständig im Motor.

Dein Öl muss woanders her kommen. Ölablasschraube nicht dicht ? Getriebe / Simmerring undicht ? Öl beim Einfüllen oben daneben gekippt ? Schläuche der KW-Entlüftung porös ? Lenkgetriebe undicht ? Irgend sowas. Ist dein Öl dunkel (Motoröl) oder klar (Getriebe/Servoöl) ?

22 weitere Antworten
22 Antworten

@TE
Ehrliche Antwort ? Ich habe keine Ahnung, wo das Öl herkommen könnte. Das liegt vor allem daran, dass ich schon eine Weile keinen Volvo fahre und der einzige, den ich als Vergleich heranziehen kann wäre ein 850 Benziner von 1993 ohne Turbo.
Aber alle Turbofahrzeuge, die ich bisher hatte und habe (derzeit Saab) haben kein nennenswertes Öl in den LLK entleert, solange der Turbolader ok war. Im LLK sammelt sich manchmal ein wenig öliger Belag an, aber nicht so viel, dass es herauslaufen kann. Wenn an einem Schlauchverbinder zum LLK Öl herauskommt, dann kommt auch Luft heraus und das merkt man in der fehlenden Leistung oder der MKL.

Aber mal zum Verständnis - ein LLK ist ein hohler Kasten aus Blech oder Alu...den kann man reinigen/ausspülen wenn Öl drin steht. Da muss man keinen neuen kaufen. Ich würde da eher nach der Ursache der Ölansammlung forschen.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Ich habe meinen 🙂 telefonisch kontaktiert (bin zurzeit im Urlaub) und ihm mein Problem mit der Ölundichtigkeit am Ladeluftkühler erläutert. Vielleicht schaffe ich es heute noch ein Bildchen davon zu machen und hier reinzustellen (das Öl ist ürigens auch schmuddelig dunkel). Wie "Gemm" schon beschrieben hat, so ist es auch laut dem Werkstattmeister sehr wahrscheinlich, dass der Turbolader das Öl in den Ladeluftkühler drückt. Ursachen hierfür liegen z.B. in defekten Lagerdichtungen begründet. Dies muss allerdings nicht zwingend der Fall sein. Mein Wagen hat jedenfalls noch den vollen Druck, erreicht zügig seine Höchstgeschwindigkeit. Auch Phänomene wie Rauchentwicklung und ähnliches kann ich zurzeit nihct beobachten. Aber selbst das muss bei den oben beschriebenen Schäden nicht zwingend auftreten. Morgens nach dem Kaltstart pfeift der Turbo hörbar, kann aber nicht sagen, ob das Geräusch vorher schon so dominant war. Was mir wohl auffällt, dass ist ein Zwitschern im Leerlauf. Dachte vorher, das wären die Aggregateriemen im Motorraum, aber die habe ich, wie auch den Zahnriemen komplett wechseln lassen. Das Zwitschern ist noch immer da und wird immer lauter. Ich vermute mal, dass ein Turbo im Leerlauf (z.B. bei Lagerschäden) nicht solche Geräusche macht, oder? Ich hatte in OZ einmal einen Wagen, da war es das Lager der Lichtmaschine, was langsam aber sicher den Geist aufgegeben hat und ein ähnlich nervtötendes Zwitschern von sich gab.

Ich richte mich jetzt jedenfalls darauf ein, dass ich einen Turboschaden habe. Hat jemand von Euch schon einmal hiermit Erfahrungen gesammelt (Motoair, Köln - Turboladerinstandsetzung)?

http://www.autobild.de/artikel/guenstige-altteil-reparatur_39329.html

Nun denn, dann noch eine kurze Entschuldigung für den EBAY link, mir ist tatsächlich nicht aufgefallen, das es sich nicht um LLK's handelte.

Beste Grüße,
Harry

Zitat:

Ursachen hierfür liegen z.B. in defekten Lagerdichtungen begründet...

Bei mir war es vor einem Jahr eine defekte Dichtung irgendwo am Turbo.

Das Problem ist auch nur durch einen Zufall aufgefallen, als der Freundliche (warum weiß ich nimmer)

die Motorabdeckung (unter dem Motor) abnehmen musste und darunter alles voller Öl war.

Er hat dann erst mal alles sauber gemacht und gesagt, er würde das 2-3 Tage später noch einmal

nachsehen. Wenn sich dann wieder so viel Öl angesammelt haben sollte, müsste er die Dichtung erneuern.

So ganz genau weiß ich das auch nicht mehr, die Reparatur hat jedenfalls weniger als 100 EUR gekostet.

Vielleicht ist es ja auch nur so eine Kleinigkeit...

Laufgeräusche des Turboladers deuten nicht zwangsweise auf defekte Lager hin. Ich hatte schon Lader, die von Anfang an deutliches Pfeifen (beim Hochdrehen) von sich gegeben haben und trotzdem viele zehntausend Kilometer zuverlässig gearbeitet haben. Ein Alarmzeichen sind aber Pfeifgeräusche, die früher unter gleichen Bedingungen nicht zu hören waren. Wenn dein Lader also bei kaltem Motor deutlich heult und das schon immer so war, dann würde ich mir keine Gedanke drum machen, auch wenn das bei Nachbars baugleichem Motor nicht der Fall sein sollte. Im Leerlauf allerdings heult kein Lader dieser Welt. Da gibts nicht genug Abgase um ihn anzutreiben. Das wird also was anderes sein.

Bei den diversen Turbolader-Instandsetzern sollte man im Auge behalten, dass sie nur eine zeitwertgerechte Reparatur vornehmen, Ein überholter Lader entspricht also nicht einem Neuteil. Eine Überholung kostet aber auch nicht so viel. Bei VTG Ladern, wie sie nach meinem Wissen mittlerweile in jedem Dieselfahrzeug stecken ist eine fachgerechte Reparatur durch die verstellbare Turbinenansteuerung nicht dauerhaft machbar. Seriöse Umrüster sollten also davon abraten. Übrigens stellen weder Volvo noch Saab noch VW, BMW oder Mercedes selbst Turbolader her. Man muss also nicht zwangsläufig bei Volvo kaufen, wenn der Lader die Hufe streckt.
Oh, und Ölundichtigkeiten im Bereich des Laders würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Durch den Lader läuft eine erhebliche Menge Öl, so dass sich da bei einem kapitalen Leck recht flott die Ölwanne leert. Dann fehlt das Öl an anderer Stelle...und so ein Motorschaden ist vermutlich auch bei Volvo recht teuer.

Ähnliche Themen

Nun habe ich mal schnell die Motorabdeckung gelüftet. Darunter ist es Staubtrocken.
Wie schon gesagt die Ölvermierung, von auslaufendem Öl kann keine Rede sein, ist wie gesagt bloß im Bereich des Kühlers.
Ein hörbares Pfeifen ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Für mich klingt der Motor wie immer.
Ich werde aber trotzdem nochmal eine Werkstatt kontaktieren.

Hallo, was war nun das Problem? 

4 Jahre alten Thread ausgegraben...? 😉

Aber Du hast Recht: Wäre schön, wenn in allen Threads

geschrieben würde, wie es ausgegangen ist...

Gruß, Frank

Alt und gegenwärtig siehe u.g. Link meines aktuellen Problems.

Es würde wirklich Sinn machen die Themen abzuschließen.

Dann wären zumindest bei mir, ich denke aber auch bei einigen anderen, die Ursachen besser greifbar.

Somit stehe ich noch immer auf dem Schlauch, ob nun LLK oder TL oder beide Teile.

http://www.motor-talk.de/.../...er-turbolader-defekt-t4792444.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen