(Werks)- Sportfahrwerk oder Standardfahrwerk im C70 I?

Volvo 850 LS/LW

Moin, moin,

ich möchte aufgrund des unerträglichen Federungskomforts mein C70 Coupe 2.0T mit FSB-Dämpfern von Koni aufrüsten. Das macht allerdings nur Sinn wenn die Standardfedern und nicht die Werks-Sportfedern verbaut worden sind. Da ich den Wagen gebraucht gekauft habe, weiß ich nicht was verbaut worden ist. Weiß jemand wie man das sicher erkennt? Meine jetzigen vorderen Stossdämpfer sind schwarz lackiert und mit Faltenbälge versehen, die sich an der oberen Hälfte des Dämpfers befinden. Bei Nivomaten sind die Bälge angeblich nach unten zeigend montiert. Angeblich sind die Stossdämpfer bei Werkssportfahrwerken andersfarbig lackiert. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? Der "Freundliche" kann mir da gar nicht helfen.....

Habt besten Dank

28 Antworten

FSD - Dämpfer natürlich

Dein Freundlicher kann Dir anhand der Fahrgestellnummer die originale Spezifikation raussuchen.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Dein Freundlicher kann Dir anhand der Fahrgestellnummer die originale Spezifikation raussuchen.

Angeblich kann ers nicht.....

Er sagt, er kriegt nur Teilenummern angezeigt, bei denen er immer noch nicht weiß was es für Federn sind.

So richtig glauben mag ich das auch nicht, ich glaube, ich muss mir nen anderen "Freundlichen" suchen.

Besten Dank erstmal für Deine Antwort

Moin,
mag nicht mal jemand, der ein Werkssportfahrwerk hat, nachschauen, ob bei ihm farblich irgendetwas anders aussieht wie schwarz lackiert? Stossdämpfer andersfarbig oder so?

Ähnliche Themen

Ich hatte laut Verkäufer Werkssportfahrwerk drin, und die Federn waren schwarz. Die hinteren Volvo Stossdämpfer waren unter dem Dreck auch schwarz, glaube ich - siehe Bilder unten.

Federbein vorne
Feder hinten & Dämpfer
Alle Federn ausgebaut

Kann aber nicht 100% garantieren das es Werksfedern sind, da ich den Wagen gebraucht gekauft habe. Er war definitiv ca. 3cm tiefergelegt und gehörte vorher einem Volvo Autohaus (davor Leasing) - spricht eigentlich für Originalzustand: an dem Wagen sind so gut wie alle Werksoptionen verbaut, ausser Navi, da dies bei Dolby ProLogic nicht passt, und die "mittleren" 302mm Bremsen statt die teuren, optionalen Renn-320er)...

Natürlich sind diese Federn rausgeflogen, da mir der Wagen viel zu hart war (komme von Citroen Hydropneumatik - da war der Volvo unerträglich besch*ssen zu fahren...).

Habe jetzt FSD Dämpfer und Normalfedern verbaut, jetzt fährt sich der Wagen viel besser!

Moin,
herzlichen Dank für Deine Mühe und für die Fotos :-).
Ich fürchte fast, da bei mir alles genauso aussieht wie auf Deinen Fotos, dass ich auch irgendne Tieferlegung drin habe.
Ich glaube, ich kaufe einfach auf Verdacht noch die Originalfedern dazu, kosten sicher kein Vermögen. Die FSD-Dämpfer habe ich schon geordert, kommen voraussichtlich Montag zu mir ins Haus *freu.
Sagst Du mir noch wo man die Federn am günstigsten herbekommt? Wirst sicher Deine Erfahrungen damit gemacht haben. Federn müssten identisch sein, egal ob Coupe 2.0T oder 2.4T (mal so denk)...
Entspricht das Bild Deines Elches aus Deiner Signatur dem Stand von heute? Von der Höhe her sieht meiner an sich genauso aus, oder ist das Bild noch aus Zeiten der Tieferlegung?

Citroen mit Hydropneumatik ist natürlich was Federung angeht allererste Sahne...

Besten Dank nochmal

Es gibt angeblich für die C70I Reihe einige verschiedene Federabstimmungen. So richtig konnte ich das auch mit Hilfe eines Volvo-Dealers nie genau rausfinden.

Die Coupé T5 & 2.4T waren "dynamisch" abgestimmt, während die Cabrios eher auf Komfort ausgelegt sind (bei der weichen Karosse auch besser so). Ich glaube der 2.0l dürfte eher ein softeres Cruiser Fahrwerk haben - ist aber reine Spekulation.

Ich habe meine "Normal" Federn gebraucht auf ebay bekommen - für sehr günstiges Geld (Versand war teurer als die Federn, glaube ich mich zu erinnern). Hat ca. 2-3cm Höhe gebracht - hinten mehr als vorne. Mit FSD ein super Kompromiss zwischen Komfort, und Dynamik (für eine konventionelle Stahlfederschaukel - ich bin und bleibe Hydopneumatik-Fan, das System ist einfach 10x besser für mein Fahrprofil).

Die Normalfedern müssten eigentlich viele Leute im Keller rumliegen haben (Nachträglich Tieferlegen scheint ja sowas wie eine Mode zu sein... 🙄).

Das Bild meines Autos in der Signatur ist schon mit Normalfahrwerk (allerdings war da der Kofferaum recht voll).

Mit Normalfedern und 17" Werksfelgen:
Bild Normalfeder 17"

Normalfedern 16" Billig-Winterschlappen:
Bild Normalfeder 16"

Hier Tiefergelegt:
Bild Tiefer 1
Bild Tiefer 2

Die Tieferlegung ist auf den Bildern eher schlecht zu erkennen, da ich leider keinen Seitenprofilphoto habe, machte aber einiges aus. Die Frontschürze war total verschrammt (klick für Bild ), und der Bock setzte in Tiefgaragen teilweise auf.

Meiner Meinung nach ist eine Tieferlegung totaler Schwachfug - nur Optik, denn ansonsten war der Bock miserabel zu fahren, speziell auf den schlechten Strassenbelägen die heutzutage immer mehr zur Norm werden... Es hoppelte nur noch (lag evtl. auch an den Dämpfern und müden Gummikomponenten, die ich gleich mitgetauscht habe).

Mit FSD ist der Wagen jetzt ein souveräner Gleiter - ohne gleich in schnell gefahrenen Serpentinen die Traktion zu verlieren. Empfehlenswert!

Nochmal besten Dank für Deine Mühe,

den Bildern nach zu urteilen habe ich doch keine Tieferlegungsfedern drin. Sieht bei mir, rein optisch betrachtet, etwas höher aus. Wenn ich über längere Dellen fahre federt der Wagen schon ein, was mich extrem stört sind die 3mm kleinen Dellen, wie sie auch auf einer ganz frisch asphaltierten Autobahn anzutreffen sind. Die Dinger machen mich mürbe. Bei tieferen Stößen ist so etwas wie ein Federungskomfort festzustellen. Kann aber auch nicht behaupten, dass er weich ist. Es geht schon äußerst straff zu wenn man z. B. über einen Bahnübergang fährt. Ich weiß nicht, ob ich nun noch Federn ordere, bei ebay hab ich noch keine gefunden.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass es mit den FSD's erledigt ist. Die Frontschürze ist bei mir nicht verschrammt.

Besten Dank nochmal und ein schönes Wochenende wünscht Olaf

P.S. Magst mir noch einen Gefallen tun und mal von der Mitte Radnabe bis zur Unterkante Kotflügel (Vorder- und Hinterachse) bei unbelastetem Fahrzeug messen?

Kleiner Tipp:
Schau mal bei ibäääh England nach, dort gibt es ein komplettes FSD-FW mit Federn.
Die Tommies haben eh mehr Erfahrung mit Volvo als wir hier. 🙁 Ob es das hier auch gibt, K.A.
Ich bin mit der Werkstieferlegung ganz zufrieden. Die ersten 2-3000Km empfand ich das auch schlimm, so ein ruckeln und springen, aber dann ging es auf einmal. Als ob die Dämpfer sich erst wieder einfedern mußten....??? Das Auto stand damals, wie auch heute, den Winter über in der Garage. Mal sehen, wie es dieses Jahr wird, wenn er wieder an die Luft kommt 😉🙄.
Also, in langgezogenen Autobahnkurven, die man mit Reisegeschwindigkeit 230km/h durchfahren kann (hust hust) gibts keine Probleme! 😉 😛
Ich hatte vorher nen V70, der war weich wie Butter, allerdings mit dem Niveaumaten-FW. Da haut Dir der Arsch ab, wenn du mal ausweichen musst! Straffer ist allemal sicherer!

Zitat:

Original geschrieben von achselschoert


Straffer ist allemal sicherer!

Das ist ein Mythos.

Straffe Fahrwerke sind nur in ganz bestimmten Situationen sicherer:

Die von die erwähnte 230km/h Autobahnkurve mit Babypopo-glattem Strassenbelag.

Sobald die Dämpfer auch nur etwas nachlassen, halte ich so ein Hoppelfahrwerk für gefährlich - speziell auf schnell gefahrenen Landstrassen mit schlechtem Belag (und auch Autobahn!). Der Grenzbereich ist gefährlich schmal und wird schnell erreicht, Traktion ist dann miserabel, und die Karre versetzt.

z.B. selbst mein naturgemäss recht weich abgestimmer alter Citroen war in jeder Situation auf der Autobahn wesentlich sicherer, und besser gegen Versetzung gedämpft als das Volvo Hoppelfahrwerk.

Glaube mir, ich kenne den Unterschied Werkstieferlegung und C70 Turbo normal "dynamisch" - habe ja "Rückgerüstet" (also nicht ganz so weich wie V70I mit Nivomat, die Kisten sieht man ja bei langen Bodenwellen oft rumeiern wie US-Minivans).

Um Welten besser - und mit FSD wird das Heck auch nicht so leicht (allerdings habe ich einen 90l Gastank direkt über der Hinterachse, das hilft 😉).

Abgesehen davon, das das Rumgehoppel in einem Full-Size Cruiser lächerlich wirkt, der frühzeitige Tod aller Aufhängungskomponenten vorprogrammiert ist, sowie mittelfristig die sowieso schon recht Verwindungsfreudige Coupékarosserie weichklopft (zumindestens am Vorderbau, hinten ist er der C70 ja bombenfest)

Aber wer's hart mag - sollte sich aber besser gleich einen Honda S2000, Boxster oder andere richtige Sportwagen kaufen. 😉

Da ist kein Hoppel-FW drin! Im Polo hatte ich ein Hoppel-FW! Den habe ich dann zurückgerüstet. Von 80mm und Sportdämpfer auf 30mm und Originaldämpfer. Ich kenne also auch Unterschiede.
Nicht ich habe mich an das Fahrwerk gewöhnt, sondern beim C70 Cabrio ist das Fahrwerk weicher geworden! Das ist zwar subjektiv, aber ein Kumpel, der das Auto auch von Anfang an kennt, ist derselben Meinung.
Das Cabrio ist ja auch schwerer als das Coupe. Vielleicht macht das den Unterschied?
Und Cruisen macht mir und meiner Frau damit allemal Spaß!

Moin, moin,

besten Dank für Eure Antworten. Jedoch beträgt meine Reisegeschwindigkeit nicht 230, sondern eher 160 auf der Autobahn. Ich benötige ein langstreckentaugliches Reisecoupe und keine harte Rappelkiste.
So, die Dämpfer sind mittlerweile da, mpüssen nur noch eingebaut werden. Hoffentlich passts mit meinen Federn.

Schönes Wochenende wünscht Olaf

Hallo zusammen,

ich habe mit meinem 850 ähnliche erfarungen gemacht.
Interessanterweise war das Standartfahrwerk am hoppeligsten und total unkomfortabel.
Dann bin ich auf R-Fahrwerk (original Volvo ca-20mm - Je nach Motor) umgestiegen. Fühlte sich dynamischer an, aber gleichzeitig mehr komfort.
Jetzt eine "richtige" (dezente) Tieferlegung (ca-40mm). Nochmal dynamischer und nochmal mehr komfort. ... ... ... Eigenartig
Immer mit den Standartdämpfern.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, welche Federn Du hast, kann ich Dir helfen. Schwarz sind sie alle. Und C/V/S70 (850) sind an der VA auch alle gleich.

Ich habe im Keller meiner Eltern einmal Standart- und einmal Volvo-Sportfahrwerk liegen.
Die Länge der Federn ist immer gleich, die Stärke allerdings nicht. Wenn Du willst, messe ich mal nach, dann weißt Du was Du hast.

LG,
Dominik 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen