[S80] Heute in "AUTO": Der NEUE S80 !
Heute in "AUTO": Der NEUE S80 !
Heute ist in der neuen "AUTO" (Ausgabe 01/06) wieder ein neues Bild vom künftigen S80 abgebildet. Weiß der Gaier, ob Photoshop-Illustration oder Realfoto.
Jedenfalls sieht er auf genanntem Bild ziemlich dem "Südafrika-Foto" und anderen Fotos der vergangenen Wochen sehr, sehr ähnlich. Ich denke es ist ein und der selbe Wagen, eben der NEUE S80.
Interessant war in diesem Artikel auch, dass - wie bereits mehrmals von anderen Quellen gemeldet - der neue S80 auf einer US-Ford-Plattform stehen wird, die er sich mit dem künftigem Mondeo teilen wird. Aber nicht nur das, der Mondeo erhält sämtliche 5 und neuen 6-Zylinder aus dem Volvo-Regal (Bin schon gespannt darauf, wieviele Elchtreiber nach Köln wechseln werden...).
Die m.E. aber wichtigste Information ging degegen beinahe etwas unter: Der neue S80 erhält VERSCHIEDENE 8-Zylinder Triebwerke ( Richtig: Pluuraal !!! ).
Mein bereits mehrmals geposteter Tip lautet deshalb erneut: Wir dürfen in Bälde den vermutlich 3,6 Liter großen D8 begrüßen. Dieses mindestens 270 PS starke Stück Aluminium aus der formidablen Hexenküche der Ford/Peugeot Motorenallianz wird zunächst den S80, zeitgleich oder kurz danach den XC 90 befeuern und dann ist - hoffentlich bald - der neue V90 dran. Wetten?
Alles Quatsch mit Soße? Na dann, Feuer frei !
Ulli
16 Antworten
Wenn das die US-Platform ist, dann müßten auch die US-V8 reinpassen. Dann wären mehrere V8 kein Problem. Ob die Entwicklung eines D8 für D/A wirklich Sinn macht? Kann ich mir finanziell kaum vorstellen. Und wer kauft in .de schon einen Ford mit einem 8zylinder...
Rapace
Ziemlich große Bandbreite: Einerseits gemeinsame Plattform S80 und Mondeo, andererseits mehrere 8-Zyl.-Triebwerke für S80.
Auf den jetzigen Mondeo bezogen, ist das nahezu unmöglich vorstellbar.
Und ob Motoren aus dem Volvo-Regal im Mondeo dann fürs Umsatteln sorgen können? Allein der Motor macht aus einem Mondeo doch keinen Volvo - oder?
Gruß
Gerd
Beim Wahrheitsgehalt der angesprochenen Zeitschrift gehe ich von sehr viel Fehlinformation aus. Es gab ja auch bislang noch keine Gerüchte über mehrere 8-Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Beim Wahrheitsgehalt der angesprochenen Zeitschrift gehe ich von sehr viel Fehlinformation aus. Es gab ja auch bislang noch keine Gerüchte über mehrere 8-Zylinder.
Da geb ich dir vollkommen recht. Da wird noch versucht aus einem S60 einen S80 zu machen und dann wollens wissen welche Motoren genau in den S80 kommen.
Bin schon gespannt, wenn dann endlich mal echte Zahlen vorliegen.
Gruß
Ralph
Ähnliche Themen
Volvo baut den S80 in erster Linie für den amerikanischen Markt. Da sind 8 Zylinder quasi ein MUSS.
Bei uns dürfte sich dann ein starker Diesel sicher reißend verkaufen.
Bei uns dürfte sich dann ein starker Diesel sicher reißend verkaufen.
Das sehe ich genau so.
Ich möchte nicht wissen, wieviele Käufer der M-Klassse und von X5ern ursprünglich lieber einen XC90 gekauft hätten. Letztlich haben sie sich dann aber doch für 6- oder 8-Zylinder-Diesel aus Stuttgart, München oder (demnächst) aus Ingolstadt entschieden, weil Ihnen ein 5-Zylinder mit 2,4 Litern Hubraum eben schlicht "zu wenig" ist.
Künftige Volvo "Großdiesel" mit 6 und 8 Zylinder werden gehen wie geschnitten Brot. In Europa sowieso und neuerdings - so kann man seit Monaten überall lesen - sind auch die Amis auf den Trichter gekommen und fragen nach SPARSAMEN Komfort-Diesel-Dampfhämmern.
Wer nun einwendet, ein D8 lohne sich nicht für Volvo allein, der hat natürlich Recht. Daher wird es m.E. der 3,6 Liter 8-Zylinder aus der Ford/Peugeot -Motorenallianz werden. Dieser Motor wird in einer Vielzahl von Autos wiederzufinden sein: Range-Rover, Jaguar, Volvo, Ford(?), Peugeot/Citroen (?)...
Der Range-Rover "Sport" dreht mit diesem Motor bereits seit Monaten Abstimmungsrunden auf der Nordschleife. Unsere schwedischen Elchpfleger aus der Göteborger Aufzuchtstation werden ganz sicher nicht nur neidisch zuschauen, was mit diesem 8-Töpfer so alles geht...
Auch wenn es manch einer nicht glauben möchte, wir werden noch sehr, sehr potente Dieselmotoren in unseren künftigen Großelchen finden - und zwar schon recht bald.
Ulli
Was die Großelche (der neue V70 wird ja leider wohl eher ein "Mittelelch"😉 anbelangt, magst Du recht haben. Auch was die anderen Marken, Jaguar etc., betrifft - außer Ford. Ich kann es mir, wie schon gesagt, auch für den neuen Mondeo nicht vorstellen, dass 6- und/oder 8-Zyl.-Diesel gefragt sind.
In der Regel ist beim heutigen Mondeo doch beim 130-PS-TDCI Schluss - und die Leute sind zufrieden. Es gibt zwar soviel ich weiß auch noch ne 155- oder 160-PS-Variante, aber die ist eher selten anzutreffen. Da wäre dann der Sprung auf weit über 200-Diesel-PS doch eher schwer an der Nachfrage vorbeigeplant.
Auch aus diesem Grund scheint auch mir das alles hinsichtlich der Kooperationen noch sehr fraglich.
Gruß
Gerd
Die Kooperation bei der gemeinsamen Motorenentwicklung wurde bereits vor 5 Jahren (damals noch unter PAG-Chef Wolfgang Reitzle) zwischen Ford und Peugeot/Citroen unter Mitwirkung der TU-Aachen beschlossen und wird bereits prächtig gelebt.
Der 2,7 Liter V6-Diesel im Range-Rover Disco, im Jaguar S und XJ, im Peugeot 507, 607 und im Citroen C6 ist längst nicht das Ende des mit mehreren Milliarden Euro großzügig finanzierten joint-ventures.
Die Grundarchitektur dieses Motors wurde von Anfang an als 6 bzw. 8 Zylinder ausgelegt (damals war sogar von einem V10 die Rede). Also, der 2,7 V6 um 2 Töpfe (=900ccm) länger gemacht, ergibt - richtig! - 3.600 ccm.
Dieses leichte, hochmoderne Alu-High-Tech-Teil wird sicher nicht als Prototyp in der Glasvitrine des PAG-CEO´s in London vergammeln - oder ? Ford/Detroit hat nur deshalb so großzügig investiert, damit die Power-Diesel in STÜCKZAHLEN produziert werden und damit gutes Geld verdient wird.
Und das schaffen Jaguar und Range-Rover keinesfalls allein und bei Aston-Martin dürfte man beim Gedanken an Diesel racing-grüne Pickel bekommen. Bleibt also nur noch Volvo als letzter im PAG-Bunde.
Wir bekommen schon bald aüßerst stramm bemuskelte Heizölelche...
Ulli
Die Frage ist einfach, wo da für die Hersteller der Sinn sein soll. Die Franzosen bieten in ihren autos 4Zylinder Diesel und 6Zylinder benziner . Sie fangen jetzt gerade an mit 6 zylinder diesel. ein 8er Diesel passt da in die Modellpalette noch nicht rein. Wäre, als würde sie auf einmal einem einen V12 Benziner anbieten.
Ford europa hat im PKW Sektor nichts für einen 8zylinder. Bliebe Volvo und ein paar Jaguar für den D/A Raum (auf dem beide immer aussenseiter bleiben werden). Sinn macht das dann eigentlich nur, wenn ein 8er diesel in die SUV von Ford USA reinkommt (und man diese dann auch nach Europa verkauft). Das gäbe Stückzahlen, ist aber ein weiter Weg.
Für ein reines Prestigeprojekt hat Ford eigentlich kein Geld, aber bei so Konzernen ist ja nicht alles logisch. Wenn sie nächstes jahr feststellen, dass sie schon wieder ein paar hudnert Millionen zu Jaguar überweisenb müßen und kein Geld mehr da ist, dann wird eh alles über den haufen geschmissen. Genauso wenn GM in chapter11 geht, dann wird Ford das auch machen müßen und für Volvo/Jag/AM werden die Karten neu gemsicht.
Warten wirs ab
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Ford europa hat im PKW Sektor nichts für einen 8zylinder.
... das soll sich wohl mit dem nächsten Mondeo ändern. Jedenfalls, wenn Ford den Mut nicht verliert und der neue Mondeo tatsächlic so aussieht, wie in der Dezember-Ausgabe der ADAC-motorwelt abgebildet. Auch Ford wird sich dem allgemeinen Trend nach immer stärkeren Motoren nicht entziehen können. Uns schließlich ist auch zu beachten, daß der Mondeo nicht überall so ein braves Nobody-Image hat, wie in Deutschkand. In Großbritannien hat er, wie schon der Granada, eine wesentlich bessere Reputation. Werdortnicht auf einen Importwagen vom Kontinent ausweichen will, aber nicht gleich einen Jaguar kaufen kann, landet fast automatisch beim Mondeo.
Für Volvo ist es nur gut, wenn Ford Volumenmodelle auf gleicher Basis baut, denn ansonsten müßten die Elche wohl verhungern. Es bleibt auch immer noch genügend Raum für individuelle Lösungen, wie die Plattformstrategie bei VW mit Skoda und Seat oder bei Peugoet/Citroen belegt.
Also warten wirs ab und freuen uns drauf!
meint der
Ostelch
8-Zylinder im Ford Mondeo ???
In dem von mir zitierten AUTO-Artikel steht nicht, dass der künftige Mondeo einen 8-Zylinder erhalten soll, sondern dass er die 5- und 6-Zylindermotoren aus dem Volvo-Regal übernehmen wird. Von 8-Zylindern war lediglich im Kontext mit dem neuen S80 die Rede.
Wo sind denn nun die Grenzen des Vorstellbaren, wenn schon heute der Ford-Escort mit dem 220 PS starken Volvo-5-Zylinder gegen Golf GTI & Co. antritt ?
Ich weiß, liebe Elch-Kollegen, das wurmt. Schließlich kann nicht sein, was nicht sein "darf". Aber es kommt noch dicker:
Der 300 PS starke 5-Zylinder aus dem S60/V70R wird schon bald samt 4WD in die Edel-Sportvariante des Escort gepflanzt werden.
Doch muss uns dabei nicht wirklich bange werden. Denn wir werden mit einem neuen 6-Zylinder in zahlreichen Leistungsstufen (auch als Diesel) sowie mit besagtem D8 beglückt werden. Die herrlichen 5-Zylinder bleiben uns natürlich erhalten.
Wer sich dies alles nicht vorstellen kann/will, dem schliesse ich mich selbstverständlich an, wenn ich sage:
Wir werden sehen...
Entspannt-vorfreudige Grüsse
Ulli
Ulli
Re: 8-Zylinder im Ford Mondeo ???
Zitat:
Original geschrieben von u.hartung
Aber es kommt noch dicker:
Der 300 PS starke 5-Zylinder aus dem S60/V70R wird schon bald samt 4WD in die Edel-Sportvariante des Escort gepflanzt werden.Denn wir werden mit einem neuen 6-Zylinder in zahlreichen Leistungsstufen (auch als Diesel) sowie mit besagtem D8 beglückt werden. Entspannt-vorfreudige Grüsse
Ulli
Hi Ulli,
klingt so, als sitzt Du an einer Quelle, wo man es nicht munkeln hört, sondern wo man weiß worüber man spricht...
Ja/Nein???
Übrigens heißt der Escort schon seit mehreren Jahren Focus 😁 Aber Hauptsache, Du kennst dich mit Volvo aus, alles andere ist uninteressant 😉