...und weg ist mein W210 - Wechsel zum W212!

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Forengemeinde,

die häufigen Mitleser hier werden mitbekommen haben, dass ich schon länger nach einem Nachfolger für meinen W210 - E320 suche. Länger heißt: Seit anderthalb Jahren immer wieder mal schauen und seit ca. einem dreiviertel Jahr ernsthaft Suchen.

Vor kurzem schrieb ich ja noch, dass das gar nicht so einfach ist. Meine Wünsche mit seriösen Angeboten zu vernünftigen Preisen unter einen Hut zu bekommen war schwerer als gedacht....

Aber nun bin ich unverhofft doch auf etwas gestoßen! Mein neues Dickschiff ist ab sofort ein wirkliches Dickschiff - ein E500 4-Matic der Baureihe W212 mit dem schönen 5,5L V8 Motor!
Über den Weg gelaufen in der Stuttgarter Gegend mit so ziemlich der Wunschausstattung von mir.
Ein paar Bilder anbei...

Mit meinem W210 habe ich die Fahrt zum Händler angetreten. Dieser fragte mich gleich, ob ich nun mit 2 Autos heimfahren will (waren zu zweit) oder ob er nicht den 210er kaufen kann... Und so kam es dann auch 🙂 Quasi mit nem alten 210er mit knapp 250 TKM hin und mit nem jüngeren W212 mit 88 TKM wieder retour! Die Preise für "Neu-" und Altauto waren vernünftig, da konnte ich nicht widerstehen.

Ein paar Bilder des neuen für Interessierte anbei.

Warum nun dieser Generationensprung?

Also zunächst, der W210 E320 Benziner war sicherlich eines der besseren Autos in meiner Historie. Motor tip top, Technik auch - nur die Karosserie fing an zu schwächeln. Dieser E320 war mein 2. W210er. Er war allerdings auch das erste Auto, welches mich 1x im Berufsverkehr an ungünstigster Stelle im Stich ließ (KWS hinüber).
Der 320er M112 Motor war sicherlich einer der besten die MB je gebaut hat! Ich bin überzeugt, dass der Motor die Karosse noch um Längen überleben wird wenn nicht ein Unfall beiden ein Ende macht.

Ihr ahnt es sicher schon... der Rost am W210. Das war letztendlich der Auslöser für den Verkauf! An meinem hat mich besonders der Umstand genervt, dass das Auto eigentlich jahrelang relativ rostarm war. Doch dann plötzlich fing es aus heiterem Himmel überall an zu blühen - und das auch an unmöglichen Stellen wie z. B. am Dach an der Zierleiste der Frontscheibe oder an den Seiten hinten auf unbeschädigten glatten Flächen.
Ich hätte viel Geld und Zeit in die Hand nehmen müssen, um das richtig zu sanieren. Auch den Hinterachsträger und alle Streben hätte man demnächst mal angehen müssen...
Auch diese Fahrwerksteile sahen vor 2 Jahren noch gut aus.

Lange Rede kurzer Sinn, ich habe und hatte nie den Anspruch den W210 ohne Rücksicht auf Verluste in den Oldtimerstatus zu bringen.
Als daily driver war er ok - allerdings sehe ich im neuen jetzt, wie hilfreich diverse Assistenzsysteme doch sein können! Aber gut, da liegen auch 10 Jahre zwischen den Autos!

Dass ich nun den W211 übersprungen habe, ist eher Zufall als Absicht. Meine Suche bezog sich immer auf einen E350/E500 (im 211er ab 2007). Doch gute 211er aus seriösem Vorbesitz in vernünftigem Zustand werden immer seltener. Und die die gut sind, sind entweder schnell weg oder doch reichlich teuer für das gebotene. 18 TEUR für einen 2007er W211 mit ~120TKM wollte ich dann auch nicht ausgeben.
Ok, der 212er war nun natürlich noch etwas teurer 😉 - hatte allerdings auch mal einen Neupreis von über 100TEUR!

Nun ja - ein Kapitel geschlossen - ein neues geöffnet! Ich bin gespannt!

Ein Abschied aus dem 210er Forum ist das übrigens ausdrücklich NICHT 😉

Zum Vergleich W210 vs. W212 werde ich bei Interesse demnächst mal was schreiben...

*edit*
Fragt mich bitte nicht, warum einige der Bilder verdreht sind! Sahen vorher ganz normal aus... Sorry.

W212-aussen1
W212-aussen2
W212-aussen3
+4
Beste Antwort im Thema

Liebe Forengemeinde,

die häufigen Mitleser hier werden mitbekommen haben, dass ich schon länger nach einem Nachfolger für meinen W210 - E320 suche. Länger heißt: Seit anderthalb Jahren immer wieder mal schauen und seit ca. einem dreiviertel Jahr ernsthaft Suchen.

Vor kurzem schrieb ich ja noch, dass das gar nicht so einfach ist. Meine Wünsche mit seriösen Angeboten zu vernünftigen Preisen unter einen Hut zu bekommen war schwerer als gedacht....

Aber nun bin ich unverhofft doch auf etwas gestoßen! Mein neues Dickschiff ist ab sofort ein wirkliches Dickschiff - ein E500 4-Matic der Baureihe W212 mit dem schönen 5,5L V8 Motor!
Über den Weg gelaufen in der Stuttgarter Gegend mit so ziemlich der Wunschausstattung von mir.
Ein paar Bilder anbei...

Mit meinem W210 habe ich die Fahrt zum Händler angetreten. Dieser fragte mich gleich, ob ich nun mit 2 Autos heimfahren will (waren zu zweit) oder ob er nicht den 210er kaufen kann... Und so kam es dann auch 🙂 Quasi mit nem alten 210er mit knapp 250 TKM hin und mit nem jüngeren W212 mit 88 TKM wieder retour! Die Preise für "Neu-" und Altauto waren vernünftig, da konnte ich nicht widerstehen.

Ein paar Bilder des neuen für Interessierte anbei.

Warum nun dieser Generationensprung?

Also zunächst, der W210 E320 Benziner war sicherlich eines der besseren Autos in meiner Historie. Motor tip top, Technik auch - nur die Karosserie fing an zu schwächeln. Dieser E320 war mein 2. W210er. Er war allerdings auch das erste Auto, welches mich 1x im Berufsverkehr an ungünstigster Stelle im Stich ließ (KWS hinüber).
Der 320er M112 Motor war sicherlich einer der besten die MB je gebaut hat! Ich bin überzeugt, dass der Motor die Karosse noch um Längen überleben wird wenn nicht ein Unfall beiden ein Ende macht.

Ihr ahnt es sicher schon... der Rost am W210. Das war letztendlich der Auslöser für den Verkauf! An meinem hat mich besonders der Umstand genervt, dass das Auto eigentlich jahrelang relativ rostarm war. Doch dann plötzlich fing es aus heiterem Himmel überall an zu blühen - und das auch an unmöglichen Stellen wie z. B. am Dach an der Zierleiste der Frontscheibe oder an den Seiten hinten auf unbeschädigten glatten Flächen.
Ich hätte viel Geld und Zeit in die Hand nehmen müssen, um das richtig zu sanieren. Auch den Hinterachsträger und alle Streben hätte man demnächst mal angehen müssen...
Auch diese Fahrwerksteile sahen vor 2 Jahren noch gut aus.

Lange Rede kurzer Sinn, ich habe und hatte nie den Anspruch den W210 ohne Rücksicht auf Verluste in den Oldtimerstatus zu bringen.
Als daily driver war er ok - allerdings sehe ich im neuen jetzt, wie hilfreich diverse Assistenzsysteme doch sein können! Aber gut, da liegen auch 10 Jahre zwischen den Autos!

Dass ich nun den W211 übersprungen habe, ist eher Zufall als Absicht. Meine Suche bezog sich immer auf einen E350/E500 (im 211er ab 2007). Doch gute 211er aus seriösem Vorbesitz in vernünftigem Zustand werden immer seltener. Und die die gut sind, sind entweder schnell weg oder doch reichlich teuer für das gebotene. 18 TEUR für einen 2007er W211 mit ~120TKM wollte ich dann auch nicht ausgeben.
Ok, der 212er war nun natürlich noch etwas teurer 😉 - hatte allerdings auch mal einen Neupreis von über 100TEUR!

Nun ja - ein Kapitel geschlossen - ein neues geöffnet! Ich bin gespannt!

Ein Abschied aus dem 210er Forum ist das übrigens ausdrücklich NICHT 😉

Zum Vergleich W210 vs. W212 werde ich bei Interesse demnächst mal was schreiben...

*edit*
Fragt mich bitte nicht, warum einige der Bilder verdreht sind! Sahen vorher ganz normal aus... Sorry.

W212-aussen1
W212-aussen2
W212-aussen3
+4
36 weitere Antworten
36 Antworten

Also mit dem sensor im 210er hatte ich noch nie probleme.
Viele meckern immer, doch wenn man prüft woran es liegt sind es meistens abgenutzte wischerblätter die schmieren, fliegenschisse oder gar kratzer die den sensor irritieren.
Grundsätzlich ist die funktion eine der sinnvolleren funktionen wie ich finde.

Die meinung zur baumarktplörre teile ich nicht.
Man merkt deutlich den unterschied zu teureren produkten.
Der geruch, die reinigungsleistung wie auch eine alkohole die kunstoffe angreifen, sind bei den billigprodukten häufig zu beobachten.

Auch wenn der einarmwischer recht lange hält, finde ich die funktion doch recht bescheiden.
Im starkregen auf der autobahn stößt er schnell an seine grenzen. Zudem ist durch die zusätzlich bewegung des armes das wischerblatt einem erhöhten verschleiss unterlegen.
Ich habe bei 40tsd km nun 2 originale wischer verschlissen, weil sie eine fehlfunktion des regensensors verursachten (schlieren).
Im übrigen erlebt man es recht selten, dass die mechanik eines normalen wischergestänges aufgibt.
Die vom 210 habe ich aufgrund von geräuschen schon mehrfach zerlegt. 😉

BTT

schick finde ich ihn und ich wünsche dir auch gute fahrten mit deinem neuen.
Meine baureihe ist sie nicht die w212er.
Oft als mietwagen gehabt, war sie bei mir schon ab der 2. miete unerwünscht. 😁

Danke Ralf für die Info. Vielleicht gebe ich dem Sensor noch eine Chance.

@DSD, wir hatten vor einigen Jahren das Problem, dass der Einarmwischer ruckelte und auf halbem Weg fasst klemmte. Wenn man in dem Moment, wo er nach oben links zeigt die Zündung ausschaltet, kann man den Teleskop mit z.B: Plastilube einfetten, nachdem die Plastikkappe abgenommen wurde. Das hat bei uns geholfen. Seit 22 Jahren sonst keine Probleme mit dem Wischer gehabt. Ich finde ihn auch gut.

Michael

Der Einarmwischer war im Prinzip nicht schlecht, zumindest solange der Regen nicht zu stark war. Bei schwerem Niederschlag war er aber nach meinem Gefühl überfordert. Angenehm hingegen, dass man weniger Gewische im Sichtfeld hatte, kommt doch beim 211er der Beifahrerwischer fast schon in dieses rein. Dafür ist einfach mehr Wischer pro Fläche da, was bei Starkregen ganz gut funktioniert.

Die Haltbarkeit der 210er-Wischer war hingegen wieder ein dunkles Kapitel. Damit die Wischergebnisse gut waren und der Regensensor gut funktionierte musste ich alle halbe Jahre den -- auch relativ günstigen -- Wischer wechseln. Im 211er genügt hingegen alle 2 bis 3 Jahre ein Blattwechsel!

Das Sichtfeld selbst ist bei beiden Systemen ungefähr gleich groß.

Der Regensensor ist im 210er auch ein echtes Sensibelchen. In den moderneren Autos funktioniert die Technik besser, ich glaube die Größe des Messfeldes wurde verbessert. Beim 211er schalte ich den Wischer fast nie aus, so gut funktioniert die Sache dort.

Ein Mangel am Regensensor ist generell, dass dort, wo er aufgeklebt ist, die Heizungsluft nicht hinkommt und er daher in diesem Bereich im Winter zum Vereisen neigt. Da rumpelt dann der Wischer drüber und blind ist er natürlich auch ... Hier fehlt eine elektrische Heizung!

Higgi,

herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb und stets gute Fahrt!

Ist ein schönes Auto. In gehobener Ausstattung macht selbst ein 212er etwas her ;-).

Ich verstehe Deinen Schritt und er ist vernünftig. Abgesehen davon halte ich es wie Timmi: der 210er ist schon ein Ausnahmeprodukt. In vielerlei Hinsicht!

Hoffe, zumindest dem Forum bleibst Du erhalten!

Viele Grüße und viel Freude mit dem Neuen
ES

Ähnliche Themen

Hi ES,

danke Dir! Es sind/waren ja beides E-Klassen... Aber der Sprung vom W210 zum W212 (ohne 211er dazwischen) ist tatsächlich ein echter Sprung!
Obwohl vom gleichen Hersteller haben beide Autos gefühlt nur noch wenig miteinander zu tun. Der 212er ist einfach ganz anders als ein 210er. Und das meine ich ausdrücklich nicht in negativem Sinne!

So ein wenig Einlernphase benötigt man schon. Aber das Bedienkonzept des W212 ist in sich schlüssig und relativ leicht begreifbar. Und nach 2 Tagen habe ich auch nicht mehr zum (nicht mehr vorhandenen) Schalthebel auf der Mittelkonsole gegriffen 😁

Vermutlich wirst Du ähnliche Erfahrungen mit dem Passat gemacht haben 😉

das kann man aber jetzt nicht vergleichen....
Dein E 500 hat entweder 388 oder 408 PS, da gehts dahin wenn man draufsteigt.

ich merke das bei meinem Dienstwagen, der hat 308 PS, da musst schon ein bisschen mitdenken
bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen und kalten Reifen.....

im Winter - Hirn einschalten.....

Ich meinte ja auch eher das "look & feel" - nicht die Motorisierung 😉

Es sind 388 PS und 4 angetriebene Räder - ich lasse es aber z. Zt. eh sehr ruhig angehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen