"Tuning" extrem

Opel Corsa B

Hallo alle zusammen. Ich hoffe, ich sterbe nicht an einem Shitstorm, aber ich habe ein paar verrückte Fragen. Bitte seid schön lieb zu mir, ich weiß ich bin ein Spinner. 😁

Ich habe ein Monsterprojekt vor, teils mit Unterstützung eines gelernten KFZ-lers. Das Projekt wird mich in den finanziellen Bankrott bringen (vermute ich zumindest) und ein Jahr Arbeit wird nicht reichen.

Ich fahre derzeit einen Corsa B und habe das Auto in fast allem lieben gelernt. Bis auf die Leistung und das Fahrwerk, was vor allem bei letzterem eine Katastrophe ist, würde ich gerne weiterhin dieses Auto fahren. Aber nicht als rostender Gebrauchter.

Mein Plan ist ein kompletter Neuaufbau 1:1 aus einem Verbundstoff (Also, Fahrgestell allerdings schon Metall, ne? 😉). Um eine Chance im Materialgutachten zu haben soll Splittern des GFK durch einbinden eines Stahlnetzes verhindert werden. Mehr als reißen soll die Verkleidung nicht können.

Das erstmal grob zur Optik und Statik.

Jetzt wird es aber enorm kompliziert:

- Neue Bremsanlage (wird gleich klar, warum das nötig ist)
- Neues Fahrwerk (Dynamisch - Hart und jeden Huckel ausgleichend)
- Leistungssteigerung durch neuen Motor und neues Getriebe ACHTUNG: SAUGMOTOR
- Allradumbau (Ja, ich sehe bestimmt immer bekloppter aus)
- Originale Form der Innenausstattung aber komplett modifiziert (Evtl. Kunstleder/Gummi/..., Bessere Sitze+Gurt, Klima [Ist kein Muss, aber eine Überlegung] etc.)

Ihr seht, dass das alles eine eher gewagte Sache ist. Ich habe nun zu dem Vorhaben einige Fragen:

1. Wie lässt man so eine Eigenkreation zu? Wie sieht es mit nicht originalen Teilen ohne Prüfnummern aus - kann man das "bezahlbar" Prüf-zulassen-dingsen?

2. Ich tendiere zu einem Saugmotor, der unter die recht schmale Motorhaube passt und... jetzt sehe ich wirklich total behindert aus ...mindestens 350 PS hat. Ist es überhaupt möglich in den kleinen Motorraum eine derartige Leistung zu packen ohne Turbo? Ich sags mal so... Ich bin nicht sehr angetan von Turbos und bei Selbstbauten ist ja schon enorm viel schief gegangen - Plan ist eigentlich ein ausdauernder Motor der einige 10.000km schaffen muss! Das setze ich als Voraussetzung.

3. Für Zulassungen sind bei starken Motorisierungen oft Überrollbügel Pflicht - Kann dies auch "einfach" in das Dach "eingebaut" werden, damit die Optik keinen Vollschaden nimmt? Das würde dann massive Stahlrohre in A,B,C Säule bedeuten.

4. Dynamisches Fahrwerk - Ich finde nur wenige Informationen darüber? Wer kennt sich damit aus? Citrön hat damals z.B. ein Hydropneumatisches Fahrwerk entwickelt, was der Zeit voraus war. BOSE hat ein gutes Fahrwerk entwickelt, was auch richtig gut ist. Aber wirklich viel finde ich nicht darüber. Was ich nicht suche, ist ein Fahrwerk, dass seine Härte einstellen lässt, sondern eines, dass das Fahrzeug in der Waage hält. Als Aktive Radaufhängung habe ich nur allgemeine Informationen gefunden. Händler, die sowas anbieten finde ich keine. In Amerika springen doch manche mit ihrem Auto... Ist das nicht sowas? Wie funktioniert das genau? Es wirken ja auf den Zylinder enorme Kräfte, wenn das Auto abheben soll, landet oder über große Schlaglöcher düst.

Elektronische Steuerung bekäme ich hin, haber von Hydraulik selbst habe ich leider keine Ahnung und auch keine Connections zu entsprechend "Ahnungshabenden". 🙁

Nehmt mich nicht komplett auseinander. Ich bin eben so verrückt. 😉
Dieser Gedanke plagt mich schon soooo lange, dass ich ihn tatsächlich umsetzen möchte, quasi MUSS. 😁

45 Antworten

Zitat:

@fate_md schrieb am 4. Februar 2016 um 15:52:30 Uhr:


Was schon schwer genug werden dürfte, siehe deine Leistungswünsche mit der Abgrenzung auf "nicht zwangsbeatmet"

Ja, suche die ganze Zeit schon Motoren ohne Zwangsbeatmung, finde aber so gut wie kein einziges Beispiel - und wenn, ist es vermutlich viel zu groß. Toll... Ich glaube mit Zwangsbeatmung muss ich mich wohl zu frieden geben. In dem Fall kommt definitiv nur ein Gebrauchtwagen in Frage. Eh man die ganzen Anbauteile zusätzlich gekauft hat, ist man längst pleite. Was kommt da noch in Frage?

Ich denke gerade über den C20LET nach. Auf Ebay bieten die einen bearbeiteten Motorrumpf für 450PS oder 600PS an für einen dementsprechenden Preis. Aber braucht es dann nicht auch wieder angepasste Anbauteile? Also schonmal strafferer Turbo, neuer LLK. Das heißt 3k€ für Motoranpassung, 5k€ für fahrtüchtigen Calibra als Motor und Teilespender (Spendet auch 4x4 und Schaltgetriebe) und noch einmal ca. 1k€ für veränderte Anbauteile. Ließe genug Budget übrig für den Rest des Projekts außer eben das tolle Fahrwerk. Das wird wohl nicht so einfach was. Ist der C20LET für einen 450PS Umbau geeignet? Und ist so ein Angebot seriös und lohnenswert? Vielleicht bieten sich zur entsprechenden Zeit bessere Angebote an. Oder man findet auf dem Schrott etwas, was ein Vermögen für das Projekt wert ist. Z.B. Unfallauto mit intaktem Motor - wer weiß. 😁

3000€ für einen 450+PS Motor? Optimist 😁

Wurde ja nirgends definiert wie lange das dann halten soll, für die Kohle kriegste garantiert genug made in Taiwankram.

Ich hole den Thread mal in einem Jahr aus der Versenkung *Post for Abo*

Ähnliche Themen

Zitat:

@fate_md schrieb am 4. Februar 2016 um 16:53:39 Uhr:


3000€ für einen 450+PS Motor? Optimist 😁

Ähm, nein. Nicht ganz richtig gelesen. 3000€ für den Umbau auf die 450PS. Der Motor muss dafür im Originalzustand angeliefert werden. Der kostet extra und die zusätzlich zu verändernden Anbauteile verursachen auch noch mal Kosten, wie LLK und neuer Turbo.

Und was ist mit Innereien? Kolben, Pleuel, Lager, Schrauben? 20 Jahre alte Dichtungen werden einfach weiterverwendet, in der Hoffnung "wird schon halten"? Spritversorgung? Motorsteuerung? Abgasanlage?
Ich schließ mich mal Ronson an, abonniere den Thread und bitte um ein Feedback in 1Jahr, was bei welcher Investition raus kam

Zitat:

@fate_md schrieb am 5. Februar 2016 um 12:25:29 Uhr:


Und was ist mit Innereien? Kolben, Pleuel, Lager, Schrauben? 20 Jahre alte Dichtungen werden einfach weiterverwendet, in der Hoffnung "wird schon halten"? Spritversorgung? Motorsteuerung? Abgasanlage?
Ich schließ mich mal Ronson an, abonniere den Thread und bitte um ein Feedback in 1Jahr, was bei welcher Investition raus kam

Jetzt mal ne doofe Frage:

Wofür wollen die dann das Geld, wenn sie nichts verändern? 😁

Das wird angegeben:

"Die Überholung Ihres angelieferten gebrauchten Opel 2.0 Turbo Blocks auf 450 PS Standfestigkeit"
Für 2.899,00€

-Prüfung aller Lagerstellen und des Grundmaterials der angelieferten Teile
-Bohren und Hohnen auf Übermaß
-Planheit prüfen ggf. planen
-Schmiedekolben (Beschichtet) auslitern, auswiegen, vermessen
-Stahlpleuel H Schaft Pleuel auswiegen, richten, vermessen
-Hochfeste Pleuel und Hauptlager vermessen und montieren
-Hochfeste ARP Pleuel und KW-Schrauben
-Kolbenbodenspritzkühlung mk3
-Kurbeltrieb mitsamt Riemen und Schwungrad feinstgewuchtet
-Vermessungsprotokol

Sieht für mich aus, als würden die das richtig machen.

Spritpumpe für die Leistung und mehr wäre z.B. die Aeromotive A1000 - 350-400€
Billiger und ausreichend wäre z.B. die BOSCH 044 für 220€ aus deutschem Versand. Und das sind die Neupreise. U.U. findet sich gebraucht etwas wesentlich billigeres.

Steuergerät - Nicht einfach das Originale bei Bedarf einfach umprogrammieren? Wäre die einfachste Lösung. Sollten die Probleme auf elektronischer Seite liegen ist das kein Problem. Elektronik beherrsche ich sehr gut.

Vollständige Abgasanlagen kosten ab 1000€, aber NEU! Kat für "Sportzwecke" neu <500€ Euro 5 (Fraglich, ob der bei 450PS noch taugt). Andere kosten etwas über 1000€. Beim Kat würde ich zugegeben nicht sparen. Der soll schon gut gewählt sein.

Such dir erstmal lieber jemand der dir das Ganze einträgt.
Motormäßig wird da nur sehr selten noch was gemacht weil die sich
alle querstellen. Die Prüfer von heute machen nur noch nach Papier.
Ohne Gutachten läuft da nix mehr und da gibt es genug von.

Mit 10% meine ich Sitze umschrauben andere Felgen etc.
Eben alles wovon es Papiere gibt.

Alles andere ist machbar, der Umbau auf Allrad,Luftfederung, Käfig, Motor
und was sonst noch so alles. Aber leider nur für dich selber.
Mit der Zulassung wird es da schwer und du brauchst viel Geld.

Wofür willst du eigentlich 450 Ps da reinpfriemeln?
Der Wagen ist mit 200 doch schon überfordert.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 8. Februar 2016 um 08:53:19 Uhr:


Such dir erstmal lieber jemand der dir das Ganze einträgt.
Motormäßig wird da nur sehr selten noch was gemacht weil die sich
alle querstellen. Die Prüfer von heute machen nur noch nach Papier.
Ohne Gutachten läuft da nix mehr und da gibt es genug von.

Mit 10% meine ich Sitze umschrauben andere Felgen etc.
Eben alles wovon es Papiere gibt.

Alles andere ist machbar, der Umbau auf Allrad,Luftfederung, Käfig, Motor
und was sonst noch so alles. Aber leider nur für dich selber.
Mit der Zulassung wird es da schwer und du brauchst viel Geld.

Wofür willst du eigentlich 450 Ps da reinpfriemeln?
Der Wagen ist mit 200 doch schon überfordert.

Die 450PS sind Beispielhaft. Ziel ist 350PS aufwärts. So viel ist nicht nötig. In dem Ebay-Angebot wird eben mit bis 450PS Standhaftigkeit geworben - etwas teurer ist der Umbau auf 600PS max der auch vom selben Tuningteam angeboten wird.

Mit 200 ist er grundsätzlich überfordert - ohne entsprechenden Umbau definitiv. Ich würde nie freiwillig 200PS in einen ansonsten originalen Corsa B setzen und den dann auch noch fahren. 😁 Das ist dann nur eine Todesmaschine.

Wie meinst du, Prüfer machen nur noch nach Papier? Meinst du, dass die ein bereits existierendes Gutachten der Teile voraussetzen und sich nicht bereits begutachtete Teile nicht erst anschauen? Bevor ich damit anfange, werde ich auf jeden Fall als allererstes einen TÜVler suchen müssen, denn der muss erstmal Interesse daran haben, das überhaupt freizugeben. Zudem ist es kaum möglich alles zu wissen, was es an Voraussetzungen gibt, wie es umgesetzt sein muss etc. Ich habe da sogar tatsächlich eine Person als Hintergedanken. Mal schauen. Das wird noch interessant...

Du willst Allrad, 350 Pferde und hast schonmal rausbekommen das du am Turbo nicht vorbeikommst. Also brauchst du einen Topschlachter. Calibra 4x4 Turbo. Nimmst du eine Ruine steckst du wieder viel Geld in Instandsetzungen von Motor, Getriebe, Verteilergetriebe etc.
Bei dem: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../419598274-216-3721 sind dann schonmal 8800€ weg aber die Basis passt.. Der sollte übrigens schonmal geschlachtet werden aber er macht ansich vielzuviel spaß....

Das mit der "Plastikkarosse" seh ich arg kritisch. Ansich muß du eine zum Schrotten bauen für die Gutachten und eine zweite die dann evtl. zugelassen wird. Ich würde da eher auf eine org. Karosse gehen und die nach der kompletten Instandsetzung verzinken lassen... Da brauchs keine Gutachten für...

Zwar ist der arg teuer, dafür ist schonmal "alles" dabei. Kommt derzeit aber noch nicht in Frage - ich fange im späten Sommer erst an, da ich bis dato noch andere große Ausgaben tätigen muss wie neue Wohnung, neuer Gebrauchtwagen.

Das Problem mit einer Originalen Karosse ist, dass die ohnehin nicht zuverlässig diese Leistung vertragen wird. Die müsste ohnehin verstärkt werden inklusive Käfig etc. Anererseits erspart das Ärger. Da müsste mein bester Freund mal schauen, ob es noch brauchbare Corsa B Karossen gibt, die nicht ohnehin komplett vergammelt sind. Also mein jetziger ist zu nichts mehr zu gebrauchen. Da geht quasi nichts mehr außer das neu gemachte Handbremsseil und die neuen Scheiben. 😁 Scheibe im A* (Riss Beifahrerseite), Bremsflüssigkeit muss gewechselt werden, Trommeln und Beläge verschlissen, Karosse durchgerostet - Domlager H-R wurde schon neu Geschweißt. Stoßdämpfer vorn funktionieren NOCH sehr gut, sehen aber aus, als würden die es auch nicht mehr lange machen. Radkästen - was ist das? o.O Kurz gesagt - da lohnen sich nichtmal 150€ Investition mehr.

Verzinken weiß ich nicht, was ich davon halten soll - die einen sagen, dass es die Lebensdauer erheblich erhöht - andere sagen, es bringt nichts oder so wenig, dass es in Richtung "Messfehler" geht. Wäre zwar auf jeden Fall eine Überlegung, was ich davon andererseits halten soll, weiß ich erst nach einer längeren Recherche.

Gibt schon Corsa Bs in gutem Zustand, die kosten dann aber mindestens halb so viel wie ein Cali im selben Zustand.

Verzinken geht bestens, es muß nur ganz am Ende gemacht werden und nicht schon vorm Punktschweissen wie es Opel teils bei den Astra G gemacht hat. Such mal an den beiden letzten Audi 100 oder Audi 80 Modellen Rost. Gute Karossen gibts, meist kleiner Motor, ohne alles. Von Omi aus der Garage. Gern von den ersten, da gibts dann auch wenig Probleme, die sind gern noch E2 oder sowas. Ich seh keine Chance eine GFK Karosse für die wenigen Euros abgenommen zu bekommen. Der Italiener hat scheinbar nur verkleidet und ausserdem wohl auch keine Zulassung...

Zitat:

@HeartOfGermany schrieb am 16. Februar 2016 um 22:33:04 Uhr:


ich fange im späten Sommer erst an, da ich bis dato noch andere große Ausgaben tätigen muss wie neue Wohnung, neuer Gebrauchtwagen.

Dann wird das wohl nix mehr.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 17. Februar 2016 um 09:23:58 Uhr:


Dann wird das wohl nix mehr.

Erst dann!?

Hi!

Mensch, ist dieser Treat geil hier 😁. Erst wollte er einen V6 auf 350 PS bringen. Dann festgestellt, wird nix. Nun soll ein LET rein, aber leider auch zu teuer. Am Ende wird es ein x10xe...

Ich frage mich ernsthaft: Junge, wie alt bist du nochmal und wann hast du aufgehört an den Weinachtsmann zu glauben??? Das wird nie und nimmer was hier. Alleine schon weil man sich zuerst um den TÜV kümmern muß und dann auch noch recht zügig alles umbauen muß. Erst den Onkel Prüfer fragen und nach 5 Jahren vorbei kommen klappt nicht. Gar nicht fragen und einfach vorbei kommen nach dem Motto: "Mach mal, trage es ein" funktioniert nicht mal mit ner geladenen Pistole 😁. Auch die Prüfer haben ob du es glaubst oder nicht, bissel technisches Verständnis und wollen auch weiterhin ihren Job behalten.

Jetzt mal im Ernst: hol dir nen Corsa C GSI (z18xe), schmeiß da für 3-5 T€ neue Teile rein + DBilas Ansaugsystem. Abstimmen und sich über 160-170 PS freuen. Da hast du ein Auto, welches einigermaßen moderne Sicherheitssysteme bietet und nicht rostet.

Alternativen aus dem Hause der Adam Opel AG wären Corsa D GSI, Calibra oder Vectra A LET, Omega A als Lotus 3,6 Liter oder Irmscher 4,0 Liter sowie der Omega B 2tes Facelift mit dem V8 Motor. Davon sollen angeblich ca 60 Stück in Europa laufen. Selbst ein Vectra C/Insignia OPC ist immer noch günstiger, als dein feuchter Traum. All diese Autos sind wesentlich sicherer, als ein neu erfundener Corsa B und vor allem haben die alle eine 100 %ig legale Zulassung ab Werk.

Gruß
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen