'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001

Volvo S60 1 (R)

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle!

Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...

Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.

Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):

Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.

Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.

Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...

Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...

Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...

Was meint Ihr??

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

354 weitere Antworten
354 Antworten

Richtig!

@ STEVE

Zitat:

Original geschrieben von minibaron


Richtig!

Würde sagen wir warten noch einmal ab was Steve dazu sagt wollte doch noch die Antwort von VCG abwarten ob er woll schon eine hat ??

Wer würde sich bereit erklären denn Brief an der Autobild aufzusetzen ?

was mir grad einfällt:

Hauptproblem sind diese abgenutzen Metallstreifen am Potentiometer...

Wenn ich meine DK reinigen lasse, warum wirds dann erstmal besser? die Reinigung hat ja nix mit den Streifen zu tun.. Also liegts doch auch mit am Verdrecken..., oder?

Ciao,
Eric,
der sich morgen mal DK-Reiniger besorgt (müsste es doch auch mittlewrweile mit Volvo-Logo beim Freundlichen geben, wie z.B. auch Lederpflege oder Politur) 😁 wenns nicht so traurig wäre, würd ich lachen

@ ALL

wo bleiben Eure Verlinkungen in Eurer Signatur auf diesen Thread? Ich möcht nicht wissen, wieviele mit dem Problem einfach leben, es vielleicht nicht ernst nehmen usw. Nur wenn wir diesen Schlamassel publik machen, wird sich auch was ändern!

Ciao,
Eric

Warum Reinigen kurzzeitig hilft

Reinigen hilft wohl kurzzeitig, da die Klappe ohne Dreck über den Regelkreis eine etwas andere Lage einnimmt als vorher mit Dreck und damit an einer (noch) nicht ganz so abgenuzten Stelle der Widerstandsbahn in die Ruhelage kommt.

Einige Zeit später ist auch diese Stelle der Widerstandsbahn abgekratzt. Dann dürfte Reinigen nichts mehr helfen.

Und die Kassen klingeln bei Volvo. Mit etwas Routine, die sollten die sog. "Freundlichen" in der Zwischenzeit haben, dürfte die Klappe in 10 min getauscht sein. Aber wahrscheinlich wird die Zeit für das Schreiben der Rechnung auch berechnet.

Soweit meine Theorie.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

sorry für die längere Auszeit... war auf Geschäftsreise...

Eine Antwort von VOLVO Deutschland habe ich erhalten. Diese sagt allerdings aus, dass es derzeit für den deutschen Markt nicht vorgesehen ist, die Drosselklappen kostenlos auf Kulanz zu ersetzen. Eine Rückrufaktion ist auch nicht geplant.

Allerdings gab es diesen Artikel in der Autobild:

Auszug aus Auto-Bild vom 03.06.2005:

Volvo:

Kulanz für Drosselklappe?

Nach zahlreichen Drosselkappendefekten (Auto-Bild 19/2005) hat Volvo in Schweden angekündigt, betroffene Fahrzeuge (Fünf- und Sechszylinder, Baujahr 1999 bis 2001) gratis zu reparieren. Kunden, die eine Reparatur aus eigener Tasche bezahlt haben, sollen ihr Geld zurückbekommen, so Pressesprecher Bo Larsen. Er betonte, daß die Hälfte der beanstandeten Drosselklappen nach einer gründlichen Reinigung wider funktioniert hätten. In Schweden wurden 120 000 betroffene S60, S80, sowie C und V70 ausgeliefert. Ob eine Kulanzregelung für deutsche Kunden kommt, ist ungewiß. Wieviel Fahrzeuge betroffen sind, steht noch nicht fest.

Deshalb heisst es jetzt: AutoBILD muss offiziell angeschrieben werden.
Dies kann ich gerne übernehmen, falls sich sonst niemand anbietet. Ich bin nur eben durch meinen Job nicht wirklich in der Lage, die Dinge Lückenlos zu überwachen, da ich des Öfteren länger im Ausland bin.

Also, wie wollen wir vorgehen? Vorschläge??

Gruß

Steve

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Hallo zusammen,

sorry für die längere Auszeit... war auf Geschäftsreise...

Eine Antwort von VOLVO Deutschland habe ich erhalten. Diese sagt allerdings aus, dass es derzeit für den deutschen Markt nicht vorgesehen ist, die Drosselklappen kostenlos auf Kulanz zu ersetzen. Eine Rückrufaktion ist auch nicht geplant.

Allerdings gab es diesen Artikel in der Autobild:

Auszug aus Auto-Bild vom 03.06.2005:

Volvo:

Kulanz für Drosselklappe?

Nach zahlreichen Drosselkappendefekten (Auto-Bild 19/2005) hat Volvo in Schweden angekündigt, betroffene Fahrzeuge (Fünf- und Sechszylinder, Baujahr 1999 bis 2001) gratis zu reparieren. Kunden, die eine Reparatur aus eigener Tasche bezahlt haben, sollen ihr Geld zurückbekommen, so Pressesprecher Bo Larsen. Er betonte, daß die Hälfte der beanstandeten Drosselklappen nach einer gründlichen Reinigung wider funktioniert hätten. In Schweden wurden 120 000 betroffene S60, S80, sowie C und V70 ausgeliefert. Ob eine Kulanzregelung für deutsche Kunden kommt, ist ungewiß. Wieviel Fahrzeuge betroffen sind, steht noch nicht fest.

Deshalb heisst es jetzt: AutoBILD muss offiziell angeschrieben werden.
Dies kann ich gerne übernehmen, falls sich sonst niemand anbietet. Ich bin nur eben durch meinen Job nicht wirklich in der Lage, die Dinge Lückenlos zu überwachen, da ich des Öfteren länger im Ausland bin.

Also, wie wollen wir vorgehen? Vorschläge??

Gruß

hallo

ja denn selben Brief habe ich auch bekommen
dass es derzeit für den deutschen Markt nicht vorgesehen ist .

Denke mal das du als Geschäfstsmann die besten Ideen dazu hast wie man denn Brief aufsetztem kann oder ?

Steve

@crimson:

???

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


@crimson:von V

???

@ steve

ich meine die Antwort von VCG

Sicherlich erscheint ein Defekt am Fahrzeug zunächst ungewöhnlich. Wir verstehen auch die Einstellung, wenn zunächst ein Material- oder Herstellungsfehler vermutet wird. Nach den uns vorliegenden Fakten, welche diese Annahme bestätigen würden, ergaben sich allerdings bei unserer Recherche des Vorganges nicht.

Die von Ihnen angesprochne Rückrufaktion betrifft nicht den V 70 und sowie deutschen Markt. Des Weiteren steht sie in keinen technischen Zusammenhang mit Defekt an Ihrem V 70.

Wir möchten keinesfalls die Normalität eines Schadens attestieren, sondern vielmehr die bloße Möglichkeit, dass natürlich auch Bauteile bei einem Volvo einen Defekt erleiden können.

Uns ist bewusst, dass wir Ihren Erwartungen an uns auch heute nicht gerecht werden konnten, hoffen jedoch, Sie trotz der negativen Umstände weiterhin als Volvo Kunden halten zu können.

Mit freundlichen Grüßen

@crimson:

Und wieso bitte soll ich dann sterben? (@steven die)

Hab ich irgendwas falsches geschrieben oder was nicht mitgekriegt??

Gruß

Steve

Drosselklappe Verschleißteil?

Tach, Leute.

Weiß von euch zufällig jemand ob die Drosselklappe als Verschleißteil zählt?

Für ne Antwort wäre ich dankbar.

Gruß Jens

Re: Drosselklappe Verschleißteil?

Zitat:

Original geschrieben von luger63


Weiß von euch zufällig jemand ob die Drosselklappe als Verschleißteil zählt?

 

Bei Volvo und bei italienischen Autos JA!

Bei allen anderen Marken NEIN!

😁 😠

110 Mio Euro würde eine Rückrufaktion kosten.
Kein Wunder dass man sich sehr zurückhält:

http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=571505&u_id=330694

Grüsse

Volvo 174

Wie die schwedische Firmenzentrale des zum Ford-Konzern gehörenden Autobauers meldete, weiß man noch nicht, ob man wirklich alle Fahrzeuge zurückrufen soll oder ob man auf Initiative der Besitzer warten soll.

Edit: Da man das ja noch nicht weiss... sollte man vielleicht die Initiative jetzt von uns aus starten oder?

Bitte nicht falsch verstehen... Ich will jetzt nichts beschönigen. Aber seit hier die Frage aufgekommen ist, ob eine Drosselklappe als Verschleissteil gilt, muss ich kurz was loswerden.

Ich hatte persönlich schon an mehreren Fahrzeugen mit elektronischer Klappe deren Ausfall zu beklagen.

-Renault Espace
-Audi A4
-VOLVO S80

Und ein Kollege von mir hatte kürzlich auch für seinen BMW M5 (4 Jahre alt, 130.000km) eine neue Klappe bekommen.

Scheinbar ist halt die Haltbarkeit der Folienkontakte im Poti nicht unbegrenzt. Neuere Varianten ermitteln die Stellung der Klappe über optische Geber. Da darf dann allerdings auch nichts verschmutzen, da sonst der Lichstrahl gestört wird.

Trotzdem sollte man bei VOLVO versuchen, eine Kulanzregelung zu bekommen.

Gruß

Steve

Problem:

- das Poti gibt es nicht einzeln
- der Preis für die Baugruppe ist exorbitant

wenns das Poti analog zu anderen Herstellern einzeln für kleines Geld gäbe würd ich ja gar nix sagen 😉 Preis für ein Poti aus dem FIAT-Forum zwischen 20 und 50 EUR

Ciao,
Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen