"Schluss mit rostig..."
So denn, es ist soweit, nach 3,5 Jahren W208 ist es an der Zeit Abschied zu nehmen . Mit einem lachenden und einem weinenden Auge, ganz sicher... Aber vom Rost habe ich genug und der Kinderwagen passt halt einfach nicht in´s Coupé^^.
Der Nachfolger kommt am Freitag, ein 2007er BMW 320i Touring mit ebenfalls netter Ausstattung wie Automatik, Xenon, Klimaautomatik, Vollleder, Edelholzausführung, BMW Professional Radio, PDC, Tempomat, Regensensor/Lichtautomatik, Multifunktionslederlenkrad, Comfortpaket uswusf. Laufleistung 53.000km, 1. Hand, Scheckheftgepflegt.
Anbei ein paar kleine Schnappschüsse, mehr war noch nicht drin. Dennoch werde ich hier sicher weiterhin reinschauen, die 208er sind mir ja schon an´s Herz gewachsen .
War ´ne schöne Zeit mit einem schönen Auto ! Und vielen Dank an euch für all die Hilfe!!
Und wenn noch jemand ein passendes Radio für seinen CLK sucht :
http://www.ebay.de/itm/230964190050?...
Beste Antwort im Thema
...den Betreff finde ich hart, aber leider zutreffend. Mir fliegt mein CLK bald auseinander...
Ähnliche Themen
60 Antworten
Dann hoffe ich mal das mein 2007er davon verschont bleibt, die Frage nach Rost ist hier im E90/91 Bereich jedenfalls vehement abgewunken worden ... Deiner dürfte ja noch der Vorgänger E46 sein.
Und Danke
Jip ist ein e46 320Ci
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
der Benz zeigt den Rost öffentlich
Unter Zierleisten beginnt der öffentliche Rost, ebenso irgendwo hinter/unter dem Tank an der Hinterachse sehr gut versteckt an Brems- und Kraftstoffleitungen. Und irgendwo in diesem Forum kann man auch etwas von abgerissenen Federaufnahmen lesen, rosteten öffentlich unter der Rostschutzmasse.
Wurde der mit Salzwasser gewaschen?
Hört sich vielleicht Blöd an, aber auch hier in Deutschland gibt es was den Rost angeht sehr starke Regionale Schwankungen,
Ein Wagen der aus Bayern kommt hat mehr Salzkontakt als einer aus Köln, an der Nord und Ostseeküste und den Inseln ist
ein Wagen auch mehr dem Rost ausgesetzt als in Schneearmen Gegenden wie zum Beispiel in der Relativ Milden "Kölner Bucht"
Dazu kommt dann natürlich noch die Pflege, da gehört auch Unterbodenwäsche dazu, ebenso die Rostvorsorge.
Dann ist ein Garagenwagen in einer Gut gelüfteten Garage oder in einem Carport natürlich auch besser dran als ein
Wagen in der Großstadt der immer draußen unter Bäumen Parkt usw usw
Vor ca. 20 Jahren habe ich mir einen gebrauchten 320 i gekauft, aus dem Fuhrpark der Fahrbereitschaft des MAD (Bundeswehr)
Der Wagen sah oben aus wie neu unten musste restlos alles ersetzt werden, mir war es Egal ich habe den Wagen fertig übernommen, aber ich war schon verwundert wo der Rost herkam.
Gruß
Hennaman
Der Zierleistenrost hat nichts mit mangelnder Pflege zu tun. Er entsteht durch Reibung der Plastikteile an der Karosserie. Das habe ich mir nicht ausgedacht, steht alles hier im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von CastorHAW2028
Der Zierleistenrost hat nichts mit mangelnder Pflege zu tun. Er entsteht durch Reibung der Plastikteile an der Karosserie. Das habe ich mir nicht ausgedacht, steht alles hier im Forum.
Sorry, nur weil etwas im Forum steht muss es nicht auch Richtig sein, ist wie bei Wikipedia, jeder darf etwas reinschreiben und leider
Kommen immer wieder mal falsche Antworten ins Forum! Bitte nicht gleich auf die Barikaden gehen!
Denn trotz dem einen oder anderen Fehler muss ich schon sagen das dies hier das Beste Forum ist das ich bisher kennen
Lernen durfte, egal was für ein Prblem man hat, meist muss man auf eine richtige Antwort nicht Lange warten.
Und der Umgangston hier im Forum ist im Großen und Ganzen freundlich und ausgeglichen!
Was den Zierleistenrost angeht, der ist leider da, wobei an den Leisten bzw unter den Leisten beim CLK Rost kaum eine Rolle
Spielt, dieses Phänomen kommt bei sogut wie jedem CLK am Kofferraumschloss vor, durch das Scheuern der schwarzen Kunstoffabdeckung
am Schließzylinder gehtmmit der Zeit der Lack und die Grundierung ab und das Blech ist ungeschützt, man kann und sollte es auch wegmachen nur leider kommt der Rost immer wieder, man sollte ihn aber nicht Gewinnen lassen!
Ich habe ihn damals vor 5 Jahren wegmachen lassen und das Blanke Rostfreie Blech habe ich dann vor dem Lakieren Verzinnen lassen, da kam nichts wieder!
Auch die Zierleisten bzw den Lack darunter kann man behandeln das der Rost weg bleibt, generell ist es wichtig nicht einfach nur Meckern
Das der Wagen Rostet und alles Mist ist sondern etwas dagegen tun,in dem Moment wo Dir der Rost egal ist hat Dein Wagen verloren, schnell hat der Rost sich dann soweit ausgebreitet das selbst der TÜV Beamte mit dem Kopf schüttelt und dann wird es Teuer!
Also, am Nesten dran bleiben und neue Roststellen sofort Bearbeiten und Du hast noch viele Jahre Spaß an Deinem schönen CLK!
Gruß
Hennaman
Ich kann Dir gerne mal den supergepflegten CLK320 meines Daddy's nach dem Winter vorführen...der ist Bj. 98 und hat 192tkm runter.
Wenn Du den jetzt sehen könntest, kämen Dir die Tränen...so wie mir auch...der gammelt ÜBERALL...schrecklich...
Seriöse Lackierer hier im Umkreis wollen da nur ohne Garantie dran ("da können wir machen was wir wollen, Du stehst mit dem Ding spätestens Ende Dezember wieder hier..." oder den Auftrag ablehnen.
Grüße
An meinem CLK 320 Baujahr 2001 mit 200 tkm kann ich keinen Rost finden! Kann sein daß der sich irgendwo in nem Eck versteckt... aber gesehen hab ich noch keinen!
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
An meinem CLK 320 Baujahr 2001 mit 200 tkm kann ich keinen Rost finden! Kann sein daß der sich irgendwo in nem Eck versteckt... aber gesehen hab ich noch keinen!
Bei Deinem wurden auch die Radläufe schon gemacht. Schon bevor Colamix ihn kaufte, er hat den Wagen ja nur wenige Monate besessen. Hab mich mit ihm mal darüber gestritten, warum man Radläufe neu lackert...

Grüße
Die Werkstatt die bei meinem Wagen den Rost beseitigte Arbeitet sehr Gewissenhaft, er gab mir 3 Jahre Garantie auf seine Arbeit
Die Jungs sind vielleicht nicht die Billigsten aber wirklich gut unter anderem Restaurieren sie Oldtimer.
Montag kommt mein Kleiner wieder hin damit der kleine Parplatzunfall beseitigt wird, da hat man mich und mein Auto einfach übersehen, mitten auf dem Stellplatz, ich war gerade ganz Entspannt Ice Age 3 am schauen, ist aber halb so Wild nur wenn ich es nicht machen lasse Ärgere ich mich in ein paar Wochen mit Sicherheit drüber,
Gruß
Hennaman
Ja wenn man die Karre dreckig irgendwo rumstehen hat, wird der Rost auch nicht besser! Klar sollte man den Rost im Anfangsstadium behandeln und schon vorher entsprechend pflegen! Wenn man nichts macht darf man sich auch nicht über den Rost wundern!
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Die Werkstatt die bei meinem Wagen den Rost beseitigte Arbeitet sehr Gewissenhaft, er gab mir 3 Jahre Garantie auf seine Arbeit
Du hast ja auch ein Cabrio und damit einen Karmann. Vater hat ein Coupé aus Bremen, rostet an beiden hinteren Kotflügeln (Stoßstangenkante, Unterkante bis zu den Türen, usw.), allen Radläufen, beiden Türunterkanten. Da steckt der Rost im Blech, das müsste man alles rausscheiden und ersetzen...Reparaturbleche gibts aber nicht...
Entrostet wird das Auto schon seit 2006 regelmäßig. Mein ehemaliger blauer (siehe Profil) rostete oben als Karman wesentlich weniger, dafür fing der Unterboden viel früher an zu gammeln. Hab ich aber rechtzeitig stoppen können.
Keine Rep. bleche, bist Du sicher?
Ich hab mit einem Kumpel einen 55 er Ovali Käfer Restauriert
Dafür bekommst Du Heute noch alle Blechteile, nicht ganz Billig aber Lieferbar
Aber viele Teile kann man doch aus Blechtafeln selbst zuschneiden.
Das es keine Rep. bleche gibt Schockt mich jetzt schon
Gruß
Hennaman
Zitat:
Original geschrieben von CastorHAW2028
Der Zierleistenrost hat nichts mit mangelnder Pflege zu tun. Er entsteht durch Reibung der Plastikteile an der Karosserie. Das habe ich mir nicht ausgedacht, steht alles hier im Forum.
So ist es, einfach mal die beiden Rostfotos von mir in diesem Thread anschauen. Mit Pflege hat das gar nix zu tun...
Dass das mit Pflege gar nichts zu tun hat kann man so aber auch nicht stehen lassen, ich Glaube Dir ja das der Rost
Trotz Gewissenhafter Pflege entstanden ist, keine Frage!
Aber zur Pflege gehört auch sich um den Rost zu Kümmern und damit meine ich nicht ihn Morgens zu Grüßen und Abends im Forum drüber zu Meckern.
Beseitigen heißt das Zauberwort und wenn dann einer sagt der Rost kommt wieder dann muss er wieder beseitigt werden, es sei denn das Auto ist demjenigen Driss egal und soll zusammenrosten, dann darf man sich aber nicht Beschweren denn dann lag es auch an Mangelnder Pflege in Form von Gleichgültigkeit
Gruß
Hennaman