"Test" 518 d

BMW 5er F10

siehe auf auto-motor-sport.de heute online.
wer sich dieses auto kauft und nicht den 520d (wenn es denn sein muss) für € 2500,-- mehr muss wohl ganz gute gründe dafür haben.
der 520d ist nämlich sparsamer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dasGute


...

Und ein 525tds war alles andere als spritzig, durfte ich ja selber für den einen oder anderen km fahren. Die 4-Gang Automatik war aber iirc der Freude am Fahren auch nicht gerade zuträglich...

...

Da täuscht dich deine Erinnerung hoffentlich. Wir hatten selber den 525tds als 5-Gang Handschalter und für damalige Verhältnisse ging das Ding richtig gut ab. Gabs als Werkstattersatzwagen den 520i, kamst du dir trotz 7 PS mehr wie ne lahme Ente vor (gut, das eher gefühlt). Überhaupt ist es nicht sinnvoll, immer damit zu argumentieren, dass "damals ja so und soviel PS das Nonplusultra waren". Mitte der 90er gabs den Diesel-Polo auch nur mit maximal 64PS und 10 Jahre später hat die Kröte auf einmal 131PS, wie meiner. Die Autos sind gemeinhin schwerer, aber auch wesentlich stärker geworden. Und auch wenn 143PS im F10 fürs gemütliche Cruisen reichen, spätestens beim Überholvorgang wirds mit dem Ding peinlich. Der 5er strahlt seit jeher absolute Souveränität und Klasse aus, und dazu gehört aus meiner Sicht auch eine entsprechende Motorisierung. 😉

22 weitere Antworten
22 Antworten

Servus,

normalerweise hat das mit den Flottenbeschränkungen der Großkunden zu tun. Microsoft etc. gönnt seinen Mitarbeitern je nach Rang x CO2 Ausstoß. D.h. durch diesen kleinen Motor mit geringerem Ausstoß können Kunden z.B. für den 5er gewonnen werden, die normalerweise nur nen 3er bekämen. Ein Verkäufer sagte mir mal, dass sie sogar den X5 mit diesem Motor ausstatten wollen. Ob das stimmt weis ich nicht.
Was ich allerdings nicht verstehe und meiner Aussage widerspricht ist, dass der CO2 Ausstoß im Konfigurator auf der BMW Homepage beim 518d und 520d identisch angegeben ist. Ich unterstelle hier einen Fehler auf deren Hompage.

Mark

stimmt Mark,
und der 520d soll auch noch weniger VERBRAUCHEN als der 518d.
2 liter hubraum haben sowohl der 18er wie auch der 20er.
wo ist da der ansporn sich diesen motor zu gönnen ?
das ist doch alles nur augenwischerei.

nicht jedes Produkt ist ausgegoren .... manche produkte gibts nur weil es der markt will aber das bedeutet nicht das es Sinn macht soetwas zu kaufen ...

Der 520d hat mit dem Erscheinen des 518d die Übersetzung des früheren 520d Efficient Dynamics Edition bekommen, während der 518d (vermutlich aus Fahrdynamikgründen) die kürzere Übersetzung des alten 520d ohne EDE behalten hat. Das dürfte der Grund sein, weshalb der aktuelle 520d etwas sparsamer als der 518d ist. Der 518d wurde wohl nur für Firmenkunden auf den Markt geworfen, der Einstiegspreis ist damit recht günstig und 143 PS waren früher mal exakt die Leistung eines 525 tds.

Ähnliche Themen

der 525tds hat sicherlich nicht knapp 2 t gewogen.
auch für firmenkunden ist die ersparnis von € 2500/auto spärlich, besonders wenn er dann noch mehr verbraucht.

Lies doch mal bitte die Antworten die du bekommst.
Manche Firmen sagen, dein Auto darf nicht mehr als 130g CO2/km (Beispiel) ausstoßen. Auf dem Papier. Ob das Real mehr oder weniger ist, interessiert keinen.

Und ein 525tds war alles andere als spritzig, durfte ich ja selber für den einen oder anderen km fahren. Die 4-Gang Automatik war aber iirc der Freude am Fahren auch nicht gerade zuträglich...

€dit: laut wikipedia hat der aktuelle 520d 114g/km und der 518 124g/km, was die Argumentation mit CarPolicy eigentlich ad Absurdum führt. Komisch.

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


der 525tds hat sicherlich nicht knapp 2 t gewogen.

Der 518d F10 auch nicht, der ist laut EU - Messung (75 Kg Fahrer + 90 % Tank) mit 1690 kg angegeben, ein 525 tds E39 nach gleicher Messung immerhin mit 1555 kg, macht 135 kg Differenz.

Zitat:

Original geschrieben von dasGute


Die 4-Gang Automatik war aber iirc der Freude am Fahren auch nicht gerade zuträglich...

Beim E39 mit 5 - Gang.

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


stimmt Mark,
und der 520d soll auch noch weniger VERBRAUCHEN als der 518d.
2 liter hubraum haben sowohl der 18er wie auch der 20er.
wo ist da der ansporn sich diesen motor zu gönnen ?
das ist doch alles nur augenwischerei.

In Österreich wird der 518d Abnehmer finden:

Jährliche Steuerersparnis von ca. 270€

(520D 140kW kosten 920€/Jahr, 518D 110kW kosten

650€/Jahr), Tempolimit <=130km/h .........wie am Ende des

Artikel angedeutet.

LG

Florian

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der 520d hat mit dem Erscheinen des 518d die Übersetzung des früheren 520d Efficient Dynamics Edition bekommen, während der 518d (vermutlich aus Fahrdynamikgründen) die kürzere Übersetzung des alten 520d ohne EDE behalten hat. Das dürfte der Grund sein, weshalb der aktuelle 520d etwas sparsamer als der 518d ist. Der 518d wurde wohl nur für Firmenkunden auf den Markt geworfen, der Einstiegspreis ist damit recht günstig und 143 PS waren früher mal exakt die Leistung eines 525 tds.

Und das war sogar ein seidig laufender Sechzylinder Reihenmotor! Da war der Klang noch nicht wie bei einem Traktor! Die Vorkammer hatte schon ihr Gutes!

Jetzt ist der 25tds downgesized auf einen 18d der mehr verbraucht als ein 20d! Lachhaft! Das ist der Untergang des Abendlandes, das wird ja wohl noch gesagt werden dürfen!

😁😉

Zitat:

Original geschrieben von dasGute


Lies doch mal bitte die Antworten die du bekommst.
Manche Firmen sagen, dein Auto darf nicht mehr als 130g CO2/km (Beispiel) ausstoßen. Auf dem Papier. Ob das Real mehr oder weniger ist, interessiert keinen.

Und ein 525tds war alles andere als spritzig, durfte ich ja selber für den einen oder anderen km fahren. Die 4-Gang Automatik war aber iirc der Freude am Fahren auch nicht gerade zuträglich...

€dit: laut wikipedia hat der aktuelle 520d 114g/km und der 518 124g/km, was die Argumentation mit CarPolicy eigentlich ad Absurdum führt. Komisch.

Ich kannte nur den 325tds als Poolfahrzeug! Der ging für damalige Verhältnisse wie eine Rakete! Jedenfalls bis bei 200tsd km der Block gerissen ist. 😁

€ 270/jahr steuerersparnis gegenüber einem 520d wird bei dieser preisklasse ka wohl keine rolle spielen.
und wie das ding in den bergen vorankommt, möchte ich garnicht wissen.

Absolut betrachtet hast Du schon recht.
Trotzdem liegt der Unterschied bei diesem
Posten bei +40%.
Und eines ist klar: Jeder schaut irgendwo auf die Kosten und
setzt sich Limits.
Sonst würde jeder mit einem 550er in Vollausstattung
herumfahren (oder so ). Ich zumindest.......

So wurde es bei mir aber "nur"
ein gebrauchter, 530d GT mit sehr guter Ausstattung.

Zitat:

Original geschrieben von dasGute


...

Und ein 525tds war alles andere als spritzig, durfte ich ja selber für den einen oder anderen km fahren. Die 4-Gang Automatik war aber iirc der Freude am Fahren auch nicht gerade zuträglich...

...

Da täuscht dich deine Erinnerung hoffentlich. Wir hatten selber den 525tds als 5-Gang Handschalter und für damalige Verhältnisse ging das Ding richtig gut ab. Gabs als Werkstattersatzwagen den 520i, kamst du dir trotz 7 PS mehr wie ne lahme Ente vor (gut, das eher gefühlt). Überhaupt ist es nicht sinnvoll, immer damit zu argumentieren, dass "damals ja so und soviel PS das Nonplusultra waren". Mitte der 90er gabs den Diesel-Polo auch nur mit maximal 64PS und 10 Jahre später hat die Kröte auf einmal 131PS, wie meiner. Die Autos sind gemeinhin schwerer, aber auch wesentlich stärker geworden. Und auch wenn 143PS im F10 fürs gemütliche Cruisen reichen, spätestens beim Überholvorgang wirds mit dem Ding peinlich. Der 5er strahlt seit jeher absolute Souveränität und Klasse aus, und dazu gehört aus meiner Sicht auch eine entsprechende Motorisierung. 😉

OK, meine Erinnerung mag mich täuschen. Mag auch daran liegen dass ich den tds 2004 gegen einen 328i E46 eingetauscht habe, der "dezent" spritziger war. Hatte aber wirklich die Automatik mit 4 Gängen in Erinnerung, komisch. Ist aber auch möglich das ich mich da täusche... sei es drum, tut ja nix zum thema.
Was mich halt wirklich wurmt ist der Fakt (zumindest laut Daten) dass der 518d mehr verbraucht als der 520d. Ich meine, OK, Co2 Grenzwerte seh ich ja noch irgendwo ein, und es mag Firmen geben die ein PS Limit setzen, aber ist das dann nicht schon ein arg eingeschränkter Markt?
(Ich glaube übrigens, dass der 518d "trotz" seiner 143 PS gut zu fahren ist. Klar nicht die Rakete, aber auch kein Verkehrshindernis. Und nein, mein nächster, sei es F10 oder 212 hat 6 Zylinder)

Deine Antwort
Ähnliche Themen