"Tuning" des Wischerwassers -> Zusatz (Erfahrungen?)
Hi zusammen, ich habe heute zufällig an der Tanke dieses Mittel gesehen und mir gedacht, wenn es das hält, was es verspricht ...
41 Antworten
Der ADAC hatte vor gar nicht so langer Zeit mal verschiedene Produkte getestet.
Ergebnis: Handelsübliches Pril-Spülmittel war in Bezug auf die Wirkung ungeschlagen und dabei mit Abstand am günstigsten. An das genaue Mischungsverhältnis erinnere ich micht nicht, müsste man nochmal recherchieren.
Jo mit Priel, da freut sich unser Volvofächersprüher,und die Schlieren sind später mühsam mit dem Microfasertuch zu beseitigen...
Gruß Martin(ohne Spülhände)
Zitat:
Original geschrieben von Monty_75
250 ml reichen für 25 Liter, also Mischungsverhältnis 1:100.
Monty
Gilt ebenso für Sonax.
Beide haben übrigens eine praktische Dosiervorrichtung.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Der ADAC hatte vor gar nicht so langer Zeit mal verschiedene Produkte getestet.
Ergebnis: Handelsübliches Pril-Spülmittel war in Bezug auf die Wirkung ungeschlagen und dabei mit Abstand am günstigsten. An das genaue Mischungsverhältnis erinnere ich micht nicht, müsste man nochmal recherchieren.
Der letzte abrufbare ADAC-Test bezieht sich auf Reiniger mit Frostschutz!
Pril ist mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl, da es genau die Schmutzarten entfernt, die auch auf der Scheibe "anzutreffen" sind: Eiweiss und Fett.
Nachteil ist aber (bei fast allen Mitteln), dass, wenn man sein Fahrzeug mit wachshaltigen Pflegemitteln pflegt, diese auch jedesmal leiden, wenn der Scheibenreiniger über den Lack fliesst!
Gruß
Martin
Der deshalb lieber LG nimmt 😉
Ähnliche Themen
Noch eines zu Pril und anderen diversen Mittelchen.
Nicht nur die Reinigungsfunktion spielt eine Rolle.
Fächerdüsen, Lack-, Kunststoffverträglichkeit, Wischergummis etc. spielen auch noch eine gewisse Rolle.
Spülmittel werden hier nicht unbedingt großen Schaden anrichten, aber bei den Winterzusätzen für´s Wischwasser sieht es anders aus. Extremer Verschleiß der Wischgummis, trübe Kunststoffscheinwerferscheiben und trotz ausreichend Frostschutz eingefrorene Düsen.
Eine gewisse blaue Marke 😉 (und nicht nur DIE!) vertreibt mit Ihren Eigenmarken in meinen Augen auf dem Sektor auch ziemlichen Schrott.
Konsequenz bei mir: Produkte ausgelistet! 😁
Gruß Andi, der zufriedene Kunden bevorzugt.
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Eine gewisse blaue Marke 😉 (und nicht nur DIE!) vertreibt mit Ihren Eigenmarken in meinen Augen auf dem Sektor auch ziemlichen Schrott.
Konsequenz bei mir: Produkte ausgelistet!
Das sieht der
ADACaber etwas anders!
Gruß
Martin
Moin Martin,
die können das sehen, wie sie wollen! 😉
Guckst Du da:
www.autobild.de/artikel.php?...
Wieder ein anderes Ergebnis. 😰
Ich habe sowohl Sonax, als auch die Aral-Produkte (Winter und Sommer) über 2 Jahre parallel im Programm geführt. Beide Serien in unseren Autos auch verwendet.
Persönliches Ergebnis für den Winterzusatz:
Frostschutz identisch
Reinigungswirkung bei Sonax deutlich besser. Aral hatte extreme Schlierenbildung und erforderte mindestens doppelt soviele Wischzyklen. Besonders auffällig bei Streusalzeinsatz.
Preise übrigens im Verkauf identisch. Einkaufspreis für mich nahezu gleich. Dadurch schneidet die Aralbrühe auch beim Kostensektor schlechter ab.
Persönliches Ergebnis Sommer:
Aral Scheibenreinigerkonzenrat ist mit dem normalen Sonax Scheibenreinigerkonzentrat 1:100 vergleichbar, preislich, wie in der Leistung.
Gegenüber Sonax Xtreme 1:100 Konzentrat fällt es in der Wirkung deutlich ab.
Von meinen Kunden höre ich nichts anderes. Und da waren einige dabei, die von den blauen Produkten sehr überzeugt waren.
Nachdem der Anteil der "Blauen" unter 20% sank, habe ich ausgelistet.
Von Sonax führe ich:
a) Scheibenwash Konzentrat 250ml zu 1,50€ (reicht für 2,5Liter). Das ist für den scheinbar preisbewussten Kunden gedacht.
b) Xtreme Scheibenreiniger 1:100, 250ml zu 7,79€ (reicht für 25Liter). Das ist für den qualitätsbewussten und anspruchsvollen Kunden gedacht, der zudem dann meistens noch Reserve mitführt.
Das vermeintliche "Billigprodukt" von Sonax kostet damit fast das doppelte pro Liter Wischwasser bei deutlich schlechterem Ergebnis.
Absatz im Mai bei mir:
Xtreme 52 Stück
Scheibenwash 47 Stück
Obwohl die Xtreme-Käufer 10x sooft wischen können!
Rückschlüsse daraus?
Überzeugt die Qualität?
Können meine Kunden gar rechnen? 😉
Oder sind die Xtreme-Käufer Wischfetischisten? 😁
Dr. Wack CW 1:100 führe ich nur wegen einer überwiegenden Produktlinie (Sonax) nicht. Andere Gründe gibt es dafür nicht, da das Zeug auch super ist.
Gruß Andi, der jetzt bestimmt ´ne Gratislieferung bekommt(nicht von den Blauen) 😁
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
a) Scheibenwash Konzentrat 250ml zu 1,50€ (reicht für 2,5Liter). Das ist für den scheinbar preisbewussten Kunden gedacht.
b) Xtreme Scheibenreiniger 1:100, 250ml zu 7,79€ (reicht für 25Liter). Das ist für den qualitätsbewussten und anspruchsvollen Kunden gedacht, der zudem dann meistens noch Reserve mitführt.
Können meine Kunden gar rechnen?
Auf 10L fertige Reinigungslösung macht das bei
a) 6,-€
b) 3,12€
mein Produkt: 0,31€ 😁
Da wische ich dann zur Not auch 2x 😉
Gruß
Martin
Gibbed sicher als Kleingebinde so um die 30 Liter! 😁 😉
Sowas hätte ich auch noch im Köcher. Fettlöser für Gastronomie.
30Liter kosten 157€ netto. Verdünnung 1:60. Ergibt also 1800Liter. Einsatz bei mir im Insekten- und Felgenvorsprühgerät.
Reinigungswirkung sensationell! Keine Schlieren, nix. Nachteil: Pralle Sonne und Lack ohne Nachspülen mit klarem Wasser kommt nicht so gut.
Daher ungeeignet uuuund für den "Saubermann" zu teuer! 😁
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
mein Produkt: 0,31€ 😁
ich bitte um Offenlegung der Kalkulation, z.B.
100x Scheibenreiniger á 0 EUR
+
1x Einbruchswerkzeug á 31 EUR
=
Kosten pro 1x Scheibenreiniger 0,31 EUR
Ciao,
Eric,
schon immer mit überdurchnittlicher Phantasie 😁 😉
Rain X mit Scheibentiefenreiniger 12,90:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Die Flasche sollte für mindestens 2-3Jahre reichen.
Danach füll ich im Sommer nur Wasser mit einem Schuß Rainx Refrescher auf kostet ca 6 Euro.
Auch Mücken und Fliegen haben keine Chance mehr.
Im Winter kommt das Sonax für Fächersprüher rein....
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Fettlöser für Gastronomie.
30Liter kosten 157€ netto.
Ich glaube, wir müssen uns mal unterhalten (für den Preis liefer ich persönlich!) 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
ich bitte um Offenlegung der Kalkulation,
Kannst ja dann Andi fragen 😉
Gruß
Martin