"Serviceaktion" 2.0TDI
Check auf der Audiseite:
http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.
Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...
Gruß Jürgen
1121 Antworten
Zitat:
@kieselmaus schrieb am 15. Februar 2017 um 10:14:21 Uhr:
Zitat:
Die TopCard um € 99,-- ist nach der Serviceaktion ein "Wiedergutmachungsgeschenk"
für ein Geschenk aber sehr teuer , kaum Leistung für 99,-- Euro !
Damit wir uns richtig verstehen, die TopCard wurde nach der Serviceaktion geschenkt, ich hab' keine € 99,-- gezahlt!
Zitat:
@Marini schrieb am 15. Februar 2017 um 12:37:14 Uhr:
Zitat:
@kieselmaus schrieb am 15. Februar 2017 um 10:14:21 Uhr:
für ein Geschenk aber sehr teuer , kaum Leistung für 99,-- Euro !
Damit wir uns richtig verstehen, die TopCard wurde nach der Serviceaktion geschenkt, ich hab' keine € 99,-- gezahlt!
Sorry,das ist natürlich OK!
Ich hatte einen Termin für das Update für die nächste Woche und habe diesen doch eben abgesagt.
Das Update würde wahrscheinlich als Zustimmung zur Nacherfüllung gewertet werden. Ich möchte allerdings abwarten wie die Gerichte entscheiden. Vielleicht ändert sich die Ausgangslage ja.
Außerdem hat mein Freundlicher erwähnt, dass alles top nach dem Update ist. Gerade das hat mich stutzig gemacht. Kein Tradeoff? Außerdem sollte ich mir einen Bericht der öffentlich Rechtlichen ansehen, in dem gezeigt wird, dass die Leistung und der Verbrauch konstant bleiben. Allerdings wurden dort - wie zu vermuten war - nur 2 Fahrzeuge getestet. Ich kann doch von einem Golf nicht auf einen Q5 schließen.
Alles in allem habe ich jegliches Vertrauen in Audi verloren. Falls es eine Chance für eine Rückgabe geben wird, dann bin ich dabei!!!!
Viele Gerichte beschäftigen sich zur Zeit mit Klagen auf Rückgabe.
Überlege selbst, diesen Weg zu gehen. Die Chancen sollen bei 50-80% liegen.
Natürlich wird eine Pauschale je gefahrenem Kilometer abgezogen.
Das Netz bietet schon einige Urteile, bei denen Händler bzw. der Konzern dazu verdonnert wurden, das Fahrzeug zurückzunehmen. Leider habe ich noch kein rechtskräftiges Urteil feststellen können. Aber die Zeit wird auch das noch bringen.
Übrigens: Die Fristen zur Klage sollen Ende 2017 ablaufen.
In dem Falle, in dem die Rechtsschutz-Versicherung die Kosten übernimmt, kann man nichts verlieren, sondern nur gewinnen.
Siehe auch: www.vw-diesel-abgas-skandal.de; www.vw-schaden.de
Ähnliche Themen
Also meine ersten Eindrücke nach dem Update sind folgende (177 PS, s-tronic), wobei ich noch hinzufügen muss, dass beim Update auch Motor- und Getriebeöl gewechselt wurde, was eventuell auch einen Einfluss auf meine Beobachtungen haben könnte:
- Nach dem Kaltstart ist die Leerlaufdrehzahl des Motors eine Nuance höher (vielleicht 50 U/min)
- Die Schaltpunkte der s-tronic sind ca. 200 U/min höher, sowohl beim Hinaufschalten als auch beim Herunterschalten. Ich habe mich mehrmals vergewissert, dass ich in "D" bin und nicht in "S". Ob das mit dem neuen Getriebeöl zusammenhängt, kann vielleicht einer unserer Getriebespezialisten sagen....
- Der Motor läuft nach wie vor tadellos, vielleicht eine Spur spritziger (leistungsfähiger). Leistungstest auf der AB scheidet vorerst aus (Österreich - 130 km/h)!
- Hinsichtlich Dieselverbrauch tendenziell eher weniger als mehr, aber ehrlicherweise kann man das erst nach einigen Tankfüllungen sagen.
Soweit also noch nichts Negatives.
Unabhängig davon habe ich mich an der Sammelklage des VKI (Verein für Konsumenteninformation) in Österreich beteiligt. Eine Verweigerung des Updates wurde vom VKI nicht empfohlen.
Das Gleiche bei meiner kleinen Kuh auch gleicher Motor.
Zu Sprit verbrauch hatte ich erst 0,8 l mehr da wars aber auch sehr kalt und nun 0,2l weniger.
Wie lange habt ihr das Update drauf und welche Strecken seid ihr durchschnittlich gefahren? Neben der nicht vorhersehbaren Motorbelastung "fürchte" ich mich am meisten vor einer schnelleren Verstopfung des DPF durch Kurzstrecken, die ich oft fahre. Bisher nicht einmal das Lämpchen nach 3 Jahren gehabt und genau so sollte es auch weitergehen (wenn es nach mir ginge).
Seit 3.1.17
Zitat:
@toaster33 schrieb am 16. Februar 2017 um 15:04:18 Uhr:
Wie lange habt ihr das Update drauf und welche Strecken seid ihr durchschnittlich gefahren? Neben der nicht vorhersehbaren Motorbelastung "fürchte" ich mich am meisten vor einer schnelleren Verstopfung des DPF durch Kurzstrecken, die ich oft fahre. Bisher nicht einmal das Lämpchen nach 3 Jahren gehabt und genau so sollte es auch weitergehen (wenn es nach mir ginge).
Warum sollte sich nach dem Update der DPF schneller verstopfen und der Motor mehr belastet werden?
Welche technischen Überlegungen hast Du dazu angestellt?
Zitat:
@Marini schrieb am 15. Februar 2017 um 17:49:37 Uhr:
Also meine ersten Eindrücke nach dem Update sind folgende (177 PS, s-tronic), wobei ich noch hinzufügen muss, dass beim Update auch Motor- und Getriebeöl gewechselt wurde, was eventuell auch einen Einfluss auf meine Beobachtungen haben könnte:
- Nach dem Kaltstart ist die Leerlaufdrehzahl des Motors eine Nuance höher (vielleicht 50 U/min)
- Die Schaltpunkte der s-tronic sind ca. 200 U/min höher, sowohl beim Hinaufschalten als auch beim Herunterschalten. Ich habe mich mehrmals vergewissert, dass ich in "D" bin und nicht in "S". Ob das mit dem neuen Getriebeöl zusammenhängt, kann vielleicht einer unserer Getriebespezialisten sagen....
- Der Motor läuft nach wie vor tadellos, vielleicht eine Spur spritziger (leistungsfähiger). Leistungstest auf der AB scheidet vorerst aus (Österreich - 130 km/h)!
- Hinsichtlich Dieselverbrauch tendenziell eher weniger als mehr, aber ehrlicherweise kann man das erst nach einigen Tankfüllungen sagen.
Soweit also noch nichts Negatives.
Unabhängig davon habe ich mich an der Sammelklage des VKI (Verein für Konsumenteninformation) in Österreich beteiligt. Eine Verweigerung des Updates wurde vom VKI nicht empfohlen.
Mein Mechaniker sagte mir heute, dass die höheren Schaltpunkte aus der Anlernphase nach dem Getriebeölwechsel resultieren. Nach ca. 300 km sollten die alten Schaltpunkte wieder erreicht sein.
Zitat:
@Marini schrieb am 16. Februar 2017 um 16:44:06 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 15. Februar 2017 um 17:49:37 Uhr:
Also meine ersten Eindrücke nach dem Update sind folgende (177 PS, s-tronic), wobei ich noch hinzufügen muss, dass beim Update auch Motor- und Getriebeöl gewechselt wurde, was eventuell auch einen Einfluss auf meine Beobachtungen haben könnte:
- Nach dem Kaltstart ist die Leerlaufdrehzahl des Motors eine Nuance höher (vielleicht 50 U/min)
- Die Schaltpunkte der s-tronic sind ca. 200 U/min höher, sowohl beim Hinaufschalten als auch beim Herunterschalten. Ich habe mich mehrmals vergewissert, dass ich in "D" bin und nicht in "S". Ob das mit dem neuen Getriebeöl zusammenhängt, kann vielleicht einer unserer Getriebespezialisten sagen....
- Der Motor läuft nach wie vor tadellos, vielleicht eine Spur spritziger (leistungsfähiger). Leistungstest auf der AB scheidet vorerst aus (Österreich - 130 km/h)!
- Hinsichtlich Dieselverbrauch tendenziell eher weniger als mehr, aber ehrlicherweise kann man das erst nach einigen Tankfüllungen sagen.
Soweit also noch nichts Negatives.
Unabhängig davon habe ich mich an der Sammelklage des VKI (Verein für Konsumenteninformation) in Österreich beteiligt. Eine Verweigerung des Updates wurde vom VKI nicht empfohlen.Mein Mechaniker sagte mir heute, dass die höheren Schaltpunkte aus der Anlernphase nach dem Getriebeölwechsel resultieren. Nach ca. 300 km sollten die alten Schaltpunkte wieder erreicht sein.
Die Schaltpunkte haben sich mir bei ca. ca. 600km beim 1-4. Gang wieder eingependelt. 5. geht so, 6. noch zu spät. 7. will selbst ab 85 km/h nicht drinbleiben, entweder bei weiterem Gasgeben in den 6. oder 5. zurück, oder beim Gas wegnehmen so bei 80 km/h (auch bei leichtem Gefälle) nicht gleiten sondern in den 6. zurück (blieb sonst fast bis 65 km/h drin).
Ab 90 km/h wirds leicht besser, geht bei und auf der Landstraße aber kaum schneller, zu viel LKW-Verkehr.
Versuchs am WE mal auf der AB.
Beobachte weiter: Verbrauch lt. BC unverändert bei 6,9 L/100km, Tanken steht noch aus.
Zitat:
@Marini schrieb am 16. Februar 2017 um 16:42:00 Uhr:
Zitat:
@toaster33 schrieb am 16. Februar 2017 um 15:04:18 Uhr:
Wie lange habt ihr das Update drauf und welche Strecken seid ihr durchschnittlich gefahren? Neben der nicht vorhersehbaren Motorbelastung "fürchte" ich mich am meisten vor einer schnelleren Verstopfung des DPF durch Kurzstrecken, die ich oft fahre. Bisher nicht einmal das Lämpchen nach 3 Jahren gehabt und genau so sollte es auch weitergehen (wenn es nach mir ginge).Warum sollte sich nach dem Update der DPF schneller verstopfen und der Motor mehr belastet werden?
Welche technischen Überlegungen hast Du dazu angestellt?
Hattest Du dazu in den vor mir vergeschlagenen Thread nebenan mal reingeschaut?
Also folgende Bauteile sollen nach dem Update mehr bzw. anders arbeiten als vorher:
1. - Injektoren
2. - DPF (wird öfter regeneriert)
3. - AGR
4. - Adblue - Anlage
Einige aus der VW Fraktion haben auf mehr oder weniger Kulanz die ersten 3 Dinge teilw. von VW ausgetauscht bekommen, falls nach dem Update Probleme auftauchten. Andere haben schon das Update vom Update (natürlich nur von Ihren Motoren) drauf.
Zitat:
@Quicksilver2001 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:20:50 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 16. Februar 2017 um 16:42:00 Uhr:
Warum sollte sich nach dem Update der DPF schneller verstopfen und der Motor mehr belastet werden?
Welche technischen Überlegungen hast Du dazu angestellt?Hattest Du dazu in den vor mir vergeschlagenen Thread nebenan mal reingeschaut?
Also folgende Bauteile sollen nach dem Update mehr bzw. anders arbeiten als vorher:
1. - Injektoren
2. - DPF (wird öfter regeneriert)
3. - AGR
4. - Adblue - AnlageEinige aus der VW Fraktion haben auf mehr oder weniger Kulanz die ersten 3 Dinge teilw. von VW ausgetauscht bekommen, falls nach dem Update Probleme auftauchten. Andere haben schon das Update vom Update (natürlich nur von Ihren Motoren) drauf.
Danke, gut zu wissen, werde das im Auge behalten!
Bis jetzt (zwar nur 135 km) hat der DPF noch nicht regeneriert.
Heute 140 km nach dem Update 1. DPF-Regenerierung!