** Wasser kommt durch Schiebedach ** Peugeot 106 **
Hallo, ich habe ein ziemlich großes Problem 🙁. Beim Schiebedach meines Peugeot 106, dringt Wasser ins Innere des Wagens und zwar steht es in der Rinne. Es ist so dramatisch, dass bei starkem Regen die Vordersitze pitschnass sind.
Ich war auch schon etliche Male in einer Werkstatt dort wurde die Gummidichtung erneuert und neu verklebt, aber es hilft nichts. Herumgeschraubt haben sie auch, aber sie bekommen das Problem nicht in den Griff 😕.
Wer kann helfen?????
Vielen Dank im Voraus 😛
20 Antworten
Falls es ein originales Schiebedach ist, gibt es Ablaufleitungen, die in der A-Säule (cmiiw) nach unten laufen. Wenn die verstopft sind, kann das Wasser logischerweise nicht mehr abfliessen. Diese Leitungen/Schläuche müssen ab und zu mal gereinigt werden. Ich würde mit nem steiferen Kabel versuchen, durchzustechen oder ganz vorsichtig mit Druckluft. Bei letzteren besteht aber theoretisch die Gefahr, dass man die verstopften Schläuche mit dem Druck "wegschiesst", d.h. sie rutschen vom Stutzen des Schiebedachs ab.
Für den Fall eines originalen Schiebedachs: Was war denn das für eine Werkstatt? Eine Freie? Oder Peugeot? 😕 Mich würden die nicht wiedersehen...
sei nicht verwundert wenn du die abläufe nicht findest.nicht jeder 106er hat die-wurden schon öfter hier im forum vergeblich gesucht.
wenn hat er vorne rechts und links in den ecken die löcher. desweiteren ist das wahre problem sehr oft der antennenschuh. mal deckenkonsole ab und gucken von wo. wenn die dichtung vom rahmen defekt ist dann hilft dichtmasse-wenns die vom fenster ist dann tausch oder wenn kein bedarf bzw preis? dann ebenfalls dichtmasse
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106XT
Falls es ein originales Schiebedach ist, gibt es Ablaufleitungen, die in der A-Säule (cmiiw) nach unten laufen. Wenn die verstopft sind, kann das Wasser logischerweise nicht mehr abfliessen. Diese Leitungen/Schläuche müssen ab und zu mal gereinigt werden. Ich würde mit nem steiferen Kabel versuchen, durchzustechen oder ganz vorsichtig mit Druckluft. Bei letzteren besteht aber theoretisch die Gefahr, dass man die verstopften Schläuche mit dem Druck "wegschiesst", d.h. sie rutschen vom Stutzen des Schiebedachs ab.Für den Fall eines originalen Schiebedachs: Was war denn das für eine Werkstatt? Eine Freie? Oder Peugeot? 😕 Mich würden die nicht wiedersehen...
🙂 Zunächst einmal vielen Dank.
Erstens es ist noch ein Original Ausstelldach, zweitens ich weiß leider nicht was Du mit "Ablaufleitungen, die in der A-Säule (cmiiw) " meinst, sorry 🙄
und was bedeutet verstopften Schläuche, wo befinden die sich, du meinst doch damit nicht die Dichtung oder 🙁
genau, Fragen über Fragen, tut mir wirklich leid, ich bin absoluter Laie , sorry....
Es handelt sich bei dieser Werkstatt um eine freie Werkstatt zu der ich seit Jahren gehe und immer sehr zufrieden bin, allerdings halt nicht in diesem Fall 😠
Wie ich bereits geschrieben hatte, haben sie sogar eine neue Dichtung eingezogen.
Zu Peugeot kann man hier nicht gehen, die veräppeln einen nur und wollen nur Kohle machen, vor zehn Jahren sollte mein Auto für 2000 am Motor repariert werden, Oel an irgendeiner Dichtung, angeblich weil er sonst in einigen Tagen überhaupt nicht mehr fahren würde, das hab ich dann gelassen und heute fährt er immer noch...toi, toi, toi
"desweiteren ist das wahre problem sehr oft der antennenschuh.
Leider wurde meine Antenne abgebrochen, ob das damit etwas zu tun haben könnte 😕
Welche Dichtmasse nimmt man da?
Ich habe noch ein weiteres Problem...auf dem Dach befinden sich doch zwei Dachleisten, eine davon ist leider abgegangen, Werkstatt hat Versuch unternommen diese wieder fest zu kleben, leider ging sie nach einem Tag wieder ab, vielleicht wisst ihr ja einen Trick 🙂 das wäre schön, danke im Vorauss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heinrike
Erstens es ist noch ein Original Ausstelldach
Ausstelldach ? Schiebedach. Beim Ausstelldach zweifele ich am Vorhandensein von Ablaufschläuchen.
Zitat:
zweitens ich weiß leider nicht was Du mit "Ablaufleitungen, die in der A-Säule (cmiiw) " meinst, sorry 🙄
Normalerweise haben Schiebedächer in ihrem Rahmen links und rechts je ein Loch, an dem je ein Schlauch angeschlossen ist, der durch die A-Säule nach unten läuft und dazu dient, dass das Wasser eben nicht im Rahmen stehen bleibt und irgendwann reinschwappt.
Cmiiw ist ein Internetkürzel für "Correct me if I'm wrong"
Zitat:
Ich habe noch ein weiteres Problem...auf dem Dach befinden sich doch zwei Dachleisten, eine davon ist leider abgegangen, Werkstatt hat Versuch unternommen diese wieder fest zu kleben, leider ging sie nach einem Tag wieder ab, vielleicht wisst ihr ja einen Trick
Ich würde es mit Sanitärsilikon versuchen. Vorher alles saubermachen und gut trocknen lassen, dann ein paar erbsengroße Kleckse Silikon, so alle 10 cm. Sollte nach ein paar Stunden bombenfest haften.
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106XT
Zitat:
Ausstelldach ? Schiebedach. Beim Ausstelldach zweifele ich am Vorhandensein von Ablaufschläuchen.
Zitat:
Ja es ist ein Ausstelldach! Also keine Ablaufschläuche, was dann???
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106XT
Cmiiw ist ein Internetkürzel für "Correct me if I'm wrong"Zitat:
Normalerweise haben Schiebedächer in ihrem Rahmen links und rechts je ein Loch, an dem je ein Schlauch angeschlossen ist, der durch die A-Säule nach unten läuft und dazu dient, dass das Wasser eben nicht im Rahmen stehen bleibt und irgendwann reinschwappt.
das wußte ich nicht, d:-)nke
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106XT
Zitat:
Ich würde es mit Sanitärsilikon versuchen. Vorher alles saubermachen und gut trocknen lassen, dann ein paar erbsengroße Kleckse Silikon, so alle 10 cm. Sollte nach ein paar Stunden bombenfest haften.
Zitat:
super, vielen D:-)nk, das probier ich mal aus
Zitat:
Original geschrieben von Heinrike
Ja es ist ein Ausstelldach! Also keine Ablaufschläuche, was dann???
Dann gibt es nix.
Ich habe ein nachgerüstetes Hub-Schiebedach von Hollandia, das war nach 6 Jahren auch undicht. Peugeot hat sich gar nicht erst dran versucht, das abzudichten, sondern es komplett (auf Garantie) ausgetauscht.
Was Du mal versuchen kannst: Besorg Dir sog. Panzertape (Was ist das? Google hilft) oder was ähnliches an Klebeband (z.B. breiteres Isolierband), und kleb das geschlossene Dach von aussen dicht, d.h. den Spalt zwischen Rahmen und Scheibe. Wenns dann trotzdem reinsifft, strömt es vielleicht zwischen Rahmen und Dachblech durch. Auch das kann man mal mit Tape abkleben.
Wenn es dann immer noch reinregnet, ist der Antennenfuß die (hier bereits erwähnte) wahrscheinlichere Quelle des Wassereinbruchs.
Ja, dann dank ich doch erst mal für die nette Hilfe.
....Panzertape- weiß schon was das ist:-) aber ich möchte das Dach ja nicht zumachen, sondern öffnen können wie es beliebt,
z. B. wenn es sehr heiß im Auto wird 😎
....ich habe mir gestern das Glasdach mal genau angeschaut und habe dabei in den vier Ecken des Rahmens je ein kleines Loch gefunden, kann es sein dass es sich dabei um die besagten Löcher handelt? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Heinrike
....Panzertape- weiß schon was das ist:-) aber ich möchte das Dach ja nicht zumachen, sondern öffnen können wie es beliebt
Es geht ja auch darum, das Teil mal
versuchsweisedicht zu machen und nicht dauerhaft.
Zitat:
....ich habe mir gestern das Glasdach mal genau angeschaut und habe dabei in den vier Ecken des Rahmens je ein kleines Loch gefunden, kann es sein dass es sich dabei um die besagten Löcher handelt? 😕
Möglicherweise. Mach doch mal ein Foto, dann kann man mehr sagen. Irgendwer hier wird doch so ein Schiebedach haben...? 😕
Zitat:
Zitat:
Möglicherweise. Mach doch mal ein Foto, dann kann man mehr sagen. Irgendwer hier wird doch so ein Schiebedach haben...? 😕Zitat:
....ich habe mir gestern das Glasdach mal genau angeschaut und habe dabei in den vier Ecken des Rahmens je ein kleines Loch gefunden, kann es sein dass es sich dabei um die besagten Löcher handelt? 😕
Das ist eine super Idee, mach ich 😁
Ich hatte ein ähnliches Problem mit mein Dachschiebefenster, bei mir wurde der Fehler von Hobbybastlern schnell gefunden, wobei die Fachwerkstatt nichts gefunden hatte.
Mein Fenster wurde beim zu kurbeln / schließen nicht richtig verriegelt, dass heißt das Glasdach wird nicht gleichmäßig auf die Gummidichtung gedrückt, so dass Wasser eindringen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Heinrike am 24. August
Das ist eine super Idee, mach ich 😁Zitat:
Mach doch mal ein Foto, dann kann man mehr sagen.
Scheint ja echt dringend gewesen zu sein...
Zitat:
Scheint ja echt dringend gewesen zu sein...Zitat:
Entschuldigung, aber es kam immer etwas dazwischen und dann bin ich auch noch schwer krank geworden, sorry🙄
aber heute hab ich es nun endlich geschafft.
Ich habe also ein Ausstellfenster. Da wo das Fenster auf den Rahmen aufliegt, befinden sich so eine Art Löcher, die habe ich aufgenommen, vielleicht kann mir ja dazu jemand sagen, ob es die besagten Löcher sind, die man durchstossen muß oder nicht😕
Desweiteren hab ich beim Fahren festgestellt, dass vom Fenster starke Windgeräusche zu hören sind,(das ist neu)
Normalerweise wird das Fenster mit einem Kipphebel geschlossen, lasse ich den Kipphebel allerdings senkrecht und schließe ihn nicht völlig, sind die Fahrgeräusche nicht mehr so stark. Ich habe eine Aufnahme von diesem Teil ( Hebel etc.) gemacht, darauf sieht man auch dass eine Schraube fehlt, ist allerding seine Spezialschraube, so wie es aussieht muß ich wohl in die Werkstatt🙁
Folgendes ist auch schon passiert, schlägt man die Türe zu, öffnet sich das Fenster.
Auch wenn es lange gedauert hat, hoffe ich dass sich doch noch jemand von Euch erbarmt mir einen Tipp zu geben, D:-)nke
Naja, die Originaldaecher, mit lackiertem Rahmen mussten mal getauscht werden.
Kann sein, dass dein Auto mal darunter gefallen waeren, der zug ost aber schon laenger abgefahren...
Koenntest versuchen eine neue Dichtung fuer das Dach zu bekommen, alte raus, alles sauber machen und ne neue einkleben.
ABER es koennte schwierig werden, fuer das Dach noch eine Dichtung zu bekommen, und es ist eine echt bescheidenen arbeit.
Du muesstest also noch jemanden finden, der das macht (oder selber machen)...
Koenntest auch erstmal das Glas selbst rausnehmen, alles saeubern und kiecken, ob die beiden Haltelaschen noch richtig fest sind und die notfalls vorsichtig etwas nachbiegen, damit das Dach etwas mehr drueckt...