[V70 I] Ich glaub mein Elch stirbt

Volvo V70 1 (L)

Hallo werte Volvo Experten, ich benötige Expertise.
Ich bin selbst "nur" gelernter Elektriker und dem Schrauben nicht abgeneigt.

Ich war sehr glücklich als ich den folgend beschriebenen Elch käuflich erworben habe:

V70 Modelljahr 2000 mit EZ '99
B5244S 2.4L
195462km

Im zweiten Jahr tun sich aber ein paar Baustellen auf, die mir Sorgen bereiten, mir keine Ruhe lassen und Angst vor dem plötzlichen Elch-Tod machen.
Der gute läuft im cruise Betrieb teils sehr ruckig, bei 1000-1500 Touren schaukelt sich das schon etwas hoch.
Als würde man im falschen Gang fahren und die Karre jeden Moment abwürgt.
Ab und an mag er nicht anspringen oder geht direkt nach der Zündung wieder aus. Das könnte aber mit ECM-720A zusammenhängen.

Was habe ich bisher getan?
Kraftstofffilter gewechselt, das Kraftstoffpumpenrelais geöffnet und nachgelötet, die Zündkerzen pauschal gewechselt (die alten sehen jetzt nicht schlecht aus), ich hab auch den Ölfiltergehäusedeckel gewechselt, der alte hat Öl verloren, ich habe letzte Woche den Nockenwellensensor gegen ein neues Original Volvo Ersatzteil getauscht (daraufhin trat P0339 auf).
Nach dem Wechsel bin ich zur Arbeit und zurück gefahren, insgesamt rund 22km. Da war erst mal alles gut.
Danach wollte ich einkaufen, nach erfolgter Zündung lief der Motor unrund, tat sich irgendwie ein bisschen schwer, lief noch etwas unrunder und ging aus.
Ich hab den Wagen dann erst nich mehr bewegt, er wollte ja sogar aus bleiben.
Heute war ich guter Dinge und kurz einkaufen, danach noch kurz eine Runde um den Pudding, um einfach mal zu testen. Bei etwas über 100km/h, konstanter Strecke und allem, ist die Drehzahl ein paar mal abgefallen, ruckartig, wenn auch nur 100-200 rpm. An einer Stop-Straße ist er mir einfach ausgegangen, an einer anderen Stelle erneut.

Ich würde das gern in den Griff bekommen um noch ein paar Jahre Freude an diesem Gefährt zu haben.
Dazu fehlt mir allerdings schlichtweg die Expertise.
Ich war zwar noch nicht beim freundlichen, allerdings kann ich dank Delphi ein bisschen tiefer in den Wagen schauen.

Folgend einfach noch mal die Fehler aufgelistet, die mir da angezeigt wurden.

ECM-720A kommunikation wegfahrsperre
ECM-310A Impulsgeber
ECM-640A Umstellventil, variable Nockenwelle

ECU
7A P0336 Kurbelwellenstellungssensor "A" Stromkreis Bereich/Leistung
P0531 Klimaanlagen-Kältemitteldrucksensor "A" Stromkreis Bereich/Leistung
P1670 Farhzeugspezifisch Wegfahrsperre?
P1672 Fahrzeugspezifisch Motorsteuergerät (ECM) - 5-Volt-Ausgang niedrig ???


zuletzt auch
P0339 Kurbelwellensensor Stromnkreis "A" pendelnd

Ich danke für jegliche Hilfestellung, bin gerne bereit Dinge zu überprüfen, Fotos und Videos zu machen, etc.
Ich hoffe gleichzeitig, dass sich die Rechtschreibfehler in Grenzen halten und dieser Beitrag übersichtlich genug ist.

Beste Antwort im Thema

Ich kann das Thema nun endlich auflösen.
Nachdem der Riemen unten war und man alle Markierungen am gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle freigelegt hat ergab sich die Erkenntnis, dass die Nockenwelle Ausgangsseite um einen Zahn verstellt war.
Die Nockenwellenverstellung hat dagegen gearbeitet und versucht das gerade zu ziehen, ab und an ging dann halt die MKL an und der Motor aus.

Nockenwellen ausgerichtet und arretiert, Zahnriemenrad gelöst und anhand der Riemenabdeckung auf korrekte Position gebracht, alles wieder zusammengebaut (Riemen, Spanner, Umlenkrolle sowie WaPu neu).

Läuft nun 400km ohne ein Mucken.

Mir fiel noch ein Detail zur Historie des Fahrzeugs ein:
Der Wagen hat neuen TÜV bekommen als ich ich gekauft habe, dafür mussten wohl die Simmerringe auf der Nockenwelle getauscht werden, da ölte was.
Einer der beiden Simmerringe ist sichtbar ganz leicht schief, aber es ist alles dicht, trocken und sauber.
Dann hat er wohl die Riemenräder wieder angebaut, eines davon nicht korrekt ausgerichtet, dazu hatte der Riemen auch noch einen leichten Buckel.

Dieses kleine Detail hat mich nun viel Zeit, Nerven und Geld gekostet.
Konnte man auch erst anhand der Markierung auf der Nockenwelle sehen.

Danke für alle Tips und Hilfestellungen.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Also ich lese ja schon lange mit. Er hatte Anfangs die Drosselklappe gemacht . Nach allem was er schildert, die ist fertig. Lass Sie aufarbeiten.
Gruß

Kann man den Zustand der Drosselklappe noch an anderen Dingen fest machen, die ich ausmessen kann?
Da kann ich ja gleich alles vom Tank bis zum Motor inklusive Kraftstoffpumpe und Relais wieder alles in Frage stellen. Werde ich mich morgen mal mit befassen.

An deiner Stelle würd ich jetzt mit der Drosselklappe anfangen. Der Wagen läuft nicht ordentlich. Deine Drosselklappe wurde noch nicht überarbeitet,so wie ich es heraus lese. Sprit is da, Funke is da, Luft eigentlich auch, also ran an die Drosselklappe. Bekanntes Problem bei der elektronischen Klappe. Mit neu aufgespielter DK Software läuft er dann. Messen geht nicht.

Bitte die DK nicht von Handbuch anlernen. Geht meistens in die Hose.
Gruß

Ähnliche Themen

Also das er garnicht anspringt und langsam aber sicher ausgeht, klingt fast wie bei mir und meinem "Ruckelproblem", allerdings sprang meiner immer an.

Ich würde jetzt bevor ich irgendwas an der Drosselklappe mache, mal beim einschalten der Zündung den Benzindruck messen, und dann direkt beim starten und wenn er läuft.

Ich vermute das der Hase im Pfeffer begraben liegt, und es Benzintechnisch ein Problem ist.

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 2. Mai 2020 um 16:21:56 Uhr:


Also das er garnicht anspringt und langsam aber sicher ausgeht, klingt fast wie bei mir und meinem "Ruckelproblem", allerdings sprang meiner immer an.

Ich würde jetzt bevor ich irgendwas an der Drosselklappe mache, mal beim einschalten der Zündung den Benzindruck messen, und dann direkt beim starten und wenn er läuft.

Ich vermute das der Hase im Pfeffer begraben liegt, und es Benzintechnisch ein Problem ist.

Also ich hatte bei einem anderen Auto auch mal Probleme mit benzindruck und so hört es sich für mich auch an. Kommt nicht auf Drehzahl, nimmt kaum Gas an, geht im stand aus.. Vorallem nicht immer... Die benzindruck Regelung hat die Eigenheit immer wieder mal zu spinnen und dann als ob nichts gewesen wäre wieder zu funktionieren. So zumindest damals bei meinem a4 b5...
Sind natürlich mehrere Probleme da ja nachweißlich auch 2 spulen kaputt waren.
Allerdings haben wohl die benzindruckregler gern mal einen Weg...
Ist ein recht einfacher und schneller Weg die komplette sprit Versorgung aus der Fehlersuche raus zu nehmen. Und vorallem günstiger als die DK..

Zitat:

@Volvofanforever schrieb am 2. Mai 2020 um 16:08:45 Uhr:


An deiner Stelle würd ich jetzt mit der Drosselklappe anfangen. Der Wagen läuft nicht ordentlich. Deine Drosselklappe wurde noch nicht überarbeitet,so wie ich es heraus lese. Sprit is da, Funke is da, Luft eigentlich auch, also ran an die Drosselklappe. Bekanntes Problem bei der elektronischen Klappe. Mit neu aufgespielter DK Software läuft er dann. Messen geht nicht.

So, nach etwas aufschieben und "einfach mal keine Zeit" kann ich mich nun mal wieder dem Elch widmen.

Also du meinst DK Software aufspielen lassen? Ich habe bzgl. Überarbeitung auch schon vom Umbau des Schleifring gelesen, auf kontaktlos via Magnet.

Hat jemand mit Software-Aktualisierung oder dem Umbau (da gibt es scheinbar auch Umbau Kits zu bestellen) der DK denn schon Erfahrung gemacht oder vielleicht einen Fingerzeig in die richtige Richtung?

Hier gab es jemandem im Forum der die Drosselklappe selber "geupgradet" hat und anstatt des Schleifrings den Magneten verbaut hat.

Auf Anhieb hab ich es nicht gefunden, schwirrt hier aber im Forum rum mit ner super Anleitung!

Hi,

Das die Drosselklappe früher oder später Probleme bereitet ist ja nun so neu nicht!!
Auch wenn einige hier das nicht so sehen, die Frage ist nicht ob, sondern wann....

Von irgendwelchen selbstversuchen an der Stelle würde ich aber abraten, es gibt Firmen, die dir die Drosselklappe überarbeiten und auf deren Arbeit gibts Gewährleistung. Und im Normalfall brauchst du noch nicht mal neue Software, denn du bekommst DEINE Drosselklappe wieder zurück und die kennt dein Auto.....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 26. Mai 2020 um 05:39:35 Uhr:


Hi,

Das die Drosselklappe früher oder später Probleme bereitet ist ja nun so neu nicht!!
Auch wenn einige hier das nicht so sehen, die Frage ist nicht ob, sondern wann....

Von irgendwelchen selbstversuchen an der Stelle würde ich aber abraten, es gibt Firmen, die dir die Drosselklappe überarbeiten und auf deren Arbeit gibts Gewährleistung. Und im Normalfall brauchst du noch nicht mal neue Software, denn du bekommst DEINE Drosselklappe wieder zurück und die kennt dein Auto.....

Gruß der sachsenelch

Die Sache mit der Gewährleistung überzeugt mich, danke. Bin gerade damit beschäftigt die DK auszubauen, werde morgen mal Kontakt aufnehmen und ein Angebot einholen. Gerade hängt es aber am Ausbau, genauer gesagt hängt alles am Steckerkorb, der wurde irgendwo durchgeführt, tippe mal auf die Schraube mit welcher der Anlasser am motor angebracht ist. Wer auch immer sich das ausgedacht hat war besoffen.
Werde mal schauen wie ich das am wenigsten invasiv ausgebaut bekomme und noch mal ein paar andere Volvo Korifäen kontaktieren.

So, nach ein bisschen "nichts am Auto machen", anderen Baustellen und dem auffinden eines alten Bekannten werde ich diese Woche die Kurbelgehäuseentlüftung mal neu machen. Ich hab "so einen Kakao" in der Ansaugbrücke, direkt nach dem DK stehen, so ein bisschen halt (nachdem ich das mal gereinigt habe).

Ich werde daher mal ein bisschen Kleinmaterial sowie den Original Volvo Ölabscheider besorgen.

Zu meinem Verständnis: Wenn der Ölabscheider voll ist, könnte es dann sein, dass der ganze Motor langsam mit Ölschlamm vollläuft, sich evtl. was in der variablen Nockenwellenverstellung ansammelt und auch am Ölfiltergehäusedeckel Öl austritt?

Zum Austausch habe ich dieses Video gefunden, also wäre es mehr als klug die Dichtung für die Ansaugbrücke mitzubestellen, da diese definitiv runter muss (im Video und auch an meinem Volvo gesehen).

Wie kann ich den benzindruck kontrollieren?

Am Rail ist ein "Reifenventil" - links aussen bei der Drosselklappe.

Mit geeigenetem Messwerkeug lässt sich dort der Drucck gut abnehmen. Alles um 3 bar herum ist ein guter Wert.

Markus

Älg Garage Bargstedt

Ich Gelege hier gerade alles ganz fleißig.
Kann ich den Anschluss zur fuel rail einfach ausstöpseln? Diese outing geht nämlich direkt durch die Ansaugbrücke, bedeutet ich bekomme diese nicht komplett aus dem Motorraum. So schwarz wie die aber teilweise ist müsste ich die in eine Wanne legen und mit DK Reiniger oder ähnlichem fluten.

Du musst eigentlich nur am Rail (rechtsseitig am Rail) diese Kappe ab machen und Messgeräte dranbasteln

Hm ja, ich hab mich nicht gut ausgedrückt.
Ich wechsel gerade den Ölabscheider, so viel Ölschlamm und sonstige Rückstände sind nicht normal. Ansaugbrücke ist los und hat einiges an schwarzen Verkrustungen angesammelt. Das würde ich gerne mit reinigen, wenn ich schon alles auseinander habe. Allerdings nicht im Motorraum. Das ganze ist aber auch so verbastelt, dass ich zwangsweise die rail abstöpseln muss. Spricht da was gegen? Mache ich das am der rail selbst oder am anderen ende der Leitung?

IMG_2020-06-13_16-36-18.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen