"Wickeln" der 2. Sitzreihe

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,

ich spiele mit dem Gedanken, einen 2.0TDI Trendline mit DSG (nur mit DPF) anzuschaffen.

Mir ist bei etlichen Sitzproben und Probefahrten das "Wickelkonzept" fuer die zweite Sitzreihe negativ aufgefallen. Vor allem in der Highline-Ausstattung scheint mir das eine echte Fehlkonstruktion zu sein. Ich bin recht gross (193cm) und muesste daher den Fahrersitz (fast) ganz zurueck schieben. Dann laesst sich allerdings die Stuetze zur arretierung des hochgeklappten hinteren Sitzes nicht mehr einrasten ... die ist dafuer einfach zu lang. In der Concept Line Ausstattung geht das wohl noch so gerade eben, man ist allerdings auch dort in der Neigung der Fahrersitzrueckenlehne bereits eingeschraenkt.

Das Prizip der Arretierung ueber eine solche schraeg stehende Stuetze, die einen Teil des viel gelobten Laderaums nahezu unbrauchbar macht, habe ich uebrigens anfangs fuer einen Scherz gehalten. Das mutet wie eine nachgeruestete Verlegenheitsloesung an.

Mich wuerden Alltagserfahrungen interessieren, vor allem von aehnlich grossen "Trendline-Fahrern". Vielleicht habe ich VWs "Konzept" einfach noch nicht verstanden ... oder es gibt eine klevere Alternative zu der komischen Stuetze.

Schoene Gruesse!

16 Antworten

Stimmt, auch bei mir (1,85) läßt sich die Stütze nicht einrasten, Sitz müßte ca. 6 cm vor.

Bin zwar 1,99m groß habe aber dieses Problem bisher nicht feststellen können. Ich nutze diese Strebe nicht, da die Ladung bereits das "zurückschlagen" des Sitzes verhindert.

Auch bei meinem 2,0 TDI Trendline paßt die Stütze nicht. Bin 1,78 m groß, habe den Sitz ganz hinten und ganz oben. Außerdem stört beim Umlegen des hinteren Mittelsitzes die Kopfstütze. Scheint beides eine echte Fehlkonstruktion zu sein.

Neben der nicht genug öffnenden Heckklappe, an der man sich jedes Mal den Kopf stößt, gibt es aber sonst nichts Gravierendes, was ich am Touran auszusetzen habe.

Beste Grüße von Wrinkledog.

Zitat:

Original geschrieben von wrinkledog


(...) Bin 1,78 m groß, habe den Sitz ganz hinten und ganz oben. (...)

... *staun* ich bin 1.80 gross, aber wenn ich den Sitz ganz oben und ganz hinten hätte, würde ich nicht mehr an die Pedale kommen und mir den Kopf am Dachhimmel anstossen.

Also bei mir funktioniert das mit der Stütze hervorragend. Und das "Problem" mit der nicht ganz öffnenden Heckklappe ist ja auch kein Problem. Frag mal all diejenigen, die in einer niedrigen Garage parken müssen ;-) Ausserdem bin ich wie gesagt 2 cm grösser als Du und habe mir noch nie den Kopf gestossen.

Gruss
Wolfgang

Ähnliche Themen

Offenbar geht es grundsaetzlich allen so ... auch im Trendline (da hatte ich's mir bisher noch nicht angesehen). Wenn man Ladung hat, die sich als Stuetze fuer den Sitz eignet, dann ist das natuerlich auch kein echtes Problem. Ich dachte an so Dinge wie Fahrraeder im Innenraum, die im Zweifelsfall klar gegen die ziemlich schweren Sitze verlieren wuerden.

Die Sitz- und Laderaumkonzepte sind bei anderen Herstellern z.T. intelligenter ... allen voran Toyota (kein Sitzausbau, absolut ebener Ladeboden, Handhabung sogar einfacher als beim Zafira).

Ich wuerde gerne noch eine Frage loswerden: betrifft variablen Ladeboden

Im Prospekt steht, man koenne ihn sogar herausnehmen. Ich habe - naiv wie ich bin - gedacht, ich wuerde nach dem herausnehmen des Bodens den ganz normalen (abgesenkten) Ladeboden vor mir sehen. Anscheinend kann man aber wohl nur den Kunststoffeinsatz mit den zwei Ablagefaechern herausnehmen, was einem ausser dem freien Blick auf die Reserveradaufnahme keinerlei Gewinn bringt. Entfernt man die gesamte Konstruktion, kommt darunter das nackte Blech zum Vorschein. Ist das, was mir da gezeigt wurde, wirklich der "variable" Ladeboden?

Zitat:

Original geschrieben von wrinkledog


... an der man sich jedes Mal den Kopf stößt, gibt es aber sonst nichts Gravierendes, was ich am Touran auszusetzen habe.

 

Jedesmal??????????????

FranziskaW: Jedesmal??????????????

hehehe- Au Backe -Du solltest einen Sturzhelm tragen !!!!

Wer es nocht nicht weiß, die Heckklappe hat zwei Endstellungen. In der Stufe II dürfte man mit 1.93m keine Probleme haben. Stufe I ist für niedrige Garagen gedacht...

mfg

@dokma

Hallo,
bin etwa gleich gross wie Du und hatte demzufolge das selbe Problem mit dem umklappen der Sitze in der zweiten Reihe.
War aber eine meiner leichtesten Übungen. Habe einfach die Stützen in der Mitte abgesägt und ein Teil um ca. 60mm gekürzt. An dem längeren Teil wurde nun eine Mutter (M12) aufgeschweisst, in das gekürzte Teil eine Gewindestange ebenfalls M12 eingeschweisst, so dass dieses Teil incl. Gewindestange wieder gleich lang ist wie vorher. Durch zusammenschrauben kann jetzt die Stütze verkürzt werden. Die Schrägstellung des umgeklappten Sitzes ist nun variabel und passt somit auch für grössere Fahrer ;-)
Das ganze zum Schluss wieder schwarz lackiert und alles sieht fürs Auge wieder wie serienmässig aus.

Gruß
Hans

Hi,
also ersteimal: Die Stütze ist Hauptsächlich für folgende Situation gedacht: 3. Sitzreihe besetzt, 2. Reihe gewickelt > Heckcrash.
Wenn es keine 3. Sitzreihe gibt oder die versenkt ist, braucht man für die Ladung auch nicht die Stangen zu arretieren, Nur sollte die Ladung dann bis zu den Sitzen geschoben werden.

Weiterer Hinweis:
Wenn sich die Stangen nicht richtig einrasten lassen, kann das auch folgenden Grund haben:
Das ganze funktioniert am besten wenn die Sitze der 2. Sitzreihe kommplett zurückgefahren sind und die Kopfstütze nirgends im Fussraum auftrifft.

Die Stangen sind im gegensatz zu dem anderen "billigscheiss" aus anderen Fahrzeugen sicher in und gegen Fahrtrichtung (im gegensatz zu einem Gummiband das an die Kopfstützenhülzen der 1. Sitzreihe eingehangen wird, was soll das bringen???).

Das das ganze nur schwer einzurasten ist kommt aber auch einer Spielfreistellung während des Fahrbetriebes zugute.

gruß
Markus

Hallo, die Stützen sind eine echte Fehlkonstruktion. Falsch abgeschaut bei Renault!! Den hatten wir vorher und da wird mit einem stabilen Gummikabel an der Kopfstütze vorn gesichert. Klappt bei jeder Sitzstellung und nimmt auch kein Platz weg, wie die Stützen.
MFG
Martin

Hi Martin,

das Gummiband ist ja wohl Sicherheitstechnisch ein Witz.
Bei einem Crash würdest du die Stange zu schätzen wissen.

gruß
Markus

Hallo ma-kus ! Ich gehe davon aus, dass Du das "Gummiband" nicht kennst :
MFG
Martin

Hallo Martin,

Da ich in der Sitzentwicklung arbeite, insbesondere für Rücksitzanlagen kenn ich mich bei konkurenzprodukten mehr als gut aus. Da ich mich natürlich auch mit Benchmarking beschäftige (Vergleich von Konkurenzprodukten mit den eigenen) Kenn ich das Gummiband, welches übrigens nicht nur im Renault verbaut wird (Japaner) sehr gut.
Bei uns werden Konkurenzprodukte auch mal "geschossenen", und im Heckcrash ist das Gummiband wirklich ein Witz, ich sag nur "Fallbeileffekt".
Da soll aber nicht heißen das es eine schlechte Idee ist (man muß ja nicht immer gleich mit einem Crash rechnen;-).
Übrigens: Die Sache mit der Stange gab es auch bei dem Vorgänger der aktuellen A-Klasse, nur mußte man dort die Stange oben und unten einhängen. Geparkt wurde sie in einer Zusatztasche am Sitz. nur wußte das keiner, also wurde sie auch wahrseinlich nie genutzt.
gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen