*** Tiptronic oder Handschaltung?? ***
Hallo,
meine Frage ist: Was empfindet ihr subjektiv "besser", Tiptronic oder Handschaltung? Gibt es unter euch welche, die Tiptronic fahren und sich zurück nach Handschaltung sehnen? Was gibts für Vor- und Nachteile?
VIelen Dank für eure Meinungen!
Gruß Peter
36 Antworten
Hallo Peter,
Wir haben in der Familie (Eltern) einen A4 B5 Avant 1,9 TDI PD mit Tiptronic. Eindeutige Aussage: Nie wieder Schaltgetriebe.
Sie fahren allerdings schon seit vielen Jahren Automatik.
Nachteile sind ein etwas höherer Verbrauch ca. 0,5 -1 Liter und etwas schlechtere Fahrleistungen.
Ich selber war bist zum letzten Jahr überzeugt vom Schaltgetriebe und fahre jetzt den 2,5 TDI Multitronic.
Man gewöhnt sich sehr schnell an den Komfort und ich möchte heute nichts anderes mehr fahren.
Gruß Thorsten
Hallo pantherpeter,
will gar nix anderes mehr fahren. 😁 😁 😁
Hat man sich ersteinmal an die Geräuschkulisse gewöhnt, ist es toll. Schaltfrei und dann auch noch ohne ruckeln beim Gangwechsel, ein Gedicht.
Als "Vielfahrer" bzw. Mehrfahrer als der Durchschnitt, ist es bei heutigen Verkehrsverhältnissen fast gar nicht mehr möglich, entspannt schaltend zu fahren 😉
Mein Fazit: IMMER WIEDER MT!!!
Gruß Chris
Hi
Fahre seit nun 5 Monaten die Multitronic.
Sie funktioniert einwandfrei.
Allerdings kotzt mich Automatikfahren immer mehr an und ich werde den Wagen wohl bald wieder verkaufen.
Wenn man langasm dahintuckert ist ja alles OK, aber wenn man Leistung abfordert ist es einfach nervend.
Also klares Votum fürs Schaltgetriebe wenn man sporlich fahren will. Die Automatik für die Rentner.
wie schon oben gesagt.
automatik für die stadt und fürs cruisen.
sg für sportliche fahrweise.
ich würde immer das sg nehmen!
Ähnliche Themen
Hi,
ich zähle mit meinen 22 Jahren dann wohl zu den "Rentnern" 😁
Also, ich fahre seit ca. einem Jahr einen A6 Avant mit Tiptronic. Zumidest bei einem Diesel finde ich das sehr angenehm. Man muss ja nicht hoch drehen, um Leistung zu bekommen. Zum "Lücken-Hüpfen" in der Stadt ists natürlich nichts... Was tierisch nervt ist die berühmte "Gedenksekunde" beim Anfahren. Das bremst besonders beim Links-Abbiegen durch den Gegenverkehr ziemlich aus.
Auf der anderen Seite hatte ich dieses Jahr schon mal einen Leihwagen mit Handschaltung - Spass machts ja schon zu schalten. Man fährt auch deutlich sportlicher.
Ich würd einfach beides mal probefahren. Ist wirklich Geschmacksache.
Grüße Jan
Ich kann zwar nix zur Multitronic sagen 😉 , aber wenn ich den Karren nicht so günstig bekommen hätte wär's nie und nimmer ein Automatik geworden. Habe schon den 6-Gang TDI meines Schwagers im Blick 😁 Endlich wieder das linke Bein trainieren...
Hier sollte einmal klargestellt sein, daß tiptronic und multitronic praktisch gar nichts miteinander zu tun haben!! Nicht, daß die Audi-Neulinge hier meinen, das wäre das gleiche!
Die multitronic "schaltet" nicht, weil sie keine Schaltstufen kennt, sondern ändert je nach Situation und Modus (D, S oder manuell) die Übersetzung, und zwar völlig stufenlos und immer am Drehmoment(S)/Verbrauchsoptimum(D). Die Handschaltoption der multitronic hat nur einprogrammierte feste "Stufen", um Handschaltungsfreunden die Umgewöhnung zu erleichtern und z.B. die Motorbremse leicht nutzen zu können. (Gerade letzteres macht Sinn, um die Bremsen zu schonen.)
Die tiptronic ist nichts anderes als eine altmodische Automatik mit 5-7 Stufen, nur eben mit manueller Schaltmöglichkeit. Diese hat aber alle Nachteile wie höheren Verbrauch, Tendenz zu Trägheit, schlechtere Reaktion beim Zurückschalten etc.
Das einzige, was die beiden verbindet, ist der identisch aussehende Wählhebel und die Organisation in Schaltmodi (R, N, D usw.). DSG sieht übrigens auch so aus, hat aber bekanntermaßen auch nichts mit beiden zu tun.
Als Zusatzinfo: Es gibt meines Wissens nach keine Motorvariante, wo man die Wahl zwischen tiptronic oder multitronic hat. Vor allem die potenteren Motoren (180 PS-TDI, 3.2 FSI, 4.2, alle quattro-Modelle) können nur tiptronic, was sich aber in Zukunft teilweise ändert. In allen anderen Modellen (Fronttriebler bis 310 Nm Drehmoment) gibt es keine tiptronic, sondern nur multitronic, wenn man kein Schaltgetriebe wünscht. Dies liegt daran, daß die MT einfach nur Vorteile zur TT hat, oder weiß jemand nen Nachteil?
Der Fragesteller kannte also entweder den Unterschied nicht (hiermit vorbei?), oder er meinte speziell die TT und nicht die MT.
Also, bitte nicht Erfahrungen von TT und MT miteinander mischen, da diese Technologien nicht dasselbe sind. Denn sonst könnte man Handschaltung und Automatik auch gleich setzen. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Widescreen
Also, bitte nicht Erfahrungen von TT und MT miteinander mischen, da diese Technologien nicht dasselbe sind. Denn sonst könnte man Handschaltung und Automatik auch gleich setzen. ;-)
Ja, ist ja richtig.
Es geht doch vordergründig um den manuellen Eingriff in das "Schaltgeschehen". Da macht es keinen Unterschied, ob das Getriebe vordeffinierte Übersetzungen ansteuert, oder ob das Getriebe per manuellen Eingriff bei TT in eine andere Zahnradstellung gebracht wird.
... aber danke! Hätte den Beitrag etwas aufmerksamer lesen sollen, stimmt schon. 😉
Zitat:
Denn sonst könnte man Handschaltung und Automatik auch gleich setzen. ;-)
Dann würde man ja Äpfel mit Birnen vergleichen 😁 😁 😁
Nachteil der MT:
Haltbarkeit. Schau mal wieviele Leute Probleme mit ihrer Multitronic haben. Kaum jemand wo dieses Getriebe 100000km ohne Mangel überstanden hat. Nicht umsonst präsentiert Audi ein komplett neues Getriebe zur Beseitigung der Fehler. KM-Stand 85000km: drittes neues Getriebe (noch nicht die endgültige Lösung) und derzeit läuft die Wandlung. Auch der Verbrauch stimmt beim besten Willen nicht mit dem eines Schaltgetriebes überein. Dies war ja immer einer der Werbesloganes (gleicher Verbrauch wie ein Schalter). Das stimmt vielleicht wenn ich langsam fahre, aber beim Einfordern von Leistung liegt der Verbrauch im Welten höher.
Von der TT hört man kaum was. Ausgereift, wenn auch vielleicht etwas altmodisch aber funktioniert wenigstens. Ich steige jetzt jedenfalls vom A4 Avant 2.5TDI mit Multitronic auf einen PassatVariant mit Tiptronic um.
Stimmt, da hast du wieder recht, der manuelle Eingriff (fast wie bei Herrenunterhosen ;-)) ist dann doch recht identisch.
Aber mal ernsthaft, wer MT oder TT hat, wer schaltet da denn noch? Okay, bei der TT würde ich wahrscheinlich eingreifen, denn das dauernde Schalten zur falschen Zeit würde ich mir schwer verbitten. Da sind wir MT-Fahrer halt doch was andres gewöhnt.
Gell, wie war das mit dem Gedicht...? ;-) Diese Aussage KENNE ich nur von MT-Fahrern, alles andre ist gut oder okay, aber ein Gedicht... Das könnte höchstens noch DSG sein. Mal gespannt, wann ich endlich eins testfahren kann.
Natürlich alles unter der Voraussetzung, daß sie funktioniert. Aber ich kenne auch genug Schaltgetriebe, die vor 100.000 km verreckt sind.
Trotzdem ist der 2.5TDI mit TT auch geil, keine Frage!
Noch was zum Verbrauch:
Die MT verführt natürlich dazu, wie der Henker zu fahren, d.h. immer die volle Leistung auszuschöpfen. Wenn man aus dem Ort beschleunigt und mit nahe 6000 Upm gen 100 rennt. Macht natürlich Spaß, ist aber mit einem Zurückschalten in den 3. Gang zu vergleichen. Eher sogar noch mehr. Um gleiche Ergebnisse zu erzielen, müßte man von 50-70 in den 2. Gang schalten, danach in den 3. bis 100. Aber ernsthaft, wer macht das?? Man schaltet ja nicht zurück, wenn man gleich wieder vorwärts schalten muß. =Arbeit. Die nimmt einem die MT halt ab, darum muß man sich schon schwer beherrschen, um das nicht zu machen.
Aber spätestens bei langen gleichmäßigen Fahrten MUSST du mit MT sparen, denn die Drehzahl liegt 1000-2000 Upm tiefer als im höchsten Gang beim Schaltgetriebe. Bei 100 km/h mit 1500 Upm, das gibts mit Schaltgetriebe nicht! Da mußt du 2500 haben, obwohl 1500 ausreichen würden.
Ähnliches auch bei längeren Strecken mit 50. Jeder Normalfahrer würde die im 3. oder 4. Gang fahren. Die MT fährt da aber bei konstantem Speed im virtuellen 6. Gang. Bis man wieder beschleunigen muß.
Das ist einfach Optimierung, und die fördere ich konsequent.
@ Widescreen:
Auf der Landstraße, da macht´s einen höllen Spaß! Bei uns in der Voreifel gibt es viele kleine sich dahinschlängelnde Schräßchen, die man einfach "manuell" fahrem muss. Alles andere wäre dann langweilig. 😉
Aber sonst, AB. Überlandfahrten, Schnellstraße, ja da ist das Gedicht wieder.
Das mit dem DSG - würde eine echte Alternative sein. Schaun wir mal, was da noch kommt.
... Übrigens, der Spritnachteil der TT gilt nicht für das MT-Getriebe. Hier fährt man sparsamer als mit dem 6-gängigem Pendant.
*Postsichüberschnittenhat*