"Serviceaktion" 2.0TDI

Audi Q5 8R

Check auf der Audiseite:

http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...

Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(

Beste Antwort im Thema

Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.

Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...

Gruß Jürgen

1121 weitere Antworten
1121 Antworten

Hallo liebe Q5-Gemeinde.

Ich fahre seit 2,5 Jahren einen Q5 8R FL 177PS DSG EZ: 2013. Auf Grund eines Anschreibens von Audi war ich vergangene Woche zur "Serviceaktion". Diese wurde seitens des Händlers durchgeführt und der Gutschein für die weiteren 5 Addblue Auffüllungen ausgehändigt.
Bisheriger Addblue-Verbrauch 9,5L auf 37 Tkm (0,26L/1Tkm).
Ich bin ein verhaltener vorausschauender Fahrer, der im Verkehr mitschwimmt aber nicht behindert. Vor ca. 2 Jahren habe ich mir beim Freundlichen Select Drive aktivieren klassen und nutze die Einstellung Comfort. Mein bisheriger, über mehrere Tausend Kilometer ausgerechneter Verbrauch lag bei 7,2 (Sommer)-7,6 Liter/100km (Winter), wobei der BC ca. 0,3-0,4L/100km weniger anzeigte. So weit so gut.

Gleich auf der ersten Fahrt nach dem Update fiel mir auf, dass das DSG auf meiner seit Jahren genutzten Strecke deutlich später schaltete, als bisher. Sehr deutlich wurde das ab dem 5. Gang, der 7. war kaum noch aktiv. Außerdem war sofortiges Zurückschalten des DSG an der Tagesordnung, sobald der nächste Gang "dran war" und man weiter gleichmäßig beschleunigte .
Den Freundlichen kontaktiert: -> die Steuerung müsse sich erst anpassen, das könnte so 500-1000km dauern. Bisher nach ca. 500km - NICHTS passiert. Bei manueller Gangwahl fiel mir auf meiner Haus- und Hofstrecke auf, dass der 7. Gang an den üblichen leichten Steigungen nicht mehr wie sonst zog und nicht die übliche Geschwindigkeit halten konnte. Die Leistung fehlte im unteren Drehzahlbereich. Das könnte auch die Erklärung für das späte Schalten des DSG erklären.
Beim Ersten Tanken (immer gleiches Tankverhalten an selber Tankstelle) stellte ich fest, dass der Verbrauch deutlich gestiegen war. Der BC (nach der der "Serviceaktion" alles auf Null gestellt) zeigte 6,9 L/100km - HURRA! Der tatsächlich errechnete Verbrauch Verbrauch belief sich auf 8,45 Liter/100km !! Es war eine Strecke von 300km (Tank Voll zu Voll) mit gemischtem Fahrprofil, auf der ich sonst so tatsächlich um die 7,5 L/100km brauchte (auch bei diesem Winterwetter).
Mich beschleicht die Vermutung, dass bei dieser "Serviceaktion" gleich der BC mit nach unten korrigiert wurde, damit der Mehrverbrauch nicht gleich auffällt. Die Aktion hat für mich bisher nur Nachteile gebracht:
- veränderte Motorcharakteristik im unteren Drehzahlbereich bezogen auf den Drehmoment (besonders ab dem 5. Gang spürbar)
- teilweise hektisches Schalten des DSG
- um mehr als 12% erhöhter Verbrauch bei wirklich sehr moderater Fahrweise

Habt ihr auch derartige Feststellungen gemacht??

Zitat:

@HolidayQ5 schrieb am 12. Februar 2017 um 12:03:01 Uhr:


Hallo liebe Q5-Gemeinde.

Ich fahre seit 2,5 Jahren einen Q5 8R FL 177PS DSG EZ: 2013. Auf Grund eines Anschreibens von Audi war ich vergangene Woche zur "Serviceaktion". Diese wurde seitens des Händlers durchgeführt und der Gutschein für die weiteren 5 Addblue Auffüllungen ausgehändigt.
Bisheriger Addblue-Verbrauch 9,5L auf 37 Tkm (0,26L/1Tkm).
Ich bin ein verhaltener vorausschauender Fahrer, der im Verkehr mitschwimmt aber nicht behindert. Vor ca. 2 Jahren habe ich mir beim Freundlichen Select Drive aktivieren klassen und nutze die Einstellung Comfort. Mein bisheriger, über mehrere Tausend Kilometer ausgerechneter Verbrauch lag bei 7,2 (Sommer)-7,6 Liter/100km (Winter), wobei der BC ca. 0,3-0,4L/100km weniger anzeigte. So weit so gut.

Gleich auf der ersten Fahrt nach dem Update fiel mir auf, dass das DSG auf meiner seit Jahren genutzten Strecke deutlich später schaltete, als bisher. Sehr deutlich wurde das ab dem 5. Gang, der 7. war kaum noch aktiv. Außerdem war sofortiges Zurückschalten des DSG an der Tagesordnung, sobald der nächste Gang "dran war" und man weiter gleichmäßig beschleunigte .
Den Freundlichen kontaktiert: -> die Steuerung müsse sich erst anpassen, das könnte so 500-1000km dauern. Bisher nach ca. 500km - NICHTS passiert. Bei manueller Gangwahl fiel mir auf meiner Haus- und Hofstrecke auf, dass der 7. Gang an den üblichen leichten Steigungen nicht mehr wie sonst zog und nicht die übliche Geschwindigkeit halten konnte. Die Leistung fehlte im unteren Drehzahlbereich. Das könnte auch die Erklärung für das späte Schalten des DSG erklären.
Beim Ersten Tanken (immer gleiches Tankverhalten an selber Tankstelle) stellte ich fest, dass der Verbrauch deutlich gestiegen war. Der BC (nach der der "Serviceaktion" alles auf Null gestellt) zeigte 6,9 L/100km - HURRA! Der tatsächlich errechnete Verbrauch Verbrauch belief sich auf 8,45 Liter/100km !! Es war eine Strecke von 300km (Tank Voll zu Voll) mit gemischtem Fahrprofil, auf der ich sonst so tatsächlich um die 7,5 L/100km brauchte (auch bei diesem Winterwetter).
Mich beschleicht die Vermutung, dass bei dieser "Serviceaktion" gleich der BC mit nach unten korrigiert wurde, damit der Mehrverbrauch nicht gleich auffällt. Die Aktion hat für mich bisher nur Nachteile gebracht:
- veränderte Motorcharakteristik im unteren Drehzahlbereich bezogen auf den Drehmoment (besonders ab dem 5. Gang spürbar)
- teilweise hektisches Schalten des DSG
- um mehr als 12% erhöhter Verbrauch bei wirklich sehr moderater Fahrweise

Habt ihr auch derartige Feststellungen gemacht??

Nichts anderes erwarte ich von disesem ******* Laden. Wenn es so einfach per Software wäre, dann hatten sie keine Fake-Software installieren müssen. Der gesunde Menschenverstand sagt schon einem, dass es einen Tradeoff geben wird. Ablueverbrauch wird hoch gehen und die Fahrleistung wird gemindert.

Zitat:

@HolidayQ5 schrieb am 12. Februar 2017 um 12:03:01 Uhr:


Hallo liebe Q5-Gemeinde.

Ich fahre seit 2,5 Jahren einen Q5 8R FL 177PS DSG EZ: 2013. Auf Grund eines Anschreibens von Audi war ich vergangene Woche zur "Serviceaktion". Diese wurde seitens des Händlers durchgeführt und der Gutschein für die weiteren 5 Addblue Auffüllungen ausgehändigt.
Bisheriger Addblue-Verbrauch 9,5L auf 37 Tkm (0,26L/1Tkm).
Ich bin ein verhaltener vorausschauender Fahrer, der im Verkehr mitschwimmt aber nicht behindert. Vor ca. 2 Jahren habe ich mir beim Freundlichen Select Drive aktivieren klassen und nutze die Einstellung Comfort. Mein bisheriger, über mehrere Tausend Kilometer ausgerechneter Verbrauch lag bei 7,2 (Sommer)-7,6 Liter/100km (Winter), wobei der BC ca. 0,3-0,4L/100km weniger anzeigte. So weit so gut.

Gleich auf der ersten Fahrt nach dem Update fiel mir auf, dass das DSG auf meiner seit Jahren genutzten Strecke deutlich später schaltete, als bisher. Sehr deutlich wurde das ab dem 5. Gang, der 7. war kaum noch aktiv. Außerdem war sofortiges Zurückschalten des DSG an der Tagesordnung, sobald der nächste Gang "dran war" und man weiter gleichmäßig beschleunigte .
Den Freundlichen kontaktiert: -> die Steuerung müsse sich erst anpassen, das könnte so 500-1000km dauern. Bisher nach ca. 500km - NICHTS passiert. Bei manueller Gangwahl fiel mir auf meiner Haus- und Hofstrecke auf, dass der 7. Gang an den üblichen leichten Steigungen nicht mehr wie sonst zog und nicht die übliche Geschwindigkeit halten konnte. Die Leistung fehlte im unteren Drehzahlbereich. Das könnte auch die Erklärung für das späte Schalten des DSG erklären.
Beim Ersten Tanken (immer gleiches Tankverhalten an selber Tankstelle) stellte ich fest, dass der Verbrauch deutlich gestiegen war. Der BC (nach der der "Serviceaktion" alles auf Null gestellt) zeigte 6,9 L/100km - HURRA! Der tatsächlich errechnete Verbrauch Verbrauch belief sich auf 8,45 Liter/100km !! Es war eine Strecke von 300km (Tank Voll zu Voll) mit gemischtem Fahrprofil, auf der ich sonst so tatsächlich um die 7,5 L/100km brauchte (auch bei diesem Winterwetter).
Mich beschleicht die Vermutung, dass bei dieser "Serviceaktion" gleich der BC mit nach unten korrigiert wurde, damit der Mehrverbrauch nicht gleich auffällt. Die Aktion hat für mich bisher nur Nachteile gebracht:
- veränderte Motorcharakteristik im unteren Drehzahlbereich bezogen auf den Drehmoment (besonders ab dem 5. Gang spürbar)
- teilweise hektisches Schalten des DSG
- um mehr als 12% erhöhter Verbrauch bei wirklich sehr moderater Fahrweise

Habt ihr auch derartige Feststellungen gemacht??

Deine Messungen sind wenigstens mal real....
Da kann man auch nicht mehr von Einbildung sprechen.
Wenn du immer dieselbe Strecke fährst kannst du das gut beurteilen.
Das ist wirklich schade für dich und dein Miststück(Q5):-(
Gruß

Zitat:

@HolidayQ5 schrieb am 12. Februar 2017 um 12:03:01 Uhr:


Hallo liebe Q5-Gemeinde.

Ich fahre seit 2,5 Jahren einen Q5 8R FL 177PS DSG EZ: 2013. Auf Grund eines Anschreibens von Audi war ich vergangene Woche zur "Serviceaktion". Diese wurde seitens des Händlers durchgeführt und der Gutschein für die weiteren 5 Addblue Auffüllungen ausgehändigt.
Bisheriger Addblue-Verbrauch 9,5L auf 37 Tkm (0,26L/1Tkm).
Ich bin ein verhaltener vorausschauender Fahrer, der im Verkehr mitschwimmt aber nicht behindert. Vor ca. 2 Jahren habe ich mir beim Freundlichen Select Drive aktivieren klassen und nutze die Einstellung Comfort. Mein bisheriger, über mehrere Tausend Kilometer ausgerechneter Verbrauch lag bei 7,2 (Sommer)-7,6 Liter/100km (Winter), wobei der BC ca. 0,3-0,4L/100km weniger anzeigte. So weit so gut.

Gleich auf der ersten Fahrt nach dem Update fiel mir auf, dass das DSG auf meiner seit Jahren genutzten Strecke deutlich später schaltete, als bisher. Sehr deutlich wurde das ab dem 5. Gang, der 7. war kaum noch aktiv. Außerdem war sofortiges Zurückschalten des DSG an der Tagesordnung, sobald der nächste Gang "dran war" und man weiter gleichmäßig beschleunigte .
Den Freundlichen kontaktiert: -> die Steuerung müsse sich erst anpassen, das könnte so 500-1000km dauern. Bisher nach ca. 500km - NICHTS passiert. Bei manueller Gangwahl fiel mir auf meiner Haus- und Hofstrecke auf, dass der 7. Gang an den üblichen leichten Steigungen nicht mehr wie sonst zog und nicht die übliche Geschwindigkeit halten konnte. Die Leistung fehlte im unteren Drehzahlbereich. Das könnte auch die Erklärung für das späte Schalten des DSG erklären.
Beim Ersten Tanken (immer gleiches Tankverhalten an selber Tankstelle) stellte ich fest, dass der Verbrauch deutlich gestiegen war. Der BC (nach der der "Serviceaktion" alles auf Null gestellt) zeigte 6,9 L/100km - HURRA! Der tatsächlich errechnete Verbrauch Verbrauch belief sich auf 8,45 Liter/100km !! Es war eine Strecke von 300km (Tank Voll zu Voll) mit gemischtem Fahrprofil, auf der ich sonst so tatsächlich um die 7,5 L/100km brauchte (auch bei diesem Winterwetter).
Mich beschleicht die Vermutung, dass bei dieser "Serviceaktion" gleich der BC mit nach unten korrigiert wurde, damit der Mehrverbrauch nicht gleich auffällt. Die Aktion hat für mich bisher nur Nachteile gebracht:
- veränderte Motorcharakteristik im unteren Drehzahlbereich bezogen auf den Drehmoment (besonders ab dem 5. Gang spürbar)
- teilweise hektisches Schalten des DSG
- um mehr als 12% erhöhter Verbrauch bei wirklich sehr moderater Fahrweise

Habt ihr auch derartige Feststellungen gemacht??

Das ist jetzt wirklich der erste sehr negative Bericht vom Update, das ich bisher gehört habe.
2 Ungereimtheiten, die mir bei Deinem Bericht aufgefallen sind.
Du sagst, Du hast Dir vor ca. 2 Jahren Drive Select aktivieren lassen.
Vielleicht ist schon damals etwas aus dem Ruder gelaufen, da Dein Ad Blue Verbrauch von 0,26 Liter/1000 km für mich absolut unrealistisch ist.
Ich selbst bin auch ein eher vorausschauender, energiebewusster Fahrer mit einem gerechneten Durchschnittsverbrauch von 7,54 Liter/100 km (siehe Spritmonitor). Mein AdBlue Verbrauch war aber 0,63 Liter Adblue/1000 km (22 Liter auf 33.000 km), also auch schon eher niedrig.
Dein AdBlue Verbrauch ist aber so niedrig, dass ich unterstelle, dass auch schon vor Deiner Serviceaktion irgendwas an der Motor- bzw. SCR-Steuerung nicht funktioniert hat.
Ich würde in jedem Fall Audi kontaktieren, allein schon wegen Deiner Beobachtungen (Mehrverbrauch, anderes Schaltverhalten, anderes Drehmomentprofil usw.)

Lass uns hören, was bei Audi rausgekommen ist.

Gruß

Ingo

Ähnliche Themen

Hallo Ingo,

das mit dem Adblue-Verbrauch erkläre ich mir so: Seit dem Kauf habe ich Nichts aufgefüllt, auch bei der Durchsicht wurde scheinbar nichts gemacht. Bei der "Serviceaktion" wurden laut Werkstattmeister 9,5 Liter aufgefüllt. Er erklärete, dass es schon ein niedriger Verbrauch sei, aber nicht ungewöhnlich.

Bis ich beim Freundlichen auf der Schwelle stehe, fahre ich erst noch ein paar Hundert Kilometer, damit die Angaben auch repräsentativ sind. Vielleicht kriegt sich die Elektronik wieder ein und reguliert sich und alles ist beim Alten. Schön wäre es.

Zitat:

@HolidayQ5 schrieb am 12. Februar 2017 um 22:56:02 Uhr:


Hallo Ingo,

das mit dem Adblue-Verbrauch erkläre ich mir so: Seit dem Kauf habe ich Nichts aufgefüllt, auch bei der Durchsicht wurde scheinbar nichts gemacht. Bei der "Serviceaktion" wurden laut Werkstattmeister 9,5 Liter aufgefüllt. Er erklärete, dass es schon ein niedriger Verbrauch sei, aber nicht ungewöhnlich.

Bis ich beim Freundlichen auf der Schwelle stehe, fahre ich erst noch ein paar Hundert Kilometer, damit die Angaben auch repräsentativ sind. Vielleicht kriegt sich die Elektronik wieder ein und reguliert sich und alles ist beim Alten. Schön wäre es.

Deine Erfahrungen sind für mich besonders wertvoll, da ich morgen die Serviceaktion im Rahmen des 60.000 km Service auch machen lasse. Bin mal gespannt, werde dann auch berichten.

Danke für den Erfahrungsbericht.
Für Marini gibt es hier nebenan noch weiteren Lesestoff, zwar mehr von VW als von Audi, jedoch auch teilweise mit "unseren Motoren", dort Verhältnis ca. 50/50 (mit / ohne Probleme)
http://www.motor-talk.de/forum/sammelthread-vw-abgasskandal-erfahrungen-nach-dem-softwareupdate-t5567865.html

Für mich selber habe ich erstmal entschieden, dass ich abwarten werde. Die Q läuft gut, so wie es jetzt ist.

Heute habe ich die "Serviceaktion" im Rahmen des 60.000 km Service machen lassen.
Alles problemlos gelaufen, ich war dabei und hab' zugesehen.
Mein Mechaniker meinte, dass das Getriebeöl noch sehr hell ausgesehen hat und der Filter eigentlich noch sehr sauber war. Das Motoröl beurteilte er hingegen im Vergleich zu anderen Dieselmotoren aus dem VW-Konzern als ziemlich schwarz. Vielleicht werde ich das Motoröl nun alle 15.000 km wechseln - 5 Liter Castrol VW 50700 kosten ja kaum 40 Euro und der Filtereinsatz mit Verschlussschraube dazu ist ja nicht der Rede wert!
Auch das Aufspielen der neuen Software war problemlos.
Gesamtkosten (5 Liter Motoröl beigestellt) € 668,98 finde ich absolut in Ordnung.
Die AdBlue-Füllung und 5 weitere AdBlue-Füllungen sind kostenlos.
Damit war mein AdBlue Verbrauch vor der Serviceaktion über 60.000 km genau 0,6 Liter/1000 km!
Darüberhinaus wurde die Audi TopCard spendiert, die für 1 Jahr folgende Leistungen erbringt:
- Räderwechsel 2x im Jahr
- Ersatzwagen bei einem Werkstatt-Aufenthalt ab 12 Stunden und vorheriger Terminvereinbarung
- §57a-Begutachtung (HU)
- Außenreinigung bei Inspektion
- 15,- Euro Gutschein
- 36 Monate Continental Reifengarantie

So, mehr gibt es für heute nicht zu berichten.
Über mögliche Veränderungen hinsichtlich Diesel- und AdBlueverbrauch nach der Serviceaktion werde ich mich zu gegebener Zeit melden, auch zu sonstigen Dingen, die mir nach der Serviceaktion möglicherweise auffallen sollten.

Zitat:

@Marini schrieb am 14. Februar 2017 um 17:05:32 Uhr:


Heute habe ich die "Serviceaktion" im Rahmen des 60.000 km Service machen lassen.
Alles problemlos gelaufen, ich war dabei und hab' zugesehen.
Mein Mechaniker meinte, dass das Getriebeöl noch sehr hell ausgesehen hat und der Filter eigentlich noch sehr sauber war. Das Motoröl beurteilte er hingegen im Vergleich zu anderen Dieselmotoren aus dem VW-Konzern als ziemlich schwarz. Vielleicht werde ich das Motoröl nun alle 15.000 km wechseln - 5 Liter Castrol VW 50700 kosten ja kaum 40 Euro und der Filtereinsatz mit Verschlussschraube dazu ist ja nicht der Rede wert!
Auch das Aufspielen der neuen Software war problemlos.
Gesamtkosten (5 Liter Motoröl beigestellt) € 668,98 finde ich absolut in Ordnung.
Die AdBlue-Füllung und 5 weitere AdBlue-Füllungen sind kostenlos.
Damit war mein AdBlue Verbrauch vor der Serviceaktion über 60.000 km genau 0,6 Liter/1000 km!
Darüberhinaus wurde die Audi TopCard spendiert, die für 1 Jahr folgende Leistungen erbringt:
- Räderwechsel 2x im Jahr
- Ersatzwagen bei einem Werkstatt-Aufenthalt ab 12 Stunden und vorheriger Terminvereinbarung
- §57a-Begutachtung (HU)
- Außenreinigung bei Inspektion
- 15,- Euro Gutschein
- 36 Monate Continental Reifengarantie

So, mehr gibt es für heute nicht zu berichten.
Über mögliche Veränderungen hinsichtlich Diesel- und AdBlueverbrauch nach der Serviceaktion werde ich mich zu gegebener Zeit melden, auch zu sonstigen Dingen, die mir nach der Serviceaktion möglicherweise auffallen sollten.

Den Preis von ca 670€ bei mitgebrachten Öl findest du in Ordnung???
Was haben die denn an deinem Hobel alles gewechselt.
Hättest du das Öl da gekauft,wären nochmals 150€ hinzugekommen.....
Inspektionen lasse ich schon lange nicht mehr machen,wenn die Garantie abgelaufen ist.
Dann wird das getauscht,was laut Serviceheft fällig ist,aber doch keine Sichtkontrollen.
Wer ein bißchen technisch begabt ist.kann vieles selber machen.

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 14. Februar 2017 um 17:19:27 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 14. Februar 2017 um 17:05:32 Uhr:


Heute habe ich die "Serviceaktion" im Rahmen des 60.000 km Service machen lassen.
Alles problemlos gelaufen, ich war dabei und hab' zugesehen.
Mein Mechaniker meinte, dass das Getriebeöl noch sehr hell ausgesehen hat und der Filter eigentlich noch sehr sauber war. Das Motoröl beurteilte er hingegen im Vergleich zu anderen Dieselmotoren aus dem VW-Konzern als ziemlich schwarz. Vielleicht werde ich das Motoröl nun alle 15.000 km wechseln - 5 Liter Castrol VW 50700 kosten ja kaum 40 Euro und der Filtereinsatz mit Verschlussschraube dazu ist ja nicht der Rede wert!
Auch das Aufspielen der neuen Software war problemlos.
Gesamtkosten (5 Liter Motoröl beigestellt) € 668,98 finde ich absolut in Ordnung.
Die AdBlue-Füllung und 5 weitere AdBlue-Füllungen sind kostenlos.
Damit war mein AdBlue Verbrauch vor der Serviceaktion über 60.000 km genau 0,6 Liter/1000 km!
Darüberhinaus wurde die Audi TopCard spendiert, die für 1 Jahr folgende Leistungen erbringt:
- Räderwechsel 2x im Jahr
- Ersatzwagen bei einem Werkstatt-Aufenthalt ab 12 Stunden und vorheriger Terminvereinbarung
- §57a-Begutachtung (HU)
- Außenreinigung bei Inspektion
- 15,- Euro Gutschein
- 36 Monate Continental Reifengarantie

So, mehr gibt es für heute nicht zu berichten.
Über mögliche Veränderungen hinsichtlich Diesel- und AdBlueverbrauch nach der Serviceaktion werde ich mich zu gegebener Zeit melden, auch zu sonstigen Dingen, die mir nach der Serviceaktion möglicherweise auffallen sollten.

Den Preis von ca 670€ bei mitgebrachten Öl findest du in Ordnung???
Was haben die denn an deinem Hobel alles gewechselt.
Hättest du das Öl da gekauft,wären nochmals 150€ hinzugekommen.....
Inspektionen lasse ich schon lange nicht mehr machen,wenn die Garantie abgelaufen ist.
Dann wird das getauscht,was laut Serviceheft fällig ist,aber doch keine Sichtkontrollen.
Wer ein bißchen technisch begabt ist.kann vieles selber machen.

Ich finde das auch sehr hoch gegriffen. Für das Geld bekomme ich in der freien Werkstatt meines Vertrauens Getriebespülung, Ölwechsel, Inspektion... ohne Öl mitbringen... ( beim spülen des Getriebes gehen bis zu 20 l durch ) Räderwechsel macht er für Stammkunden eh kostenlos, da gibt man gern was in die Trinkgeldkasse des Betriebes. Und Aussen-Innenreinigung sind sowieso immer drin...

In Österreich ist eh alles etwas teurer, aber schau dich mal bei den Freien um. Wegen Kulanz bei Audi zu bleiben ist m.E. eine Milchmädchenrechnung. Wenn ich hier im Forum lese, was die Leute für Reparaturen bezahlen die angeblich schon einer Kulanzregelung unterliegen.....

"Rabatt, Rabatt, lass dir sagen, du wirst vorher draufgeschlagen...!"

@Tobiasww:

Du hast völlig recht, wenn man so wie ich technisch begabt ist, kann man sehr viel selber machen.
Mein Fahrzeug ist nun 2 Jahre und 9 Monate alt und da ich keine Garantie Verlängerung habe und im Falle eines Defektes auf eine Kulanzregelung angewiesen bin, ist es einfach ratsam, die Services bei Audi machen zu lassen, um in den Genuss von Kulanzregelungen zu kommen.
Außerdem habe ich in meiner Garage leider keine Grube und schon gar keine Hebebühne, so dass gewisse Arbeiten auch bei meinem jugendlichen Alter von 67 schon etwas mühsam werden.
Meine Vespa wird jedenfalls ausschließlich von mir selbst gewartet, und das sogar während der Garantiezeit (nach Übereinkunft mit meinem Vespa-Händler)!
Zu Deiner Frage, "was die alles an meinem Hobel getauscht haben", kann ich Dir wie folgt antworten:
- Das Wartungspaket inkl. Inspektion mit Ölwechsel (flexibel), Filtereinsatz und Verschlussschraube
kostet € 183,92
- Staub- u. Pollenfilter inkl. Aus- u. Einbau € 50,32
- Dieselkraftstofffilter inkl. Aus- u. Einbau € 85,45
- Getriebeöl ersetzen inkl. 6 Liter Getriebeöl à € 22,23/Liter, Filter, Verschlussschraube und Dichtungen
€ 231,54
- Kleinmaterial und Entsorgung € 6,25
macht in Summe € 557,48 + 20% MWSt. eben € 668,98
Für den Wechsel von Motoröl, Dieselfilter und Getriebeöl braucht man unbedingt eine Hebebühne, weiters zum Rückstellen des flexiblen Wartungsintervalls ein V.A.G. Diagnosegerät.
So gesehen finde ich die Kosten also nicht übertrieben.

Gruß

Ingo

@Detsche123:

Ich bin überzeugt, dass Kulanzregelungen in Österreich und der Schweiz wesentlich großzügiger gehandhabt werden als bei Euch in Deutschland, allerdings unter der Voraussetzung der Wartung in einem V.A.G. Betrieb.

Zitat:

@Marini schrieb am 14. Februar 2017 um 17:05:32 Uhr:


Heute habe ich die "Serviceaktion" im Rahmen des 60.000 km Service machen lassen.
Alles problemlos gelaufen, ich war dabei und hab' zugesehen.
Mein Mechaniker meinte, dass das Getriebeöl noch sehr hell ausgesehen hat und der Filter eigentlich noch sehr sauber war. Das Motoröl beurteilte er hingegen im Vergleich zu anderen Dieselmotoren aus dem VW-Konzern als ziemlich schwarz. Vielleicht werde ich das Motoröl nun alle 15.000 km wechseln - 5 Liter Castrol VW 50700 kosten ja kaum 40 Euro und der Filtereinsatz mit Verschlussschraube dazu ist ja nicht der Rede wert!
Auch das Aufspielen der neuen Software war problemlos.
Gesamtkosten (5 Liter Motoröl beigestellt) € 668,98 finde ich absolut in Ordnung.
Die AdBlue-Füllung und 5 weitere AdBlue-Füllungen sind kostenlos.
Damit war mein AdBlue Verbrauch vor der Serviceaktion über 60.000 km genau 0,6 Liter/1000 km!
Darüberhinaus wurde die Audi TopCard spendiert, die für 1 Jahr folgende Leistungen erbringt:
- Räderwechsel 2x im Jahr
- Ersatzwagen bei einem Werkstatt-Aufenthalt ab 12 Stunden und vorheriger Terminvereinbarung
- §57a-Begutachtung (HU)
- Außenreinigung bei Inspektion
- 15,- Euro Gutschein
- 36 Monate Continental Reifengarantie

So, mehr gibt es für heute nicht zu berichten.
Über mögliche Veränderungen hinsichtlich Diesel- und AdBlueverbrauch nach der Serviceaktion werde ich mich zu gegebener Zeit melden, auch zu sonstigen Dingen, die mir nach der Serviceaktion möglicherweise auffallen sollten.

Was ist denn die Audi TopCard ?

@larsaudia6:

Mit der neuen Audi TopCard kommen Sie in den Genuss verschiedenster Leistungen, die speziell auf Sie und Ihren Audi abgestimmt sind. Dieser persönliche Vorsprung bietet Ihnen alle typischen, häufig anfallenden Serviceleistungen zu einem attraktiven Fixpreis. Um 99 Euro im Jahr ist Ihr Audi für jede Jahreszeit gerüstet und wird regelmäßig von Experten durchgecheckt - für Ihre Sicherheit.

Ihre TopCard Leistungen auf einen Blick:
•Räderwechsel zweimal im Jahr
•Ersatzwagen beim Werkstatt-Aufenthalt ab 12 Stunden und vorheriger Terminvereinbarung
•§57a-Begutachtung
•Außenreinigung bei Inspektion
•15,- Euro Gutschein*
•36 Monate Continental Reifengarantie**

Die TopCard um € 99,-- ist nach der Serviceaktion ein "Wiedergutmachungsgeschenk"

Zitat:

Die TopCard um € 99,-- ist nach der Serviceaktion ein "Wiedergutmachungsgeschenk"

für ein Geschenk aber sehr teuer , kaum Leistung für 99,-- Euro !

Deine Antwort
Ähnliche Themen