"Standzeit" Eurer Batterien
Hallo zusammen,
haben den 210 (E 320 V6 Vormopf, 205tkm) über Weihnachten und Neujahr ca. 10 Tage in der Garage stehen lassen.
Gestern tat sich dann beim ersten Anlass-Versuch gar nichts. Die ZV ging gerade so auf, keine Bestätigung durch Blinken, keine Innenraumbeleuchtung, da war die Sache schon von aussen klar.
Der Zünschlüssel wurde mit dem bekannten "zzzzuppp" angenommen, aber sonst tat sich nichts. Hab auch nicht mehr lange rumprobiert, klaro, nicht genügend Startspannung.
Was mich nun wundert: im letzten Jahr waren wir über Weihnachten drei Wochen lang mit dem 210 unterwegs, da stand unser dickes Tier (ML) zuhause die ganze Zeit in der gleichen Garage -- und war nach den drei Wochen beim ersten Startversuch da. Dessen Batterie war damals fünf Jahre alt, kein Problem.
Die Batterie im 210 habe ich genau vor einem Jahr tauschen lassen, ist eine originale mit 110Ah (die gehört da rein, LiMa ebenfalls stärkere Version ab Werk).
Habe dann später mit dem ML Starthilfe gegeben. Der Dicke hing nicht mal eine Minute dran, schon konnte man den 210 anlassen. Die FH waren alle noch angelernt, Radio wollte keinen Code, keine Fehlermeldungen, SHD ging auch.
Bin dann ca. 15km gefahren und hab ihn abgestellt. War vorhin nochmal unterwegs, kein Thema, als wäre nichts gewesen. Ich gehe davon aus, dass die LiMa OK ist, er startet jetzt wieder brav wie immer.
ABER: ich finde das bei einer gerade mal einjährigen und verstärkten Batterie eigentlich schon seltsam. Der 210 hat zwar eine Menge Ausstattungs-Klimbim an Bord, aber das lief ja alles nicht ohne Motor und Zündung. Eigentlich dürften nur das Radio und die EDW (einfache Version) überhaupt Strom ziehen. Im ML das gleiche, nur Radio und EDW. Während der Abwesenheit war die Aussentemperatur immer so zwischen 2 und 8 Grad, also in der Garage nie unter 5 Grad.
Was meint Ihr? Ist das normal / kann mal passieren / der 210 zieht eben Strom, oder geht gar nicht und ich sollte die Batterie checken lassen, ggfs. reklamieren?
Danke Euch und Grüsse,
timmi
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch mal eine nagelneue Mercedes-Batterie mit 100Ah bekommen und nach 1 1/2 Jahren hatte ich Startprobleme. Garantie Fehlanzeige !
Da gibts wohl große Streuungen in der Qualität.
Seither kaufe ich die Batt. für meinen kleinen Fuhrpark anderswo. Z.B. in der Bucht...
Sehr empfehlen kann ich diese Calcium Batterien. Die haben eine hohe Kaltstartleistung und eine niedrige Selbstentladung. Bin damit sehr zufrieden.
Ein minimaler Ruhestrom von ca. 30 mA fließt wohl immer. Der saugt natürlich auch an der Batt. bis sie leer ist.
Und es kommt darauf an, in welchem Zustand das Fahrzeug abgestellt wurde.
Fahre ich nur 2 km in der Stadt herum und habe Radio, Licht, Gebläse, Heckscheibe und vielleicht noch die Sitzheizung an, dann kann die Batt. gar nicht mehr voll werden.
Eine Batt. in diesem Zustand ist dann nicht mehr in der Lage, nach 10 Tagen noch ausreichend Anlasserstrom zu liefern.
Dies nur mal zum Nachdenken...
Geht man davon aus, daß die Batt. voll ist, sollte die Spannung am nächsten Tag noch mindestens 12,6 Volt betragen. (Direkt an den Polköpfen gemessen)
Ist dies nicht der Fall, so hat die Batt. eine Macke.
Das heißt, sie kann im Langstreckenbetrieb durchaus noch weitere 5 Jahre halten. Aber Kurzstrecken und längere Standzeiten geben ihr schnell den Rest...
61 Antworten
Timmi , ich ahne , worum es sich handelt ! Nämlich , um die Selbstheilungskräfte von Mercedes 6 - Zylindern , wie sie allen Mercedes -Kennern aus eigener Anschauung geläufig sind . Sei es , dass es ES nicht gelungen war , trotz aller Bemühungen ( sorry , ES , war objektiv so !🙁 ) seinem Motor den Garaus zu machen oder auch bei mir , wo wiederholt unterwegs schon mal gelbe ( vorglühen) und sogar rote ( Batterieladung) Warnzeichen angegangen waren , ohne dass sich dafür eine Ursache finden ließ - so unterhält dich eben deine E - Anlage auf eine ihr gemäße Weise ! Mercedesfahren
bleibt eben doch etwas Besonderes !🙂😎😛
Ach so, die Selbstheilungskräfte! Na dann ist ja gut 😁
Meine liebe Frau meinte, der 320 wollte mir nur sagen, dass er sich vernachlässigt fühlt und Aufmerksamkeit möchte!
Ja, Mercedesfahren ist definitv etwas besonders. Batterie hin oder her.
Hallo,
ich hatte auch mal so ein Problem. Am Ende habe ich mit Hilfe des Forums hier herausbekommen das meine Cockpiteinheit nicht "einschlafen" wollte. Ich konnte nachmessen das noch ein Reststrom glaube es waren so 25mA geflossen sind. Damit wäre meine volle Batterie nach 2 Wochen leer.
Neues Cockpit aus der Bucht und alles wieder gut.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Vermutlich ist durch irgendeine Konstellation oder Störung irgendein Steuergerät im Wagen damals nicht "schlafengegangen" und hat deine Batterie leergesaugt. So etwas kommt vor. Mach dir nicht soviele Gedanken.
Hatte Deinen Post gar nicht gesehen, sorry. Ja, das denke ich mittlerweile auch! Und das mit dem "nicht schlafengehen" war auch das genaue wording des Werkstattmeisters.
Leider wurde bei der Ruhestrommessung nichts weiter gemessen, Auto ist innerhalb einer Minute im grünen Bereich, alles "schläft".
Im Moment benimmt sich der Wagen total unauffällig, hatte heute Mittag null Probleme nach fast zwei Tagen ohne Start.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von loewe501
Neues Cockpit aus der Bucht und alles wieder gut.
Hi,
leider bin ich noch nicht mal so weit, dass der Fehler reproduziert werden könnte. A-D hat wohl recht, vielleicht hat irgendein STG nicht rechtzeitig abgeschaltet.
Denke, ich werde das Auto weiterhin ganz normal nutzen, und dem Thema erstmal keine besondere Aufmerksamkeit mehr widmen. Starthilfekabel sind sowieso immer mit dabei 😉
hier nochmal der Link zum Problem bei mir damals:
http://www.motor-talk.de/.../...-entlaedt-sich-selbt-t2411759.html?...
Dankeschön 🙂
Also das kann ich mit Sicherheit sagen: die Display-Beleuchtung geht brav aus. Werde das trotzdem im Hinterkopf behalten.
Im Moment siehts jedenfalls mal danach aus!
Kann mir das ja auch nicht erklären... aber vielleicht hat A-D ganz recht, man muss nicht alles und jedes erklären können.
Und noch ein kurzes Update: hat sich leider doch nicht von selbst geheilt 😉
Sass neulich nach dem Abstellen des Wagens noch gemütlich bei geschlossener Türe im Auto, hab das Navi zusammengepackt. Dann fängts neben mir an zu fiepen, "tiiiiiiiiiiii"... Nein, nicht das Navi, sondern der Dimmer von der Innenraumleuchte...
Habs gleich nochmal versucht: bei Zündung aus leuchtet die Innenleuchte auf und geht nach ca. 15 Sekunden mit dem Dimmer aus. Genau dann, wenn der Dimmer einsetzt, fiept's, und zwar bis die Lampe aus ist. Das Gefiepe ist jedenfalls neu!
Die Werkstatt sagt, wenn es sich wiederholt, ist die Dachbedieneinheit ziemlich wahrscheinlich hinüber. Sie haben auch bemerkt, dass die hintere Leuchte teilweise noch leuchtet, nachdem der Wagen abgeschlossen wurde... auch wenn vorne schon dunkel ist. Konnten es aber nicht reproduzieren.
Vielleicht ist das schon die leere Batterie von neulich... bisher ists jedenfalls nicht wieder aufgetreten, weder das piepen, noch fehlende Startspannung.
Das KI beobachte ich jetzt immer, das geht immer brav aus... trotzdem danke nochmal für den Tipp!
Halte Euch auf dem Laufenden...
Hallo Ralph, danke für den Hinweis!
Das hat mich dazu gebracht, das SHD mal zu öffnen und nachzuschauen. Wassereinbruch? Nein. Aber das Dach ging nicht mehr zu 😉
Es sieht tatsächlich so aus, als wäre die DBE im Eimer. Das SHD kann entweder nach hinten geöffnet (aufgeschoben) werden, oder nach oben angehoben. Aber weder zurück nach vorne, noch nach unten funktioniert noch. Habe das Dach also mit den beiden Öffnen-Optionen irgendwie geschlossen.
Leider geht es auch nicht mit der Komfortschliessung wieder zu, also mit der SFB "draufhalten". Heisst, es gibt wohl eine neue DBE... auf zum 🙂 ist angesagt. Könnte mir vorstellen, dass es evtl. auch eine Sicherung/Relais gehimmelt hat...
Nochmals vielen Dank!
Moin Timmi,
bevor Du viel Geld versenkst: Klingt eher so, als ob Du das Schiebedach anlernen musstest. Ist scheinbar normal von Zeit zu Zeit, hatte dazu auch mal nen Thread eröffnet. Kein Grund zur Sorge und kein sicherer Hinweis auf einen Fehler! Jedenfalls, wenn ich Deinen Text richtig verstehe 🙂.
Viele Grüße
ES
Timmi,
das ist bei meinem SHD manchmal auch so. Es lässt sich, wenn offen, nur in der Hubstellung des Schalters schliessen. Also nicht mit der normalen Schließstellung, sondern ich muß den Schalter nach oben drücken, so wie wenn ich das Dach aufkippen wollte. Neu anlernen, dann tut es für einige Zeit wieder so wie es soll. Ist schon ein komisches Ding, dieses HSD 😉.
Ich habe mein Schiebedach seit > 10 Jahren nicht benutzt und frage mich , warum ich es überhaupt bestellt hatte - machte nur Ärger ! Jetzt nutze ich nur den verschiebbaren Himmel und freue mich , wenn's im Herbst und Winter etwas heller im Innenraum ist . Sonst braucht man ein SD bei vorhandener Klimaanlage definitiv nicht , verringert nur noch zusätzlich die Kopffreiheit und neigt zum Rosten - bei mir Gott sei Dank noch nicht !