'rubbeln' beim einlenken
hallo leutz.
spüre seit einigen wochen eine veränderung im lenkverhalten.
es tritt am deutlichsten auf, wenn der wagen einige zeit gestanden hat. und damit meine ich ab drei bis vier stunden aufwärts. je länger der wagen stand, desto deutlicher tritt das phänomen auf.
wenn ich dann im stand einlenke (z.b. zum wenden des fzgs) spürt man ein deutliches 'rubbeln' der vorderräder. als ob das gummi zu weich ist. an den reifen liegts aber nicht. genug luft ist drauf und das profil hat noch 7mm und die beschaffenheit ist takko.
je länger ich fahre und dann einlenke, desto weniger ist es wahrzunehmen.
ebenso läßt das rubbel-gefühl mit lenkbewegungen bei zunehmender geschwindigkeit nach.
weiterhin ist mir aufgefallen:
wenn ich im stand zur einen seite einlenke und dann zügig in die andere richtung,muß ich so ne art kleinen widerstand überwinden. ist auch bei zügigen lenkbewegungen während der fahrt zu püren, allerdings nicht so deutlich.
weiß jemand wovon ich rede? hatte schon jemand ähnliche probleme?
gibt es irgendwelche gummis im lenksystem, die fertig sein könnt?
oder muß ich den super-GAU fürchten?
wird mein problem verstanden oder muß ich mich verständlicher ausdrücken?
ist schwer zu erklären.
ach ja, der karren hat knapp 80tkm gelaufen.
micha
27 Antworten
So wie Du das schilderst würde ich auf ein Problem mit der el. Servopumpe tippen. Ist genug Flüssigkeit im Vorratsbehälter für die Servopumpe? Bei Problemen mit der Batterie/Generator kann es auch zu eigenartigen Effekten, bis zum Totalausfall der Servolenkung kommen. Was dafür spricht ist die Beschreibung dass das Problem mit höherer Geschwindigkeit geringer wird, d.h. wenn weniger Servounterstützung benötigt wird.
-Klaus-
Moin Moin,
hatte ein ähnliches Problem. Das Gefühl bei scharfen Links-Kurven war, als ob der Wagen nicht genug Haftung vorne rechts aufbaut und über die Vorderräder schiebt. Grund war ein defektes Lenkgetriebe. Von außen nicht sichtbar, weil das Öl in der Manschette war, aber nirgendwo auf den Boden tropfte.
SOJ
genau so fühlt es sich. sehr gut beschrieben.
so ein dreck. hab schon sowas befürchtet.
werde das schnellstmöglich prüfen. vielleicht hab ich glück und es ist doch n einfacherer fehler.
ich nehme mal an, das lenkgetriebe mußte getauscht werden?? kosten?
Ich habe für das Lenkgetriebe nur die Arbeitsstunden zahlen müssen und die wurden insgesamt mit etwa 350 € in Rechnung gestellt, wobei da noch ein paar andere Sachen dabei gewesen sind.
Das Lenkgetriebe selbst war ein Kulanzfall, mein Siggi war ca. 2,5 Jahre alt und hatte 35.000 km auf den Reifen. Hoffe, dass Dir diese Info's weiterhelfen? Aber vielleicht hast Du auch Glück und es ist etwas anderes.
SOJ
Ähnliche Themen
Sieh erst mal nach, ob genug Flüssigkeit im Behälter für die Servolenkung ist.
Gruß Schorno
Zitat:
Original geschrieben von schorno
Sieh erst mal nach, ob genug Flüssigkeit im Behälter für die Servolenkung ist.Gruß Schorno
Wo ich das gerade lese, der Behälter sitzt ja vorne rechts unterm Scheinwerfer.
Aber wie in aller Welt kommt man da ran?
Was muss ich demontieren, um an den Behälter ranzukommen?
Oder können das nur 9-jährige mit gaaaanz schmalen Händen?
Wie macht das denn der FOH?
MfG
manni199
Bei meinem Vectra OPC sitzt der Behälter ,vorn vor dem Fahrzeug stehend, rechts neben
dem linken Stoßdämpferdom.
Bei dir weiß ich nicht.
Gruß Schorno
update...
mittlerweile hatte ich den wagen auf der bühne.
das lenkgetriebe sieht eigentlich okay aus und bei der fühlprüfung der getriebemanschetten fühlten diese sich auch normal an. allerdings war der servo-öl-behälter (himmelarsch kommt man da beschissen dran) weit unter minimum befüllt. da auf den ersten blick sonst kein fehler zu entdecken war habe ich erstmal einfach nur hydraulik-öl nachgefüllt. danach funzte die lenkung wieder einwandfrei. das war vor 3 wochen.
dann leuchtet gestern morgen nach dem einparken auf einmal die kontrolleuchte für die elektr tracktionskontrolle (ETC) dauerhaft. nix bei gedacht. nach dem starten am nachmittag war die leuchte wieder aus.
heute morgen auf dem weg zur arbeit dasselbe. leuchte an und – das kann ich überhaupt nicht einordnen – der blinker ging nach dem abbiegen nicht mehr aus! nach kurzer zeit leuchtete im armaturendisplay auch noch das warnsymbol für einen defekt in der lenkunterstützung auf. die lenkung funzte aber weiter einwandfrei. bin auch problemlos zur arbeit gekommen.
habe dann den wagen ausgemacht und nochmal neu gestartet. die lenkwarnlampe blieb aus. aber die ETC-lampe leuchtete weiter. habe dann mehrfach schnell von rechts nach links und zurück bis zum anschlag eingelenkt. kann mir einbilden, daß die lenkkraft nachließ aber ‚unlenkbar’ ist was anderes.
nun ja. habe den wagen am dienstag aller voraussicht nach wieder auf der bühne mal sehen, was ich herausfinden kann.
kann mit diesen symptomen sonst einer was anfangen???
der knackpunkt ist, daß natürlich der verdacht naheliegt, daß das lenkgetriebe fertig ist. allerdings hätt ich da gern gewissheit. denn mal eben n lenkgetriebe für 1000,- und mehr austauschen....
Wenn der Blinker sich nicht mehr zurücksetzt, ist mit der grössten Wahrscheinlichkeit das CIM defekt, da dort auch der Lenkwinkelsensor sitzt. Hast Du denn mal die Fehlercodes auslesen lassen? Vom CIM können auch die restlichen Fehler ausgelöst werden.
Gruß
Achim
Hallo,
ich habe exakt das gleiche Problem mit meinem Signum 1.9 Cdti Bj 2005.
Mir wurde nach einem Besuch beim FOH erklärt, dass es an den Reifen liegt, da bei mir ebenfalls auch nach eingehenden Untersuchung keine anderen Defekte festzustellen waren. Allerdings habe ich nicht die Probleme mit dem Blinker oder den anderen Warnleuchten, da ist bei mir alles ruhig.
Der Mechaniker hat es mir vorgeführt, indem er sich in das Auto setzte und lenkte. Ich konnte von Außen erkennen, dass die Räder sich wie ein Radiergummi über den Boden bewegten. Auch das Beschriebene Verhalten mit dem Widerstand bei Lenkbewegungen von einer in die andere Richtung ist bei mir so. Bei schnellerer Fahrt wird es besser.
Gruß
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Wenn der Blinker sich nicht mehr zurücksetzt, ist mit der grössten Wahrscheinlichkeit das CIM defekt, da dort auch der Lenkwinkelsensor sitzt. Hast Du denn mal die Fehlercodes auslesen lassen? Vom CIM können auch die restlichen Fehler ausgelöst werden.Gruß
Achim
fehlerspeicher werd ich auch am dienstag auslesen.
das CIM ist vermutlich eines der steuergeräte??
kosten??
Das CIM (Column Integrated Module), also das "lenkstockintegrierte Modul" befindet sich hinter dem Lenkrad. Es enthält u.a. anderem den Lenkwinkelsensor.
Ist der Lenkwinkelsensor defekt, so wird der Blinker nicht mehr automatisch deaktiviert, da nicht bekannt ist, in welcher Stellung sich das Lenkrad gerade befindet.
Das Lenkstockmodul kostet bei meinem FOH 433,- €. Der Tausch des Steuergeräts kostet normal etwas unter 100€ (Fehlerdiagnose nicht enthalten).
Delphi scheint extreme Qualitätsprobleme mit dem CIM zu haben. In meinem GTS MY2003 befindet sich inzwischen CIM Nr. 4. Aufgrund der bekannten Probleme mit diesem Steuergerät sind die Chancen auf eine Kulanzregelung, was die Materialkosten anbelangt, sehr hoch - zumindest, sofern sämtliche Inspektionen bei einem FOH durchgeführt wurden.
also die CIM-geschichte könnte schon zutreffen. das auslesen des fehlerspeichers ergab folgendes:
U2160 Kommunikation mit Lenkwinkelsensor - Signal fehlerhaft
allerdings habe ich seit sonntag keine probleme mehr gehabt. vielleicht spinnt auch nur die elektronik rum (hab ich schon mit einem anderen phänomen erlebt). oder ist es möglich, daß die fehlermeldung durch ein defektes lenkgetriebe provoziert wird?
mittlerweile muß ich zugeben, daß ich recht genervt bin, was meinen wagen angeht. alle paar wochen hat der haufen irgendein wehwehchen. ist zwar bisher alles glimpflich abgelaufen, aber spaß macht das nicht wirklich. bin in ernsthaften übelegungen mich markentechnisch zu verändern. dabei fahre ich meinen vierten opel udn war bis jetzt immer zufrieden. ausgerechnet beim technisch und qualitativ eigentlich hochwertigsten modell fängt opel an mich zu ärgern...
Zitat:
Original geschrieben von Warlord1703
U2160 Kommunikation mit Lenkwinkelsensor - Signal fehlerhaftist es möglich, daß die fehlermeldung durch ein defektes lenkgetriebe provoziert wird?
Nein. Bei diesem FC geht es nur darum, daß andere Steuergeräte das Signal des Lenkwinkelsensors nicht auslesen konnten. Soweit ein rein elektrisches/elektronisches Problem.
Gruß
Achim