"Segelfunktion"
Ich hab' in den vielen Aussendungen zum neuen Q5 irgendwo gelesen, dass alle Automatikgetriebe eine Segelfunktion bekommen, also nach der Aktivierung mittels paddle am Lenkrad eine Trennung der Räder vom Antriebsstrang vornehmen und das Fahrzeug dann spritsparend dahinrollt.
Ursprünglich war mir das nur von der 8-Gang-Wandlerautomatik etwa vom Touareg bekannt.
Heißt das jetzt, dass auch die s-tronic diese Funktion bekommen soll?
32 Antworten
Ist aber im neuen SQ7 noch nicht so und das Audi auf 48V gehen will und auch wird ist ja nichts neues und ist schon ein paar Jahre alt.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:07:16 Uhr:
Da muss dann aber noch viel passieren, denn dann darf alles andere wie Lenkung und Co. nicht aus gehen.
Elektrohydraulische Servolenkung ist bei Neuentwicklungen seit einigen Jahren Standard (und da ist es egal ob der Motor läuft oder nicht, die Lenkkraftunterstützung nutzt elektrische Energie), braucht man u.a. auch wegen diverser Fahrassistenzsysteme. Die Probleme sind anderer Art, an Lösungen wird gearbeitet, und ja, die 48 Volt Technik spielt eine Rolle dabei, hier allerdings auf die Details einzugehen erscheint mir nicht sinnvoll.
Hallo zusammen,
ich greife hier jetzt mal einen alten Fred auf, mich interessiert das Thema. Ich frage mich, was effektiver ist. Segeln oder bremsen mit Motorbremse (Schubabschaltung?) und Rekuperation. Beim segeln findet ja keine Rekuperation statt und ich habe immer noch die Leerlaufdrehzahl, die ja auch Treibstoff verbraucht. Bei der Motorbremse verbrauche ich ja wegen der Schubabschaltung keinen Sprit? Und es wird rekuperiert, wie man in der Verbrauchsanzeige sehen kann. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Vielleicht ist das ja auch nur bei meinem so, 2.0 TDI, 190 PS, Modell 2019.
Danke
Gruß Horschd
Hallo Horschd, das kann man so pauschal nicht sagen. Segeln ist immer effizienter als Schubabschaltung wenn es Straßen und Verkehrsbedingt im selben Geschwindigkeitsbereich weiter geht, wenn hier beim vom Gas gehen rekuperiert würde müsste man ja nach kurzer Zeit wieder aufs Gas gehen um die verlorene Geschwindigkeit wieder aufzubauen. Anders sieht es aus wenn man beispielsweise von außerorts in eine Ortschaft fährt, hier ist wiederum die Schubabschaltung mit Motorbremse/Rekuperation die bessere Wahl da man die Geschwindigkeit eh reduzieren will. Die Entscheidung ob gesegelt wird oder rekuperiert geschieht im Hintergrund automatisch anhand Faktoren wie Streckenverlauf, Verkehrsdichte und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Bei meinem SQ5 läuft das segeln beispielsweise so das im Geschwindigkleitsbereich zwischen 55 und 160KMh beim segeln der Motor kompl. abgeschaltet wird, das ist noch ein Stück efffizienter als nur im Leerlauf zu rollen. Das funktioniert aber meines Wissens nur mit der 48V Technik mit Akku und dem Riemen Starter generator vernünftig, das hat aber Dein 2,0TDI nicht.
Ja, so hab ich mir das gedacht. Gesegelt wird hauptsächlich beim auf eine Ortschaft zurollen, da brauch ich das eh nicht. In der Stadt segeln, da müßte ich ja über 55 fahren, das darf man doch nicht...
Danke
Gruß Horschd
Das Segeln wird durch den automatischen Freilauf (es wird ausgekuppelt und es steht nur das D ohne Ziffer im Drehzahlmesser) erreicht.
Den kann man über das MMI deaktivieren.
Wenn ich vor einer Ortschaft von "Gas" gehe und dann nicht die Motorbremswirkung einsetzt, weil die Elektronik "meint" Segeln ist dran, dann tippe ich kurz die Bremse an. Dann wird wieder eingekuppelt und der Motor bremst.
Gruß XF-650
Zitat:
@Horschd schrieb am 27. Februar 2020 um 14:21:39 Uhr:
Ja, so hab ich mir das gedacht. Gesegelt wird hauptsächlich beim auf eine Ortschaft zurollen, da brauch ich das eh nicht. In der Stadt segeln, da müßte ich ja über 55 fahren, das darf man doch nicht...Danke
Gruß Horschd
Danke, war mir bewußt, daß ich es deaktivieren kann, werde ich dann auch noch machen.
Übrigens reicht auch nochmal kurz Gas geben und dann wieder vom Gas, daß die Motorbrems einsetzt. Wenn jemand hinter Dir fährt, wird er sich doch wundern, wenn Du weit vor der Ortschaft auf die Bremse trittst...
Gruß Horschd
Wer die Schaltpaddel hat, kann auch einmal rechts ziehen, wenn man kein Gas gibt, um den Freilauf zu aktivieren bzw. links, um wieder einen Gang einzulegen.
Zitat:
@hawk2206 schrieb am 27. Februar 2020 um 15:33:04 Uhr:
Wer die Schaltpaddel hat, kann auch einmal rechts ziehen, wenn man kein Gas gibt, um den Freilauf zu aktivieren bzw. links, um wieder einen Gang einzulegen.
Guter Tip 🙂 - wusste ich noch nicht. Steht bestimmt im verbotenen Buch😁?!?
Muss ich morgen gleich mal probieren.
Hieß das "Segeln" früher nicht "Polizeigang" und war verboten?
Gang raus nehmen beim Schalter und (Bergab-) rollen lassen?
Zitat:
@hawk2206 schrieb am 27. Februar 2020 um 15:33:04 Uhr:
Wer die Schaltpaddel hat, kann auch einmal rechts ziehen, wenn man kein Gas gibt, um den Freilauf zu aktivieren bzw. links, um wieder einen Gang einzulegen.
Wir haben vor geraumer Zeit ja schon mal darüber diskutiert ;-)
https://www.motor-talk.de/.../...reswechsel-facelift-t6054532.html?...
Eine Frage ist für mich noch offen. Beim Ziehen des rechten Schaltpaddels geht das Getriebe manchmal (selten) nicht in den Freilauf, sondern in den manuellen Modus (z.B. von D5 —> M5).
Ich gebe hierbei kein Gas und führe die Funktion immer gleich aus.
Kann jemand erklären, worin der Unterschied liegt und wie man verlässlich in den Freilauf schalten kann?
Zitat:
@majumiwa schrieb am 27. Februar 2020 um 15:50:58 Uhr:
Hieß das "Segeln" früher nicht "Polizeigang" und war verboten?
Gang raus nehmen beim Schalter und (Bergab-) rollen lassen?
Warum sollte das verboten sein? Ich hab nur gelernt, dass es aus nachvollziehbaren Gründen nicht empfohlen wird.
Das nur in den manuellen Modus geschaltet wird statt in den Freilauf, ist mir auch schon mal aufgefallen. War der Meinung das ich nicht richtig am Paddel gezogen habe. Habe mich aber nicht weiter darum gekümmert.
Erklären kann ich es nicht, habe aber eine Vermutung.
Vielleicht meldet einer der vielen Sensoren einen Wert, welcher verbietet dem Freilauf einzulegen, z.B. leichtes Gefälle. Wenn ich mich richtig erinnere kann man bei eingeschaltetem Tempomat auch keinen Freilauf einlegen.
Gruß XF-650
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 29. Februar 2020 um 08:55:12 Uhr:
Zitat:
@hawk2206 schrieb am 27. Februar 2020 um 15:33:04 Uhr:
Wer die Schaltpaddel hat, kann auch einmal rechts ziehen, wenn man kein Gas gibt, um den Freilauf zu aktivieren bzw. links, um wieder einen Gang einzulegen.Wir haben vor geraumer Zeit ja schon mal darüber diskutiert ;-)
https://www.motor-talk.de/.../...reswechsel-facelift-t6054532.html?...
Eine Frage ist für mich noch offen. Beim Ziehen des rechten Schaltpaddels geht das Getriebe manchmal (selten) nicht in den Freilauf, sondern in den manuellen Modus (z.B. von D5 —> M5).
Ich gebe hierbei kein Gas und führe die Funktion immer gleich aus.Kann jemand erklären, worin der Unterschied liegt und wie man verlässlich in den Freilauf schalten kann?
Zitat:
@robbe18 schrieb am 29. Februar 2020 um 09:28:09 Uhr:
Zitat:
@majumiwa schrieb am 27. Februar 2020 um 15:50:58 Uhr:
Hieß das "Segeln" früher nicht "Polizeigang" und war verboten?
Gang raus nehmen beim Schalter und (Bergab-) rollen lassen?Warum sollte das verboten sein? Ich hab nur gelernt, dass es aus nachvollziehbaren Gründen nicht empfohlen wird.
Das hatte mir mal mein Vater vor ca. 45 Jahren mal erzählt.
Ich hab' allerdings nicht behauptet, dass das momentan verboten ist, sondern lediglich gefragt, ob das verboten war.
Evtl. weiß das jemand der älteren Semester, ich bin ja auch nur 58... :-)
Zitat:
@majumiwa schrieb am 2. März 2020 um 11:13:02 Uhr:
Zitat:
@robbe18 schrieb am 29. Februar 2020 um 09:28:09 Uhr:
Warum sollte das verboten sein? Ich hab nur gelernt, dass es aus nachvollziehbaren Gründen nicht empfohlen wird.
Das hatte mir mal mein Vater vor ca. 45 Jahren mal erzählt.
Ich hab' allerdings nicht behauptet, dass das momentan verboten ist, sondern lediglich gefragt, ob das verboten war.
Evtl. weiß das jemand der älteren Semester, ich bin ja auch nur 58... :-)
Ich bin zwar noch einen kleinen Tick jünger, aber ich versuche mal eine Erklärung.
Ich denke nicht dass es verboten war, aber Berg runter war es natürlich angebracht die Motorbremse zu nutzen, statt einfach rollen zu lassen und immer die Bremse zu betätigen. Dadurch konnte diese eher heiß laufen und ausfallen. Das mag es früher tatsächlich öfter gegeben haben und von daher kam dann die Empfehlung (!) die Motorbremse zu nutzen statt einfach rollen zu lassen.