"Standzeit" Eurer Batterien
Hallo zusammen,
haben den 210 (E 320 V6 Vormopf, 205tkm) über Weihnachten und Neujahr ca. 10 Tage in der Garage stehen lassen.
Gestern tat sich dann beim ersten Anlass-Versuch gar nichts. Die ZV ging gerade so auf, keine Bestätigung durch Blinken, keine Innenraumbeleuchtung, da war die Sache schon von aussen klar.
Der Zünschlüssel wurde mit dem bekannten "zzzzuppp" angenommen, aber sonst tat sich nichts. Hab auch nicht mehr lange rumprobiert, klaro, nicht genügend Startspannung.
Was mich nun wundert: im letzten Jahr waren wir über Weihnachten drei Wochen lang mit dem 210 unterwegs, da stand unser dickes Tier (ML) zuhause die ganze Zeit in der gleichen Garage -- und war nach den drei Wochen beim ersten Startversuch da. Dessen Batterie war damals fünf Jahre alt, kein Problem.
Die Batterie im 210 habe ich genau vor einem Jahr tauschen lassen, ist eine originale mit 110Ah (die gehört da rein, LiMa ebenfalls stärkere Version ab Werk).
Habe dann später mit dem ML Starthilfe gegeben. Der Dicke hing nicht mal eine Minute dran, schon konnte man den 210 anlassen. Die FH waren alle noch angelernt, Radio wollte keinen Code, keine Fehlermeldungen, SHD ging auch.
Bin dann ca. 15km gefahren und hab ihn abgestellt. War vorhin nochmal unterwegs, kein Thema, als wäre nichts gewesen. Ich gehe davon aus, dass die LiMa OK ist, er startet jetzt wieder brav wie immer.
ABER: ich finde das bei einer gerade mal einjährigen und verstärkten Batterie eigentlich schon seltsam. Der 210 hat zwar eine Menge Ausstattungs-Klimbim an Bord, aber das lief ja alles nicht ohne Motor und Zündung. Eigentlich dürften nur das Radio und die EDW (einfache Version) überhaupt Strom ziehen. Im ML das gleiche, nur Radio und EDW. Während der Abwesenheit war die Aussentemperatur immer so zwischen 2 und 8 Grad, also in der Garage nie unter 5 Grad.
Was meint Ihr? Ist das normal / kann mal passieren / der 210 zieht eben Strom, oder geht gar nicht und ich sollte die Batterie checken lassen, ggfs. reklamieren?
Danke Euch und Grüsse,
timmi
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch mal eine nagelneue Mercedes-Batterie mit 100Ah bekommen und nach 1 1/2 Jahren hatte ich Startprobleme. Garantie Fehlanzeige !
Da gibts wohl große Streuungen in der Qualität.
Seither kaufe ich die Batt. für meinen kleinen Fuhrpark anderswo. Z.B. in der Bucht...
Sehr empfehlen kann ich diese Calcium Batterien. Die haben eine hohe Kaltstartleistung und eine niedrige Selbstentladung. Bin damit sehr zufrieden.
Ein minimaler Ruhestrom von ca. 30 mA fließt wohl immer. Der saugt natürlich auch an der Batt. bis sie leer ist.
Und es kommt darauf an, in welchem Zustand das Fahrzeug abgestellt wurde.
Fahre ich nur 2 km in der Stadt herum und habe Radio, Licht, Gebläse, Heckscheibe und vielleicht noch die Sitzheizung an, dann kann die Batt. gar nicht mehr voll werden.
Eine Batt. in diesem Zustand ist dann nicht mehr in der Lage, nach 10 Tagen noch ausreichend Anlasserstrom zu liefern.
Dies nur mal zum Nachdenken...
Geht man davon aus, daß die Batt. voll ist, sollte die Spannung am nächsten Tag noch mindestens 12,6 Volt betragen. (Direkt an den Polköpfen gemessen)
Ist dies nicht der Fall, so hat die Batt. eine Macke.
Das heißt, sie kann im Langstreckenbetrieb durchaus noch weitere 5 Jahre halten. Aber Kurzstrecken und längere Standzeiten geben ihr schnell den Rest...
Ähnliche Themen
61 Antworten
Hallo,
Autobatterien sind für mich voller Rätsel. Manche halten ewig, andere nicht!?
Ich hatte mal eine im Jeep, die alle Messungen und sogar Belastungstests mit Bravour bestand. Trotzdem brach sie alle paar Tage zusammen. Eine Neuanschaffung brachte Abhilfe.
Meiner jahrzentelangen Erfahrung nach sind noname Akkus oft die besseren, obwohl meist das Gegenteil behauptet wird.
Das Belastungsprofil spielt kaum eine Rolle bei der Haltbarkeit, da bin ich ganz bei bonscott. Der Akku meiner Winterhure Felicia hatte sich den Sommer über tiefentladen (0 Volt), ich habe ihn langsam aufgeladen und er funktioniert wieder bestens trotz Kurzstrecken und bis zu drei Tage Standzeit zwischendurch.
In meinem Dicken ist eine verstärkte Batterie noch vom Vorbesitzer drin, die hat jetzt zwei Monate lang die Spannung gehalten, er sprang sofort an (keine Warnlichter wegen Unterspannung und so) für eine Aufwärmrunde bei Schönwetter um Neujahr.
Letzten Winter habe ich den Benz in fünf Monaten Stehzeit 2x für ein paar Tage ein Spannungserhaltungsgerät angehängt. Das hat gereicht für einen problemlosen Start in die neue Saison.
Seit ich den 210er habe (2 Jahre) wurde die Batterie nur deshalb einmal aufgeladen, weil ich gleich nach dem Kauf den Zündschlüssel im Schloss vergessen hatte und sich dieser nach ein paar Tagen nicht mehr drehen ließ.
Gruß Marko
Hallo Ralph, nein, kein Comand, nur das orignale Audio10 CD. Sitzheizung ist ebenfalls unauffällig, und Fehlermeldungen hab ich bisher keine bekommen.
An den LiMa-Regler dachte ich auch schon, dagegen spricht laut 🙂, dass dann die Startspannung nicht so hoch sein würde.
Die Jungs hatten den 320 gute zweieinhalb Stunden am Prüfgerät und an der Diagnose. Ruhestrom geht innerhalb von einer Minute zurück in den grünen Bereich und wurde ausgeschlossen.
Aber vielleicht hab ich mir ja eins von den tollen "ab-und-zu-mal"-Problemen eingefangen 😉
Zitat:
Original geschrieben von samstagnachtreiter
Ich hatte mal eine im Jeep, die alle Messungen und sogar Belastungstests mit Bravour bestand. Trotzdem brach sie alle paar Tage zusammen. Eine Neuanschaffung brachte Abhilfe.
Hallo Marko, tja, das mit der Neuanschaffung wäre ärgerlich -- das Ding ist ziemlich genau ein Jahr alt, eine originale von MB und wurde auch bei MB getauscht. Es geht mir nicht um die 120 Euro hin oder her, wobei man davon auch schon ganz nett essen gehen kann 😉
Aber ich möchte doch bitte ein Ersatzteil haben, das länger als ein Jahr durchhält... MB wäre auch zur Kulanz bereit gewesen, aber wenn bei der Prüfung nichts herauskommt, hab ich natürlich keine allzu dollen Argumente...
Das ist ein grosser Laden, und wir sind dort mit beiden Autos. Zwar nicht für jede Kleinigkeit, aber bei den kniffligen Sachen. Denen geht es auch ganz bestimmt nicht um eine einzelne Batterie hin oder her.
Tja, mehr als beobachten und ggfs. nochmal reklamieren bleibt wohl nicht...
Moin timmi,
fürs Protokoll: Hatte oben erwähnt, dass meine Batterie irgendwie platt war und geladen werden musste von der Werkstatt, wenn er Probefahrten machen wollte. Er hatte sie dann ausgebaut, geladen, ein paar Tage liegen lassen, eingebaut, Auto ein paar Tage stehen lassen usw.. jedenfalls spring er jetzt wieder normal an und die Batterie hält die Spannung.
Möglicherweise saugt so ein Start beim V6 mehr Strom als man annimmt...?
Viele Grüsse -- auf dass das Problem nicht wieder auftritt!
ES
Hallo ES,
klasse, danke Dir fürs nachfragen! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
Möglicherweise saugt so ein Start beim V6 mehr Strom als man annimmt...?
Da würd ich eigentlich sofort ja sagen wollen. Aber: der ML hat die baugleiche Batterie, und die hat selbst den V8 nach drei Wochen Stillstand in der Garage ganz locker starten können. Kälter als in im Dezember 2013 wars 2012 auch noch...
Irgendwie werd ich nicht schlau draus...
Eigentlich sollte man ja annehmen, die Mercedes Leute haben alles richtig gemessen...
Gehen wir mal andersrum an die Sache 🙂
Batterie unerwartet leer - was kann das sein?
- Batterie kaputt? --> Scheidet aus, Mercedes sagt ja, i. O.
- Irgendwas zieht ungewöhnlich viel Strom aus der Batterie? Nö, auch hier sagt ja MB alles wäre ok...
- Batterie wird von LiMa nicht richtig geladen? Hm, Mercedes sagt, Ladespannung sei ok... Allerdings, Spannung ist das eine - wie siehts mit dem Ladestrom aus? Reicht die Ladeleistung der LiMa noch aus? Ich kenne das von gewöhnlichen Haushaltsbatterien. Liegen die lange rum, kann man trotzdem mit einem Multimeter noch gute 1,5V messen. Nimmt man jedoch einen Batterietester, dann sieht man wie die Spannung sofort einbricht! Im vorliegenden Fall soll die Batterie diesbezüglich ja ok sein, aber was ist wenn die LiMa einfach nicht mehr genug Leistung liefert? Sollte MB allerdings mit überprüft haben...
- "Heimlicher" Stromverbrauch, der unregelmäßig auftritt? Wäre denkbar! Wenn das Problem sporadisch auftreten sollte, dann tut man sich mit Momentaufnahmen natürlich schwer. Ursachen könnten vielfältig sein, möglicherweise Feuchtigkeit irgendwo / in einem Steuergerät...
- Unregelmäßge Ladung der Batterie? Wäre ggf. bei einem Massekabel denkbar, welches mal "richtig" Kontakt hat und mal nicht. Oder die Dauerplusverbindung zwischen Lima + Batterie... Ggf. Korrosion irgendwo dort? Oder Marderschaden (sieht man oft nicht gleich)?
- Dummer Zufall? Tja, dann Pech gehabt 😁
Timmi , wer eine Diva hat , braucht sich über rätselhafte Zicken nicht zu wundern , sage ich Dirk auch immer !🙂😁 Die Frage ist nur : Hast du auch eine Diva ? Dirk auf jeden Fall , ich überhaupt nicht . Hättest du dir einen 220 D oder 200 gekauft , brauchten wir jetzt nicht alle herumrätseln...😁
Hallo Ralph, genau so ist es! Schön, dass Du das mal aufgeschrieben hast 🙂
Nach Ausschluss derjenigen Sachen, die tatsächlich getestet und ausgeschlossen wurden, bleibt für mich das hier übrig:
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
- "Heimlicher" Stromverbrauch, der unregelmäßig auftritt? Wäre denkbar! Wenn das Problem sporadisch auftreten sollte, dann tut man sich mit Momentaufnahmen natürlich schwer. Ursachen könnten vielfältig sein, möglicherweise Feuchtigkeit irgendwo / in einem Steuergerät...
- Unregelmäßge Ladung der Batterie? Wäre ggf. bei einem Massekabel denkbar, welches mal "richtig" Kontakt hat und mal nicht. Oder die Dauerplusverbindung zwischen Lima + Batterie... Ggf. Korrosion irgendwo dort? Oder Marderschaden (sieht man oft nicht gleich)?
Korrosion/Marderschaden kann man vorerst ausschliessen, an der LiMa und an der Batterie ist alles pico-bello und in Ordnung. Es sei denn, so ein Viech hätte sich in irgendwelche Kabel-Kanäle geschlichen 😉
Blöderweise erscheint die sinnigste Variante der heimliche, unregelmässige Verbrauch...
Zitat:
- Dummer Zufall? Tja, dann Pech gehabt 😁
Ja. Nur: glaubst Du daran? 😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Die Frage ist nur : Hast du auch eine Diva ?
DSD, das ist ja genau der Punkt: solche Zicken passen eigentlich überhaupt nicht zu meinem Wagen!
Zitat:
Hättest du dir einen 220 D oder 200 gekauft , brauchten wir jetzt nicht alle herumrätseln...😁
Hee, mach meinen 320 nicht schlecht! 😁
Hallo Leute
Und wieder mal kann der alte Drago seinen unqualifizierten Senf dazu geben!. Als ich meinen Dicken vor einem Jahr übernommen habe war er ca. eine Woche gestanden! Als ich ihn dann abholen wollte war die Batterie leer! Selbes Problem wie bei Timmi, ZV ging noch auf der Rest war mau. Nach dem überbrücken gings wieder! Bis diese Woche hatte ich keine Probleme mehr weil der Dicke täglich läuft und auch so ca. 150 Kilometer am Tag zusammenbringt! Wobei ich schon gemerkt habe dass er morgens nach längerem Laufen der Standheizung manchmal etwas kämpfen musste! Als ich vorgestern auf dem Weg in meine Firma war musste ich natürlich wieder meinem Laster frönen und Kaffee aus dem Pappbecher süffeln! (Natürlich der Teure aus der AB-Tanke, hoffentlich ließt das meine Frau nicht) Die einzige Abstellmöglichkeit ist das Handschuhfach! In der Firma brannte dann so ca. eine Stunde das Licht im HS-Fach und das Comand lief. Danach war die Batterie das erste Mal wieder ratzfatz leer obwohl bei uns derzeit 15 Grad plus sind. Nach dem Überbrücken war alles wieder super!
Trotzdem schmeiß ich die 100 Ah-Dose morgen raus und bau eine Neue rein!
So was kann ich gar nicht leiden, das ist Arbeitsverweigerung und bei mir gibt dafür keine Abmahnung das bedeutet gleich Rauswurf!😁
Hoffe dass dann wieder Ruhe ist!
MfG
Drago
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
...
- Dummer Zufall? Tja, dann Pech gehabt 😁
Ja. Nur: glaubst Du daran? 😁
Nee, eigentlich nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dragonar
Hoffe dass dann wieder Ruhe ist!
Hallo Drago, ja, das hoffe ich auch für Dich!
Hätte kein Problem damit, meine Batterie ebenfalls zu tauschen -- wenn die Sache denn damit erledigt wäre. Woran ich bei mir nicht glaube!
Und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Batterie bei mir nach nur einem Jahr defekt ist... Und wenn, fände ich das ärgerlich und stehe Z-Z, "zimmlisch züügisch", bei MB auf der Matte 😉
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Nee, eigentlich nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Ja. Nur: glaubst Du daran? 😁
Tja, ich irgendwie auch nicht 😁
Und ich glaub ja eigentlich an ziemlich viel: an Karma, die Grenzen der Physik, italienischen Espresso, meinen Heilpraktiker-Guru und an das Gute in manchen Menschen 😉
Aber dass so ne Batterie einfach mal keine Lust hat und sich "aus Gründen" entlädt, kommt selbst mir mehr als spanisch vor. ¡Hasta luego!
So, kurzes Update nach knapp drei Tagen Stillstand in der Garage: Wagen lässt sich ohne Weiteres starten, als wäre nie was gewesen.
Beim Betätigen der ZV kommt wie eh und je die Blinker-Bestätigung, die Innenraumleuchten gehen an, die Display-Beleuchtung läuft. Im Leerlauf und auch beim Fahren (heute 2 x 30km) keinerlei Fehlermeldungen.
Ich beibe auf der Lauer 😉
Vermutlich ist durch irgendeine Konstellation oder Störung irgendein Steuergerät im Wagen damals nicht "schlafengegangen" und hat deine Batterie leergesaugt. So etwas kommt vor. Mach dir nicht soviele Gedanken.
Kurzstreckenbetrieb ist normalerweise kein Problem mit dem 210er, besonders bei Ottomotoren. Mit Dieselmotor, elektrischem Zuheizer und Standheizungsbetrieb wird's u.U. und je nach Fahrprofil aber recht schnell knapp mit der Energie.