"Sägezähne" am Original - Dunlop Reifen am Hinterrad Electraglide FLHTK

Harley-Davidson FLHTK Electra Glide

Servus Biker,
der Hinterreifen fährt sich zackig ab und "singt" auch bei beginnender Schräglage.
Wer hat noch dieses Problem und hat eine Antwort auf die Ursache.
Gibt's das auch bei anderen Reifenmarken und welche "Schlappen" habt ihr drauf?
Kann man zur Not die "Zacken" begradigen?
Vielen Dank für eine Info im Forum.
Best wishes, harleyglider

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harleyglider schrieb am 21. Mai 2017 um 23:28:04 Uhr:


.............. Reifen hat ca. 7000 km aufm Buckel. .....................

Bei

der

Laufleistung sollte schon mal ein neuer Reifen drin sein.

Ein Reifen ist nicht nur dann verbraucht wenn das Profil abgefahren ist,

sondern auch wenn sich das Profilbild ändert, aus welchen Grünen auch immer.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Bitte beachten:
Der Dunlop hat 2 (zwei) Gummimischungen!
In der Mitte etwas härter für längere Laufleistung und an den Seiten weicher für besseren Grip.

Diese Trennlinien sind optisch sichtbar und werden in anderen Foren sogar als Risse gedeutet.

Es gab aber ein Herstellungsjahr das von Rissen besonders betroffen war: 2014!

Hier das Ergebnis einer Forenumfrage. Der Reifentyp war immer D407 für Tourer hinten.

D407 DOT 2411 FLHX keine Probleme
D407 DOT 2811 FLHTK keine Risse, aber Kante spürbar
D407 DOT 3613 FLHTCU keine Risse zu sehen 25.000 km
D407 DOT 4313 FLHX keine Probleme
D407 DOT 5013 FLHTK keine Probleme
D407 DOT 1114 FLHTCU geraldotti: montiert 0316 jetzt 4800 km kleine Risse li u re ca 1cm
D407 DOT 1814 FLHRC Risse nach 6500km (montiert Oktober 2015)
D407 DOT 2414 FLHRC 11Tkm, Rißbildung sichtbar beidseitig
D407 DOT 2514 FLHRC Risse nach 4000km
D407 DOT 3314 FLHTKL keine Probleme 11000km Erstausrüstung
D407 DOT 3914 FLHTK nach 7436 km am 22.09.15 montiert Risse heute(21.08.16) festgestellt
D407 DOT 3914 FLHTC Rissbildung beidseitig 14000 km
D407 DOT 4114 FLHTK keine Probleme, 9000km.
D407 DOT 4714 FLHTK 7200km Deutlich sichtbare Farbunterschiede...aber keine Risse.
D407 DOT 4714 FLHRC 2500 km, Farbunterschied zu sehen, keine Kanten, keine Risse.
D407 DOT 4714 FLHRC Beidseitig Rissbildung 6.500 km
D407 DOT 5014 FLTRXS 9600 km nichts erkennbar
D407 DOT 0915 FLTRU 10500 Km keine Probleme!
D407 DOT 1915 FLHTK 8.000 Km keine Probleme!

Der Reifen nimmt es besonders übel, wenn er mit zu wenig Druck gefahren wird!
Hier der Link zum Geschehen: LINK

Quelle Wikipedia:
"Beim Motorrad entstehen Sägezähne durch Hineinbremsen in Kurven und Herausbeschleunigen aus Kurven.
Das Hineinbremsen in Kurven ist typisch für die Kampflinie und das Beschleunigen aus Kurven dient der Stabilisierung des Motorrades, womit Sägezahnbildung eine kaum abwendbare Erscheinung darstellt.
Blockartige Profilstrukturen begünstigen die Bildung von Sägezähnen."

Bei 7000km dürfte es dann wohl normal sein.......

.......und jetzt weiß ich auch, warum mein Vorderrad (Conti Milestones, 2 Saisons, ca. 10tkm) ebenfalls eine Sägezahnbildung aufweist..... 😁

Also, auf meinem Dunlop-Hinterreifen steht die Nr. 4814, die 48.Woche von 2014. Steht schon mal nicht auf der Liste von E-Glider. Eine seitliche Rissbildung ist auch nicht zu erkennen. Wie gesagt, ich habe die ausgebildeten Spitzen mal abgeflacht. Würde mich interessieren, ob das jemand von euch auch schon mal gemacht hat und wie das Fahrverhalten anschließend war. Danke für ein Feedback. harleyglider

Du kannst machen was Du willst, der Reifen ist eckig abgefahren und bereitet nur Probleme, außer Du fährst ab jetzt mit einem Beiwagen.

Ähnliche Themen

mach da ne neue pelle drauf....das gibts doch wohl gar nicht. was kommt als nächstes? profil mit der flex nachschneiden?

Kann man hinten ein anderes Fabrikat, z.B.Metzler fahren als vorn ohne negatives Fahrverhalten. Hat jemand mit zwei Marken Erfahrung? harleyglider

Beim Sliden über beide Räder ist die Balance nicht so gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen