"Wasserbeutel mit heißem Wasser" Kann dabei die Scheibe platzen?
Hi,
morgens, wenn die Scheiben vereist sind habe ich seit neustem die Angewohnheit meine Scheiben mit einem Frischhaltebeutel gefüllt mit heißem Wasser aus dem Wasserhahn zu befreien. Ich fahre mit dem Beutel über die Scheiben und in Sekunden sind diese frei. Beim letzten Versuch waren es -6 Grad und habe mich gefragt, ob dabei auch die Scheibe reißen kann, wenn die Temperaturdifferenz zu groß wird? Das Wasser wird ja nicht über die Scheiben gekippt, sondern es wird punktuell mit dem Beutel drüber gefahren.
Könnte es da bei z.B. kälteren Temperaturen zu Problemen kommen?
Gruß
95 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Januar 2022 um 13:46:44 Uhr:
Zitat:
@MvM schrieb am 4. Januar 2022 um 12:39:03 Uhr:
Ich kippe mir kaltes Wasser über die Scheibe. Das hat ca. 15 Grad, und gefriert nicht so schnell, wie heißes Wasser. 10 Liter Wasser gefrieren nicht so schnell, wie 1 Liter Wasser.
Genau das ist ja das Problem, denn würde es schnell gefrieren, dass würde das schon im Wasserkasten geschehen. Da es mit dem gefrieren etwas dauert, fließt es erst auf die Straße und gefriert dort
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Januar 2022 um 13:46:44 Uhr:
Zitat:
@MvM schrieb am 4. Januar 2022 um 12:39:03 Uhr:
Eine Eisfläche auf dem Boden hatte ich noch nie. Egal, ob ich eine Stunde später zurgückgekommen bin, oder mehrere Stunden.
Bei 10 Liter?Gerade bei tiefen Temperaturen und trocknen Frost, wenn aber kein Schnee liegt, sehe ich diese Art der Scheibenenteisung als kritisch an. Die 10 Liter laufen auf die Straße und können dort zu einer Eisfläche gefrieren.
Gruß
Uwe
Im Wasserkasten wird es schon nicht gefrieren. Das Wasser läuft auf die Straße, und fließt zum Bordstein. Eine Gefahr gibt es nicht.
Sollte der Wagen auf einem Platz stehen, kann sich in einer vertiefung eine Pfütze bilden, die dann zufrieren kann. Hier ist die Gefahr genau so hoch, wie nach einem Regen. BZW. nach einem auftauen und späterem gefrieren. Die glatten Flächen sind gut zu erkennen, und werden auf Grund vorhandener Lebenserfahrung von Fußgängern in der Regel nicht betreten.
Nicht immer, wenn das Auto irgendwo rumsteht, ist gleich daneben ein Gully und die Straße schräg, so dass das Wasser abfließen kann.
Bei Eisregen rechnet man mit einer glatten Fläche aber nicht bei einer trocknen Kälte mit tiefen Minustemperaturen.
Die glatte Fläche ist gut zu erkennen, ja für dich, aber nicht für eine alte Dame, die morgens früh oder eventuell sogar nachts mit ihren Fiffi raus muss, um ihn Gassi zu führen.
Warum wohl ist damals die alte Dame in meiner Nachbarschaft auf einer glatten Eisfläche ausgerutscht?
Gruß
Uwe
weil sie nicht auf dem geräumten und gestreuten Bürgersteig unterwegs war?!
Ähnliche Themen
So weit ist sie überhaupt nicht gekommen. Nicht jede Hausein/-ausgang mündet sofort auf einen Bürgersteig.
Das ist bei meiner jetzigen Wohnung z.B. auch so. Haustür -> Vorplatz mit Parkplätzen -> Bürgersteig.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Januar 2022 um 16:01:21 Uhr:
Bei Eisregen rechnet man mit einer glatten Fläche aber nicht bei einer trocknen Kälte mit tiefen Minustemperaturen.
Bei einer trockenen Kälte ist keine Feuchtigkeit vorhanden, womit die Scheibe überhaupt gefrieren könnte. 😉
Die feuchte Kälte ist das Problem, was die Scheiben gefrieren, und den Boden glatt werden lässt.
Ich hätte jetzt erwartet, dass durch den Aufguss da Feuchtigkeit ist und auch aufgrund der niedrigen Temperaturen der Scheibe und des Autos auch schnell wieder anfriert.
Aber mir wäre das Hantieren mit dem Eimer schon zu viel... In der Zeit habe ich die Anti-Anfrier-Folie schon abgezogen und die Reste entfernt...
MvM,
na gut, dann ist es halt feuchte Luft.
Wir brauchen auch nicht weiter diskutieren. Mir ging es eigentlich nur darum, dass hier nicht einer unüberlegt Tipps mit dem Wasserkippen nachahmt, eben auch, weil meine ehemalige Nachbarin deswegen gestürzt ist.
Die Argumente sind ausgetauscht und jeder Leser hier kann das selbst bewerten. Jeder muss für sich entscheiden, wie er seine Scheiben eisfrei bekommt, mit Wasser oder auf anderem Wege.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Elderian schrieb am 4. Januar 2022 um 17:24:37 Uhr:
Ich hätte jetzt erwartet, dass durch den Aufguss da Feuchtigkeit ist und auch aufgrund der niedrigen Temperaturen der Scheibe und des Autos auch schnell wieder anfriert.
Nein, das Wasser ist ja 10 bis 15°C und erwärmt die Scheibe durch das Rüberkippen auf über 0°C und daher friert das Wasser nicht an.
Zitat:
Aber mir wäre das Hantieren mit dem Eimer schon zu viel...
Man nimmt keinen Eimer, sondern einen 10 Liter Kanister. Den nimmt man mit, wenn man zum Auto geht. Dann wird das Wasser schnell rübergekippt, der leere Kanister ins Auto geschmissen und schon kann man losfahren.
Praktisch ist das schon aber aus den besagten Gründen aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.
Gruß
Uwe
Heißes und sogar lauwarmes Wasser sind gefährlich
https://www.tz.de/.../...arm-kalt-auto-frost-enteiser-zr-13342216.html
Also… ich habe mir mal für fünf Mark ne Abdeckung für die Scheibe gekauft. Klemmt man links und rechts am Auto dazwischen bevor man die Tür zu macht.
Seitdem kratze ich nicht mehr.
Mir wäre die Mühe mit ner Plastiktüte, gefüllt mit heißem Wasser, viel zu viel.
Man will es sich doch leicht machen, oder?
Dann Deck die Scheibe ab.
Hilft übrigens auch im Sommer damit das Lenkrad und der Sitz nicht so heiss sind.
Die anderen Scheiben sind in wenigen Augenblicken freigekratzt, wenn überhaupt zugefroren. Wir sind ja nicht in Sibirien.
Die Heckscheibe… jetzt wirklich?
Lieber decke ich das ganze Auto ab, als mit nem Beutel heißem Wasser zum Auto zu wackeln.
Das Ding ist, dass ich Laternenparker bin und wenns blöd läuft hab ich ein Stück bis zum Auto. Dann ist meist die Folie nass und kommt in den Kofferraum. Auch nicht die beste Lösung.
So wie ich das hier und überall sonst so lese ist das eine Glaubensfrage für die jeder Einzele seine Antwort dafür hat.
Kratzen --> Kake
Beutel --> Kake
Wasser (warm o. kalt) --> Kake
Enteiser --> Kake
Da ich echt Angst davor habe, dass die Scheibe doch mal reißt (Auto ist inzwischen 13 Jahre alt) bleib ich beim Messing Kratzer. Bei all den Autos bis jetzt noch nie damit eine zerkratzte Scheibe gehabt und wohl damit das sicherste Hilfsmittel für MICH 🙂
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 5. Januar 2022 um 16:22:50 Uhr:
Das Ding ist, dass ich Laternenparker bin und wenns blöd läuft hab ich ein Stück bis zum Auto. Dann ist meist die Folie nass und kommt in den Kofferraum. Auch nicht die beste Lösung.
So wie ich das hier und überall sonst so lese ist das eine Glaubensfrage für die jeder Einzele seine Antwort dafür hat.
Kratzen --> Kake
Beutel --> Kake
Wasser (warm o. kalt) --> Kake
Enteiser --> KakeDa ich echt Angst davor habe, dass die Scheibe doch mal reißt (Auto ist inzwischen 13 Jahre alt) bleib ich beim Messing Kratzer. Bei all den Autos bis jetzt noch nie damit eine zerkratzte Scheibe gehabt und wohl damit das sicherste Hilfsmittel für MICH 🙂
c c c c / Kacke 😉
Habe meine feuchte Frontscheibeabdeckung auf meiner damaligen Arbeitsstelle während der AZ immer zum trocknen hingehängt und nicht im Auto liegen lassen . Ging auch ganz gut .
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 5. Januar 2022 um 16:22:50 Uhr:
Das Ding ist, dass ich Laternenparker bin und wenns blöd läuft hab ich ein Stück bis zum Auto.
Das stelle ich mir gerade vor…
Du wackelst mit nem Plastikbeutel voller heißem Wasser die Straßen entlang bis zu der Laterne unter der dein Auto steht.
Dann sind die vereisten Scheiben frei, und du lädst den dann ebenso feuchten Beutel auch ins Auto. (Oder nicht?)
Naja…
Weiß nicht worin das Problem besteht, die Frontscheibe abzudecken. *schulterzuck*
Die Luxusvariante is ne Standheizung.
Das Leben kann wirklich einfach sein. Aber man kann es sich auch umständlich schwer machen. Aber das ist vermutlich Ansichtssache.
er kann sich ja eine trockene Tüte mitnehmen und darin die feuchte einpacken 🙂
und wenn die trockene Tüte etwas größer ist, passt auch eine Abdeckfolie rein 🙂