"T25 "Autokaufprobleme-Gewährleistung!

Toyota Avensis 2 (T25)

Wir haben in Dezember 2010 ein Gebrauchtwagen von einem Vertragshändler mit 24 Monaten Garantie gekauft.In Februar 2011 ging der D-CAT kaputt und der Schaden beträgt knapp 4.000.-.Der Kulanzantrag wurde nicht genehmigt, da das Auto über 5 Jahre alt sei.Da wir den Schaden nicht bezahlen können und wollen, steht das Auto seit knapp einem Monat in der Werkstatt.Das Auto ist bj.2004 und hat 45.000km.Wir sind seitdem 2500km gefahren, doch schon seit dem Kauf stink es aus dem Auspuff nach verbrannter Gummi.Aussage von Händler damals, der D-CAT regeneriert sich und ist normal.Der Händler will den Schaden nicht übernehmen und wirft uns die Schuld, als wir sagten, dass wir keine Kurzstrecke gefahren sind, sondern nur Autobahn, zur Arbeit und zurück, warf er uns vor das wir nicht schnell genug gefahren sind, heißt ca.180km/h, was aber aufrund der Verkehrslage überhaupt nicht möglich war.

Wir sind der Meinung, dass der Händler laut Gesetz §476 glaube ich, das Auto reparieren muss.

Habt ihr damit auch Erfahrungen gemacht?Wir wollen es auf ganz normale Wege regeln, obwohl uns dadurch einen finanziellen Schaden durch die Terminabsagungen und Mietwagen entstand.
Hier paar Urteile von meine Internetrecherche.

AG Zeven: Gebrauchtwagenkauf: defekter "Kat"
Bei einem Defekt am Katalysator handelt es sich nicht um einen normalen Verschleiß, sondern um einen technischen Fehler, da ein Verschleiß aus technischen Gründen nicht eintreten kann.
AG Zeven; Az.: 3 C 242/02

BGH: Gebrauchtwagenkauf: unklare Schadensursache
Zeigt sich bei einem Gebrauchtwagenkauf zwischen einem Händler und einer Privatperson (so genannter Verbrauchsgüterkauf) innerhalb von sechs Monaten seit der Übergabe ein Sachmangel, so wird gesetzlich vermutet, dass die Sache bereits bei der Übergabe mangelhaft war (§ 476 BGB). Diese gesetzliche Vermutung greift auch dann ein, wenn denkbar ist, dass der Schaden durch eigenes Verschulden des Käufers (mit-)verursacht wurde. So ist von einem bereits bei Übergabe des Wagens vorliegenden Mangel (hier Defekt der Zylinderkopfdichtung und der Ventilstege) auszugehen, wenn sich nicht klären lässt, ob der Schaden auf zu wenig Wasser im Kühlsystem oder andere technische Ursachen zurückzuführen ist. Kann der Händler nicht nachweisen, dass der Schaden beispielsweise durch zu wenig Kühlwasser verursacht wurde, muss er - wie hier vom Käufer verlangt - den Wagen zurücknehmen.
BGH; Az.: VIII ZR 259/06

Ich hoffe ihr könnt uns paar gute Ratschläge geben, denn wir sind mit unseren Nerven am Ende.

Beste Antwort im Thema

- Händler nochmals schriftlich (Einschreiben) über den Mangel (§434 BGB) in Kenntnis setzen und ihn zur Nacherfüllung (§437, 439) auffordern. Du kannst dabei eine angemessene Frist setzen. Dann hast du ein Dokument, das bestätigt, dass du den Mangel innerhalb der ersten 6 Monate eingereicht hast (wg. §476). Die Kosten für sämtliche Fahrten und Rückfahrten zum Händler muss er übernehmen (§439) .

- Dem Händler stehen zwei Nachbesserungsversuche zu, danach kann gewandelt werden. Ebenso wenn er die Beseitigung entgültig verweigert. Dies würde ich jedoch nicht ohne Anwalt tun.

- Kosten für Nutzungsausfall bekommst du normalerweise nicht ersetzt. Jedoch könntest du evtl. einen Anspruch per Anwalt erheben, da der Händler die Verzögerung verschuldet hat.

- Wenn er sich nach der schriftlichen Benachrichtigung weigert, Rechtschutzversicherung kontaktieren (kannst du auch schon vorher) / falls nicht vorhanden, auf eigene Kosten zum Anwalt.

- Den Fehler auf keinen Fall selbst beseitigen lassen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Pechvögelchen,
schaue doch ganz einfach bei DAT.de rein da kannst Du Deinen Wagen einschätzen lassen- Händlereinkaufswert.
Den Wagen behalten ist eine Überlegung wert- Garantie jetzt auf die Arbeit von einem Jahr. Verstehe aber auch Deine Frau und Frauen haben meistens Recht. Also um den Hausfrieden zu waren, verkaufen. Spreche aus Erfahrung, sonst heißt es -ich habe es doch gleich gesagt, siehste.
mfG Mazdacx5

Hallo,

der DAT-Wert ist für mich nicht aussagekräftig genug, denn Sonderausstattung ist nicht wählbar.

Autofokus24.de spuckt einen Wert von 10.500€ an Privat.Aber alle Preise sind regionalabhängig und hier in der Region liegen sie beim 12.000€.

Wir schauen uns nach einem anderen Fahrzeug um, aber irgendwie finde ich in der Preisklasse von Avensis kein Fahrzeug mit so einer Ausstattung.

Zitat:

Spreche aus Erfahrung, sonst heißt es -ich habe es doch gleich gesagt, siehste.

Sobald meine Frau das Wort Avensis hört reagiert sie hysterisch und

meint ein dt. Wagen wäre besser

, aber sie meint nur 🙂

Weißt jemand, warum sich der Motor beim Gasgeben nach metallischem Klopfen anhört und im Stand manchmal zittert?Einen Termin beim Händler haben wir erst übernächste Woche.

Fazit: Der Avensis ist ein gutes Auto, nur meins wurde leider montags gebaut. 🙄

Ein frohes Osterfest wünscht Mazdacx5,
Regional gesehen sind schon im Preis unterschiede, mit der Ausführung sind deutsche Fahrzeuge schon kostenintensiver- ich kann nur Raten den Wagen in Zahlung zu geben. Als Privatverkäufer mußt Du ansonsten auch Garantie geben oder gleich beim Verkauf ausschließen- dann muß man auch im Preis abstriche machen. So lange es geht auf Händlergarantie pochen und alles richten lassen, was möglich ist. Auch deutsche Fahrzeuge haben Probleme- siehe VW-Motore, BMW-Achsen und Antriebe, Audi-vollautomatische Getriebe......Mazda 6 ist ein schönes Modell-Platz ohne Ende-Rostprobleme sind faßt beseitigt-ansonsten einmal eine Konservierung vom Händler machen lassen. Scoda hat ausgereifte deutsche Technik im Fahrzeug...., leider kann ich zu dem Motorproblemen nichts sagen, Fernprognosen sind nicht meine Welt. Somit verbleibe ich bis zum nächsten mal- alles Gute wünscht Mazdacx5

Es gibt werkstätten die probleme von fahrzeugen nicht beheben können weil sie nicht in der lage sind das problem zu erkennen malen nach zahlen. Es werden alle teile getauscht bis es funktioniert und am ende klappts immernoch nicht. Dadurch werden die leute verärgert und sagen dann scheiss toyota usw. obwohl die hersteller nix dafür können.

Der Avensis T25 D-Cat hat nun mal krankheiten die alle fahrer früher oder später erwischen. Ansonsten sind das top autos habe schon taxis gehabt über 400.000km gelaufen und nix dran an den dingern.

Die meisten probleme sind bei Toyota bekannt und bei den Werkstätten in papierform ebenfalls und je nach laufleistung und alter gibt es kulanz falls man aus der garantie raus ist

Ähnliche Themen

HI,

mal zu der Gewährleistungssache noch ganz kurz:
Glückwunsch, hast du super gemacht. Solchen Händlern gehört das Handwerk gelegt. Die versuchen es immer wieder, sich mit solchen Einschüchterungsversuchen um die Gewährleistung zu drücken... die Schwachmaten! Daumen drauf, gut so. Ich hoffe, du gehst da nicht mehr hin...

Verkaufen würde ich den Avensis nicht gleich. Und dass dt. Autos zwingend besser sind, halte ich doch für ein Gerücht - mit denen kannst du genauso auf die Schnauze fallen... 😉
Such dir eine fähige und faire Vertragswerkstatt und du hast wieder Freude an deinem Toyota - und deine Frau auch 😁

Gruß cocker

Hallo,
ich melde mich mal wieder, aber jetzt ohne irgendwelche Probleme
mit dem Wagen zu haben.
Der Wagen war beim Händler und jetzt hört man nichts mehr. 🙂
Ich bin eigentlich immer noch begeistert, das Auto ist so was von leise und man merkt, dass er gut gedämmt ist.Der Verbrauch ist um 2l auf 7l gesunken und ich denke damit kann man leben.
Hier mal meine Meinung:
+sehr leise, man merkt fast nicht, dass es ein Diesel ist und
viele fragten mich ob es wirklich ein Diesel ist
+solide und gute Verarbeitung
+gute Ausstattung
+Preis

-/+ Verbrauch, aber ich denk in der Fahrzeugklasse ist ein Durchschnitt von 7l normal
-/+ neutraler Design, nicht zu viel und nicht zu wenig
- nicht billige Ersatzteile.

In Großen und ganzen bin ich froh, dass ich mich für den Avensis entschieden habe.

Was ich lieber hätte, sind die orig. Toyotafelgen, aber ich konnte bis jetzt keine finden 🙁

EDIT: Wir werden das Auto behalten und wenn meine Frau es nicht fahren will, sollte sie auf bus und bahn umsteigen.

Was mir am besten gefällt:

...mindestens 180kmh fahren....

WAS machen denn dann die Millionen Besitzern von DCAt-Fahrzeugen im Rest der Welt, da ja, ausgenommen von D, überall Geschwindigkeitsbeschränkungen herrschen.

Meine Meinung über Toyota-Händler ist derzeit auch nicht mehr die beste. Mein nächstes Neufahrzeug wird 100% kein Toyota mehr sein, nicht wegen den Fahrzeugen, sondern wegen der Händler und deren Methoden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen