.....und wieder mal - Poltern der Vorderachse
Guten Tag zusammen,
wieder mal beschäftigt mich die Geräuschkulisse meines V70II / Bauj.10/2003.
Nachdem nun das Klappern meines Klimaanlagen-Stellmotors durch Tauschen beseitigt wurde, treten andere Geräusche unangenehm in den Vordergund :-/ ;-)
Von vorne vernehme ich ein unangenehmes Poltern.......grade bei eher langsamen Geschwindigkeiten gut zu hören (30-50 Km/h) und eher bei kleinen kurz hintereinander folgenden Hubbeln.
Es hört sich wie ein hohles Ploppern an......weiss nicht, wie ich's sonst beschreiben soll 8-)
Nach dem ich hier wie bekloppt gesucht habe, kristalisieren sich nun die Federbeindomlager, oder die Stabistangen heraus.
Bei der letzten Inspektion, die vor 3 Wochen war, wurde vom "Freundlichen" nichts gefunden.....angeblich alles in bester Ordnung.
Jetzt meine Frage an die "Domlagerflüsterer", wie z.B. den Herrn Pseudo-R, oder bonnemamamm :-D und natürlich auch an alle anderen kundigen "Polter-Fachleute"
Kann man anhand meiner angefügten Fotos erkennen, ob die Federbeindomlager schuld sind?
Die stehen meiner Meinung nach, doch recht weit heraus.
Wenn ich den Kotflügel runterdrücke sieht man auch ein leichtes Wackeln der Domlager.....ist das normal?
Vielen Dank schon mal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Also auf dem zweiten Bild erkennt man an den schwarzen Abdrücken auf dem rostigen Stahllager, dass der obere schwarze Gummiteller bei heftigen Schlägen auf das Stahllager schlägt. Dies verursacht das Poltern. Abhilfe schaffen da nur neue Gummi- Federbeinlager, die wieder straff genug sind um die ganze Konstruktion so zu stützen das der obere Gummiteller (Federbegrenzung oder wie man es nenne will) nicht mehr aufschlägt. Das Gummilager altert und wenn es innen einreißt, verliert es Stützkraft. Für mich ist das eine Fehlkonstruktion aber in den Weiten Schwedens gibts vielleicht keine Schlaglöcher, die dem Federbeinlager zusetzen.
Dummerweise zeigen die Fotos nicht, wie das Gummilager innen aussieht. Dazu müsste man in den Spalt reinfotografieren. Wenn da drinnen der Gummi umlaufend eingerissen ist, raus mit dem Lager.
Ein Federbeinlager aus Gummi kostet ca. 36€ und sollte unbedingt original Volvo sein. Alles andere hält nicht.
Leider muss zum Wechsel das gesamte Federbein raus und zerlegt werden. Da ist der Arbeitsaufwand höher als der Materialpreis. Ist aber auch von einer freien Werkstatt zu erledigen die anschließend eine Spurvermessung durchführt. Das muss man nicht bei Volvo machen lassen... 😉
19 Antworten
Wenn ich meinen Volvo wieder anhebe dann mache ich ein Foto.
Schlauch ist eine Abhilfe.. es ist auf jeden Fall eine verschiebbare Plastikhülse.
Danke schon mal. Eilt nicht.
(:-)
Hier habe ich Bilder gefunden -> klick
Etwas dunkel, aber man erkennt was gemeint ist.
Ja..ganz genau die meinte ich.
Danke
Ähnliche Themen
Mensch super!
Danke schön(:-)