(S213): 10.000 km gefahren, aktuelle Einschätzung

Mercedes E-Klasse W213

Liebe MB-Gemeinde,

ich habe nun die 10.000er Marke überschritten und möchte ein kurzes Resümee ziehen. Ich fahre den S213 als E 220d mit einigem Schnickschnack an Bord und möchte zunächst auf meinen 1.500 km- Beitrag in diesem Forum verweisen: https://www.motor-talk.de/.../...-220d-achtung-viel-text-t5895320.html

Vorab: Alles, was ich dem o.g. 1.500 km-Beitrag beschrieben und bejubelt habe, trifft nach wie vor zu. Ich fahre wirklich sehr sehr gern mit dem Dicken durch die Gegend und erfreue mich jeden Tag aufs Neue am Anblick des Interieurs , wenn ich hinterm Steuer sitze und die Tür sanft ins Schloss zieht. Auch habe ich es nach über 5 Monaten nicht bereut, auf den kleineren Diesel (hatte vor E 350 BT) runtergegangen zu sein. Für mich vollkommen ausreichend und eine 5 vorm Komma im Verbrauch gibt mir stets ein gutes Gefühl. In jeder Hinsicht. Und bevor ich (auf hohem Niveau) jammere, hier nochmal meine absoluten Highlights, die ich nie mehr missen möchte: Multibeam, Drive-Pilot mit allem, was dazu gehört, Airmatic, Akustik-Komfort-Paket, das Interieur incl. Widescreen, Ambientelicht, kleine Burmester, Massage- und Belüftungsfunktion der Vordersitze.

So ein paar klitzekleine Kleinigkeiten sammeln sich jedoch so nach und nach auf der "Mängelliste", von denen ich stark hoffe, dass diese vom Freundlichen vielleicht behoben werden können. Allerdings bin ich da wenig zuversichtlich, ich weiß ja aus den Jahren vorher, wie ratlos einem oft in die Augen geblickt wird, wenn man in der Werkstatt von "exotischen" Problemen berichtet. Schauen wir mal.

Viele der jetzt aufgezählten Mängel sind hier im Forum von anderen Fahrern mehrfach beschrieben, ich kann sie also inzwischen bestätigen. Aber der Reihe nach:

1. Ich weiß jetzt, was viele hinsichtlich fehlender Beinfreiheit für den Fahrer meinen. Ansich ist für mich immer ausreichend Platz, ich sitze sehr bequem und ich kann mich nicht beschweren. Wenn ich aber bei längeren Fahrten mit Distronic die Beine anwinkle und in leichtem Krätsch nach außen kippen lasse (Gorilla-Boss-Sitz), dann liegt in der Tat das rechte Bein derart ungünstig an der harten Mittelkonsole, dass es auf Dauer rechts außen unterhalb der Kniescheibe weh tut. Eine Änderung der Sitzhaltung bringt Linderung, jedoch verfällt man schnell wieder in die bequemere Haltung und das Ganze geht von vorne los. Ich will es aber dann doch wieder etwas relativieren, denn das alles ist nicht soooo schlimm, als dass ich mich vor längeren Fahrten fürchte. Es nervt nicht, aber ich weiß jetzt endlich, wovon viele reden, wenn sie klagen.

2. Die Türen arretieren im geöffneten Zustand wirklich viel zu lasch. Ein paar mal schon ist mir die Tür ins Kreuz oder auf die Wade geflogen. Nichts weiter passiert, aber das ist wirklich jammerschade, dass man das in der Entwicklungsphase nicht bemerkt hat.

3. Bei mp3-Files von der SD-Card gelesen, wird bei einem neuen Track die erste halbe Sekunde nicht angespielt. Bei Hörbüchern nervt das einfach nur.

4. Tankstellenkasino: Ja, auch ich habe das rätselhafte Verschwinden von Tankstellen im Comand beobachtet, wenn man sich ihnen nähert. Blöd, aber damit kann ich leben.

5. Multikontursitze: Wenn ich mich beim Einsteigen in den Sitz schmeiße, habe ich beim Erstkontakt der rechten Arschbacke mit der Sitzfläche das Gefühl, ich kann die Kabel und Massagebauteile erfühlen. Das knirschelt hör- und fühlbar - als wäre die Polsterung über den darunter liegenden Elementen zu dünn. Sitze ich erst mal drin, ist alles gut. Es drückt nichts und es sitzt sich sehr bequem.

6. Klappergeräusche: Das Klappern aus dem Motorraum haben wir in den Griff bekommen (Luftansaugstutzen unterfüttert), nun klappert es aber im Innenraum bei Überkopfsteinpflasterstraßenfahrten gefühlt aus dem Bereich hinter dem Widescreen. Das werde ich definitiv beanstanden und auf Behebung drängen.

7. Ambientelicht (AL): Bereits 2x ist das AL komplett ausgegangen, wenn ich die Türen zugemacht habe. Tür auf: AL ging wieder an. Tür zu: AL fadete aus. Komisch. Nach Motorneustart war alles wieder normal und es ist bis jetzt nicht wieder aufgetreten.

8. Die im Ablagepaket enthaltene Kofferraumschutzmatte ist in Verbindung mit dem Easyfix-System nonsens, weil sie die Schienen verdeckt.

9. Automatic, 9Gtronic: Wenn es auf Autobahnen langgezogene Berge hochgeht und man beispielsweise 180 km/h im Distronic eingestellt hat, wird die 9Gtronic nervös. Das permanente Hoch- und Runterschalten spürt man durch sanfte Ruckler. Das ist sicher den fehlenden PS geschuldet. Ein 6-Zylinder würde da gewiss souverän und stetig durchziehen. Da solche Situationen aber vergleichsweise sehr selten sind, kann ich auch damit leben.

10. KeylessGo: Sorry, aber auch nach 5 Monaten erschließt sich mir der Mehrwert hieraus nicht. Ich suche immer noch den Schlüssel beim Aussteigen und erwische mich manchmal dabei, dass ich durch Druck auf den Schlüssel das Auto aufschließe.

11. Remote Parking Pilot: Ist ne super nette Spielerei und ich geben damit vor den Kumpels an, wenn ich es vorführe. Gebraucht habe ich es aber eigentlich noch kein einziges mal so richtig wirklich.

12. Servoschließen Türen: Das verkneife ich mir beim nächsten mal, denn ich bin der einzige, der die Tür sanft einhakt. Alle anderen knallen die Türen zu wie beim Trabi. Schrecklich. 🙂

13. Da ich das Akustik-Komfort-Paket gewählt hatte, musste ich die hinteren Fenster nachträglich tönen (folieren) lassen. Dadurch verliert offensichtlich der Innenspiegel seine Abblendfunktion. Darüber bin ich sehr traurig.

Beste Antwort im Thema

Liebe MB-Gemeinde,

ich habe nun die 10.000er Marke überschritten und möchte ein kurzes Resümee ziehen. Ich fahre den S213 als E 220d mit einigem Schnickschnack an Bord und möchte zunächst auf meinen 1.500 km- Beitrag in diesem Forum verweisen: https://www.motor-talk.de/.../...-220d-achtung-viel-text-t5895320.html

Vorab: Alles, was ich dem o.g. 1.500 km-Beitrag beschrieben und bejubelt habe, trifft nach wie vor zu. Ich fahre wirklich sehr sehr gern mit dem Dicken durch die Gegend und erfreue mich jeden Tag aufs Neue am Anblick des Interieurs , wenn ich hinterm Steuer sitze und die Tür sanft ins Schloss zieht. Auch habe ich es nach über 5 Monaten nicht bereut, auf den kleineren Diesel (hatte vor E 350 BT) runtergegangen zu sein. Für mich vollkommen ausreichend und eine 5 vorm Komma im Verbrauch gibt mir stets ein gutes Gefühl. In jeder Hinsicht. Und bevor ich (auf hohem Niveau) jammere, hier nochmal meine absoluten Highlights, die ich nie mehr missen möchte: Multibeam, Drive-Pilot mit allem, was dazu gehört, Airmatic, Akustik-Komfort-Paket, das Interieur incl. Widescreen, Ambientelicht, kleine Burmester, Massage- und Belüftungsfunktion der Vordersitze.

So ein paar klitzekleine Kleinigkeiten sammeln sich jedoch so nach und nach auf der "Mängelliste", von denen ich stark hoffe, dass diese vom Freundlichen vielleicht behoben werden können. Allerdings bin ich da wenig zuversichtlich, ich weiß ja aus den Jahren vorher, wie ratlos einem oft in die Augen geblickt wird, wenn man in der Werkstatt von "exotischen" Problemen berichtet. Schauen wir mal.

Viele der jetzt aufgezählten Mängel sind hier im Forum von anderen Fahrern mehrfach beschrieben, ich kann sie also inzwischen bestätigen. Aber der Reihe nach:

1. Ich weiß jetzt, was viele hinsichtlich fehlender Beinfreiheit für den Fahrer meinen. Ansich ist für mich immer ausreichend Platz, ich sitze sehr bequem und ich kann mich nicht beschweren. Wenn ich aber bei längeren Fahrten mit Distronic die Beine anwinkle und in leichtem Krätsch nach außen kippen lasse (Gorilla-Boss-Sitz), dann liegt in der Tat das rechte Bein derart ungünstig an der harten Mittelkonsole, dass es auf Dauer rechts außen unterhalb der Kniescheibe weh tut. Eine Änderung der Sitzhaltung bringt Linderung, jedoch verfällt man schnell wieder in die bequemere Haltung und das Ganze geht von vorne los. Ich will es aber dann doch wieder etwas relativieren, denn das alles ist nicht soooo schlimm, als dass ich mich vor längeren Fahrten fürchte. Es nervt nicht, aber ich weiß jetzt endlich, wovon viele reden, wenn sie klagen.

2. Die Türen arretieren im geöffneten Zustand wirklich viel zu lasch. Ein paar mal schon ist mir die Tür ins Kreuz oder auf die Wade geflogen. Nichts weiter passiert, aber das ist wirklich jammerschade, dass man das in der Entwicklungsphase nicht bemerkt hat.

3. Bei mp3-Files von der SD-Card gelesen, wird bei einem neuen Track die erste halbe Sekunde nicht angespielt. Bei Hörbüchern nervt das einfach nur.

4. Tankstellenkasino: Ja, auch ich habe das rätselhafte Verschwinden von Tankstellen im Comand beobachtet, wenn man sich ihnen nähert. Blöd, aber damit kann ich leben.

5. Multikontursitze: Wenn ich mich beim Einsteigen in den Sitz schmeiße, habe ich beim Erstkontakt der rechten Arschbacke mit der Sitzfläche das Gefühl, ich kann die Kabel und Massagebauteile erfühlen. Das knirschelt hör- und fühlbar - als wäre die Polsterung über den darunter liegenden Elementen zu dünn. Sitze ich erst mal drin, ist alles gut. Es drückt nichts und es sitzt sich sehr bequem.

6. Klappergeräusche: Das Klappern aus dem Motorraum haben wir in den Griff bekommen (Luftansaugstutzen unterfüttert), nun klappert es aber im Innenraum bei Überkopfsteinpflasterstraßenfahrten gefühlt aus dem Bereich hinter dem Widescreen. Das werde ich definitiv beanstanden und auf Behebung drängen.

7. Ambientelicht (AL): Bereits 2x ist das AL komplett ausgegangen, wenn ich die Türen zugemacht habe. Tür auf: AL ging wieder an. Tür zu: AL fadete aus. Komisch. Nach Motorneustart war alles wieder normal und es ist bis jetzt nicht wieder aufgetreten.

8. Die im Ablagepaket enthaltene Kofferraumschutzmatte ist in Verbindung mit dem Easyfix-System nonsens, weil sie die Schienen verdeckt.

9. Automatic, 9Gtronic: Wenn es auf Autobahnen langgezogene Berge hochgeht und man beispielsweise 180 km/h im Distronic eingestellt hat, wird die 9Gtronic nervös. Das permanente Hoch- und Runterschalten spürt man durch sanfte Ruckler. Das ist sicher den fehlenden PS geschuldet. Ein 6-Zylinder würde da gewiss souverän und stetig durchziehen. Da solche Situationen aber vergleichsweise sehr selten sind, kann ich auch damit leben.

10. KeylessGo: Sorry, aber auch nach 5 Monaten erschließt sich mir der Mehrwert hieraus nicht. Ich suche immer noch den Schlüssel beim Aussteigen und erwische mich manchmal dabei, dass ich durch Druck auf den Schlüssel das Auto aufschließe.

11. Remote Parking Pilot: Ist ne super nette Spielerei und ich geben damit vor den Kumpels an, wenn ich es vorführe. Gebraucht habe ich es aber eigentlich noch kein einziges mal so richtig wirklich.

12. Servoschließen Türen: Das verkneife ich mir beim nächsten mal, denn ich bin der einzige, der die Tür sanft einhakt. Alle anderen knallen die Türen zu wie beim Trabi. Schrecklich. 🙂

13. Da ich das Akustik-Komfort-Paket gewählt hatte, musste ich die hinteren Fenster nachträglich tönen (folieren) lassen. Dadurch verliert offensichtlich der Innenspiegel seine Abblendfunktion. Darüber bin ich sehr traurig.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich finde das auch sehr interessant wie beim Burmester die Meinungen auseinandergehen. Was man so von Dirk liest, ist er ja schon ein durchaus technikaffiner Mensch der (vermutlich) nicht nur 08/15 Standardgedudel hört.

Mir hat mein billiger Rüdiger-Mod im 204 auf jeden Fall klanglich weit besser gefallen als jetzt das kleine Burmester, egal ob ich das mit The Prodigy oder Tosca bespiele, es kommt einfach kein Spaß auf.

Kann das vielleicht sein, dass die frühen E-Klassen da auch erstmal mäßigere Hardware bekommen haben wie die späteren? Mich würde mal ein Vergleich von Systemen in Fahrzeugen mit deutlich unterschiedlichem Produktionstermin ernsthaft interessieren.

Es ist auf jeden Fall noch deutlich besser als die Serienlautsprecher.

Ich hatte jetzt grad erst für 3 Wochen einen 350d mit der Serienanlage... da war allerdings der Motor DIE ECHTE Alternative, da ich aufgrund des genialen Motorsounds eh viel lieber ohne Musik fuhr - alle Mitfahrer hatten überdies zur Überraschung stets auf einen Benziner getippt!

Der verbrauchte übrigens im Sport+-Dauerbetrieb nur 0,5l mehr als im C-Modus, lag am Ende bei 7,5l im Durchschnitt und damit auf gleichem Level wie mein 220d... kaum zu glauben aber wahr... und die Denksekunde hat er sich in Sport+ völlig geschenkt... ich hatte noch nie 2 Autos in einem, mit dem 350er ist es möglich! Hoffentlich behält er das nach der "kleinen Pause" mit Umrüstung auf SCR Generation 3 und MJ 2018 bei?!

Hallo Dirk,

Deinen Bericht finde ich wirklich hilfreich. Da ich ewig auf meinen S213 warten muss, bekam ich vor 3 Wochen einen W213 als Trost bis zur Auslieferung des T-Modells. Der hat Stoffsitze. Die hatte ich für den S213 ebenfalls gewählt, da ich wegen der Atmungsinaktivitäten kein Leder mag. Dafür habe ich extra auf die von Dir empfohlene Sitzbelüftung verzichtet. Nun stelle ich fest: Die Stoffsitze sind ebenfalls nicht atmungsaktiv, es bildet sich bei längerer Fahrt ein Hitzestau, mit den bekannten Folgen. Sehr ärgerlich. Habe umgehend versucht, doch noch auf Leder mit Sitzbelülftung umzubestellen - war natürlich 2 Tage zu spät dran (kotz...)

Jetzt habe ich den Freundlichen "erpresst", dass er mich dabei unterstützt, die Sitzbelüftung in die Stoffsitze nachzurüsten. Bin mal gespannt, ob es klappt... Werde berichten.

Hätte ich Deine Empfehlungsliste früher gesehen, wäre ich gleich auf Sitzbelüftung eingegangen. Auf die von Dir beschriebenen Schwächen werde ich gleich mal bei Übergabe ein Augenmerk haben.

Gerade eben meldet ein weiterer Motortalker, dass der vom System errechnete und angezeigte Kraftstoffverbrauch bei ihm um bis zu 15% abweicht. Hast Du Deinen Verbrauch einmal überprüfen können?

Gruss
Michael

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 28. Mai 2017 um 09:04:11 Uhr:



6. Klappergeräusche: nun klappert es aber im Innenraum bei Überkopfsteinpflasterstraßenfahrten gefühlt aus dem Bereich hinter dem Widescreen. Das werde ich definitiv beanstanden und auf Behebung drängen.

.

...... genau das hatte ich auch. War immer so ein "Knarz", wenn ich über einen Schachtdeckel gefahren bin. Meine Lösung war folgende:

Gitter oben ausgeclipst. Wenn man das Gitter nun von unten betrachtet sieht man einen "sehr" dünnen Stoff der darauf gespannt ist. Habe den Stoff ausgehakt und drunter ein zurecht geschnittenes dünnes Poliertuch gelegt. Die Stoffabdeckung wieder drauf und eingehakt. Gitter wieder eingeclipst. Seither keinerlei Geräusche mehr bei "Rumpelfahrt".

Klar habe ich Garantie und hätte es beanstanden können. Habe es aber selbst gemacht, da ich mich nicht aufregen wollte, wenn dann nach der Reparatur irgendwo ein Kratzer ist. Wenn man es selbst macht nimmt man sich halt Zeit und geht langsam vor und eine große Sache ist es nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ferengi schrieb am 13. August 2018 um 14:13:40 Uhr:



Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 28. Mai 2017 um 09:04:11 Uhr:



6. Klappergeräusche: nun klappert es aber im Innenraum bei Überkopfsteinpflasterstraßenfahrten gefühlt aus dem Bereich hinter dem Widescreen. Das werde ich definitiv beanstanden und auf Behebung drängen.

.
...... genau das hatte ich auch. War immer so ein "Knarz", wenn ich über einen Schachtdeckel gefahren bin. Meine Lösung war folgende:
Gitter oben ausgeclipst. Wenn man das Gitter nun von unten betrachtet sieht man einen "sehr" dünnen Stoff der darauf gespannt ist. Habe den Stoff ausgehakt und drunter ein zurecht geschnittenes dünnes Poliertuch gelegt. Die Stoffabdeckung wieder drauf und eingehakt. Gitter wieder eingeclipst. Seither keinerlei Geräusche mehr bei "Rumpelfahrt".
Klar habe ich Garantie und hätte es beanstanden können. Habe es aber selbst gemacht, da ich mich nicht aufregen wollte, wenn dann nach der Reparatur irgendwo ein Kratzer ist. Wenn man es selbst macht nimmt man sich halt Zeit und geht langsam vor und eine große Sache ist es nicht.

Das haben wohl alle das Klappern vom Gitter

Mein Coupe natürlich auch meine NDL hat es unterfilzt und seit ca 3 Monaten ist ruhe

Ich glaube dein Freundlicher hat keine Ahnung von der Sitzklma, dafür ist perforiertes Leder erforderlich, oder sticht er die Löcher mit einer heißen Nähnadel in den Stoff😕
Abgesehen davon ist der Sitzaufbau komplett anders ,Lüfter, Öffnung für Luft an der Rückseite vom Sitz, keine Steuergeräte und sehr wahrscheinlich fehlt der Kabelbaum auch dafür.
Finanziel nicht tragbar!

Zitat:

@Leis_MB schrieb am 13. August 2018 um 14:03:27 Uhr:


Hallo Dirk,

Jetzt habe ich den Freundlichen "erpresst", dass er mich dabei unterstützt, die Sitzbelüftung in die Stoffsitze nachzurüsten. Bin mal gespannt, ob es klappt... Werde berichten.

Gruss
Michael

Zitat:

@Ralf66-Driver schrieb am 14. August 2018 um 09:47:13 Uhr:


Ich glaube dein Freundlicher hat keine Ahnung von der Sitzklma, dafür ist perforiertes Leder erforderlich, oder sticht er die Löcher mit einer heißen Nähnadel in den Stoff😕
Abgesehen davon ist der Sitzaufbau komplett anders ,Lüfter, Öffnung für Luft an der Rückseite vom Sitz, keine Steuergeräte und sehr wahrscheinlich fehlt der Kabelbaum auch dafür.
Finanziel nicht tragbar!

Habe gestern mal ein wenig recherchiert im EPC und WIS.

Wichtig für die Teilesuche in dem Fall sind die bereits verbauten SA Codes, in meinem Fall:

Entscheidende Codes für den Elektrokabelsatz, Türe:
221/222 Fahrersitz elektr. verstellbar
275 Memory Paket
401 Sitzklimatisierung (beinhaltet Heizung und Lüftung im Vergleich Code 902 Komforsitzheizung)
432 Aktiver Multikontoursitz vo
808 Modelljahreswechsel
890 Automatische Rückwandtür
891 Ambientebeleuchtung Premium

Entscheidende Codes für Türsteuergerät:
222 Fahrersitz elektr. verstellbar
234 Totwinkelassistent
401 Sitzklimatisierung vo
808 Modelljahreswechsel
P49 Spiegelpaket
222 Fahrersitz elektrisch verstellbar
275 Memory Paket
889 Keyless Go
891 Ambientebeleuchtung Premium
902 Komfortsitzheizung vo
906 Auflagen vo beheizt
500 Aussenspiegel li + re anklappbar
223 Distronic plus

Ohne Varianten konnte ich bereits ermitteln:

2 x A099 906 11 02 Lüfter, Sitz
2 x A099 906 02 01 Lüfter, Lehne
2 x A205 910 54 20 Verkleidung (mit Führungskanal für Lehnenlüftung)
1 x A213 905 18 04 Schalterblock Sitzklimatisierung re (Schaltergruppe in der Türe)
1 x A213 905 05 04 Schalterblock Sitzklimatisierung li (Schaltergruppe in der Türe)
2x A213 910 51 01 Sitzkissen mit Aussparung für Lüfter

Für den Leitungssatz Tür und Steuergerät Türe benötigt man für eine korrekte Bestellung die Ident-Nr. des Fahrzeuges und die Codes der SA's (findet man z.B. auf der Datenkarte)

Das Steuergerät Tür für die Ansteuerung 3er Schalterset (1xSitzheizung, 1xSitzlüftung, 1xRemote Steuerung Beifahrersitz) ist identisch mit dem 2er Schalterset (1xSitzheizung, 1xRemote Steuerung Beifahrersitz). Hat man demnach die SA Sitzheizung 873 drin, benötigt man kein neues Steuergerät mehr.

Das Steuergerät N32/1 für den Sitz ist unterscheidet sich nur noch in Memory-Sitz oder nicht Memory Sitz. Hier gibt es derzeit keine Varianten.

Die Kosten liegen für diesen Fall bei ca. 1.500 € netto + Einprogrammierung des Codes 401 Sitzbelüftung in die Steuergeräte N32/1 (Sitz) und N69/1 (Tür) sowie natürlich im SAM.

Sitzmanipulation:
Der Stoffbezug ist recht dicht gegen Gasaustausch. Das werde ich beim Sattler durchlöchern lassen, mittels Werkzeug. Die Sitzauflage mit den Heizdrähten ist Luftdurchlässig. Die anschliessend folgende Netzmatte ist bei Sitzbelüftung nur an den beiden Lüftern grob perforiert. Wenn die vorhandene Netzmatte dies bereits besitzt, brauche ich nichts zu tun - ansonsten kann ich mir überlegen, diese zu erneuern oder den Lüfterbereich einfach auszuschneiden. Die Lüfter sind im Schaumstoffbezug eingebettet. Da wird die Rückseite ausgeschnitten.
Die Lehne erhält eine neue Rückwand - wegen der Luftkanäle. Habe jeweils für den Sitz und die Lehne mal ein Bild angehängt - falls jemanden die Details interessieren.

Das sollte es soweit gewesen sein - ich werde über den Erfolg berichten!

Gruss
Michael

Belüftung Sitzfläche vo
Belüftung Sitzlehne vo

Ich hätte da bedenken das der Sitzbezug nach kurzer Zeit einreißt, ich wünsche dir viel Glück bei deinem Vorhaben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen