"Testfahrt" 1.9 CDTI
Hallo,
seit heute morgen habe ich das Vergnügen einen niegelnagelneuen Vectra C2 1.9 CDTI Caravan vorübergehend zu fahren. Der Wagen steht in der Cosmo-Ausstattung inkl. AFL, CD70, Sitzheizung, el. Heckklappe usw. vor der Tür.
Auffällig zum Vor-Facelift:
- erheblich bessere Materialien im Innenraum. Hier sei besonders das Amaturenbrett hervorgehoben, was nicht mehr aus Hartplastik besteht, sondern endlich ähnlich dem Vectra B aufgebaut ist.
- Spaltmaße im Innenraum - war die Mittelkonsole beim C1 oft Glücksspiel (wie passt sich das Radio ein - wie sind die Übergänge der Zierleisten an den Türen), passt hier alles wie angegossen
- Bluetooth-Freisprechanlage: Einfach nur Top!
- Zierleisten: Die zweigeteilte Optik gefällt mir persönlich sehr, sehr gut
- weniger gut haben mir die diversen Detaileinsparungen gefallen (z.B. die Fülle von Warnleuchten (die noch dazu nicht bei einfallendem Sonnenlicht erkennbar sind, dazu aber später mehr) die statt dem Display im Drehzahlmesser Einzug gehalten haben).
- Heute morgen hatte ich die Möglichkeit die Traktionskontrolle ausführlich ansprechen zu lassen. Obschon ich die Drehzahl immer unter Turbolader-Drehzahl gehalten habe, hatte die Traktionskontrolle spürbar mehr Schwierigkeiten die Fuhre ins Rollen zu bringen als bei meinem C1 3.2er. Hier empfinde ich subjektiv das Zusammenspiel TC / Winterreifen und Automatik als deutlich gelungener (allerdings hat der Caravan auch nur 195iger statt meiner 225iger).
----
Beurteilung des Motors:
- Der Motor läuft grundsätzlich für einen Diesel ganz passabel, auch wenn er sein Verbrennungsprinzip nie verbergen kann. Er nervt zudem durch leichte Brummneigung, vorallem unter 1.500 1/min, was einen zusätzlich zum häufigen Schalten zwingt. Denn letzteres muss man schon oft genug, dank der sehr engen Stufung des (in dem Fall) exakt zu schaltendem F40. Die Leistungsentfaltung kann mich persönlich überzeugen - natürlich bemerkt man die Anfahrschwäche unter 2.000 1/min, was aber nie zum Problem wird. Dafür dreht der Motor sauber bis zum Begrenzer, ohne angestrengt oder zugeschnürt zu wirken. Die Höchstgeschwindigkeit wird mühelos erreicht (abgeregelt 210km/h), gleichwohl erstaunt mich dabei die exorbitante Tachovoreilung (Vergleich ist der C1 3.2er!). Beim zügigen Beschleunigen stört die enge Abstufung des Getriebes, die natürlich bei der Elastizität auf der anderen Seite Gold wert ist. Kurzum, für meine Begriffe (V6-Benziner-Automatik-Fahrer!) ist der Antriebskomfort bestenfalls befriedigend; wobei natürlich die Kosten einiges vergessen lassen...
---
A pro pos Kosten: Leider wurde die Testfahrt nach nur 2,5h unterbrochen. Werkstattsymbol in Kombination mit totalem Leistungsverlust. Wie gesagt, der Wagen ist seit heute zugelassen...
---
Fazit: Mit dem C2 ist Opel ein weiterer Schritt nach vorne gelungen. Sichtbare Verbesserungen bei Qualität und Materialauswahl werden leider durch kleinkarrierte Einsparungen bei der Ausstattung kassiert.
---
Alles obenstehend ist meine persönliche Meinung und hat keinen Anspruch auf Objektivität
68 Antworten
Zitat:
A pro pos Kosten: Leider wurde die Testfahrt nach nur 2,5h unterbrochen. Werkstattsymbol in Kombination mit totalem Leistungsverlust. Wie gesagt, der Wagen ist seit heute zugelassen...
kein Wunder:
Zitat:
Dafür dreht der Motor sauber bis zum Begrenzer, ohne angestrengt oder zugeschnürt zu wirken. Die Höchstgeschwindigkeit wird mühelos erreicht (abgeregelt 210km/h),
Das macht man doch nicht mit einem neuen Auto 😰
Das war mir so klar, dass soetwas kommt.
Schaut euch mal an, was die Motoren im Werk so durchmachen müssen...
Aber ich gebe Dir recht - Getriebe, Differential, Bremsen und Reifen sollte man schon einfahren.
Edit: Aber Du weißt doch: Kaufe nie einen Miet- oder Werkswagen - jetzt weißt Du auch, warum ich das sage 😁
Na, menno, war doch nicht böse gemeint. 🙁
Gleiches kann Dir aber auch widerfahren, wenn Du einen Vorführer vom Händler kaufst.
Ich bin bei meinen Tests auch nicht zimperlich vorgegangen. Man will ja schlielich nicht die Katze im Sack kaufen 😉
Hey, das war von mir nicht böse gemeint. Habe den Smiley vergessen. Klar werden die Wagen hart rangenommen, aber solange der Wagen innerhalb der Betriebstoleranzen bewegt wird, sollte er schon 150.000km ohne Mangel laufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Hey, das war von mir nicht böse gemeint. Habe den Smiley vergessen. Klar werden die Wagen hart rangenommen, aber solange der Wagen innerhalb der Betriebstoleranzen bewegt wird, sollte er schon 150.000km ohne Mangel laufen.
Die Betriebstoleranzen ergeben sich doch schon zwangsläufig durch den Begrenzer, oder ?
gut, 200 km im 1. Gang bei Anschlag dürfte dem Motor nicht gefallen, aber da stirbt er wohl eher einen Hitzetod, weil der Fahrtwind fehlt.
Genau. Warmgefahren muss der Motor wechselnde Geschwindigkeiten von 80-180km/h mit einer Spitze zur Vmax abkönnen. Das ist zumindest meine dezidierte Meinung. Leider konnte das der 1.9er nicht ab, was wohl ein bedauerlicher Einzelfall ist. Mehr dazu morgen - der Wagen geht direkt vom Band in Rüsselsheim mit einem kleinen Umweg über mich ins Technik-Center nach Bremen 🙂.
Sprichst Du vom 150 oder 120 Ps-ler?
@ J.M.G
Auch jetzt fehlt wieder der Smilie am Ende. 🙂
Schöner Bericht übrigens.
MfG
P.s. Bitte kein Dikussion, natürlich sind auch 120PS ausreicht.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Leider konnte das der 1.9er nicht ab, was wohl ein bedauerlicher Einzelfall ist.
Das ist leider kein Einzelfall !!
Drallklappen und Turbolader sind nach wie vor Problematisch . Das Problem ist , das zum Teil nachgebesserte Teile wieder in die Serie einfließen und dann doch wieder ausfallen .
Neuteile hingegen , wie sie bei meinem Siggi verwendet wurden , sind dann auch Fehlerfrei . ( 15.000 km seit dem 12.01.2006 )
Garret z.B. repariert die zurückgenommenen Turbolader schon gar nicht mehr ........ die Tauschen nur noch aus . ( Sind im Grund genommen die gleichen Probleme , die BMW mit den Ladern im 320er Diesel hatte )
Differenzdruckventil , AGR und das Unterdrucksystem sind hingegen ziemlich Mängelfrei geworden ....... beim Vectra .
Beim Zafira wird noch mächtig rumprobiert . Bei meinem Heimat FOH stehen zur Zeit 4 TaxiZafi's mit diversen Motorproblemen auf dem Hof . ( Wasser in den Steckverbindungen usw. )
Erschreckend ist nur , das die FOH's meistens vom Werk nicht informiert sind . ( ausgenommen TechnikCenter ) Erst durch ausgiebige Telefonate wird hier Hilfestellungen von OPEL gegeben . Online ist meistens nichts verzeichnet ....... obwohl sich das auch seit ein paar Monaten gebessert hat ....... zumindest für den Vectra/Signum .
mfg
Omega-OPA
In meinem obigen Satz steckte ein gehöriges Maß an Ironie 😉.
Tja, Wagen eben aus dem TC wieder abgeholt. Aussage vor Ort: Tauschfreigabe für den Turbo holen oder weiterfahren bis er um die Ohren fliegt. Ist leider kein Einzelfall - Zitat Ende.
Vielleicht sollten sich die Leute mit dem gleichen Problem mal mit Nachdruck an ihre FOHs wenden - denn dem TC in BRE ist offensichtlich das Verhalten des plötzlichen Leistungsverlusts bekannt...inkl. der Abhilfe.
Re: "Testfahrt" 1.9 CDTI
Hallo J.M.G.,
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Hallo,
seit heute morgen habe ich das Vergnügen einen niegelnagelneuen Vectra C2 1.9 CDTI Caravan vorübergehend zu fahren. Der Wagen steht in der Cosmo-Ausstattung inkl. AFL, CD70, Sitzheizung, el. Heckklappe usw. vor der Tür.
Auffällig zum Vor-Facelift:
- erheblich bessere Materialien im Innenraum. Hier sei besonders das Amaturenbrett hervorgehoben, was nicht mehr aus Hartplastik besteht, sondern endlich ähnlich dem Vectra B aufgebaut ist.
ich kann nicht nachvollziehen, wo Du "fühlbare" Verbesserungen im Innenraum erkennst: Der Armaturenbrett-Träger war vorher nicht aus Hartplastik, sondern wie nach dem FL geschäumt und mit Softlack überzogen. Änderungen gab es nur in der Ausformung (Wulst über dem Display, Lüftungsdüsen abgerundet, Ledernarbungsoptik statt "Baseballdesign"😉.
Das ganze mag jetzt evtl. hochwertiger aussehen, ist aber von den verwendeten Materialien jedoch sicherlich nicht.
Gruß
Verso
Zitat:
Baseballdesign
wohl eher Basketball-Design, ein Baseball ist glatt:
http://www.sportsdiamond.com/ProductImages/Rawlings-AAU3.jpg
Re: Re: "Testfahrt" 1.9 CDTI
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
Hallo J.M.G.,
ich kann nicht nachvollziehen, wo Du "fühlbare" Verbesserungen im Innenraum erkennst: Der Armaturenbrett-Träger war vorher nicht aus Hartplastik, sondern wie nach dem FL geschäumt und mit Softlack überzogen. Änderungen gab es nur in der Ausformung (Wulst über dem Display, Lüftungsdüsen abgerundet, Ledernarbungsoptik statt "Baseballdesign"😉.
Das ganze mag jetzt evtl. hochwertiger aussehen, ist aber von den verwendeten Materialien jedoch sicherlich nicht.
Gruß
Verso
Hmm, mein aktueller (MJ2004,5) hat auf jeden fall eine komplett andere Oberfläche. Diese ist steinhart - verglichen mit der 2006er, die eher dem Vectra B1 nahe kommt.