1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. "Segelfunktion"

"Segelfunktion"

Audi Q5 FY

Ich hab' in den vielen Aussendungen zum neuen Q5 irgendwo gelesen, dass alle Automatikgetriebe eine Segelfunktion bekommen, also nach der Aktivierung mittels paddle am Lenkrad eine Trennung der Räder vom Antriebsstrang vornehmen und das Fahrzeug dann spritsparend dahinrollt.
Ursprünglich war mir das nur von der 8-Gang-Wandlerautomatik etwa vom Touareg bekannt.
Heißt das jetzt, dass auch die s-tronic diese Funktion bekommen soll?

32 Antworten

Ich vermute mal schon und diese Funktion wird es sicherlich auch nur im effizient Modus geben.

Moin,

mein S3 Cabrio mit S-tronic hat auch im effizient Modus die Segelfunktion.

Gruß
Boogie

Zitat:

S tronic® verbindet die Effizienz und Sportlichkeit eines konventionellen Handschaltgetriebes mit dem Komfort einer modernen Automatik
Die 7-Gang S tronic bietet dem Fahrer die Wahl, ob er selbst schalten möchte oder die Gangwechsel seinem Getriebe überlässt. Im manuellen Modus beeinflusst er selbst die Gangwechsel über Schaltwippen am Lenkrad oder durch Antippen des Wählhebels. Im Automatikmodus kann er die Schaltcharakteristik des Getriebes durch die Programme Drive (D) und Sport (S) verändern. In Kombination mit dem für viele Modelle erhältlichen Audi drive select® kann zusätzlich der Modus Efficiency ausgewählt werden. Dieser zeichnet sich durch ein geändertes Schaltprogramm sowie eine energieverbesserte Grundeinstellung aus. Wenn der Fahrer zum Beispiel den Fuß vom Gas nimmt, geht das Fahrzeug im Modus Efficiency automatisch in den Freilaufmodus; das Fahrzeug rollt ohne Motorbremsverluste weiter.

Bei aller Dynamik wird aber auch großen Wert auf Effizienz gelegt: Durch den hohen Wirkungsgrad werden Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen reduziert.

Quelle: https://www.audi.de/.../sieben-gang-s-tronic.html

Wobei man sagen muss, dass ich nicht ein ml. dabei spare an meinem TTS.
Ich habe mal versucht es eine Tankfüllung auszuhalten und zu nutzen und es brachte nichts, ausser das die Drehzahl runter geht. 😁
Wirklich sparen tut man dabei nichts.

Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, warum man mittlerweile wieder auf das "Segeln" geht. Früher hat man noch beigebracht bekommen, dass man genau das nicht tun sollte, da die Schubabschaltung effizienter ist - jetzt dreht man das ganze wieder.. Wie auch immer. Ich denke die Unterschiede sind ohnehin so gering (oder begünstigen zumindest den Verbrauch auf dem Prüfstand, nicht aber im realen Alltag), dass man dies kaum reproduzierbar vergleichen kann.

Zitat:

@Designs schrieb am 17. Oktober 2016 um 12:18:32 Uhr:


Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, warum man mittlerweile wieder auf das "Segeln" geht. Früher hat man noch beigebracht bekommen, dass man genau das nicht tun sollte, da die Schubabschaltung effizienter ist - jetzt dreht man das ganze wieder.. Wie auch immer. Ich denke die Unterschiede sind ohnehin so gering (oder begünstigen zumindest den Verbrauch auf dem Prüfstand, nicht aber im realen Alltag), dass man dies kaum reproduzierbar vergleichen kann.

Das ganze wurde aber schon sehr schlau gemacht, sobald du beim Segeln bremst, ist die Funktion außer Kraft.
Setzt auch dann erst wieder ein, wenn du aufs Gaspedal gehst.

Ich denke bei der Segelfunktion geht es in erster Linie um eine Verminderung des "inneren" Verschleißes und des Geräusches!
Treibstoffverbrauch ist wahrscheinlich mit Schubabschaltung eher reduziert als mit Segelfunktion ?!

Zitat:

@Marini schrieb am 18. Oktober 2016 um 14:14:46 Uhr:



Treibstoffverbrauch ist wahrscheinlich mit Schubabschaltung eher reduziert als mit Segelfunktion ?!

Ganz sicher nicht, jedes Gramm CO2 ist wichtig, sonst schaffen die Hersteller die Vorgaben der Politik garantiert nicht.

Zitat:

@NewQ5 schrieb am 18. Oktober 2016 um 14:44:44 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 18. Oktober 2016 um 14:14:46 Uhr:



Treibstoffverbrauch ist wahrscheinlich mit Schubabschaltung eher reduziert als mit Segelfunktion ?!

Ganz sicher nicht, jedes Gramm CO2 ist wichtig, sonst schaffen die Hersteller die Vorgaben der Politik garantiert nicht.

Das vermute ich auch, es ist ein Zusammenspiel von allem, dazu gehört auch die SSA.
Ob man das nun alles nutzt sei dahingestellt aber der CO2 Ausstoß spielt da eine große Rolle.

Die nächste Ausbaustufe ist Segelfunktion mit SSA, sobald der Fuß vom Gas genommen wird geht der Motor aus, ich stelle mir das zwar nicht so ganz toll vor, aber es wird kommen.

Zitat:

@NewQ5 schrieb am 18. Oktober 2016 um 17:40:10 Uhr:


Die nächste Ausbaustufe ist Segelfunktion mit SSA, sobald der Fuß vom Gas genommen wird geht der Motor aus, ich stelle mir das zwar nicht so ganz toll vor, aber es wird kommen.

Das ist doch schon so bei den anderen Modellen so, etwas unter 10km/h geht der Motor aus.
Das wird auch bei dem neuen Q5 so sein.

Das ist mir bekannt, darum habe ich auch nicht geschrieben bis 10 km/h, das soll in Zukunft geschwindigkeitsunabhängig funktionieren.

Da muss dann aber noch viel passieren, denn dann darf alles andere wie Lenkung und Co. nicht aus gehen.

Das soll dann mit dem 48V-Bordnetz kommen (laut Fachpresse). Lenkung etc. ist ja in der Regel alles elektrisch.

Deine Antwort