"Spiegel"-Bericht Batterieprobleme
Dies ist mein erster Post überhaupt; seit 2 Jahren lese ich hier höchst interessiert mit und möchte nun auch konstruktiv teilnehmen. Dazu darf ich mich kurz vorstellen:
Alter } 50, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Südwestdeutschland, seit 16 Jahren höchst zufriedener Mercedes - Fahrer, derzeit E 320 W 210, Neukauf E oder CLS 350 erfolgt in Kürze (die Infos aus diesem Forum ließen es mir bisher geraten erscheinen, mit dem Kauf noch etwas zu warten).
Im "Spiegel" dieser Woche ist ein recht interessanter Bericht über einen der Hintergründe der Batterieprobleme, von denen viele neue Fahrzeugtypen fast aller Marken betroffen sind. Ich kann mir vorstellen, daß viele "Elektronikprobleme" eigentlich auf einen Zusammenbruch der Spannungsversorgung zurückzuführen sind und oftmals als Folgerscheinung davon auftreten.
Hat jemand weitere Erfahrungen/Meinungen dazu?
Und hier der eingescante Bericht (leider etwas unscharf, da die Dateigröße hier beschränkt ist):
31 Antworten
Hallo,
sehr interessanter Tread! Ich kann technisch leider nicht soviel beitragen, habe aber Fragen:
Leider finde ich, nutzen viele Autohersteller noch nicht einmal die Möglichkeit, sehr gute "normale" 12 V Accus einzubauen. Die Autobatterien werden bei vielen Herstellern ab Werk meiner Meinung nach noch zu stiefmütterlich eingekauft...
Die Sache mit dem CTEK mache ich auch. Sagt mal, wenn ich das alle zwei Wochen beim 211er und bei anderen Autos mache, dann bin ich doch auf der sicheren Seite?
Was ich bisher noch nicht ganz verstehe: Das sehr aufwendige Batteriesystem im 211er füllt mit Sicherheit ein bis zwei Dicke Leitzordner mit Din A 4 Papier. Warum gibt es noch keinen Hersteller, der im Kombiinstrument warnt: "Achtung: Batterie bald tauschen, Werkstatt aufsuchen!"
Oder weiss ich davon nur nichts. Es müsste doch technisch sehr leicht sein, die Autofahrer rechtzeig zu warnen. Sicher hört jemand mit Feingefühl das im Normalfall, wenn die Autobatterie am Ende Ihres Lebens ist...
Grüsse
Daniel
Warum braucht mercedes nicht das batterie wie fruher nur zum starten, den schlussel und fur die alarm anlage.
Eine zweite dynamo soll wen das motor lauft fur die ubrige strom versorgung verantwortlich sein.
Naturlich soll im notfall when notig das batterie zur hilfe kommen.
Ich glaube dann hat man kein problem mehr und das batterie wird nicht mehr uberlastet.
Mit freundlichen gruss
Fokko