...und weg ist mein W210 - Wechsel zum W212!
Liebe Forengemeinde,
die häufigen Mitleser hier werden mitbekommen haben, dass ich schon länger nach einem Nachfolger für meinen W210 - E320 suche. Länger heißt: Seit anderthalb Jahren immer wieder mal schauen und seit ca. einem dreiviertel Jahr ernsthaft Suchen.
Vor kurzem schrieb ich ja noch, dass das gar nicht so einfach ist. Meine Wünsche mit seriösen Angeboten zu vernünftigen Preisen unter einen Hut zu bekommen war schwerer als gedacht....
Aber nun bin ich unverhofft doch auf etwas gestoßen! Mein neues Dickschiff ist ab sofort ein wirkliches Dickschiff - ein E500 4-Matic der Baureihe W212 mit dem schönen 5,5L V8 Motor!
Über den Weg gelaufen in der Stuttgarter Gegend mit so ziemlich der Wunschausstattung von mir.
Ein paar Bilder anbei...
Mit meinem W210 habe ich die Fahrt zum Händler angetreten. Dieser fragte mich gleich, ob ich nun mit 2 Autos heimfahren will (waren zu zweit) oder ob er nicht den 210er kaufen kann... Und so kam es dann auch 🙂 Quasi mit nem alten 210er mit knapp 250 TKM hin und mit nem jüngeren W212 mit 88 TKM wieder retour! Die Preise für "Neu-" und Altauto waren vernünftig, da konnte ich nicht widerstehen.
Ein paar Bilder des neuen für Interessierte anbei.
Warum nun dieser Generationensprung?
Also zunächst, der W210 E320 Benziner war sicherlich eines der besseren Autos in meiner Historie. Motor tip top, Technik auch - nur die Karosserie fing an zu schwächeln. Dieser E320 war mein 2. W210er. Er war allerdings auch das erste Auto, welches mich 1x im Berufsverkehr an ungünstigster Stelle im Stich ließ (KWS hinüber).
Der 320er M112 Motor war sicherlich einer der besten die MB je gebaut hat! Ich bin überzeugt, dass der Motor die Karosse noch um Längen überleben wird wenn nicht ein Unfall beiden ein Ende macht.
Ihr ahnt es sicher schon... der Rost am W210. Das war letztendlich der Auslöser für den Verkauf! An meinem hat mich besonders der Umstand genervt, dass das Auto eigentlich jahrelang relativ rostarm war. Doch dann plötzlich fing es aus heiterem Himmel überall an zu blühen - und das auch an unmöglichen Stellen wie z. B. am Dach an der Zierleiste der Frontscheibe oder an den Seiten hinten auf unbeschädigten glatten Flächen.
Ich hätte viel Geld und Zeit in die Hand nehmen müssen, um das richtig zu sanieren. Auch den Hinterachsträger und alle Streben hätte man demnächst mal angehen müssen...
Auch diese Fahrwerksteile sahen vor 2 Jahren noch gut aus.
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe und hatte nie den Anspruch den W210 ohne Rücksicht auf Verluste in den Oldtimerstatus zu bringen.
Als daily driver war er ok - allerdings sehe ich im neuen jetzt, wie hilfreich diverse Assistenzsysteme doch sein können! Aber gut, da liegen auch 10 Jahre zwischen den Autos!
Dass ich nun den W211 übersprungen habe, ist eher Zufall als Absicht. Meine Suche bezog sich immer auf einen E350/E500 (im 211er ab 2007). Doch gute 211er aus seriösem Vorbesitz in vernünftigem Zustand werden immer seltener. Und die die gut sind, sind entweder schnell weg oder doch reichlich teuer für das gebotene. 18 TEUR für einen 2007er W211 mit ~120TKM wollte ich dann auch nicht ausgeben.
Ok, der 212er war nun natürlich noch etwas teurer 😉 - hatte allerdings auch mal einen Neupreis von über 100TEUR!
Nun ja - ein Kapitel geschlossen - ein neues geöffnet! Ich bin gespannt!
Ein Abschied aus dem 210er Forum ist das übrigens ausdrücklich NICHT 😉
Zum Vergleich W210 vs. W212 werde ich bei Interesse demnächst mal was schreiben...
*edit*
Fragt mich bitte nicht, warum einige der Bilder verdreht sind! Sahen vorher ganz normal aus... Sorry.
Beste Antwort im Thema
Liebe Forengemeinde,
die häufigen Mitleser hier werden mitbekommen haben, dass ich schon länger nach einem Nachfolger für meinen W210 - E320 suche. Länger heißt: Seit anderthalb Jahren immer wieder mal schauen und seit ca. einem dreiviertel Jahr ernsthaft Suchen.
Vor kurzem schrieb ich ja noch, dass das gar nicht so einfach ist. Meine Wünsche mit seriösen Angeboten zu vernünftigen Preisen unter einen Hut zu bekommen war schwerer als gedacht....
Aber nun bin ich unverhofft doch auf etwas gestoßen! Mein neues Dickschiff ist ab sofort ein wirkliches Dickschiff - ein E500 4-Matic der Baureihe W212 mit dem schönen 5,5L V8 Motor!
Über den Weg gelaufen in der Stuttgarter Gegend mit so ziemlich der Wunschausstattung von mir.
Ein paar Bilder anbei...
Mit meinem W210 habe ich die Fahrt zum Händler angetreten. Dieser fragte mich gleich, ob ich nun mit 2 Autos heimfahren will (waren zu zweit) oder ob er nicht den 210er kaufen kann... Und so kam es dann auch 🙂 Quasi mit nem alten 210er mit knapp 250 TKM hin und mit nem jüngeren W212 mit 88 TKM wieder retour! Die Preise für "Neu-" und Altauto waren vernünftig, da konnte ich nicht widerstehen.
Ein paar Bilder des neuen für Interessierte anbei.
Warum nun dieser Generationensprung?
Also zunächst, der W210 E320 Benziner war sicherlich eines der besseren Autos in meiner Historie. Motor tip top, Technik auch - nur die Karosserie fing an zu schwächeln. Dieser E320 war mein 2. W210er. Er war allerdings auch das erste Auto, welches mich 1x im Berufsverkehr an ungünstigster Stelle im Stich ließ (KWS hinüber).
Der 320er M112 Motor war sicherlich einer der besten die MB je gebaut hat! Ich bin überzeugt, dass der Motor die Karosse noch um Längen überleben wird wenn nicht ein Unfall beiden ein Ende macht.
Ihr ahnt es sicher schon... der Rost am W210. Das war letztendlich der Auslöser für den Verkauf! An meinem hat mich besonders der Umstand genervt, dass das Auto eigentlich jahrelang relativ rostarm war. Doch dann plötzlich fing es aus heiterem Himmel überall an zu blühen - und das auch an unmöglichen Stellen wie z. B. am Dach an der Zierleiste der Frontscheibe oder an den Seiten hinten auf unbeschädigten glatten Flächen.
Ich hätte viel Geld und Zeit in die Hand nehmen müssen, um das richtig zu sanieren. Auch den Hinterachsträger und alle Streben hätte man demnächst mal angehen müssen...
Auch diese Fahrwerksteile sahen vor 2 Jahren noch gut aus.
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe und hatte nie den Anspruch den W210 ohne Rücksicht auf Verluste in den Oldtimerstatus zu bringen.
Als daily driver war er ok - allerdings sehe ich im neuen jetzt, wie hilfreich diverse Assistenzsysteme doch sein können! Aber gut, da liegen auch 10 Jahre zwischen den Autos!
Dass ich nun den W211 übersprungen habe, ist eher Zufall als Absicht. Meine Suche bezog sich immer auf einen E350/E500 (im 211er ab 2007). Doch gute 211er aus seriösem Vorbesitz in vernünftigem Zustand werden immer seltener. Und die die gut sind, sind entweder schnell weg oder doch reichlich teuer für das gebotene. 18 TEUR für einen 2007er W211 mit ~120TKM wollte ich dann auch nicht ausgeben.
Ok, der 212er war nun natürlich noch etwas teurer 😉 - hatte allerdings auch mal einen Neupreis von über 100TEUR!
Nun ja - ein Kapitel geschlossen - ein neues geöffnet! Ich bin gespannt!
Ein Abschied aus dem 210er Forum ist das übrigens ausdrücklich NICHT 😉
Zum Vergleich W210 vs. W212 werde ich bei Interesse demnächst mal was schreiben...
*edit*
Fragt mich bitte nicht, warum einige der Bilder verdreht sind! Sahen vorher ganz normal aus... Sorry.
36 Antworten
Moin Leute,
vielen vielen Dank für die netten Wünsche!
In der Tat waren beide ehemaligen 210er von mir eigentlich schöne Autos. Der erste, ein E280, hatte allerdings zum Ende hin Elektronische Probleme. So lösten dort die Gurtstraffer plötzlich im Stand aus heiterem Himmel aus! Ziemlich erschreckend - erster Gedanke war "da schießt jemand auf Dich"...
Mercedes konnte keinen Fehler finden und drohte eine teure langwierige Suche an. Hätte ich vielleicht noch gemacht, allerdings neigte der Motor auch zu plötzlichen Aussetzern und auch der Rost nagte zunehmend am Blech. Der Wagen ging letztendlich an einen scheinheiligen Händler nach Litauen. Der drehte erstmal den Kilometerstand um 120.000 zurück, baute die Warnlampe von Airbagsystem und MKL aus und verkaufte den Wagen dann ohne Mängel anzugeben 🙄 Das brachte Google zu Tage als ich spaßeshalber mal nach dem Namen des Käufers googelte. Außer, dass der Händler bei eBay gesperrt wurde (worüber ich verkauft hatte), ließ sich in Litauen nix weiter erreichen.
Na ja, im 212er nun ist gefühlt 1000x mehr Elektronik verbaut als im 210er. ich kann nur hoffen, dass die ne Weile hält! Mir ist aber durchaus klar, das damit auch die Anzahl der Fehlerquellen extrem angestiegen ist.
Nun habe ich Gott sei Dank mit iDiag und SD die Möglichkeit zumindest selbst den Fehlerspeicher auszulesen. Meine Hoffnung ist, so zumindest kleinere Defekte selbst beheben zu können.
So Sachen wie Bremsen werde ich weiterhin selbst machen. Die Basis ist ja die gleiche wie im 210er - und ne SBC Elektrobremse hat der 212 auch nicht.
@marauder12
Der 5,5 Liter V8 ist schon ein mächtiges Aggregat! Tritt man aufs Gas, geht es schon mächtig vorwärts!
Aber ein dicker Motor macht aus ner knapp 2 Tonnen Limo auch keinen Sportwagen 😉
Ich cruise lieber gemütlich und mit niedrigen Drehzahlen durch die Gegend. Die v/max werde ich wohl eher selten ausfahren.
Tatsächlich hatte ich etwas Sorge, dass die 7 Gang Automatik hektischer hin und her schalten würde als die 5 G im W210. Dem ist aber glücklicherweise nicht so. In der Stadt fährt der Wagen im 7. mit knapp über Lehrlaufdrehzahl. Auf der Landstraße bei Tempo 100 ist man nur wenig höher. Beschleunigt man auf Getriebestellung E, wird die Kraft des Motors genutzt und nicht zurück geschaltet. Erst wenn man stärker drauf tritt oder auf S schaltet, wird gleich runter geschaltet.
Dieses Verhalten kommt mir sehr entgegen!
Mit niedrigen Drehzahlen durch die Gegend fahren und den Motor nicht wahrnehmen! Der 212er ist tatsächlich einiges leiser (gefühlt - nicht gemessen) als der 210er. Ein lauter V8 wäre für mich auch nicht akzeptabel.
Zum Vergleich W210 vs. W212 werde ich bei Interesse demnächst mal was schreiben...
großes Interesse bekunde.
Fahre privat einen W210 E 280 V6 Benziner
und dienstlich einen
W212 E 350 V6 Benziner.....
werde auch demnächst mal was darüber schreiben....
+
Glückwunsch zum Neuen Dicken V8
er wird einer der Letzten seiner Art sein.....
Moin,
212er ist als Vormopf ein sehr schickes Wägelchen! Ich habe die Entwicklung zwar genau andersherum gemacht (vom W212 über Umwege zum W210), aber das lag an der nervenzerreibenden Auseinandersetzung mit der hiesigen MB-Niederlassung im Rahmen der JS-Garantie.
In ein paar Jahren ist der 212er als Nachfolger fest eingeplant, war ein tolles Auto!
Mfg Bene
Nun, er hat zumindest noch sowas wie einen eigenständigen Look und ist nicht ganz so "badewannenseifenflutschrundgelutscht" wie die aktuellen Modelle! Alles in allem kantiger als W210 + 211.
Ähnliche Themen
Schicker Wagen mit einem beeindruckenden Motor. Und Understatement, auch dank dem fehlenden Heckdeckelemblem. Wirst du den mit Benzin betanken oder ist der Motor noch umrüsttauglich? Oder wäre eine LPG-Anlage für dich ein "no-go" bzw. schlicht nicht lohnend?
Aber: Vermisst du den Einarmhubwischer nicht? 😉
Hi hi, ja der Einarmwischer 😁
Ehrlich gesagt, ich kann noch gar nicht sagen ob ich den vermisse. Hat nämlich noch nicht richtig geregnet seit dem neuen Auto 😉 Allerdings war es seltsam, wieder 2 Wischer zu sehen - hatte ich seit 20 Jahren nicht mehr. Über die Wischleistung werde ich berichten.
Bezüglich Gasanlage: Der 500er M273 wäre wohl sehr gut geeignet dafür. Unser User "Munition" ist ja hellauf begeistert davon!
Also ganz abgeneigt bin ich dem gegenüber nicht. Aber ich möchte auch nichts überstürzen und erstmal den Motor "so" erleben 😉
Zitat:
Hi hi, ja der Einarmwischer 😁
Ehrlich gesagt, ich kann noch gar nicht sagen ob ich den vermisse.
Ich vermisse ihn sicher nicht. Dazu kommt als Gimmik der fast immer perfekt arbeitende Regensensor! 😁
Ach, ob der Einarmwischer besser ist, wage ich nicht zu sagen. Jedenfalls ist er außergewöhnlicher und ein faszinierendes Stück Technik. Zwei Wischer sind so "normal" 😉
Mein Regensensor im 210 ist allerdings häufig sehr wild unterwegs. Nach längerer Standzeit muss man ihn erstmal manuell reinigen, bevor er angemessen funktioniert.
Zitat:
Nach längerer Standzeit muss man ihn erstmal manuell reinigen, bevor er angemessen funktioniert.
Habe ich vom 210 oft gelesen, kann es bei meinem aber nicht bestätigen. 🙂
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 30. November 2016 um 18:58:56 Uhr:
Mein Regensensor im 210 ist allerdings häufig sehr wild unterwegs. Nach längerer Standzeit muss man ihn erstmal manuell reinigen, bevor er angemessen funktioniert.
Hallo Taxidiesel,
was meinst du mit "reinigen"? Die Scheibe wird doch irgendwann sauber, wenn es in Strömen regnet und der Wischer wischt. Mein Regensensor hätte mich in den Wahnsinn getrieben, wenn ich ihn nicht im Spiegelgehäuse abgeklemmt hätte.
Michael
@Higgi
Auch von mir allzeit gute Fahrt!...und vor allem keinen Unfall!
...schick sieht er aus, gefällt mir auch...
Nur wir benötigen im Moment noch einen Kombi, wegen der vielen grossen Sachen, die wir durch die Gegend fahren.
Gruß lausitzer MB320
Zitat:
@mbn schrieb am 1. Dezember 2016 um 08:03:25 Uhr:
...Die Scheibe wird doch irgendwann sauber, wenn es in Strömen regnet und der Wischer wischt....
Das reicht heutzutage leider nicht mehr... Es bildet sich so ein leichter "Siff", der nur mit Wischen nicht weggeht. Vermutlich allerlei Straßendreck, Gummiabrieb, Öl, whatever.
Hab beim 210er auch die Erfahrung gemacht, dass man öfter mal die Scheibe mit richtigem Scheibenreiniger saubermachen sollte. Dann funzt auch der Regensensor.
Ich hab mir einfach Scheibenreiniger im Baumarkt geholt und sprühe den ab und an an der Tanke auf die Scheibe. Dann mit dem Wischzeugs von dort schön einseifen und sauber machen.
Das Ergebnis hat immer überzeugt!
Im 212er werde ich es genauso halten 😉
Ich bin Latetnenparker. Es scheint mir wirklich genau dieser Schmier aus Strassendreck, Russ, Insektenleichen und Von den Bäumen kommenden Absonderungen zu sein, der den Sensor verrückt macht. Ein nicht mehr taufrischer Scheibenwischer bzw. ein bisschen Dreck oder Laub unterm Wischer tun ihr übriges.
Also: anhalten, einmal mit dem Papiertuch drüber, fertig.
Was bewirkt denn das Abklemmen? Hat man dann eine normale Intervallschaltung?
So wie ich hier mehrfach gelesen habe - ja! Abklemmen und dann Standardintervall.
Mein letzter 210er hatte keinen Regensensor - ich muss sagen, ich hab ihn irgendwie doch vermisst 😉 Der vorherige hatte nämlich einen der sogar ganz gut funktionierte.
Das eine Mal Nieselregen welches ich bislang im W212 hatte, ist noch nicht aussagekräftig - aber der Sensor arbeitete gefühlt gut.
So ein Regensensor fällt genau in die Kategorie der Gimmicks, die kein Mensch braucht und die wie das ganze Bling-bling - Gedöns nur Ärger machen oder unnützes Geld kosten, wenn sie nicht funktionieren - und wenn sie funktionieren, ist ihr "Entlastungswert" für den Fahrer denkbar gering. Wie Ralph schon geschrieben hat - ein-zweimal im Monat etwas Küchenpapier und Glasreiniger vom Baumarkt auf die Scheibe, dazwischen etwas Baumarktplörre aus der Scheibenwaschanlage dazu - fertig ist die Laube und die Scheibe verschmiert nicht.
Ich finde den Einarmwischer übrigens prima, er hat bei mir nach 19 Jahren auch nicht einmal versagt - und das ganz ohne aufwändige Basteleien - man muss sich natürlich um die Erneuerung des Gummis kümmern, die etwas aufwändige Mechanik funktioniert bei mir jedenfalls völlig problemlos!