"Spülung" der Kat´s

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo,
war heute bei meinem MB Händler in Busdorf (Schleswig) da ich den Stecker am Getriebe wechseln habe lassen. War wohl leicht ölig. Von daher, sicher ist sicher.

Dabei kamen wir dann ins Gespräch wegen meiner Motorelektronikleuchte die letztes mal aufgeleuchtet hat.

Nachdem man (vor ca. 4 Wochen) den Fehlerspeicher ausgelesen hatte, sagte man mir, daß wohl ein Fehler im Kat sei. (irgendwas war bzw. ist zu gering) Na ja. Fehler gelöscht, aber mit dem Hinweiß ich sollte einen ASU Test machen um sicher zu gehen das alles ok ist.
Ich am nächsten Tag zu 2 verschiedenen TÜV Stellen.
Messung: Der Soll-Wert darf max. bei 0,500 liegen.
Meine Messergebnisse: Im kalten bzw. warem Zustand 0,001 und 0,003 Dann wurden noch die beiden Kat´s abgeklopft.
Befund: Alles in bester Ordnung. Am Kat kann es nicht liegen.
Die Leuchte leuchtete auch seit der Löschung nicht mehr auf.
Heute wollte ich es nochmal wissen und fragte nach.
Der Meister hat dann nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da: Wieder beide Kat´s mit zu geringem.. was weis ich (sorry konnte es mir nicht meken!)
Ein Kat, falls er kaputt ist, kostet mal eben ca. 1300,- € plus Einbau. Also wäre ich bei beiden ca. 3000,- € los.

Die Idee nun von dem Meister:

Die bauen beide Kat´s aus, spülen die mit heißem Wasser durch und bauen sie wieder ein. (Arbeit ca. 1/2 Tag)
Er meinte es kann auch sein, daß die nur dicht sind. Das kommt schon mal vor.
Damit würden die den ganzen Dreck rausspülen und, falls es an dem liegt, wäre alles wieder ok.
Kostenpunkt hierfür: 150,- € Festpreis.
Ich denke da mache ich liebe das zuerst und hoffe das damit Abhilfe geschaffen wird.
Er meinte auch noch etwas von: Ein kleines Loch in den Kat bohren und vorher ne Messung durchführen. Wenn dieser Wert dann zu hoch ist, kann man zu 99,9 % davon ausgehen das der Kat dann dicht ist.

Was meint Ihr dazu??

Also ich denke, daß das ne Alternative ist zu 2 neuen Kat´s die es vielleicht nicht braucht. Ok das Risiko 150,- € in den Sand zu setzen ist da. Aber lieber das alles evt. 3000,-€ wenn die Dinger doch nicht im Ar... sind oder??

Vielleicht hat ja auch jemand mit so was Erfahrung?
Würde mich freuen wenn Ihr ein paar Tipps hättet!

Danke!

Romeodk

Beste Antwort im Thema

Also ich halt von deinem MB-Meister null. Würde mich nach einem erfahrenen Werkstatt-Meister umsehen. Solange der TÜV nicht mault geh ich davon aus das die Abgasanlage in Ordnung ist. Fehlerspeicher auslesenist das eine, die Interpretation der Ergebnisse was ganz anderes. mfg.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Selber machen kann man das auch, mit der suche findest du hier einige Themen dazu. Es gibt hier noch drei andere im Forum die den 430 mit Kompressor fahren.

Ich persönlich würde es nicht selber machen, mann spart vieleicht etwas hat aber die Arbeit und muss sich damit sehr beschäftigen und teile selber anfertigen können. Zumal man auch nicht das Gutachten hat um es einfach so eingetragen zu bekommen, das geben die Tuner ja nicht einfach so her, somit wäre TÜV etwas aufwändiger.

Ich habe es bei KTMT machen lassen, super arbeit und läuft richtig gut. Der neue Vortech V3 der bei mir drin ist brauch nicht wie der V2 am Motorölkreislauf angeschlossen werden und hat seine eigene schmierung, was ich sehr Wartungsfreundlich finde, da der Kompressor so mit dem ÖL laufen kann was ihm am besten passt aber die Zeit wird zeigen wie toll das wirklich ist, den die Ölmenge ist recht gering im Kompressor, so um die 120ml. Aber dafür ist der Kompressor auch schnell warmgefahren und der Öldreck vom Motor wird nicht durch den Kompressor gezogen. Ölwechsel am Kompressor ist für alle 7500Meilen angegeben, der erste Ölwechsel bei 2500Meilen und das Vortech Öl kostete für eine befüllung ca 10$, damit kann man wohl leben 🙂. Habe bei Vortech auch schon angefragt ob es in Europa ein alternatives Öl gibt aber von Vortech habe ich die Anwort bekommen, das man nur deren Ölverwenden solle, sieht von der Farbe aus wie Getriebeöl. Hatte auch bei einen distributor für Vortech in Deutschland nach dem Öl gefragt, da sagte man mir 0w30, 5w30 sollte reichen. Nunja , da das Öl von Vortech nicht wirklich die Welt kostet werden ich dieses verwenden.

Der Kompressor ist derzeit auf 0,45bar Ladedruck eingestellt, ich habe bisher immer gelesen, MAX sind 0,55 bei keiner reduzierung der Verdichtung. Somit für mich alles im grünen bereich. Dem Motor macht das nicht wirklich viel aus, der M113 wie der 430er von der Konstruktion ist, wird im SL55 mit Kompressor von AMG mit 500ps verbaut. Wen man mal beim 430er gesehen hat wie dick die Wände zu den einzelnen Zylindern sind, da sagt man gleich, da wird nie die Zylinderkopfdichtung kaputt gehen. Somit sehe ich für den Motor kein Problem.

Getriebe ist erst mal auch kein Probelm, das ist bis 570NM ausgelegt. Das schaft man nur mit Kompressor nicht, da muss noch mehr gemacht werden. Ich habe mal gelesen das das Getriebe auch eine überlastungsfunktion hat, wen zuviel NM reinkommen aber das Thema habe ich nicht weiter verfolgt, da ich die 570NM eh nicht schaffe.

An was man sich erst mal gewöhnen muss ist das der Vortech Kompressor recht "laut" ist aber das hört sich geil an, jedenfalls ist man mit dem geräusch bei jeden MCDoof der hinkucker/hinhöhrer *gg*.

Der "Bumbs" ist schon gut, macht richtig spass. Man gewöhnt sich aber auch daran schnell 😉. Orginal Kommentar von ner bekannte die als Beifahrerin saß als ich mal von 100 auf 170 Beschleunigt habe "Da flattert mir ja das Höschen", darauf meinte icht nur, "Nicht nur dir" 😁. Also geht schon ganz gut. Zieht auch sauber ohne mühe in den Tachoanschlag.

Bin aber immer noch am schones des Kompressors, somit einfahren und danach mach ich noch mal einen Leistungsmessung. Die Leistungsmessung die ich jetzt schon hab ist noch mit Super und nicht SuperPlus, und die jetzige Messung ist schon gut.

Da mein CLK von Lackbild er vernachlässigt aussieht, da ich recht viel Vandalismusschäden habe, kommt warscheinlich bei vielen der gedanke wen sie meinen CLK sehne, was ist das den für ne Karre aber das das der Wolf im Schafspelz ist, denken wohl die wenigsten.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und habe ein schönes grinsen im Gesicht, wen ich mit meinen CLK fahre.

Für nen Preis musst du dich mal an KTMT wenden der macht dir ein Angebot. Kommt halt darauf an was man noch so machen läst.

Achja, was ich immer so gemein finde, ist mit so einen gedanken einen Kompressor einzubauen Schwanger rum zu rennen. Ich tat das fast drei Jahre lang und muss sagen, hätte ich das doch schon er gemacht.

Gruß,
MC2k

Netter Bericht, allerdings bezweifle ich, dass ein nachgerüsteter Vortech-Kompressor beim Threadersteller das Problem mit der Motorkontrollleuchte löst...

Grüße

Guten Morgen Powermikey.

hast recht, das löst mein Problem sicherlich nicht.

Aber bin gerade auf dem, hoffe ich, besten Wege dies zu lösen, dank einiger guter Tipps hier (z.B. durch Mono...)

Das mit dem Kompressor war auch nur ne Zwischenfrage, da mich so ein Ding natürlich schon reizen würde.

Klar muss erst mal alles andere in Ordnung sein! Aber dann !!! 😁

Na ja muss mal sehen. Aber war sehr nett von Mc2k mich darüber zu informieren. So weis ich zumindest wo ich ansetzen muss wenn ich mich dazu entschließe!

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Netter Bericht, allerdings bezweifle ich, dass ein nachgerüsteter Vortech-Kompressor beim Threadersteller das Problem mit der Motorkontrollleuchte löst...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Romeodk


Hi Reddeer2000

DANKESCHÖN!!!
Vormopf und Mopf kannte ich ja schon; aber das andere waren alles Böhmische Wälder für mich! Wieder was dazu gelernt!
Werde echt noch Spezialist hier

@ Themenstarter

*Klugscheißermodus an*

wenn wir schon beim "Dazulernen" sind... es heißt Böhmische Dörfer nicht Wälder.
Den Böhmischen Wald gibt´s zwar auch, der hat aber nichts mit der Redewendung zu tun.

*Klugscheißermodus aus*

🙂🙂🙂

Ähnliche Themen

Ha, endlich mal einer, dem es ähnlich geht wie mir. Bei mir bilden sich aufgerollte Fussnägel, wenn Idiome verdreht werden.

Letztes mal hat einer das hier gebracht: "Die haben das voll unter den Teppich fallen lassen und untern Tisch gekehrt!"

Sorry ich konnte es mir nicht verkneifen :-)

ok ok. Man(n) kann ja nicht alles wissen!!
Aber wie meine Frau mir erklärt hat:

Der Zimmermann im Bett erspart die Axt im Walde (oder so ähnlich, gelle)😁😁😁 (Was Sie damit wohl meinte 😕😕)

Oder lieber ne Stumme im Bett, als ne Taube auf´m Dach.
War das nicht irgend so was?

Zitat:

Original geschrieben von Buckfix


Ha, endlich mal einer, dem es ähnlich geht wie mir. Bei mir bilden sich aufgerollte Fussnägel, wenn Idiome verdreht werden.

Letztes mal hat einer das hier gebracht: "Die haben das voll unter den Teppich fallen lassen und untern Tisch gekehrt!"

Sorry ich konnte es mir nicht verkneifen :-)

Hallo
"Umwandlungsrate zu gering" ist ein Fehler, der einige Ursachen haben kann:
Defekte Lambdasonde NACH dem kat, defekten Kat oder auch Undichtigkeit zwischen Lambdasonde 1 und Lambdasonde2
Eine undichte Stelle zwischen den Sonden sollte man hören.
die Lambdasonde nach dem Kat ist schon etwas schwieriger zu prüfen. Hierzu muß man die Sonde vor Kat und nach Kat gleichzeitig messen können (Doppeloszi oder sonstiges Spannungsmeßgerät welches sehr schnell messen kann) Wenn beide Sonden gleichzeitig ein hohes Signal zeigen (wenn ich jetzt nicht irre, hat Mercedes Standard-Sprungsonden, gehen also bis knapp 1,0 Volt) und auch die Sonde NACH dem Kat bis knapp 1 Volt hochgeht (evtl. muß man hierzu das Gemisch künstlich "anfetten"😉, dann ist die Sonde in Ordnung. Sollte die Sonde nach dem Kat unter keinen Umständen die 0,93 Volt oder so erreichen, so liegt der Verdacht nahe, das sie defekt ist.
Erreichen beide Sonden, also die vor und nach Kat fast im Gleichtakt nahezu 1,0 Volt (ist so ne Art Sinuskurve die zwischen fast 0 und 1,0 Volt schwankt) so ist davon aus zu gehen, das der KAtalysator defekt ist.
Hintergrund:
Eine Lambdasonde ist nichts weiter als ein Sauerstoff-Vergleichsmessungssensor. NACH dem Kat darf kein Sauerstoff mehr rauskommen. Die Sonde hat somit einen "hohen Sauerstoffunterschied zwischen Abgas und Aussenluft", es findet eine ionenwanderung statt, die sich in Form von Spannung von ca max 1,0 Volt darstellt. (Nicht bei allen, aber nahezu allen Sprungsonden)
Kommt hinter dem Kat noch Restsauerstoff raus, weil er aufgrund eines Defektes nicht vollständig zur "Nachverbrenung" genutzt wurde, so ist der "Sauerstoff-Unterschied" nicht mehr so extrem, die Sonde produziert keinen Strom und die Boardelektronik/Steuergerät erkennt einen defekten Kat. Man muß dazu sagen, das die meisten Motorsteuerungen das Gemisch immer leicht "pendelnd" regeln, also fett-mager-fett-mager, daher das auf und ab der vorderen Sonde, also vor Kat. Der Kat dürfte durch seine Arbeit das Abgas "korrigieren", so das hinten dann kein Sauerstoff und CO und HC mehr rauskommen sollte. Pendelt die zweite Sonde, also nach Kat mit der ersten mit, so zeigt das, das das Abgas hinter dem Kat so rauskommt, wie es vorne reingeht > kat ohne Funktion
Schwierig dabei:
Am Abgastester kann dennoch hinten sehr sehr wenig CO angezeigt werden, die Abgasmeßgeräte reagieren etwas zu träge, daher ist die Aussage, "am Abgastester zeigt er nichts weiter an, also ist der Kat in Ordnung" nur bedingt richtig. Es ist durchaus möglich, das der kat zu lange braucht um seinen Betrieb "richtig" zu erledigen und die STeuerung den Fehler hinterlegt. Da du einen OBD-fähigen Wagen hast, der Fehler aber nicht über die MIL angezeigt wird, dürfte es sich um einen sporadischen Fehler handeln. Von daher denke ich, dein KAt ist langsam am sterben. Erst wenn die Lampe dauerhaft brennt, dann würde ich den Kat tauschen.
LM

Hallo LM,

wow! Das war mal ne Aussage!
Vielen Dank für die Erklärung, auch wenn ich nur vielleicht 1/3 verstanden habe!

Du hast ja wohl echt Ahnung davon.

Habe mir das ausgedruckt und werde das zu der Messung mitnehmen!!

Noch ne Frage:

Wenn es tatsächlich so sein sollte, daß der Kat so langsam am sterben ist, wie lange hält dann so ein Ding?
Klar, weis du bist sicherlich kein Profet, aber gibt es da so was wie Erfahrungswerte?
Angefnagen das erste mal zu leuchten hat die Motorelektronik vor ca. 4 Wochen.

Viellicht habe ich ja dann noch Zeit etwas zu sparen für evtl. 2 Kats 😁

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Hallo
"Umwandlungsrate zu gering" ist ein Fehler, der einige Ursachen haben kann:
Defekte Lambdasonde NACH dem kat, defekten Kat oder auch Undichtigkeit zwischen Lambdasonde 1 und Lambdasonde2
Eine undichte Stelle zwischen den Sonden sollte man hören.
die Lambdasonde nach dem Kat ist schon etwas schwieriger zu prüfen. Hierzu muß man die Sonde vor Kat und nach Kat gleichzeitig messen können (Doppeloszi oder sonstiges Spannungsmeßgerät welches sehr schnell messen kann) Wenn beide Sonden gleichzeitig ein hohes Signal zeigen (wenn ich jetzt nicht irre, hat Mercedes Standard-Sprungsonden, gehen also bis knapp 1,0 Volt) und auch die Sonde NACH dem Kat bis knapp 1 Volt hochgeht (evtl. muß man hierzu das Gemisch künstlich "anfetten"😉, dann ist die Sonde in Ordnung. Sollte die Sonde nach dem Kat unter keinen Umständen die 0,93 Volt oder so erreichen, so liegt der Verdacht nahe, das sie defekt ist.
Erreichen beide Sonden, also die vor und nach Kat fast im Gleichtakt nahezu 1,0 Volt (ist so ne Art Sinuskurve die zwischen fast 0 und 1,0 Volt schwankt) so ist davon aus zu gehen, das der KAtalysator defekt ist.
Hintergrund:
Eine Lambdasonde ist nichts weiter als ein Sauerstoff-Vergleichsmessungssensor. NACH dem Kat darf kein Sauerstoff mehr rauskommen. Die Sonde hat somit einen "hohen Sauerstoffunterschied zwischen Abgas und Aussenluft", es findet eine ionenwanderung statt, die sich in Form von Spannung von ca max 1,0 Volt darstellt. (Nicht bei allen, aber nahezu allen Sprungsonden)
Kommt hinter dem Kat noch Restsauerstoff raus, weil er aufgrund eines Defektes nicht vollständig zur "Nachverbrenung" genutzt wurde, so ist der "Sauerstoff-Unterschied" nicht mehr so extrem, die Sonde produziert keinen Strom und die Boardelektronik/Steuergerät erkennt einen defekten Kat. Man muß dazu sagen, das die meisten Motorsteuerungen das Gemisch immer leicht "pendelnd" regeln, also fett-mager-fett-mager, daher das auf und ab der vorderen Sonde, also vor Kat. Der Kat dürfte durch seine Arbeit das Abgas "korrigieren", so das hinten dann kein Sauerstoff und CO und HC mehr rauskommen sollte. Pendelt die zweite Sonde, also nach Kat mit der ersten mit, so zeigt das, das das Abgas hinter dem Kat so rauskommt, wie es vorne reingeht > kat ohne Funktion
Schwierig dabei:
Am Abgastester kann dennoch hinten sehr sehr wenig CO angezeigt werden, die Abgasmeßgeräte reagieren etwas zu träge, daher ist die Aussage, "am Abgastester zeigt er nichts weiter an, also ist der Kat in Ordnung" nur bedingt richtig. Es ist durchaus möglich, das der kat zu lange braucht um seinen Betrieb "richtig" zu erledigen und die STeuerung den Fehler hinterlegt. Da du einen OBD-fähigen Wagen hast, der Fehler aber nicht über die MIL angezeigt wird, dürfte es sich um einen sporadischen Fehler handeln. Von daher denke ich, dein KAt ist langsam am sterben. Erst wenn die Lampe dauerhaft brennt, dann würde ich den Kat tauschen.
LM

Zitat:

Original geschrieben von Romeodk


Hallo LM,

.............Noch ne Frage:

Wenn es tatsächlich so sein sollte, daß der Kat so langsam am sterben ist, wie lange hält dann so ein Ding?
Klar, weis du bist sicherlich kein Profet, aber gibt es da so was wie Erfahrungswerte?
.

Das wiederum ist nicht zu beantworten. Manchmal kann so ein Kat noch so lange "vernünftig" arbeiten, das er sogar 1 Jahr später noch problemlos durch die AU geht. Andersmal geht er recht rasch in die Knie. Erfahrungswerte kann ich dir leider keine geben, da ich kein Mercedes-Mechaniker bin.....

LM

Hallo LM,

Danke nochmals trotz allem!

Montag früh wird nun alles erst mal gescheckt!

Wollen die beiden Kat´s ausbauen, prüfen etc. pp.
Dann alle Lambdasonden testen und wohl auch den LMM.

Mittags soll ich ihn dann abholen können.
Bin gespannt was dabei rauskommt!
Drückt mir die Daumen das es nicht die Kat´s sind!
Werde aber umgehend berichten!

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall



Zitat:

Original geschrieben von Romeodk


Hallo LM,

.............Noch ne Frage:

Wenn es tatsächlich so sein sollte, daß der Kat so langsam am sterben ist, wie lange hält dann so ein Ding?
Klar, weis du bist sicherlich kein Profet, aber gibt es da so was wie Erfahrungswerte?
.

Das wiederum ist nicht zu beantworten. Manchmal kann so ein Kat noch so lange "vernünftig" arbeiten, das er sogar 1 Jahr später noch problemlos durch die AU geht. Andersmal geht er recht rasch in die Knie. Erfahrungswerte kann ich dir leider keine geben, da ich kein Mercedes-Mechaniker bin.....
LM

So Jungs und Mädels,

nun bin ich schlauer!

Also: Kat´s sind beide in Ordnung! Habe erst mal tief durchgeatmet!

Es sind die beiden Lambdasonden NACH Kat. Die haben wohl beide einen weg. Der Mechaniker meinte, daß es wohl für die Laufleistung ein bischen früh ist, aber aufgrund des alters schon passt.
Das Problem ist, das man bei gebrauchten Fahrzeugen wohl nie weiß wie der Vorgänger gefahren ist und wenn ich sehe, daß "mein" Vorgänger die 80 schon gut erreicht hatte und dann nur ca. 5500 Km im Jahresdurchschnitt gefahren ist, können die wohl ein wenig "träge" geworden sein. So ein Motor muss halt doch mal "ordentlich durchgepustet" werden! Aber wir werden ja alle älter (nicht nur mein "Baby"😉 😁

Habe auch gleich 2 neue bestellt. Hoffe das es noch diese Woche was wird mit dem Umbau und dann sollte ruhe sein!! Werde aber wohl gleich die anderen beiden mit wechseln. Sicher ist sicher!
Kat´s wären ja echt ganz schön teuer geworden. Aber so kann ich mir doch noch ne Bratwurst leisten 😁😁

Auf jedenfall vielen Dank an alle für die Tipps! Haben mir echt geholfen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen