(un)Sinn elektroauto?
mal so ein paar gedanken dazu:
Akku ( energiespeicher): Hohes gewicht, Teuer, Lebensdauer?, lange ladedauer( im vergleich zum benzin, diesel oder gas tanken)
0 emmission: der strom kommt aus der steckdose😕
wirkungsgrad: ein akku wird beim laden warm. ( auch beim entladen?)
sonstiges:
über alltagstauglichkeit,sicherheit, umweltverträglichkeit ( produktion/ entsorgung, schadstoffe)
usw. sollen sich andere gedanken machen.
meine meinung ist:
es macht keinen sinn elektrische energie in grossen mengen zu speichern, und dann davon für den transport des energiespeichers wieder einiges davon zu verbraten.
Genau macht ein elektroauto!
da ich noch duschen gehen will und kein warmes wasser mehr da ist, ( wetterbedingt hat meine solaranlage heute und gestern nichts gebracht), musste ich die ölheizung einschalten.
das ging bestimmt auch mit strom, der halt aus der steckdose kommt; und nicht noch beim laden teilweise verbraten wird, und mitgeschleppt werden muss.
So jetzt dürft Ihr über mich herfallen.
Aber BITTE sachlich bleiben!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murkspitter
...meine meinung ist:
es macht keinen sinn elektrische energie in grossen mengen zu speichern, und dann davon für den transport des energiespeichers wieder einiges davon zu verbraten.
Genau macht ein elektroauto!...
Wie kommst Du denn erst jetzt darauf?
Das wurde doch hier schon x-mal durchgekaut.
Es wird wohl niemand bestreiten, dass diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt.
Aber eine langfristige Alternative kannst Du wohl auch nicht anbieten?
Beim Blick auf die Nachteile von EVs sollte man aber die Nachteile der auf Erdöl basierenden Technologie auch nie vergessen: Ausser dem bereits hinreichend Bekannten, auch dass das Geld dabei nicht, wie bei den erneuerbaren Energien, in der eigenen Tasche, der Gemeinde oder im Land bleibt, sondern meist an korrupte-, diktatorische- und menschenrechtsverletzende Regime fliesst, und diese dadurch finanziert werden - von den fürchterlichen Kriegen (z.B. in Afrika), welche aus diesen Einkünften finanziert werden ganz zu schweigen.
N.B. Wir brauchen nicht Kriege gegen (meist unschuldige) Menschen, sondern ein Verbot der Waffenproduktion und der Rüstungsindustrie.
"Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren." Albert Einstein
Aber der Mensch ist ja die Krone der Schöpfung - und mutiert zum Unmenschen, wenn ihm erlaubt wird über andere Macht auszuüben, vom Triumpf seiner Gier und Trägheit über den gesunden Menschenverstand ganz zu schweigen...
277 Antworten
Mit solchen "Tests" kann sich der ADAC in den Schlagzeilen halten. Aber auch beim ADAC arbeiten Könner und Möchtegernkönner. Ein Automobilclub, ob ADAC, ÖAMTC oder TCS ist noch keine Gewähr für objektive Testresultate. Wo Anfänger arbeiten passieren Fehler 😁. Zur Zeit sind EV optimale Objekte zum proflilieren: kein Leser versteht was von Strom, Elektromotoren, Invertern oder Ladegeräten. Also kann man auf die Pauke hauen und "testen", dass ein EV mit Heizung oder mit Klimaanlage weniger weit kommt als ohne 😁 Ich lach mich kaputt über solche Plattitüden ......
Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
kein Leser versteht was von Strom, Elektromotoren, Invertern oder Ladegeräten. Also kann man auf die Pauke hauen und "testen", dass ein EV mit Heizung oder mit Klimaanlage weniger weit kommt als ohne 😁 Ich lach mich kaputt über solche Plattitüden ......
Ok, und vieviel Leser kennen sich mit Themodynamik, Strömungslehre usw. aus? Sicher auch nicht mehr.
Sagen wir so, jeder liest aus den Tests das heraus was er/sie gerne rauslesen möchte.
Fakt ist jedoch, dass E-Autos bei weitem noch nicht das bieten, was sich die große Masse von einem Auto erwartet (soll nicht heißen dass die subjektive Erwartunghaltung unbedingt mit den objektiven Anforderungen einher gehen).
Solange es hier keine Annäherung gibt (besonders beim Thema, wieviel Auto bekomm ich fürs Geld), bleibens Exoten.
mfg
peter
Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
Mit solchen "Tests" kann sich der ADAC in den Schlagzeilen halten. Aber auch beim ADAC arbeiten Könner und Möchtegernkönner. Ein Automobilclub, ob ADAC, ÖAMTC oder TCS ist noch keine Gewähr für objektive Testresultate. Wo Anfänger arbeiten passieren Fehler 😁. Zur Zeit sind EV optimale Objekte zum proflilieren: kein Leser versteht was von Strom, Elektromotoren, Invertern oder Ladegeräten. Also kann man auf die Pauke hauen und "testen", dass ein EV mit Heizung oder mit Klimaanlage weniger weit kommt als ohne 😁 Ich lach mich kaputt über solche Plattitüden ......
Für den der etwas von :
Strom, Elektromotoren, Invertern oder Ladegeräten
versteht, ist kein Test notwendig um zu wissen, dass :
ein EV mit Heizung oder mit Klimaanlage weniger weit kommt als ohne.
Was Du hier schreibst stellt die Physik auf den Kopf!
Lachen kann ich allerdings über Dein Geschreibsel nicht 😁
Plattitüden ?
Warum ?
Der "normale" Autokunde ist es gewohnt, daß seine Reichweite vom Einsatz der Heizung/Lüftung und Klimatisierung unabhängig ist (genauer: er den kleinen Unterschied garnicht bemerkt).
Diese gewohnte Eigenschaft haben E-Mobile leider nicht und deshalb macht es Sinn dies publik zu machen.
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
@he2lmuth
Siehst Du nicht mehr klar? Deine Aussage, dass ein EV mit Heizung oder Klima weniger weit kommt und man für diese Feststellung keine Tests braucht, ist genau das, was ich auch geschrieben habe 🙄
@SRAM
ja klar, für all die Leute, die denken der Strom entsteht in der Steckdose und die Milch im ALDI 😉
........also 90% der Bevölkerung.
Das würde ich nicht unterschätzen.
Denn das beißt einem sonst in einer Demokratie irgendwann ins Bein........
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
@he2lmuth
Siehst Du nicht mehr klar? Deine Aussage, dass ein EV mit Heizung oder Klima weniger weit kommt und man für diese Feststellung keine Tests braucht, ist genau das, was ich auch geschrieben habe 🙄@SRAM
ja klar, für all die Leute, die denken der Strom entsteht in der Steckdose und die Milch im ALDI 😉
Könntest Du die Stelle in deinem von mir zitierten Schreiben mal fett hervorheben? Ich lese das anders.
Elektromotoren im Auto sehe ich für die Zukunft eher in Verbindung mit Wasserstoff, als mit Batterien.
Ich bin sehr gespannt, welche Entwicklungen die nächsten Jahre hier noch bringen werden!
Interessanter Artikel hierzu von der Zeit:
http://www.zeit.de/auto/2012-04/wasserstoff-tankstelle-sicherheit
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Könntest Du die Stelle in deinem von mir zitierten Schreiben mal fett hervorheben? Ich lese das anders.Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
@he2lmuth
Siehst Du nicht mehr klar? Deine Aussage, dass ein EV mit Heizung oder Klima weniger weit kommt und man für diese Feststellung keine Tests braucht, ist genau das, was ich auch geschrieben habe 🙄@SRAM
ja klar, für all die Leute, die denken der Strom entsteht in der Steckdose und die Milch im ALDI 😉
bitte schön, aber den "Sarkasmus" anschalten: "Zur Zeit sind EV optimale Objekte zum proflilieren: kein Leser versteht was von Strom, Elektromotoren, Invertern oder Ladegeräten. Also kann man auf die Pauke hauen und "testen", dass ein EV mit Heizung oder mit Klimaanlage weniger weit kommt als ohne. Ich lach mich kaputt über solche Plattitüden ......"
Fazit in Klarschrift: Jeder zusätzliche Stromverbraucher im EV führt zu geringerer Reichweite. Das zu erkennen braucht keine Tests, sondern etwas mehr Bildung als die von @SRAM erwähnten 90% haben. 😉 Und ich habe bisher gemeint, die Schulbildung werde jedes Jahr besser dank den vielen Fachhochschulen, Hochschulen und noch besser ausgebildeten Lehrern 😕
Zitat:
Original geschrieben von Rupert Cadell
Elektromotoren im Auto sehe ich für die Zukunft eher in Verbindung mit Wasserstoff, als mit Batterien.Ich bin sehr gespannt, welche Entwicklungen die nächsten Jahre hier noch bringen werden!
Interessanter Artikel hierzu von der Zeit:
http://www.zeit.de/auto/2012-04/wasserstoff-tankstelle-sicherheit
Schön, und woher kommt denn dieser Wasserstoff? Die @SRAM 90% meinen wohl, das ist Hahnenwasser 😉
Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
Fazit in Klarschrift: Jeder zusätzliche Stromverbraucher im EV führt zu geringerer Reichweite. Das zu erkennen braucht keine Tests, sondern etwas mehr Bildung als die von @SRAM erwähnten 90% haben. 😉 Und ich habe bisher gemeint, die Schulbildung werde jedes Jahr besser dank den vielen Fachhochschulen, Hochschulen und noch besser ausgebildeten Lehrern 😕
Du zählst Dich ja offensichtlich zu den 10% der Hochgebildeten mit profundem Wissen auf allen Gebieten. Da frage ich mich allerdings wie man dann so einen Schwachsinn schreiben kann.
Nach dieser Logik könnte man auf Verbrauchstests ja komplett verzichten und die EV-Hersteller könnten noch unrealistischere, nämlich rein theoretische Verbrauchsangaben in ihre Prospekte schreiben.
Jedem Autokäufer mit etwas mehr Bildung ist ja klar dass er davon ganz einfach ein paar Verluste von z.B. Ladegerät, Leistungselektronik, Akku, E-Motor, Antriebsstrang, Nebenaggregate, Rollwiderstand, Luftwiderstand, Bremsenergie, Kühlung, Lüftung, Heizung, Klima, ..........
...abziehen muss weil das halt zu geringerer Reichweite führt.🙄
Hitzewelle in den USA 😰
Ich will den Test in Kansas wiederholt haben, da wird dem Mercedes der Saft ganz und gar ausgehen. 😉
Kansas = 46C
meine Bahnhoefe = 41 C
Im Garten = 38C
In der Gegend um Washington (DC) wurden etwa 2 Millionen Menschen auf Grund schwerer Donnerstuerme ins Dunkle versetzt. Da waere ein nachladen unmoeglich und die muessten Heute in der Hitze laufen oder Zuhause bleiben. 😉
Wie es momentan aussieht gewinnt der I-Miev unter diesen Bedingungen. 🙂
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Wie es momentan aussieht gewinnt der I-Miev unter diesen Bedingungen. 🙂
Da fehlt aber noch der Test bei 46°C Aussentemperatur. Ohne zusätzliches Kühlaggregat für den Akkublock erreicht der dann ganz schnell >60°C.
Aber mit etwas Bildung kann man ja aus den Akkukennlinien den Kapazitätsverlust bei solchen Temperaturen entnehmen und sich dann ausrechnen wie weit man da wohl noch kommt: 😛
Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
Fazit in Klarschrift: Jeder zusätzliche Stromverbraucher im EV führt zu geringerer Reichweite. Das zu erkennen braucht keine Tests, sondern etwas mehr Bildung als die von @SRAM erwähnten 90% haben. 😉
@ Noris123
Mit dem Problem hoher Temperaturen betreffend EV habe ich mich noch nicht so arg auseinander gesetzt. Bei meinen Maschinen schon. Von daher kann ich berichten das zumindest bei 43C alle meine Maschinen noch funzen, einschliesslich AC. Ausser einer, da war der Kuhler verdreckt und musste gereinigt werden. 😁
Bis jetzt hatten wir uns ja immer auf den Winter im EV konzentriert.
Gruss, Pete
Ohne Strom funktioniert allerdings auch keine Tankstelle - auch nachtanken vom Benziner ist dann unmöglich.
Zumal wenn der Strom in der ganzen Region fehlt - was bitte sollen die Leute dann arbeiten? Körbe flechten? 😁