(Wann) geht die Motorkontrollleuchte von alleine wieder aus?

BMW 5er E60

Hatte letzte Woche während eines Kurzurlaubs auf der Landstraße bei niedriger Geschwindigkeit plötzlich ein lautes pfeifen/fauchen beim Gasgeben. Der Wagen hatte so gut wie keine Leistung mehr, maximal waren vielleicht noch 70 kmh drin. Es kam nach kurzer Zeit auch die Fehlermeldung „erhöhte Emissionswerte“ und die Motorkontrollleuchte ging an.
Zum Glück war es nur der MAP-Sensor, der frei im Motorraum baumelte, die Gummitülle in der Ansaugbrücke war verschwunden. Habe den Sensorrüssel mit etwas Klebeband aus dem Verbandskasten umwickelt, so dass er dick genug war und von alleine in der Ansaugbrücke gehalten hat.
Die Fehlermeldung sowie die Motorkontrollleuchte waren dann aber immer noch aktiv. Hatte irgendwann mal auf das Tablet meiner Frau INPA drauf gespielt, weil sie das immer dabei hat, wenn wir in den Urlaub fahren. Die Fehler (abgefallener Ladeluftschlauch u.a.) ließen sich logischerweise löschen.
Jetzt meine Frage: Verschwindet so eine Fehlermeldung eigentlich irgendwann von alleine, wenn die Fehlerursache nicht mehr vorliegt? Denn bei so einer Fehlermeldung wird die Partikelfilterregeneration ja nicht mehr freigegeben. Gerade wenn man eine längere Strecke vor sich hat, kann das unter Umständen problematisch werden.
Ein Bekannter hat gesagt, nach einigen Motorstarts verschwinden solche Fehler von alleine wieder, aber das bringt mir ja nichts, wenn ich gerade auf Langstrecke bin.

4 Antworten

Es gibt Abgasfehler die löschen sich nicht von alleine. Und vielleicht ist es garnicht richtig dich

...Die Emissionswarnleuchte wird wieder deaktiviert, wenn der Fehler in drei aufeinander folgenden Fahrzyklen nicht mehr auftritt. In diesem Fall ändert sich am zugehörigen BMW Fehlercode das Fehlerdetail wieder auf "Fehler steuert momentan keine Warnleuchte an".

In den Fahrzyklen muss natürlich der überwachte Betriebszustand (z.B. Drehzahlbereich) erreicht werden.

Okay danke, also prinzipiell geht das schon von alleine wieder weg. Jetzt wäre es natürlich noch interessant zu wissen was genau so ein „Fahrzyklus“ ist. Mit Motor an/aus ist es also nicht getan…

....wenn die Fehlercodes bekannt sind, erfährt man in den Erläuterungen zu den Codes im Wartungssystem, in welchen Betriebszuständen die diesbezügliche Überwachung läuft. Erreicht man den betreffenden Betriebszustand während eines Fahrzyklus' nicht, kann der Fehler - oder dessen Behebung - nicht verifiziert werden.

Nach Löschen des Fehlerspeichers wird die MKL sofort deaktiviert - es sei denn, dass der Fehler bei "Zündung AN" sofiort wieder erkannt wird, Beispiel: "Spannungsversorgung des AGR-Stellmotors unterbrochen"...bei pneumatisch betätigten AGR-Ventil gibt es den Fehler natürlich nicht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen