.....und wieder mal - Poltern der Vorderachse

Volvo V70 2 (S)

Guten Tag zusammen,
wieder mal beschäftigt mich die Geräuschkulisse meines V70II / Bauj.10/2003.

Nachdem nun das Klappern meines Klimaanlagen-Stellmotors durch Tauschen beseitigt wurde, treten andere Geräusche unangenehm in den Vordergund :-/ ;-)

Von vorne vernehme ich ein unangenehmes Poltern.......grade bei eher langsamen Geschwindigkeiten gut zu hören (30-50 Km/h) und eher bei kleinen kurz hintereinander folgenden Hubbeln.
Es hört sich wie ein hohles Ploppern an......weiss nicht, wie ich's sonst beschreiben soll 8-)

Nach dem ich hier wie bekloppt gesucht habe, kristalisieren sich nun die Federbeindomlager, oder die Stabistangen heraus.
Bei der letzten Inspektion, die vor 3 Wochen war, wurde vom "Freundlichen" nichts gefunden.....angeblich alles in bester Ordnung.

Jetzt meine Frage an die "Domlagerflüsterer", wie z.B. den Herrn Pseudo-R, oder bonnemamamm :-D und natürlich auch an alle anderen kundigen "Polter-Fachleute"

Kann man anhand meiner angefügten Fotos erkennen, ob die Federbeindomlager schuld sind?
Die stehen meiner Meinung nach, doch recht weit heraus.
Wenn ich den Kotflügel runterdrücke sieht man auch ein leichtes Wackeln der Domlager.....ist das normal?

Vielen Dank schon mal für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Also auf dem zweiten Bild erkennt man an den schwarzen Abdrücken auf dem rostigen Stahllager, dass der obere schwarze Gummiteller bei heftigen Schlägen auf das Stahllager schlägt. Dies verursacht das Poltern. Abhilfe schaffen da nur neue Gummi- Federbeinlager, die wieder straff genug sind um die ganze Konstruktion so zu stützen das der obere Gummiteller (Federbegrenzung oder wie man es nenne will) nicht mehr aufschlägt. Das Gummilager altert und wenn es innen einreißt, verliert es Stützkraft. Für mich ist das eine Fehlkonstruktion aber in den Weiten Schwedens gibts vielleicht keine Schlaglöcher, die dem Federbeinlager zusetzen.
Dummerweise zeigen die Fotos nicht, wie das Gummilager innen aussieht. Dazu müsste man in den Spalt reinfotografieren. Wenn da drinnen der Gummi umlaufend eingerissen ist, raus mit dem Lager.
Ein Federbeinlager aus Gummi kostet ca. 36€ und sollte unbedingt original Volvo sein. Alles andere hält nicht.
Leider muss zum Wechsel das gesamte Federbein raus und zerlegt werden. Da ist der Arbeitsaufwand höher als der Materialpreis. Ist aber auch von einer freien Werkstatt zu erledigen die anschließend eine Spurvermessung durchführt. Das muss man nicht bei Volvo machen lassen... 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also auf dem zweiten Bild erkennt man an den schwarzen Abdrücken auf dem rostigen Stahllager, dass der obere schwarze Gummiteller bei heftigen Schlägen auf das Stahllager schlägt. Dies verursacht das Poltern. Abhilfe schaffen da nur neue Gummi- Federbeinlager, die wieder straff genug sind um die ganze Konstruktion so zu stützen das der obere Gummiteller (Federbegrenzung oder wie man es nenne will) nicht mehr aufschlägt. Das Gummilager altert und wenn es innen einreißt, verliert es Stützkraft. Für mich ist das eine Fehlkonstruktion aber in den Weiten Schwedens gibts vielleicht keine Schlaglöcher, die dem Federbeinlager zusetzen.
Dummerweise zeigen die Fotos nicht, wie das Gummilager innen aussieht. Dazu müsste man in den Spalt reinfotografieren. Wenn da drinnen der Gummi umlaufend eingerissen ist, raus mit dem Lager.
Ein Federbeinlager aus Gummi kostet ca. 36€ und sollte unbedingt original Volvo sein. Alles andere hält nicht.
Leider muss zum Wechsel das gesamte Federbein raus und zerlegt werden. Da ist der Arbeitsaufwand höher als der Materialpreis. Ist aber auch von einer freien Werkstatt zu erledigen die anschließend eine Spurvermessung durchführt. Das muss man nicht bei Volvo machen lassen... 😉

http://cgi.ebay.de/...emZ220542478222QQcmdZViewItemQQimsxZ20100118?...

^^Dieses Teil ist es also, dass dann neu muss und von unten gegen hält, da es erschlafft ist, richtig?
Bei mir sieht es auch so aus und das Poltern wird mehr.

Ich will zum Sommer hin die Kupplung neu machen, dann mahce ich das gleich mit.

... nur der Hinweis, dass es sich bei dem bei e**y-Angebot ggf. nicht um ein original Volvo-Ersatzteil handelt und deshalb keine Erfahrungen zur Qualität/ Haltbarkeit des Teils vorliegen. Es ist die Frage, ob bei Verwendung des angebotenen Gummi-Metall-Lager u. U. nach kurzer Zeit wieder ein Austausch (mit dem entsprechenden Aufwand) fällig ist.

Steht denn eigentlich fest, dass das Poltern auf die Federbeindomlager zurückzuführen ist?

Falls nicht, würde ich dazu raten, beim Austausch auch die Koppelstangen vorn zu erneuern (siehe meine Signatur).

Just my 2 cents.

Gruß,

KaiCNG

Hallo,

ja ich gebe Euch recht, da das original Teil nur 36€ kostet würde ich auch immer das originale oder besser wählen.
Ich glaube auch nicht, dass das von ebay besser ist. Der Händler hat sonst aber recht gute Qualität.
Mir ging es eigentlich nur um das Bild.
Aber bei mir stehen die oberen auch ab, also ist es bie mir auch das Domlager.

Braucht man denn unbedingt den Federspanner oder ist durch lösen des Stossdämpfers und einfachen anhebens des Fahrzeuges der Zugang zum Gummi schon möglich?
Wenn ja müsste man nur die oberen Schrauben lösen und wäre schon fertig.

Ähnliche Themen

Nee nee... die sollen abstehen!!! Wenn sie im Stillstand nicht mehr abstehen und man in den Spalt reinguckt und der Gummi eingerissen ist oder die Stahlbuchse von der Dämpferstange aus dem Gummi gebrochen ist (sieht man so nicht), dann ist das Domlager hin.

Der obere Teller ist aus Stahl mit Gummi ummantelt. Dieser schlägt bei dollen Schlägen auf. Das ist zwar so gewollt, quasi als Endanschlag fürs Federbein, ist aber in meinen Augen zu poltrig. Wenn das Gummilager neu und noch ordentlich stabil ist, nimmt es selbst härteste Schläge auf ohne das der besagte Teller aufschlägt.
Sobald aber die Stützkraft, Festigkeit oder wie auch immer man das nennen mag, verloren geht durch besonders schlechte Strassen oder hartem Fahrwerk, schlägt der Teller auf das Metalllager auf und gibt trotz Gummi ein ekliges Poltern an die Karosserie weiter.

Man kann sich einfach mal den Spaß machen und Gummi in den Spalt da oben stopfen. Dann kann der Gummiteller nicht mehr aufschlagen. Wenn das Poltern dann weg ist, weiß man dass die oberen Federbeinlager im Eimer sind. Wenn es noch da ist, sind es nicht die Federbeinlager...

War das so halbwegs verständlich???

Ja das war klar verständlich, also stopfe ich da erst mal etwas Gummi zwischen zum Test und gucke mal wie es sich verhält.
Bei meinem vorigen Auto W202 C-Klasse von Daimler waren die Stoßdämpfer einfach fest verschraubt. Federbein und Dämpfer waren aber auch getrennt.

Liebe Polterfreunde,

habe 2500km ago die Vorderachse meines V70 II D5 überarbeiten lassen, außer den Querlenkern. Federbeinlager sind Original Volvo drin und seit dieser Woche poltert es wieder. Auto war heute beim freien Freundlichen meines Vertrauens und der hat alles getestet - alles fest, sicher und nichts defekt. Werde mich wohl mit dem Gedanken anfreunden.

Irgendwelche Tipps, was man da testweise reinmumpfen könnte?

Grüße aus dem Bergischen Land...

frage

war es bevor es zu poltern begann feucht (regen)
wurde der unterboden gewaschen usw.

es ist nämlich ganz was anderes vermutlich

die feder liegt am federteller (federbein) auf, normaler weise ist da am ende der feder so ein gummidings drauf.
das rockt aber recht schnell durch, dann liegt die feder metall auf metall, wenn sie wankt, macht das ein polterndes geräusch. nach feucht ist der sitz nicht mehr fest und es bewegt sich mehr.

alte volvokrankheit

wie beheben

original gummi erneuern, ist aber mühsam und wirkt nicht lange
unterbodenschutzwachs in den federteller sprühen und hoffen, dass sich das zwischen federende und teller festsetzt
white grease(klebend) auf die federenden sprühen
leider sind die maßnahmen nur von 12- 0uhr wirksam.greräusch ist zwar lästig aber harmlos
mit den runterhängtellern hat das meiner meinung nach nix zu tun.

warum deine volvomechaniker das nicht wissen? ich hab keine ahnung, warum die keine ahnung haben.

ich hab hierorts auch schon gelesen, dass wer statt dieses miesen gummis druckschlauchteile auf die federenden geschoben hat. weiß nicht mehr wer.

zur verteidigung der volvowerkstätten muss man aber wiessen, wie es zu dem vorführeffekt, poltern ist weg, kommt.
normaler weise wird das fahrzeug zuerst angehoben und eine sicht, bzw. wackelkontrolle gemacht.
anschließend probefahrt. wenn das fahrzeug angehoben und die federn entlastet wurden, ist das poltern für eine zeit weg, weil die federn einen neuen sitz gefunden haben.
nach dem nächsten regen ist feuchter dreck zwischen federende und teller und das wankgepolter geht wieder los.

Hallo,
ich würde -wie oben schon genannt- auch die Koppelstangen mit "prüfen". Beim Auto des Sohnes hatte man beim Anziehen der Befestigungsschraube der neuen Koppelstange deren Gewinde ruiniert. Damit saß die Koppelstange oben lose im Loch. Das polterte auch ganz schön.
Auf einer Hebebühne (man braucht ja Platz) alle Gummilager akribisch ableuchten und mit langen Hebeln mal irgendwie bewegen.
Hier gibt es auch noch Hinweise zu "Klonk"- Geräuschen: http://www.motor-talk.de/.../...eraeusch-vorderachse-t5092099.html?...
Grüße Kallinichda

Hallo,

Die Sache mit den Federtellern war bei mir auch Ursache.
Lösung:
Dicke Kabelbinder um besagte Stellen an der Feder - das dauert nur ein paar Minuten und hält bei mir schon seit über 30tkm.

Gruß Daniel

Hab bei meinem v70t5 mj01 schon fast das ganze vordere fahrwerk mit lemförder ersetzt u trotzdem poltert es fröhlich weiter. Demnächst mal dämpfer u federn neu u kuckn was dann passiert, domlager/querlenker/axial/spurstangenköppe u koppelstangen sind frisch. Ehrlich gesagt entspricht der fahrwerkskram nich wirklich premiumsegment, eher lada u ddr straßen.

Was mir heut aufgefallen is: die gummischeibe die oben beim domlager im motorraum rauskuckt ist auf der rechten seite eingerissen u es kommt die metallscheibe zum vorschein. Die seite knarzt beim eintauchen auch mehr. Kann man die nich vom motorraum aus tauschen ohne dass das ganze federbein rausmuss?

Lg
j

Moin,
noch eine Option, die geprüft werden kann, bevor man anfängt, Teile auszutauschen:

Die Schraube am Dämpfer, die oben aus dem Domlager herausschaut und unter dem Anschlagpuffer sitzt (siehe auf unten verlinktem Bild, Nummer 8).
Wenn diese nicht ausreichend fest angezogen ist, kann es zwischen Federbein und Domlager oder zwischen den Komponenten des Federbeins zu klappernden oder polternden Geräuschen kommen.

Bild: https://data.motor-talk.de/.../federbein-stabi-938060281078863660.JPG

Ich habe mein poltern (metallisch??) nun beseitigt..
Erst Koppelstangen, Querlenker, Spurstangenköpfe und Traggelenke erneuert. Nichts brachte eine Verbesserung.
Also blieb ja nur noch Federbein übrig. Jetzt hab ich endlich die Sommerreifen mal aufgezogen und konnte nochmal einen Bl ick draufwerfen.
Vorher noch ordentlich im Forum gelesen..und siehe da..
Der Schlauch auf den letzten Windungen der Feder war verrutscht. Man konnte die Stelle sehr gut erkennen wo es immer schön aufgeschlagen ist.
Sooo einfach...

Servus!

Kannst du da vielleicht ein Foto machen? Kann mir da keinen Schlauch vorstellen.

Vielen Dank!

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen