"Serviceaktion" 2.0TDI
Check auf der Audiseite:
http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.
Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...
Gruß Jürgen
1121 Antworten
Zitat:
@mondeomq schrieb am 6. Oktober 2015 um 20:42:17 Uhr:
Audi scheint zu kommunizieren, Ingolstadt hat heute versucht, mich zu erreichen. Als ich nun am Abend zurückgerufen habe, hieß es zunächst, ich sollte mich mit meiner FIN identifizieren, als kennt man die auswendig, na,,Kennzeichen ging dann auch. Der Sachbearbeiter hatte Feierabend. Sollte es schon konkrete Lösungen geben?
Morgen ist ja der 07.10. und da sollen sie ja was vorlegen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 6. Oktober 2015 um 20:29:38 Uhr:
Wo stand das?
Weiß ich nicht mehr genau, war aber in Zusammenhang mit der Betriebsversammlung bei VW von heute.
War heute mit meinem Wagen beim 😉 , der sagte sofort nach Eingabe meiner Daten,daß meiner Nicht betroffen sei. Mein Fzg. 2.0 tdi,mod. 2010. Das verstehe wer will....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fosters1 schrieb am 6. Oktober 2015 um 22:02:07 Uhr:
War heute mit meinem Wagen beim 😉 , der sagte sofort nach Eingabe meiner Daten,daß meiner Nicht betroffen sei. Mein Fzg. 2.0 tdi,mod. 2010. Das verstehe wer will....
Dann wird wohl EURO4 im Kfz-Schein stehen. Wie meiner, der ist auch nicht betroffen.
Zitat:
@spuerer schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:21:20 Uhr:
woher deine Info??Zitat:
@Marini schrieb am 4. Oktober 2015 um 14:44:59 Uhr:
Als mögliche Hardware-Maßnahmen kommen nun zusätzlich zu einer neuen Hochdruckeinspritzpumpe auch neue Einspritzdüsen dazu - es wird immer vielfältiger....
Hier:
http://orf.at/stories/2302644/Gruß
Ingo
Ich bin betroffen mit meinem A5 und meine Garantie läuft in vier Wochen aus. Ich habe das jetzt erstmal offiziell mit Auftrag beim Händler bemängelt, sonst läuft mit der Garantie auch die Möglichkeit aus, im Fall der Fälle das Fahrzeug zurück zu geben. Laut Aussagen von VW von gestern wird vor 2016 nicht mit der Umrüstung begonnen. Das ganze soll ungefähr 1 Jahr!! dauern bis alle Fahrzeuge umgerüstet sind. Das werde ich für mich nicht so akzeptieren. Aktuell wollte ich das Fahrzeug verkaufen, über den Händler war die Finanzierung des Käufers schon angefragt und genehmigt durch die VW Bank. Der Käufer ist dann zurückgetreten aufgrund der Sache jetzt. Solange das Fahrzeug nicht wieder in Ordnung ist, wird ein Verkauf fast unmöglich sein. Ich bin gespannt, werd jetzt aber mal für die Instandsetzung ein Frist setzen, die allgemein in Fällen von Mängeln während der Garantie als angemessen gilt.
Das ist natürlich der Supergau.
Wird halt schwer zu beweisen das der Käufer genau aus diesem Grund zurückgetreten ist, das müsste dann wahrscheinlich der potentielle Käufer per eidesstattlicher Versicherung bestätigen und ob das dann ausreicht?
Da du dich ja für ein Fahrzeug aus dem Konzern interessierst würde ich mit dem Autohaus nochmal reden, vielleicht geht da ja noch was bei einer Inzahlungnahme.
ich gehe mal davon aus, dass beim Q5 2.0 TDI nur die Adblue-Einspritzmenge nach oben angepasst wird, um die Richtwerte zu erreichen. Dafür ist die Adblue-Technik ja gedacht.
Als Frage stellt sich dann nur, wer übernimmt den erhöhten Adblue-Verbrauch?
Wenn ich sehe, wie Audi in der Werkstatt mit der Adblue-Befüllung abzockt (ähnlich wie mit dem Öl), ahne ich da schon böses...
Zitat:
@Spongebob666 schrieb am 7. Oktober 2015 um 09:21:36 Uhr:
ich gehe mal davon aus, dass beim Q5 2.0 TDI nur die Adblue-Einspritzmenge nach oben angepasst wird, um die Richtwerte zu erreichen. Dafür ist die Adblue-Technik ja gedacht.Als Frage stellt sich dann nur, wer übernimmt den erhöhten Adblue-Verbrauch?
Wenn ich sehe, wie Audi in der Werkstatt mit der Adblue-Befüllung abzockt (ähnlich wie mit dem Öl), ahne ich da schon böses...
Der Mehrverbrauch an AdBlue ist kostenmäßig im Bereich der Homöopathie, bei mir 0,34 Cent/Liter!
Aber was machen die 2.0 TDIs mit Handschaltgetriebe, die keinen SCR-Katalysator haben, dort wird die Anpassung sicher langwieriger!
Zitat:
@Marini schrieb am 7. Oktober 2015 um 09:43:56 Uhr:
Der Mehrverbrauch an AdBlue ist kostenmäßig im Bereich der Homöopathie, bei mir 0,34 Cent/Liter!Zitat:
@Spongebob666 schrieb am 7. Oktober 2015 um 09:21:36 Uhr:
ich gehe mal davon aus, dass beim Q5 2.0 TDI nur die Adblue-Einspritzmenge nach oben angepasst wird, um die Richtwerte zu erreichen. Dafür ist die Adblue-Technik ja gedacht.Als Frage stellt sich dann nur, wer übernimmt den erhöhten Adblue-Verbrauch?
Wenn ich sehe, wie Audi in der Werkstatt mit der Adblue-Befüllung abzockt (ähnlich wie mit dem Öl), ahne ich da schon böses...
Aber was machen die 2.0 TDIs mit Handschaltgetriebe, die keinen SCR-Katalysator haben, dort wird die Anpassung sicher langwieriger!
Deshal schreiben die ja auch, dass wahrscheinlich ein Katalysator nachgerüstet werden muss. Das wäre der Hammer.
Hallo,
also ich bin da ehrlicherweise relativ entspannt, obwohl ich mit dem 2.0TDI Handschalter ja auch zur "Problemgruppe" gehöre. Ich werde mir erstmal ansehen was hier so alles passiert und wenn überhaupt mit zu den letzten gehören, die eine Umrüstung vornehmen lassen.
Prinzipiell vermute ich ja in erster Linie, dass es Leistung kosten wird - aber das sollte sich doch auch über die Software kompensieren lassen, kann ja nicht so schwer sein, ihm dann ein paar PS mehr zu entlocken 😉
Faktor 2 ist dann der Verbrauch. Bleibt die Frage wie relevant das ist - sprechen wir von 0,1-0,2l/100km Mehrverbrauch?
Mal ehrlich, wen von uns würde das wirklich finanziell stören.. aber ich weiß - es geht um´s Prinzip. Trotzdem die Gegenfrage: Wäre der Verbrauch von Haus aus in den technischen Daten um diese Differenz höher angegeben gewesen - hätte sich dann jemand nicht für den Q5 entschieden?
Nicht dass ich hier die Schummeleien rechtfertigen will, aber die Konsequenzen sind für uns als Halter doch relativ irrelevant, sofern man nicht gerade jetzt so ein Fahrzeug verkaufen will/muss.
Gruß Jürgen
Was der Verkehrsminister damit zu tun hat, keine Ahnung...?!?!
http://www.zeit.de/.../...as-skandal-alexander-dobrindt-massnahmenplan
Also bleibts beim SW-Update im Januar. Witzig...