...riecht komisch
Schönen guten Tag an alle Opel-Fahrer,
mir ist in den letzten Wochen aufgefallen, dass mein Töff Töff (Astra F 1,6 Bj.: 1995, Benziner, Automatik) während/nach der Fahrt merkwürdig riecht (Geruch ist schwierig zu definieren; kein Benzin, nicht verschmorrt, keine Abgas auch kein Gummi...)
Unter Haube scheint soweit alles in Ordnung (das was wir sehen können)
Als mein Mann gestern gefahren ist und wir an der Tankstelle standen, habe ich den Geruch erneut wahrgenommen, diesmal aus dem rechten Radkasten (muss nichts bedeuten kommt allg aus dem Motorraum)
Vermuten tun wird das Gertriebe oder die Bremsen....habt ihr evtl schonmal von sowas gehört ?
15 Antworten
Das meine Glaskugel z.Zt. in Reparatur ist und das "Geruchsfernsehen" bzw. Internet noch nicht erfunden ist, ist eine Ferndiagnose hier schwierig. 🙂
Habt Ihr ne vielleicht Grube oder Hebebühne zur Hand/in der Nähe die Ihr nutzen könntet?
Wenn ja, dann könntet Ihr, wenn es wieder auftritt, dort den Wagen mal genauer unter die Lupe, sprich Nase, nehmen.
Haste denn mal die Nase in den Radkasten gehalten als das gestern passiert ist?
Ob es die Bremsen sind, könntest Du Testen, indem ihr nach dem Anhalten mal an die Felgen fasst. Ist eine deutlich heißer als die andere(n) könnte hier der Fehler liegen.
Aber ob ein Getriebe riechen kann? Nicht wirklich, oder?
Es könnte ja eigentlich nur (wenn es undicht wäre) nach Getriebeöl riechen...
Wie gesagt, Ferndiagnose schwierig.
Wenn Ihr nix findet und es wieder auftritt, fahrt doch mal an einer Werkstatt vorbei. Einer der Mechaniker soll dann mal ne Nase voll nehmen und sagen was er vermutet.
Ein Getriebe kann auch riechen, besonders ein Atomatik, wie sieht es mit dem Ölstand im Getriebe aus, wann wurde das letzte mal Getriebeöl gewechselt....ES gibt kein Automatikgetriebe bei dem nicht gewechselt werden muss, egal wer was erzählt und welchen Titel er hat.
Wenn es das mit den Bremsen wie mein Vorredner...ähem Schreiber schon erwähnt hat, dann gibt es diese eben beschriebene Möglichkeit auch noch.
Das ATF im Getriebe sollte natürlich schön rot sein, nicht komisch glitzern, dass wären dann Späne und es darf auf keinen Fall in Richtung Hundepisse oder so riechen, das wäre ein Zeichen für total überaltert und verbrannt.
Hi,
beliebter Fehler ist auch Öl auf dem Auspuffkrümer (siffende Ventildeckeldichtung).
Gruß Metalhead
Ja klar diese Lullerpupsdefekte mit hohem Geruchsfaktor, die vergesse ich immer, selber weiss man ja warum´s so riecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von catman 1
ES gibt kein Automatikgetriebe bei dem nicht gewechselt werden muss, egal wer was erzählt und welchen Titel er hat.
Auch wenn ich selbst Verfechter des Wechselns bin, ist nichtwechseln auch kein Garant für Defekte. Im BMW Forum gab es einen E39 530dA der mit dem ersten Getriebe ohne Ölwechsel 800tkm gefahren ist. War die GM-Automatik die es auch im R6 DTI Omega gab.
@TE
Fahr in ne Werkstatt oder versuch den Geruch besser zu beschreiben, sonst ist das Rätselraten
Kann aber fast nur Bremse, irgend eine Flüssigkeit oder halt die Bremsbänder vom Getriebe sein. Vielleicht schleift ja auch ein Reifen...
Schau ob bei laufendem Motor irgendwelche Rauche o.Ä. aufsteigen. Dann miss den Ölstand vom Getriebe (laufender Motor, vorher alle Fahrstufen durchschalten, Markierung heiss (>20km Fahrt)/kalt beachten) und schau, wie schon beschrieben, ob die Räder heiss sind...
Ich bin zum Automaten gekommen über Chrysler, in Amiland gibt es keine Wechselempfehlung, weil hier nur 55 Milen, einmal aus der Einfahrt raus und nach dem dritten Mond rechts ab, da passt das, bei Nutzung als Sportwagen, oder der Voyager als Van um Waren zu transportieren wird dann ein Wechsel so alle 20000 Milen Empfohlen, in Deutschland wird der Wechselinterwall für ATF auf 12000 Kilometer begrenzt, weil hier höhere Geschwindigkeiten gefahren werden und die Getriebe überfordert sind.
Es gibt immer die Ausnahmen die die Regel bestätigen, im Forum wo ich zuletzt war mit meinem Chrysler ging es auch um Kilometer die jeder zurückgelegt hat, da kamen dann Antworten 670 000 Km, zwei Minuten später....Äh sorry war gerade kucken, sind Milen....
Andere haben mit 320 000 Km schon die dritte Maschine und das vierte Getriebe gehabt.
Ich weiss nur, dass Getriebeöl vom Automaten wenn´s überaltert ist absolut übel riechen kann, dies könnte eine Ursache sein, die hier zutreffen könnte, wie man das einfach prüft habe ich ja beschrieben.
Wenn es dies nicht ist, gibt es ja immer noch anderes, ebenfalls die Werkstatt.
Genau, wenn zuwenig Öl drin war/ist kann es sein das die Bremsbänder verbrannt sind...
Das riecht dann in etwa wie Kupplung.
Ist ein beissender, muffiger Geruch, ich kanns auch nicht besser beschreiben...
Zitat:
Original geschrieben von catman 1
Dann miss den Ölstand vom Getriebe (laufender Motor, vorher alle Fahrstufen durchschalten, Markierung heiss (>20km Fahrt)/kalt beachten) und schau, wie schon beschrieben, ob die Räder heiss sind...
Soll bei dieser Markierung der Ölfilm ganz leicht dran sein (heller) = oberhalb der Markierung alles "trocken" oder schon etwas dunkler also der Film beginnt etwas höher?
Mehrfach abwischen, manschmal sammelt sich was in dem Rohr, in das man mit dem Peilstab reingeht, abwischen, messen, abwischen, messen, es soll wie auch beim Motorenöl, halt auf Maxi stehen, es gibt Automaten, die verzeihen einen viertel Liter, andere bestehen auf ihr Schnapsglas das fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von catman 1
Mehrfach abwischen, manschmal sammelt sich was in dem Rohr, in das man mit dem Peilstab reingeht, abwischen, messen, abwischen, messen, es soll wie auch beim Motorenöl, halt auf Maxi stehen, es gibt Automaten, die verzeihen einen viertel Liter, andere bestehen auf ihr Schnapsglas das fehlt.
Dieses heißt jetzt für mich, genau! bis zum Strich und darüber nichts = trocken. Oder sehe ich das falsch?
Ja das heisst es, genau bis Maxi, nicht drüber, sost können auch hier Getriebeschäden auftreten, da der Druck zu hoch wird.
Zitat:
Original geschrieben von catman 1
Ja das heisst es, genau bis Maxi, nicht drüber, sost können auch hier Getriebeschäden auftreten, da der Druck zu hoch wird.
na klasse, der mechaniker hat leicht drüber. :-( also absaugen. Ist doch richtig, das es gerne zwischen min und max sein darf oder? thema schnapsglas, daher frage ich.
Das muss probiert werden, wenn er zwischen Min und Max steht und alles sauber schaltet, ohne rucken, oder warten bis eine Fahsteufe eingelegt ist, dann passt das, es gibt halt auch welche die schalten besch..... wenn noch ein Schnapsglas fehlt.
Absaugen über den Peilstab, dann Probefahrt, mindestens 20 Kilometer, dann erneut messen, mit laufendem Motor, alle Schaltstufen durchschalten, dann neutral weiter mit laufendem Motor, und messen.
Wenn er jetzt zwischen Min und Max steht und alles anständig läuft ist gut, wenn nicht, etwas nachfüllen...messen nicht vergessen... und von vorne.
Gumo,
erstmal herzlichen Dank für eure Anteilnahme,hänge ja sehr an einem meinem Senior...
In letzter Zeit sind so einige Wehwechen angefallen und langsam muss ich mir überlegen,ob sich der ganze Aufwand noch lohnt (aus finanzieller Sicht muss man ja leider so denken 🙁 )
Ich werd den übernächste Woche mal zu meinem Autoschrauber bringen und dann mal gucken.
Solange es nur 'Verschleiß-Angelenheiten' sind hab ich immer gesagt,dass ich es versuche.
Erstmal vielen Dank an euch,schönen Sonntag euch!