"undichter" Heckscheibenwischer

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

so, mal wieder ein neuer Fred von mir, da ich in der SUFU nichts gefunden habe.
Vielleicht bin ich auch der erste mit diesen Problem.

Bei mir kommt irgendwie Wischwasser aus dem Scheíbenwischer und läuft dann über die Scheibe auf die Heckklappe um das VW Emblem und senkrecht runter auf die Stoßstange.
Da es sich um eine weißliche Flüssigkeit handelt (es ist noch die Erstbefüllung), sieht das ganze ziemlich ekelhaft auf dem schwarzen Lack aus.
Interessanterweise leckt es auch dann wenn ich gar nicht wische.

Wer kennt das auch und kann mir Tipps geben, wie man (bzw. der Händler) das abstellen kann.

Danke schon mal für Eure Antworten.

Gruss

Schnuffibaerbunny

Beste Antwort im Thema

Ich versteh's einfach nicht.... (aber ich versuch's mir jetzt mal mit Hirn für 5 Pfennige - Ja, meines ist ja schon älter, daher noch Pfennige 😉 - zusammenzureimen):

Die Wasserleitung zum Hechscheibenwischer ist mehrere Meter lang (Das Ersatzteil: 10 Meter!). Der Wasserbehälter sitzt auch noch tiefer, als der Wischer.
Also was passiert, wenn der geneigte Fahrer nach hinten losspritzt: Das Wasser aus der Leitung läuft wieder zurück in den Behälter. Was natürlich dazu führt, daß die Pumpe beim nächsten Spritzen nach hinten erst mal Luft schaufeln muss, oder zumindest die Leitung wieder mit Wasser füllen muss, bis hinten was rauskommt.
Um das zu verhindern und dafür zu sorgen, daß das Wasser sofort kommt, werden hier und da Rückschlagventile eingebaut. Die lassen das Wasser hinten raus, aber keine Luft hinten rein, wenn nicht gepumpt wird. Das heisst: Das Ventil schützt nicht vor austretendem Wasser, (was ja Blödsinn wäre, sonst ginge das Spritzen ja nicht mehr) sondern nur vor eintretender Luft.
Das hat natürlich einen kleinen Nachteil, das mit dem Ventil: Das Wasser, das dann gewollt in der Leitung stehen bleibt, gefriert im Winter leichter, als wenn es jedesmal neu durchgepumpt werden muss.
Ausserdem hat Wasser die sonderliche Eigenschaft, sich bei Erwärmung auszudehnen, was dann dazu führt, daß es hinten raussifft... (Das Ventil lässt ja Wasser raus, nur nix rein...)
Wenn ich im Sommer meinen Kraftstoff-Tank randvoll mache, und die Brühe läuft dann in der Sonne raus, dann wundert sich komischerweise keiner...
Daher bezweifle ich allen Ernstes, daß ein Tausch des Ventils das Problem behebt: Im Gegenteil: Ventil ersatzlos raus, dann ist mit ziemlicher Sicherheit Ruhe im Karton (mit dem Nachteil, daß es eben dann nicht mehr sofort spritzt, aber auch dem Vorteil, daß mir im Winter die Leitungen nach hinten nicht zufrieren können).

Lösen liesse sich das Problem nur endgültig, wenn (wie es früher schon mal üblich war) hinten ein eigener Wassertank mit Pumpe eingebaut wäre.

Das ist in meinen Augen wirklich "Stand der Technik", und ich wundere mich, daß sich eine Werkstatt da überhaupt auf eine Diskussion einlässt...

Gruß
Nite_Fly

50 weitere Antworten
50 Antworten

Kurze Zwischeninfo:

Mail geschrieben am 23.08. unter der damaligen Vorgangs-Nummer.
Heute mal nachgefragt wann mit Antwort zu rechen ist...
Antwort: Sie müssen mit ca. 8 (in Worten acht) Wochen Bearbeitungszeit rechnen. Grund: Urlaubszeit und hoher Krankenstand...

Na da sag ich nur: Herzlich willkommen wieder mal in der Service-Wüste Deutschland.

Böse Zungen würden behaupten: VW produziert im Moment so viel Scheiße, das Sie mit den Reklamationen nicht mehr nachkommen.

Kundenorientiertes Handeln sieht anders aus.

Ohne Worte

Gruss

Schnuffibaerbunny

Mal nur so zur am Rande: Haben hier manche in Physik in der Schule gepennt, oder gar gefehlt?
Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus! Das ist Gesetz!
Was soll der Hersteller tun? Hinten ein Ventil reinbauen, das nichts rauslässt? Das wäre Kontraproduktiv, denn dann käme auch nichts beim gewollten Spritzen raus...
Das Ventil näher, oder weiter weg von der Düse einzubauen bringt eher gar nichts, denn ob das Wasser jetzt zehn Zentimeter vor der Düse, oder zwei Zentimeter vor der Düse nicht mehr aufgrund eines sperrenden Ventils durchkommt, ist egal. Es kommt dann gar nichts mehr durch!
VW die (persönlich empfundenen) Unzulänglichkeiten unserer physikalischen Gesetze derart anzulasten finde ich hanebüchen!
Schlimmer finde ich es jedoch, daß manche VW-Werkstätten den Leuten nicht klarmachen können, daß das nunmal nicht anders funktionieren kann...
Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus, und will bzw. muss irgendwohin...
Dürfte es aufgrund eines sperrenden Ventils hinten nicht mehr raus, würde es sich einen anderen Weg suchen, und zwar mit einer unvorstellbaren Kraft!!!
Wer mal eine Flasche Wasser ins Gefrierfach gelegt und vergessen hat, weiss, daß das Wasser bei Ausdehnung eine Glasflasche sprengen kann... Wasser, das erwärmt wird, treibt großtechnisch Turbinen an...
Nur im Auto erwarten manche Leute scheinbar, daß da diese Gesetze ausser Kraft gesetzt wurden...
Dieses Problem haben alle Hersteller! Und wenn einer sagt, daß ein anderer Hersteller das nicht hätte, dann hat der nur im richtigen Augenblick nicht hingesehen...

😕😕🙄🙄😰😰

Gruß
Nite_Fly

Deine Ausführungen in Ehren, nite_fly, aber dann müsste das Problem ja (nachvollziehbar) bei jedem Fahrzeug bzw. jedem VW auftreten. Tut's aber nicht.
Auch bei 35 Grad im Schatten und viel mehr in der Sonne ist bei mir beispielsweise noch kein einziger Tropfen unplanmäßig ausgewichen.
Ich wäre auch zu Recht stocksauer, wenn die Sauerei bei mir in gleichem Maße auftreten würde, wie ich es hier in manch' einem Bild gesehen habe.

Gruß
Daniel

Hmm, Vielleicht ist bei Dir ja genau dieses Rücklaufventil undicht? Dann läuft das Wasser nach dem Spritzvorgang zurück, und hat damit genug Platz, sich auszudehnen, bevor es hinten rausläuft...

Nachdem diese Ventile eigentlich nie 100%ig dicht sind, läuft das Wasser sowieso irgendwann zurück.
Daher dürfte das Problem eher nur dann auftreten, wenn das Auto in der Sonne steht, und relativ kurz vorher die Heckwaschanlage bemüht wurde.

Und nein, das Problem muss nicht zwangsläufig bei jedem Fahrzeug auftreten: Nur bei Fahrzeugen mit nur einem Wasserbehälter, deren Wasserbehälter tiefer sitzt, als die Spritzdüse, und bei denen dann ein Rücklauf-Ventil eingebaut wurde, um den Zeitraum zu verkürzen, bis hinten das Wasser auch rauskommt...

Gruß
Nite_Fly

Ähnliche Themen

@nite fly

die Diskussion ist mir jetzt irgendwie zu blöd.

Deinen Ausführungen zu Folge könnte mann glauben, Du bist VW-Mitarbeiter...

Glaubst Du im Ernst, ich kaufe mir ein Auto für fast 40.000 EUR um dann zuzuschauen, wie am Heckscheibenwischer die Soße rausläuft und mir mein frischgewaschenes Auto einsifft.
Physikalische Gesetze interessieren mich hier einen Scheißdreck.
VW soll schauen, das sie das Problem in Griff kriegen.
Und abschließend: ich sehe jetzt nicht so viele andere Fahrzeuge, die das gleiche Problem haben, um nicht zu sagen: mir ist noch kein anderes Fahrzeug mit diesem Problem aufgefallen. (ausser, wie man hier wohl schreibt bei Golf und Touran)

Also bitte; keine weinerlichen Statements nach dem Motto: das ist halt so da kann doch VW nichts dafür....

Ich will einfach eine Lösung für mein Problem!!!

Schnuffibaerbunny

Nein! Ich bin kein VW-Mitarbeiter!
Aber ich habe in der Schule in Physik vielleicht zufällig bei dem Thema mal aufgepasst.

Aber es gibt ja auch regelmässig Leute, die eine Niederdruck-Armatur für den Unterbau-Boiler zum Baumarkt zurücktragen, weil sie tropft...

Gruß
Nite_Fly

Deine Antwort
Ähnliche Themen