(Werks)- Sportfahrwerk oder Standardfahrwerk im C70 I?

Volvo 850 LS/LW

Moin, moin,

ich möchte aufgrund des unerträglichen Federungskomforts mein C70 Coupe 2.0T mit FSB-Dämpfern von Koni aufrüsten. Das macht allerdings nur Sinn wenn die Standardfedern und nicht die Werks-Sportfedern verbaut worden sind. Da ich den Wagen gebraucht gekauft habe, weiß ich nicht was verbaut worden ist. Weiß jemand wie man das sicher erkennt? Meine jetzigen vorderen Stossdämpfer sind schwarz lackiert und mit Faltenbälge versehen, die sich an der oberen Hälfte des Dämpfers befinden. Bei Nivomaten sind die Bälge angeblich nach unten zeigend montiert. Angeblich sind die Stossdämpfer bei Werkssportfahrwerken andersfarbig lackiert. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? Der "Freundliche" kann mir da gar nicht helfen.....

Habt besten Dank

28 Antworten

Nu raffe ich ja gar nix mehr...
Also mit Standardfedern am hoppeligsten? Grübel...
Wenn die Federlänge immer gleich ist ist sicher der Drahtdurchmesser oder aber die Materialhärte entscheidend...
Magst mal die Drahtstärke mit der Schieblehre messen? Vielleicht komme ich so ein Stück weiter...

Besten Dank im voraus

Mit "Stärke" meinte ich den Drahtdurchmesser.

Sag' ich ja, messe ich nach 🙂

Hallo, ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Was meint Ihr? Ist der tiefer gelegt oder nicht?
http://home.arcor.de/hinckley1/volvo/volvofront.jpg
http://home.arcor.de/hinckley1/volvo/volvoseite.jpg
http://home.arcor.de/hinckley1/volvo/volvoheck.jpg
http://home.arcor.de/hinckley1/volvo/volvo-vorderachse.jpg
http://home.arcor.de/hinckley1/volvo/volvo-hinterachse.jpg

Ach so, den Drahtdurchmesser der Fahrwerksfedern hab ich nachgemessen.

Er beträgt an der Vorderachse 13,5mm, an der Hinterachse 12,5 mm

Viele Grüße Olaf

Zitat:

Original geschrieben von neenee


Nu raffe ich ja gar nix mehr...
Also mit Standardfedern am hoppeligsten? Grübel...

Ist Humbug - das ist nur der Fall wenn die Stossdämpfer und Achselemente hinüber sind. Und in diesem Falle ist ein tiefergelegtes Fahrwerk dann noch schlimmer.

Kombination von neuen FSD Koni & Normalfedern ist ganz eindeutig wesentlich Komfortabler und weniger "hoppelig" als mit "Spochtfedern". Die bessere Abstimmung für Autobahn & Stadtfahrten.

Übrigens, rein von der Optik her tippe ich bei dir auf Normalfahrwerk.

Ähnliche Themen

Moin, würde ich auch sagen, wenn er nicht so hoppeln würde...
Will bloß vermeiden, dass ich die Dämpfer wechseln lass und hinterher noch die Federn machen muss. Aber das Risiko muss ich wohl eingehen.

Best regards Olaf

Ich wundere mich ja selbst über meine Erfahrungen, aber was soll ich anderes sagen... Ich habe z.Zt. die KAW -40mm an der VA drin. Die Dämpfer,Koppelstangen und querlenker habe ich von Standart- zu R-Fahrwerk auch gewechselt. Vllt. liegt da der Hund begraben. Das alte zeug war wahrscheinlich mehr hin als ich annahm.
Dennoch fühlt er sich jetzt mit den kürzeren Federn subjektiv komfortabler an. Zwar straff, aber angenehmer als vorher mit R...

Soll es jeder selbst ausprobieren...

Ich habe übrigens nachgemessen, Du hast definitiv die Standartfedern drin 🙂
Berichte bitte auf jeden Fall wie es dann mit FSD ist!

LG,
Dominik 😉

Gott sei Dank hab ich die Standardfedern drin, hast mir damit erst mal sehr geholfen.
Ich werde meine Erfahrungen mit den FSD's mitteilen. Freitag werden sie eingebaut.

Viele Grüße Olaf

Moin, moin,

morgen kommen die FSD's rein. Ich werd Euch sofort berichten, ob ich ab dem nen "neues" Auto habe oder nicht :-D.

Viele Grüße

Moin, moin,

so, die FSD's sind drin. Muss sagen, dass eine Verbesserung des Federungskomforts eingetreten ist, jedoch wurden meine Erwartungen dann doch nicht ganz erfüllt. Hatte gehofft, dass die Vorderwagenunruhe bei den minimalen Fahrbahnschwellen etwas mehr beseitigt wird als es jetzt der Fall ist. Na ja, ich werds mal noch mit ner Domstrebe versuchen, danach ist dann Schluss mit der "Überei", dann bleibts so wie es ist.

Wünssche Euch ein schönes Wochenende...

Nicht vergessen; das werden mir zwar nicht alle glauben, aber auch Stoßdämpfer haben eine Einfahrzeit!

Domstrebe habe ich auch. Kurvenstabilität wird dadurch extrem verbessert, aber am Komfort habe ich nichts bemerkt...

LG,
Dominik 😉

Moin!

Ähem....
neenee, Du hast dir ein Sport-Fahrwerk eingebaut! Kein Komfort-FW!!!
Stellt sich die Frage, was ist Komfort, was ist hart und was ist spochtlich....Eh alles subjektiv! Olivier ist das beste Beispiel. 😉
Aber steig doch mal in eine richtige Hoppel-Kiste, dann wirst Du merken, wie weich Dein C70 ist.

Ab 1.4. ist mein Cabbi aus dem Stall, dann kommt etwas später, damit ich auch richtig vergleichen kann, ein komplettes Sachs-Performance-FW rein. Hossa, da bin ich auch gespannt.
In den Kombi kommen vorher noch 30er Ferdern von H&R mit neuen Original-Dämpfern rein. Das gibt ein Vergleichen....Jetzt ist der Kombi eine Sänfte, ideal zum Cruisen auf der AB! (Olivier findet den jetzt bestimmt klasse weich) Wobei er mit vollem Tank besser liegt, Niveaus sei Dank.....oder auch nicht 🙄 Schnelles Ausweichen könnte lebensgefährlich werden, die Karosse schwingt schön 2-3 Mal nach! Wird deshalb auch nicht praktiziert, sondern ich fahre echt auf Abstand!
Schau´n mer mal....

@Dero:

Du mißverstehst mich - ich stehe überhaupt nicht auf schaukelig (also 3x Nachschaukeln bei Autobahnwellen oder Ausweichmanövern - no way! 😁).

Trotzdem wird mein nächster Wagen wieder eine Hydropneumatik haben (in ferner Zukunft, C6 oder jetzt neuer C5 gebraucht, wenn mein immer noch Grundsolides C70 Coupé verschlissen ist). Speziell da neuere Volvos sowieso nur noch überteuerte gepimpte Volvord Focus oder gestretchte Folvo Mondeos sind, mit Peugeot Hdi Motoren (sogar der V70III wird jetzt mit einen Ford 4-Zylinder mit weichen Ventilsitzringen ohne Hydrostössel ausgeliefert 🙄)....

Eine variable, aktiv gesteuerte Hydopneumatik ist einem simplem Komfortfahrwerk mit Stahlfedern à la V70 Haushoch überlegen, zumindestens was Fahrdynamik, Sicherheit und Dämpfung anbelangt - und all das bei hervorragendem Komfort (mind. S-Klasse Niveau). Wartungsärmer noch dazu (alle 4-5 Jahre Federkugeln mit Stickstoff füllen lassen ist, und nach 8 Jahren für nen 50er neues Öl ist wesentlich billiger als neue Stossdämpfer rundum - speziell wenn Sachs Nivomaten ersetzt werden müssten! Und die Achselemente halten insgesamt auch länger, da weniger belastet! OK - die €18.- Stabistreben eines grossen Citroens sind genausoschnell morsch wie bei einem Volvo, wenn nicht sogar noch schneller 😉.

Es gibt für Langstreckenwagen nichts besseres, alleine die Möglichkeit auch mal auf drei Rädern fahren zu können (wem bei 180km/h an der HA schonmal ein Reifen geplatzt ist, weiss eine Hydropneumatik zu schätzen). Ausserdem: Es ist ein Riesenvorteil, wenn ein Citroen bei Vollbremsung automatisch das Heck um bis zu 8cm absenkt, und somit die Gewichtsverteilung automatisch ins Lot bringt - das konnte sogar schon der DS in den 50ern. Dies anstatt das Heck wie bei Stahlfederschaukeln à la V70 in den Himmel zu strecken, und auf wimmernden Vorderreifen mit rumeierndem Leicht-Heck auszubrechen... 😉

Ist aber alles relativ. Kein Hydropneumatikwagen wird jemals ein Bergrennen gewinnen (wobei ein uralter Xantia Activa da Fahrwerksmässig mit Sportwagen ganz vorne dabei wäre - max nur 1° Seitenneigung, 1.2g Querbeschleunigung - das ist Ferarri Niveau - leider haben die Erbsenzähler bei PSA dieses Fahrwerk aus dem Programm genommen... 😉)

@Olaf:

Übrigens, Koni FSD sind definitiv keine Komfortdämpfer, sondern Kompromissdämpfer der eher sportlichen Sorte, allerdings mit variablen Kennfeld / Dämpfleistung je nach Feder-Frequenz. Ich bin sehr zufrieden damit - da wird auch eine härtere Gangart recht sportlich mit bestem Bodenkontakt ohne Nachschaukeln gedämpft, ohne gleich im "Normalbetrieb" z.B. auf glatter Autobahn unangenehm hart durchzuschlagen.

Wenn er trotz neuer FSD immer noch "stuckert", kann dies durchaus an etwas ausgeleierten Querlenkerbuchsen (oder anderen Komponenten, wie z.B. Stabibuchsen) liegen.

Domstrebe bringt nur etwas mehr Ruhe in den Vorderbau, aber null Komfort (eher im Gegenteil, da die Karosse weniger verwindet, und somit weniger Eigendämpfung hat - zum Glück! Der C70 ist ja vorne Wachsweich, im Vergleich zu allen anderen Autos die ich bisher hatte, ausser 2CV Ente & R4 natürlich 😉).

Die Reifenwahl hat natürlich auch eine Menge damit zu tun. Mit meinen 205/55-16er Winterreifen fahre ich natürlich wesentlich komfortabler, als mit den Originalen 225er/45-17er.

Ich wünschte sowas wie FSD gäbe es für mein Motorrad:

Aprilia Falco 1000er , voll einstellbare Öhlins Gabel & Öhlins Federbein, ab Werk schon sehr sportlich eingestellt. Kein Allround-Kompromiss möglich, ausser man verstellt alles vor jeder Fahrtstreckenänderung - softeste Stellung für die Touren (etwas Nachschaukeln), oder knallhart sportlich für die Serpentinen... 🙄

FSD bietet da einen breiteren Anwendungsbereich!

@Go_Modem_go:

Besten Dank für Deine Ausführung.
Nüchtern betrachtet, hats mit den FSD-Dämpfern erheblich weniger als ich erhofft hatte. Genau diese ganz kleinen Fahrbahnunebenheiten auf an sich gut asphaltierten Straßen sind es, die meine Oberschenkel permanent zu Vibration treiben ;-). Irgendwie geht mir das richtig gegen den Strich...
Ich vermisse definitiv das/die variable Kennfeld / Dämpfleistung je nach Feder-Frequenz, hatte gehofft, dass er das etwas mehr kompensiert.
Am liebsten würde ich Dir meinen C70 mal zur Probefahrt vor die Tür stellen, wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest.... Der Freundliche sagt, da ist nichts kaputt. Also muss ich das erstmal so hinnehmen. Ich kanns nicht vergleichen, kenne keinen, der noch solch Wagen fährt.
Weiters bin ich versucht, mal beim Citroen-Händler anzuhalten und mich mal in nen C5 zu setzen *grien*.

Mitm Mopped noch nen Bild bin ich soweit zufrieden, da sehe ich keinen Handlungsbedarf :-D

Viele Grüße Olaf

Moin,

so, komme eben vom freundlichen...
Habe mir die Domstrebe geholt und eingebaut. Was soll ich sagen, ich weiß zwar nicht wieso, aber jetzt isser so wie ich ihn mir vorstelle 🙂.

Habt besten Dank für Eure Mühen und habt ein frohes Osterfest

Viele Grüße Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen