'rubbeln' beim einlenken
hallo leutz.
spüre seit einigen wochen eine veränderung im lenkverhalten.
es tritt am deutlichsten auf, wenn der wagen einige zeit gestanden hat. und damit meine ich ab drei bis vier stunden aufwärts. je länger der wagen stand, desto deutlicher tritt das phänomen auf.
wenn ich dann im stand einlenke (z.b. zum wenden des fzgs) spürt man ein deutliches 'rubbeln' der vorderräder. als ob das gummi zu weich ist. an den reifen liegts aber nicht. genug luft ist drauf und das profil hat noch 7mm und die beschaffenheit ist takko.
je länger ich fahre und dann einlenke, desto weniger ist es wahrzunehmen.
ebenso läßt das rubbel-gefühl mit lenkbewegungen bei zunehmender geschwindigkeit nach.
weiterhin ist mir aufgefallen:
wenn ich im stand zur einen seite einlenke und dann zügig in die andere richtung,muß ich so ne art kleinen widerstand überwinden. ist auch bei zügigen lenkbewegungen während der fahrt zu püren, allerdings nicht so deutlich.
weiß jemand wovon ich rede? hatte schon jemand ähnliche probleme?
gibt es irgendwelche gummis im lenksystem, die fertig sein könnt?
oder muß ich den super-GAU fürchten?
wird mein problem verstanden oder muß ich mich verständlicher ausdrücken?
ist schwer zu erklären.
ach ja, der karren hat knapp 80tkm gelaufen.
micha
27 Antworten
Wenn der Lenkwinkel nicht mehr ordentlich gemessen werden kann, funktioniert die Servo-Unterstützung der Lenkung nicht mehr, denn die ist auch auf den Lenkwinkel angewiesen. Und der kommt immer aus dem CIM, es gibt speziell für die Servolenkung keinen zweiten Sensor ("wär aweng deuer"😉. Warum Du allerdings nicht sofort auch den Servo-Schlüssel im DZM bekommen hast, als Dein Blinker nicht mehr auf Rückstellung reagierte, ist mir noch nicht so ganz klar... Es sieht aber schwer nach defektem CIM aus.
Warum sollte der Lenkwinkelsensor durch eine defekte Servo gestört werden? Wenn Du nicht gerade einen Strahl Hydrauliköl genau auf den Sensor bekommst, darf der nicht beeinflusst werden: der Sensor soll lediglich den tatsächlichen Einschlag der Lenkung erfassen, mehr nicht; und das unabhängig davon, ob die Hydraulikpumpe Dich beim Lenken unterstützt oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Aufgrund der bekannten Probleme mit diesem Steuergerät sind die Chancen auf eine Kulanzregelung, was die Materialkosten anbelangt, sehr hoch - zumindest, sofern sämtliche Inspektionen bei einem FOH durchgeführt wurden.
Da fragt man sich natürlich, was die Inspektionen mit dem CIM zu tun haben? Oder steht auf den Inspektions-Checklisten für die FOHs drauf: "CIM dreimal nett streicheln" 😁 Und Opel gewährt dann keine Kulanz, wenn das CIM nicht immer regelmäßig gelobt und gestreichelt wurde???
Und da sage noch jemand, bei Opel hätte man nicht Gefühl für Technik... 🙄
(Gehen die CIMs eigentlich kaputt, wenn sie nicht regelmäßig einen FOH sehen? Oder gehen sie gerade deswegen kaputt?)
Zitat:
Original geschrieben von Liaode
Da fragt man sich natürlich, was die Inspektionen mit dem CIM zu tun haben? Oder steht auf den Inspektions-Checklisten für die FOHs drauf: "CIM dreimal nett streicheln" 😁 Und Opel gewährt dann keine Kulanz, wenn das CIM nicht immer regelmäßig gelobt und gestreichelt wurde???Zitat:
Original geschrieben von bochen
Aufgrund der bekannten Probleme mit diesem Steuergerät sind die Chancen auf eine Kulanzregelung, was die Materialkosten anbelangt, sehr hoch - zumindest, sofern sämtliche Inspektionen bei einem FOH durchgeführt wurden.Und da sage noch jemand, bei Opel hätte man nicht Gefühl für Technik... 🙄
(Gehen die CIMs eigentlich kaputt, wenn sie nicht regelmäßig einen FOH sehen? Oder gehen sie gerade deswegen kaputt?)
Ich beginne mal mit der Beantwortung deiner letzten Frage: CIMs gehen gerade wegen den Besuchen beim FOH kaputt... zumindest ist das so bei meiner letzten Inspektion geschehen.
Abgesehen davon, hängt die Haltbarkeit des CIMs natürlich nicht davon ab, ob man regelmäßig den FOH besucht. Allerdings handelt es sich bei Kulanz um eine FREIWILLIGE Leistung des Herstellers, deren Rahmenbedingungen dieser natürlich selbst festlegen will.
Es ist leicht nach zu vollziehen, dass Kunden mit "mangelnder Servicetreue" nicht so kulant behandelt werden, wie treue Opel-Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von Liaode
Wenn der Lenkwinkel nicht mehr ordentlich gemessen werden kann, funktioniert die Servo-Unterstützung der Lenkung nicht mehr, denn die ist auch auf den Lenkwinkel angewiesen. Und der kommt immer aus dem CIM, es gibt speziell für die Servolenkung keinen zweiten Sensor ("wär aweng deuer"😉. Warum Du allerdings nicht sofort auch den Servo-Schlüssel im DZM bekommen hast, als Dein Blinker nicht mehr auf Rückstellung reagierte, ist mir noch nicht so ganz klar... Es sieht aber schwer nach defektem CIM aus.
Bei mir handelte es sich auch im einen Defekt am Lenkwinkelsensor. Das "Lenkrad-Symbol" (=Defekt an elektrohydraulischer Lenkung) wurde bei mir jedoch nur 1x angezeigt. Hingegen wurde die "Störlampe" des ESP gleich nach dem ersten Lenkeinschlag nach Motorstart aktiv.
Ähnliche Themen
Klar, danke! Da hätte ich auch darauf kommen können: ESP benötigt auch den Lenkwinkel. Und da es sicherheitsrelevant ist bzw. wichtiger als die Servo-Unterstützung, wird es wohl höherprior bewertet. Mithin wird also ESP-Problem angezeigt und dabei die Anzeige Servo-Problem "verdrängt". Wäre ja auch wenig hilfreich, wenn im DZM erst einmal ein Filmchen mit den diversen ausgefallenen Komponenten abläuft ... die armen Fahrer würden ja vor Schreck ob der Animation erst einmal im Graben landen.
Prima. Dann werde ich mich also auf die nächste Inspektion freuen und dann aus Gründen der Kulanz meinen FOH anfeuern, dass er ja richtig das CIM meines Dicken streichelt. Vorher fahre ich garantiert nicht vom Hof. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Liaode
Klar, danke! Da hätte ich auch darauf kommen können: ESP benötigt auch den Lenkwinkel. Und da es sicherheitsrelevant ist bzw. wichtiger als die Servo-Unterstützung, wird es wohl höherprior bewertet. Mithin wird also ESP-Problem angezeigt und dabei die Anzeige Servo-Problem "verdrängt". Wäre ja auch wenig hilfreich, wenn im DZM erst einmal ein Filmchen mit den diversen ausgefallenen Komponenten abläuft ... die armen Fahrer würden ja vor Schreck ob der Animation erst einmal im Graben landen.
Ich denke einfach, dass die Servolunkung kulanter ist, was unplausible Werte des Lenkwinkelsensors angeht. Das ESP verarbeitet dessen Informationen vermutlich auch deutlich häufiger.
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Ich denke einfach, dass die Servolunkung kulanter ist, was unplausible Werte des Lenkwinkelsensors angeht. Das ESP verarbeitet dessen Informationen vermutlich auch deutlich häufiger.
Genau das hoffe ich nicht: das CIM hat gefälligst die Lenkwinkel auf den Bus zu legen oder alternativ eine Fehler-PDU zu senden. Das Erkennen von Fehlfunktion des Sensors ist dabei alleine Aufgabe des CIMs, es ist schließlich auch die alleinige Quelle für die Daten bzgl. der Bussicht. Alle anderen Module, die sich das Lenkwinkel-Telegramm vom Bus fischen, haben gefälligst daran nichts mehr bezüglich seiner Aussagekraft zu interpretieren; dazu gibt es dann die Fehler-PDU oder meinetwegen das Fehler-Bit. Anderfalls landet man systemtechnisch sofort in der Hölle, denn dann meint bspw. der Entwickler des ESP, bestimmte Bewertungsalgorithmen draufsetzen zu müssen, die dann vielleicht bis zum MJ x,5 passen, aber bei x+1,0 dazu führen, dass das ESP in bestimmten Situationen den Wagen in den Graben befördert. Ein Systemtest ist dann nicht mehr wirklich möglich.
(Allerdings möchte ich auch lieber nicht wissen, wie die Entwicklung der Vectra-Komponenten wirklich abläuft ... man lasse mir meine Träume vom systemtechnisch korrekten Vorgehen)
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Bei mir handelte es sich auch im einen Defekt am Lenkwinkelsensor. Das "Lenkrad-Symbol" (=Defekt an elektrohydraulischer Lenkung) wurde bei mir jedoch nur 1x angezeigt. Hingegen wurde die "Störlampe" des ESP gleich nach dem ersten Lenkeinschlag nach Motorstart aktiv.
mon.
erstmal danke für die lebhafte diskussion.
also das was bochen hier kurz skizziert, passt ziemlich genau auf das was ich erlebe. ESP-lampe geht an. wenig später (manchmal aber auch nicht) das lenkrad-symbol. der clou an der geschichte ist aber, daß vom letzten sonntag bis zum donnerstag ruhe hatte. gestern durfte ich nur einmal kurz die ESP-Lampe begrüssen.
daher drängt sich die fragestellung auf, ob vielleicht lediglich ein info-wirrwarr wodurch auch immer entstanden ist und das abklemmen der batterie für einige stunden (also eine art 'reset) die sache gerade rücken kann.
hatte ja mal das problem, daß das linke bremslicht für ein paar tage dauerhaft leuchtete inkl fehlersymbol im dzm-display und als ich mich damit abgefunden hatte, das entspr modul tauschen zu müssen, war wie von geisterhand wieder alles okay.
möchte halt nicht auf verdacht das CIM einfach tauschen. kann ja kostspielig werden.
die frage ist halt, ob das fzg einfach n technisches durcheinander erlebt.
möchte in dem zusammenhang nochmal auf das ursprungsproblem hinweisen: ein möglicherweise defektes lenkgetriebe. kann dieses nicht durch teilweise eingeschränkte funktion ne fehlermeldung verursachen?
wenn also (zitat liaode?) die servo nicht mehr funktioniert wenn der lenkwinkel nicht korrekt gemessen wird, ist das dann auch umgekehrt möglich, also servo fehlerhaft und dadruch falsche lenkwinkel messung??
hatte ja nachdem fast-servoausfall (ohne fehlermeldung!!) einfach mal hydrauliköl nachgefüllt und damit das 'rubbel'-gefühl beseitigt. das ändert aber nix daran, daß womöglich irgendwo an einer manschette oder wo auch immer ne undichtigkeit besteht. dadurch vll nicht genug druck auf dem system und das system denkt sich 'oh, ich muß wat machen' und fängt an wild zu warnen.
aufgefallen ist mir noch, daß die warnlampen auch nur nach heftigen lenkbewegungen wie z.b. beim einparken oder wenden angehen. also hat die servo ja wohl definitiv ein problem.
micha
Hi,
ist jetzt natürlich nur Ferndiagnose per Handauflegen (sprich: Tastatur drücken): zum Zusammenhang zwischen Deinem Lenkgetriebe-Problem und dem Lenkwinkel-Sensor hatte ich bereits geschrieben, dass das meiner -- allerdings beschränkten, pardon: eingeschränkten -- Meinung nach zwei verschiedene Dinge sind. Der fehlende Ölstand darf sich allenfalls im "Schraubenschlüssel mit Lenkrad" ausdrücken (weil beispielsweise die Stromaufnahme der Pumpe zu groß wird). Der Lenkwinkelsensor muss weiterhin funktionieren, der braucht kein Öl, ganz im Gegenteil 😉
Wenn also nun Dein ESP auch noch Dir den Schraubenschlüssel zeigt, dann kann das m.M. nach nicht davon kommen, dass nur die Servohydraulik mechanisch ausgefallen ist. Die ESP ist ja eine Antriebsregelung, die allerdings den Lenkeinschlag benötigt. Wie es zu dem Lenkeinschlag gekommen ist -- ob also mit oder ohne Servo-Unterstützung -- ist dem ESP egal ... es sei denn, da hat jemand bei Bosch oder VDO tatsächlich noch ein Modell für Fahrer mit Hut und ohne Servo-Unterstützung entwickelt 😁
Mein Tipp: das sind zwei verschiedene Dinge. Nachdem Du außerdem noch diverse andere Probleme siehst, solltest Du dringend einmal das CIM -- am besten mit Vereinbarung, dass ggf. zurückgetauscht wird -- unter die Lupe nehmen. Alternativ kannst Du auch vor einem Angriff auf das CIM erst einmal die gesamte Verkabelung inklusive Massepunkte kontrollieren.
Und hoffe bitte nicht, dass die CAN-Kommunikation Deines Veccis nur gerade die Pflegelphase bzw. Pubertät durchmacht. Wenn das so wäre, dann würde ich jetzt gleich für meinen Arbeitgeber ein Patent schreiben, damit digitale Kommunikation in komplexen Systemen endlich beherrschbar wird... Das Abklemmen der Batterie ist allenfalls etwas, was uns Bill Gates als Glanzleistung verkaufen will; beim Vecci wird Dir das nicht wirklich helfen (ich ignoriere mal meine Erfahrungen mit dem Neubooten meines Tachos 🙂).
also unabhängig davon, daß ich in den nächsten tagen mal den FOH meines vertrauens aufsuchen werde, muß ich nochmal auf dem thema rumhacken.
also mir ist aufgefallen, daß, wenn die esp-lampe mal wieder dauerleuchtet, die servo definitiv schwerfälliger arbeitet. ich würde nicht sagen, daß sie ausfällt, sonst würde sich das lenkrad mit den dicken pellen sicherlich nicht so einfach drehen lassen.
ich kann aber auch keine richtige regel aufstellen wann was passiert. das geht schon damit los, daß die lampe manchmal angeht und manchmal auch nicht, als ob das CIM manchmal defekt ist und manchmal nicht.
wenn aber die esp-lampe leuchtet, dann leuchtet nicht zwingend das lenkrad-symbol mit auf. manchmal eben ja, manchmal eben nein. kann auch keinen unterschied betreff fehlersymptomen feststellen wenn das lenkradsymbol zusätzlich aufleuchtet, soll heißen, es passiert nicht mehr und nicht weniger als wenn nur das esp-symbol leuchtet.
ebenso fällt bei leuchtendem esp-symbol auch nicht zwingend die blinkerhebel-rückstellung aus. manchmal fällt sie aus, manchmal aber auch nicht
was mich auch irritiert ist, daß die CIM-probleme relativ kurz nach den lenkgetriebe-problemen auftraten, als ob des defekte lenkgetriebe dafür verantwortlich (laut liaode aber zusammenhang unwahrscheinlich, sondern eher zufall)
update.
war mittlerweile beim freundlichen.
hat kulanzantrag gestellt. meinte, zumindest einen teil wird opel übernehmen.
antwort aber negativ. kene kulanz. fahrzeug zu alt.
antwort überrascht mich zwar nicht, ärgert mich aber trotzdem maßlos! opel hat mit dieser geschichte definitiv nen kunden verloren!!
zunächst muß ich aber das existente problem mal in den griff kriegen.
kann mir hier einer die teile-nr des CIM nennen?? hab da vielleicht ne quelle, über die ich an das ding zumindest günstiger dran komme, aber dafür brauch ich die original teile-nr.
danke vorab!
warlord
mich würde interessieren was bei dir rausgekommen ist ???
hab eigentlich genau das selbe "rubbeln" an der vorderachse (wie wenn keine luft im reifen wäre) wie du, was mir noch auffällt ist folgendes:
wie bei dir ist es immer nach längerer standzeit ( über nacht) sehr heftig zu spüren: wenn ich im schritttempo beim rückwärtsrausfahren der garage ganz nach rechts lenke, kommt bei einem bestimmten punkt (da ist das auto ca. im 45°-winkel zur strasse) ein recht lauter knall bzw. schlag, und man hat das gefühl, dass das auto einige zentimeter über eine "eisplatte dahinrutscht" - es ist ein richtiges "dahinwalken der reifen"
EDIT: nach längerem überlegen muss ich sagen, ist es fast so ein gefühl als würde etwas "aus einem gelenk auskugeln"
ein reproduzieren es "schlages" ist fast unmöglich, mann muss das auto wieder einige stunden abstellen um es vorführen zu können...
ich werd morgen früh mal schauen, ob bei mir ein flüssigkeitsverlust festzustellen ist...
aber wie gesagt, mich würde interessieren was bei rausgekommen ist...
ocp