>Wieviel Km Laufleistung haben Eure VW Aggregate???<
Hallo!!! Würde mich mal interessieren was Eure Aggregate schon gelaufen sind??? Mein Passat 35i Baujahr 1991 läuft noch mit dem ersten Motor und hat 340.000km drauf! Ist ein 1.8l Benziner mit 66Kw/90PS mit dem Motorkennbuchstabe ABS. Läuft noch tadellos!!! Was schaffen Eure Motoren so??? Haben welche schon den Geist aufgegeben???
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute Pünktlich zum 11. Geburtstag 1.030.000 Km🙂
Automatikgetriebe nun 858.000 km, PDE des 4. Zylinders 705.000 Km,
1054 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
ist so
kann doch jetzt nich sein oder ?? und wie was warum ?? auf garantie ??
Ich gebe mal wieder einfach so einen aktuellen Stand durch, ganz im Sinne des ursprünglichen Themas:
Passat 35i (B3)
EZL 04/1988
90 PS Benziner
Motor: RP
Aktuell 555000 km.
In Komponenten gesprochen:
1. Motorblock
1. Getriebe (schonmal überholt)
3. Kupplung (Sachs)
2. Zylinderkopf (nach Sprit im Öl und Nockenwellenfressen)
2. Kurbelwelle (siehe Zyölinderkopf)
3. Ölpumpe
2. Lichtmaschine, nachdem die erste 3 mal überholt wurde
2. Satz Kolbenringe (getauscht bei ca. 450tkm, waren aber noch ok!!)
Was ist eigentlich noch original...?
- der Anlasser
- der Tank
- der Motorblock
- die Kofferraumklappe (Limousine)
- die Heckscheibe
...sonst glaube ich nichts ;-)
Schnurrt wie ein Kätzchen, volle Leistung wie am ersten Tag, seit gestern wieder 2 Jahre TÜV.
Ähnliche Themen
Touran TSI 1.4, Handschalter
Bj. 7-2007
Motor BMY mit 103 KW
Nun gut 120.000 km gelaufen
Probleme bei ~ 90.000 km:
Steuerkette, Nockenwellenversteller, Zahnräder und Wasserpumpe/Magnetkupplung Kompressor defekt. Traurig keine Kulanz von VW.
Seit der Reparatur Ölwechsel alle 7.500 km (5W40 Addinol) und Vermeidung von Kurzstrecken.
Zitat:
Original geschrieben von olfuss
Traurig keine Kulanz von VW.
Eigentlich schockierend nach der öffentlichen Bekanntgabe, daß bei defekter Steuerkette mindestens 50% der Kosten vom Werk per Kulanz übernommen würden, ohne Kilometerbegrenzung. 😠😠😠
Du wirst ja sicherlich versucht haben, das öffentliche Versprechen von VW einzufordern.
😠😠😠
die Umfrage an sich finde ich hier super von Motor talk - allerdings sollte man vielleicht noch unterteilen in Fahrzeuge die sich in der Garantiezeit befinden und eben Fahrzeuge die älter sind als zwei jahre . . .
ein kunde der einen massiven defekt mit steuerketten oder dsg erleidet, wird sich über den defekt als solches innerhalb der Garantiezeit wohl nicht so ärgern . . . zumindest nicht so, wie ein kunde der eben ähnlichen defekte im dritten jahr, sprich kurz nach der garantie hat - eben ausserhalb der garantie . . .
Alter beim eintreten das Schadens gut 3,5 Jahre.
Ich hatte zu der Zeit noch eine Garantieverlängerung für das 3. und 4. Jahr die den Schaden komplett übernommen hat 🙂.
Hätte ich keine Garantieverlängerung abgeschlossen währe ich mit Sicherheit mit einigen Tausend Euro dabei gewesen.
Für mich in einer Zeit wo es andere Hersteller gibt die Ihre Autos mit einer freiwilligen Garantie von bis zu 7 Jahre ausstatten nicht verständlich. Aber vielleicht kann man auch eine Freiwillige Garantie nur geben wenn meine Autos länger als 2 Jahre ohne Probleme laufen?
Solange VW für solche "eingebauten" Fehler nicht gerade steht wird mein nächstes Auto sicher keins aus dem VW Konzern mehr werden.
Zitat:
Original geschrieben von olfuss
Aber vielleicht kann man auch eine Freiwillige Garantie nur geben wenn meine Autos länger als 2 Jahre ohne Probleme laufen?Solange VW für solche "eingebauten" Fehler nicht gerade steht wird mein nächstes Auto sicher keins aus dem VW Konzern mehr werden.
interessante frage ! das ärgerliche ist finde ich wenn sowas passiert, wenn man weiß - das man stets ordentlich damit umgegangen ist und nicht geheizt ist mit dem wagen - dennoch solche Sachen auftreten ist das schon sehr ärgerlich . . .
Zitat:
Original geschrieben von olfuss
Alter beim eintreten das Schadens gut 3,5 Jahre.
Ich hatte zu der Zeit noch eine Garantieverlängerung für das 3. und 4. Jahr die den Schaden komplett übernommen hat 🙂.Hätte ich keine Garantieverlängerung abgeschlossen währe ich mit Sicherheit mit einigen Tausend Euro dabei gewesen.
Für mich in einer Zeit wo es andere Hersteller gibt die Ihre Autos mit einer freiwilligen Garantie von bis zu 7 Jahre ausstatten nicht verständlich. Aber vielleicht kann man auch eine Freiwillige Garantie nur geben wenn meine Autos länger als 2 Jahre ohne Probleme laufen?
Solange VW für solche "eingebauten" Fehler nicht gerade steht wird mein nächstes Auto sicher keins aus dem VW Konzern mehr werden.
Solange es immer Kunden gibt, die kaufen, obwohl sie schon mal schlechte (Kulanz) Erfahrungen gemacht haben, werden sich VW und viele andere nicht dazu durchringen mehr Garantie zu geben. Erst ein Abwenden in Massen könnte eine Trendwende einleiten.
Wo bleibt denn der Regelwahn der EU? Das wäre doch mal was positives für uns Verbraucher auf Produkte 5 Jahre Garantie zu geben. Und zwar auf alle Bereiche. Aber Versicherungen wollen ja auch was verdienen..... 😠
bora 1.9 tdi, bj.00, ajm aktuell 350tkm.
bei ~250tkm -> kopfdichtung
kupplung, endtopf etc. alles noch erstteile
Der Golf 3 1,6 101 PS MKB AKS meiner Freundin hat jetzt 226 tkm drauf. Hatte einen Kabelbrand beim Vorbesitzer und sprang nicht mehr an. Haben dann die ganzen Basteleien, wie zb. Kabel ohne Sicherung direkt an der Batterie und solche Scherze entfernt und den Motorkabelbaum ausgebaut und repariert. Läuft super jetzt und hat grade mal 450 Tacken gekostet.
Firmen T 5 Shuttle 1.9 TDI 105 PS 182541 Km
Bei 135000 neuer Rumpfmotor
Bei 170000 Vorne neue Federbeine
Bei 182100 neue Spannrolle Keilriemen
und Knarrt und knarzt an allen Ecken