"undichter" Heckscheibenwischer

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

so, mal wieder ein neuer Fred von mir, da ich in der SUFU nichts gefunden habe.
Vielleicht bin ich auch der erste mit diesen Problem.

Bei mir kommt irgendwie Wischwasser aus dem Scheíbenwischer und läuft dann über die Scheibe auf die Heckklappe um das VW Emblem und senkrecht runter auf die Stoßstange.
Da es sich um eine weißliche Flüssigkeit handelt (es ist noch die Erstbefüllung), sieht das ganze ziemlich ekelhaft auf dem schwarzen Lack aus.
Interessanterweise leckt es auch dann wenn ich gar nicht wische.

Wer kennt das auch und kann mir Tipps geben, wie man (bzw. der Händler) das abstellen kann.

Danke schon mal für Eure Antworten.

Gruss

Schnuffibaerbunny

Beste Antwort im Thema

Ich versteh's einfach nicht.... (aber ich versuch's mir jetzt mal mit Hirn für 5 Pfennige - Ja, meines ist ja schon älter, daher noch Pfennige 😉 - zusammenzureimen):

Die Wasserleitung zum Hechscheibenwischer ist mehrere Meter lang (Das Ersatzteil: 10 Meter!). Der Wasserbehälter sitzt auch noch tiefer, als der Wischer.
Also was passiert, wenn der geneigte Fahrer nach hinten losspritzt: Das Wasser aus der Leitung läuft wieder zurück in den Behälter. Was natürlich dazu führt, daß die Pumpe beim nächsten Spritzen nach hinten erst mal Luft schaufeln muss, oder zumindest die Leitung wieder mit Wasser füllen muss, bis hinten was rauskommt.
Um das zu verhindern und dafür zu sorgen, daß das Wasser sofort kommt, werden hier und da Rückschlagventile eingebaut. Die lassen das Wasser hinten raus, aber keine Luft hinten rein, wenn nicht gepumpt wird. Das heisst: Das Ventil schützt nicht vor austretendem Wasser, (was ja Blödsinn wäre, sonst ginge das Spritzen ja nicht mehr) sondern nur vor eintretender Luft.
Das hat natürlich einen kleinen Nachteil, das mit dem Ventil: Das Wasser, das dann gewollt in der Leitung stehen bleibt, gefriert im Winter leichter, als wenn es jedesmal neu durchgepumpt werden muss.
Ausserdem hat Wasser die sonderliche Eigenschaft, sich bei Erwärmung auszudehnen, was dann dazu führt, daß es hinten raussifft... (Das Ventil lässt ja Wasser raus, nur nix rein...)
Wenn ich im Sommer meinen Kraftstoff-Tank randvoll mache, und die Brühe läuft dann in der Sonne raus, dann wundert sich komischerweise keiner...
Daher bezweifle ich allen Ernstes, daß ein Tausch des Ventils das Problem behebt: Im Gegenteil: Ventil ersatzlos raus, dann ist mit ziemlicher Sicherheit Ruhe im Karton (mit dem Nachteil, daß es eben dann nicht mehr sofort spritzt, aber auch dem Vorteil, daß mir im Winter die Leitungen nach hinten nicht zufrieren können).

Lösen liesse sich das Problem nur endgültig, wenn (wie es früher schon mal üblich war) hinten ein eigener Wassertank mit Pumpe eingebaut wäre.

Das ist in meinen Augen wirklich "Stand der Technik", und ich wundere mich, daß sich eine Werkstatt da überhaupt auf eine Diskussion einlässt...

Gruß
Nite_Fly

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich versteh's einfach nicht.... (aber ich versuch's mir jetzt mal mit Hirn für 5 Pfennige - Ja, meines ist ja schon älter, daher noch Pfennige 😉 - zusammenzureimen):

Die Wasserleitung zum Hechscheibenwischer ist mehrere Meter lang (Das Ersatzteil: 10 Meter!). Der Wasserbehälter sitzt auch noch tiefer, als der Wischer.
Also was passiert, wenn der geneigte Fahrer nach hinten losspritzt: Das Wasser aus der Leitung läuft wieder zurück in den Behälter. Was natürlich dazu führt, daß die Pumpe beim nächsten Spritzen nach hinten erst mal Luft schaufeln muss, oder zumindest die Leitung wieder mit Wasser füllen muss, bis hinten was rauskommt.
Um das zu verhindern und dafür zu sorgen, daß das Wasser sofort kommt, werden hier und da Rückschlagventile eingebaut. Die lassen das Wasser hinten raus, aber keine Luft hinten rein, wenn nicht gepumpt wird. Das heisst: Das Ventil schützt nicht vor austretendem Wasser, (was ja Blödsinn wäre, sonst ginge das Spritzen ja nicht mehr) sondern nur vor eintretender Luft.
Das hat natürlich einen kleinen Nachteil, das mit dem Ventil: Das Wasser, das dann gewollt in der Leitung stehen bleibt, gefriert im Winter leichter, als wenn es jedesmal neu durchgepumpt werden muss.
Ausserdem hat Wasser die sonderliche Eigenschaft, sich bei Erwärmung auszudehnen, was dann dazu führt, daß es hinten raussifft... (Das Ventil lässt ja Wasser raus, nur nix rein...)
Wenn ich im Sommer meinen Kraftstoff-Tank randvoll mache, und die Brühe läuft dann in der Sonne raus, dann wundert sich komischerweise keiner...
Daher bezweifle ich allen Ernstes, daß ein Tausch des Ventils das Problem behebt: Im Gegenteil: Ventil ersatzlos raus, dann ist mit ziemlicher Sicherheit Ruhe im Karton (mit dem Nachteil, daß es eben dann nicht mehr sofort spritzt, aber auch dem Vorteil, daß mir im Winter die Leitungen nach hinten nicht zufrieren können).

Lösen liesse sich das Problem nur endgültig, wenn (wie es früher schon mal üblich war) hinten ein eigener Wassertank mit Pumpe eingebaut wäre.

Das ist in meinen Augen wirklich "Stand der Technik", und ich wundere mich, daß sich eine Werkstatt da überhaupt auf eine Diskussion einlässt...

Gruß
Nite_Fly

das mag ja alles so sein und Du hast hier sicherlich Recht.
Aber was erwarten wir denn??? doch lediglich einen Heckscheibenwischer, der nicht leckt. das sollte doch in der heutigen zeit nicht zuviel verlangt sein...

ich hatte übrigens bereits meinen Termin zur "Nachbesseung":

es wurde das Ventil nochmals näher zum Scheibenwischer gesetzt und jetzt kann ich warten bis zum Sommer um zu sehen, obs was gebracht hat oder nicht.

Es ist schon ein Armutszeugnis, daß sich VW hier ausstellt....

Schnuffibaerbunny

Hallo,
das Probl. ist VW doch seit dem Touran bekannt!!!!!
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


Hallo,
das Probl. ist VW doch seit dem Touran bekannt!!!!!
MFG
Martin

ist ja toll, und wie wurde es da gelöst??

hast Du nähere Infos???

Schnuffibaerbunny

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schnuffibaerbun


es wurde das Ventil nochmals näher zum Scheibenwischer gesetzt und jetzt kann ich warten bis zum Sommer um zu sehen, obs was gebracht hat oder nicht.

Das Kannst Du ganz leicht testen: Wenn Du auf hinten Spritzen drückst, und es kommt Wasser raus, hat's nix gebracht 😁

Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte, was Dein Problem wirklich behebt, ist ein richtiges elektronisches Ventil, das Parallel zur Pumpe angeschlossen wird: Pumpe läuft: Ventil offen. Wenn nicht: Alles dicht.

Oder? Nee, eigentlich auch nicht ganz: Die Verbindung vom Wasserbehälter zur Heckscheibe besteht aus zahlreichen Einzelstücken, die "Wasserdicht" mit Schrumpfschlauch verbunden sind. Aber Wasserdicht ist nicht druckdicht!

Also wenn's im Sommer dann warm wird (oder im Winter kalt), und das Wasser will sich ausdehnen, sifft's halt im Auto irgendwo raus...

Und: Im Winter mache ich die Wasserhähne im Garten auf, daß die Leitungen nicht platzen können.

Beim Unterbauboiler in der Küche habe ich einen Wasserhahn, der tropfen können muss, wenn der heizt weil er sonst platzt. Nur beim Auto soll das alles ohne solche Tricks funktionieren?

Gruß
Nite_Fly

allein die Tatsache, daß man hier über so etwas diskutieren muß, regt mich schon wieder fürchterlich auf.
Seit wann gibt es Heckscheibenwischer, ich würde mal sagen, seit den siebziger Jahren mit dem ersten Golf.
Seitdem wurden wahrscheinlich mehrere hundertmillionen Autos mit Heckscheibenwischer gebaut.
Ich habe da keinen gesehen, wo es hinten raussifft.
Und VW ist im Jahre 2009 nicht in der Lage, einen dichten Heckscheibenwischer abzuliefern.
Das ist peinlich ohne Ende...
Habe heute mal wieder den Scheibenwischer benutzt und dann später beim aussteigen die Heckklappe kurz zum Entladen geöffnet und es tröpfelte wieder auf die Scheibe...

Ich werde meinen Freundlichen damit solange nerven, bis eine Lösung gefunden ist..
Was ist mit den anderen???

was ist mit dem poster heuberg, der hier von den gleichen Problemen bim Touran berichtet, aber nicht schreibt, ob es da eine Lösung gegeben hat.

Ich habe doch hier nicht alleine das Problem, was sagen die Händler der anderen Leidensgenossen???

Gruß

Schnuffibaerbunny

Zitat:

Original geschrieben von schnuffibaerbun


allein die Tatsache, daß man hier über so etwas diskutieren muß, regt mich schon wieder fürchterlich auf.
Seit wann gibt es Heckscheibenwischer, ich würde mal sagen, seit den siebziger Jahren mit dem ersten Golf.
Seitdem wurden wahrscheinlich mehrere hundertmillionen Autos mit Heckscheibenwischer gebaut.
Ich habe da keinen gesehen, wo es hinten raussifft.
Und VW ist im Jahre 2009 nicht in der Lage, einen dichten Heckscheibenwischer abzuliefern.
Das ist peinlich ohne Ende...
Habe heute mal wieder den Scheibenwischer benutzt und dann später beim aussteigen die Heckklappe kurz zum Entladen geöffnet und es tröpfelte wieder auf die Scheibe...

Ich werde meinen Freundlichen damit solange nerven, bis eine Lösung gefunden ist..
Was ist mit den anderen???

was ist mit dem poster heuberg, der hier von den gleichen Problemen bim Touran berichtet, aber nicht schreibt, ob es da eine Lösung gegeben hat.

Ich habe doch hier nicht alleine das Problem, was sagen die Händler der anderen Leidensgenossen???

Gruß

Schnuffibaerbunny

Also , ich habe nachgeschaut - und

nachtropfende Heckwaschdüse , auch bei Sonneneinstrahlung .

Das Nachtropfen ist durch die Schlauchlänge und durch die Wassersäule zwischen Schlauchaustritt und Spritzdüse begründet .

Wichtig ist , das Rückschlagventil hat eine Durchflußrichtung .
Diese soll auch so dicht wie möglich am Wischermotor eingesetzt werden .
Beim einsetzen den Schlauch erwärmen , wir machen dann immer noch einen Schrumpfschlauch über alles und erwärmen diesen dann mit einen Heißluft-Kabel-Fön .
Dann kann man es immer noch mit 2 Schellen fixieren .

Das gleiche gilt auch beim Touran .

@ schnuffibaerbun
Denke an Dein Blutdruck , Aufregung und Stress ist nicht gut ;-)))

Gruß Andreas

Hallo,
ich meine mich zu erinnern, dass bei den Turis dann wohl ein Rückschlagventil eingebaut worden ist.
Jedenfalls ist zu beobachten, dass wohl auch nicht alle Fahrzeuge leckende Düsen haben ???
Ja, ich miene auch, dass die Qualität z. T. nachgelassen hat. Nimm nur mal die Scheinwerfer. Mein Passat hat auch keine Glassch. mehr --aber keine beschlagenen Scheiben !! Der Turi ja und wie ich gelesen habe, der Tiger auch. Irgendwie lehrnt VW ja nicht dazu, dann kommt die Aussage: Stand der Technik !!
Ein Armutszeugnis und das bei den Preisen!
MFG
Martin

im Moment ist zumindest für mich die ganze Diskussion nicht so richtig weiterführbar.
Wie gesagt, daß Problem tritt ja nur bei Hitze im Sommer auf und zumindest bei mir wurde ja nachgebessert im Sinne von Rückschlagventiel noch näher an die Austrittsöffnung setzen...

Ich warte jetzt, bis es wieder so richtig schön knackig heiß ist und ich möchte fast wetten, daß ich dann wieder bei meinem freundlichen auf der Matte stehe...

@LI-NO23 ich reg mich da schon auf: erstmal wirst Du für dumm verkauft und es heißt wir können da nichts machen, ist Stand der Technik. Tja VW, dann würde ich sagen, sperrt Euren Laden zu, denn wer keine Autos bauen kann, die funktionieren, sollte es anderen überlassen.......
Dann Termin mit der Werkstatt ausmachen(jetzt schon zum drittem Mal wegen dieses Problems)
Leihwagen gibst keinen. Ist dem Händler doch egal wie ich in die Arbeit komme...
und da soll man sich nicht aufregen........

Gruss

Schnuffibaerbunny

auskram....

so, wir haben wieder mal über 30 Grad und der Wagen steht seit kurzem tagsüber auch wieder in der Sonne...

und was soll ich sagen: es sifft wieder hinten raus.

Gibt es mittlerweile für dieses Problem eine vernünftige Lösung öder haben wir immer noch den Stand von Ende 2009, wohlgemerkt n. Chr.

Schnuffibaerbunny

Hallo,

ich kenne das Problem bei meinem Tiger zwar nicht, aber das Thema wurde kürzlich auch hier eingehend diskutiert.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Wessi-Ossi


...aber das Thema wurde kürzlich auch hier eingehend diskutiert.

Umfangreicher und eingehender aber hier 😉

Immerhin existiert dieser Thread schon seit ein klein wenig länger und hat ein paar Beiträge mehr, als der von Dir verlinkte. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater


Umfangreicher und eingehender aber hier 😉
Immerhin existiert dieser Thread schon seit ein klein wenig länger und hat ein paar Beiträge mehr, als der von Dir verlinkte. 😉

Hallo Beichtvater,

da magst Du zwar Recht haben, aber in dem anderen sind eben die neueren Beiträge. Das zeigt, dass das Problem zwar alt aber anscheinend immer noch aktuell ist. Und: Ja, hätte man in diesem Thread weitergeschrieben, hätte man sich den anderen sparen können und alles wäre an einer Stelle nachzulesen gewesen. 🙄

Hätte … wäre … könnte … Im Moment scheint es wieder ganz große Mode zu sein, dass für jede Anfrage ein neues Thema aufgemacht wird. Ob Heckscheibenwischer Inkontinenz, Motorstärken, Felgen, Lieferzeiten, Farben und dergl., alles schon mal dagewesen und durchgekaut. 😮 Damit wird die Themenübersicht immer unübersichtlicher und die SuFu bringt auch mich manchmal an den Rand der Verzweiflung. 😕😰🙁

Gruß Hans

Nun ist aber gut 😎! Lasst uns doch einfach den vorhandenen Thread weiterführen.
Interessant finde ich den Beitrag von robinio:

Zitat:

Es gibt auch eine TPL dazu:

Die Vorgangsnummer lautet 2022897/1, mit Freigabedatum 17.03.2010. Laut VW ist der Grund für das Nachlaufen die große Schlauchlänge sowie die Wassersäule zwischen Schlauchaustritt und Spritzdüse. Rückschlagventil wird in den Schlauch auf Garantie eingebaut!!!

Hat schonmal jemand nachgefragt?

Bei unserem Tiguan "sifft" es immer noch aus dem Heckscheibenwischer.
Interessanterweise habe ich das gleiche Problem bei meinem Golf V GT Sport (EZ: 09/2007) auch!

Ich bin weiterhin ratlos 😕

ja Leute ist ja alles sehr interessant hier, und ich schreibe auch in dem von mir eröffneten Fred weiter, da er, wir schon bemerkt , der ältere ist.
Über die Unart, für jeden Pups einen neuen Fred zu eröffnen und die schon existierenden einfach mal zu ignorieren, haben ich mich hier auch schon zu genüge ausgelassen...

Ich muß aber leider feststellen, das sich in fast 2 Jahren seitens VW nicht viel getan hat, denn das komische Ventil habe ich damals verbaut bekommen und es hat sich leider nichts verändert.
Ich hatte im letzten Jahr das Glück, tagsüber im Büro eine TG nutzen zu können, da war natürlich nichts.

Jetzt aber, wo es so extrem heiß ist, sifft es halt wieder hinten raus.

Es nervt langsam, jetzt kann ich wieder einen Termin ausmachen und dann wird wahrscheinlich wieder recht kompetenzlos am Auto rumgebastelt und darauf habe ich eigentlich gar keinen Bock.

Ich hätte hier jetzt lieber von einer Lösung gelesen, die 100 %ig funktioniert.

Da ich damals eine Vorgangs-Nr. seitens der Kundenbetreuung in Wolfsburg bekommen habe, werde ich mich dort mal hinwenden...

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Schnuffibaerbunny

Deine Antwort
Ähnliche Themen