[Projekt] Klimaanlage Nachrüsten / Einbau

Volvo 850 LS/LW

Hi Leute,

nachdem zum Glück die Zündung wieder tut und ich gerade mit Zeit gesegnet bin, habe ich gestern den lang ersehnten Einbau der Klimaanlage in Angriff genommen! 🙂

Habe bewusst nocheinmal ein neues Thema eröffnet, genau an dieser Stelle hier würde ich nämlich gerne - sobald alles geschafft ist - einen kleinen, bebilderten Bericht über den Ablauf und die Tücken des Eingriffs spendieren, nachdem mir hier bereits sehr viel bezüglich des Projekts geholfen wurde. Vielleicht kann ich so dem einen oder anderen meinerseits einen Gefallen tun, dieses Thema scheint ja nicht nur für mich interessant zu sein. 😉 Ich denke, innerhalb von ein bis zwei Wochen bin ich soweit.

So, bevor ich alles in aller Ausführlichkeit erzählen kann, bräuchte ich selbst noch ein wenig Hilfe:

Das Armaturenbrett ist draußen, und just der einfach geglaubte Part mit dem Herausheben des Klimatorgehäuses will nicht so recht! 🙁
Alle Schrauben sind gelöst, das Gehäuse sitzt locker - und hängt am Wärmetauscher fest.
Was man so liest, wird idR das Kühlwasser abgelassen, bevor die Arbeit erledigt wird; wenn kein Druck auf den Leitungen ist, scheint der Wärmetauscher (bzw. die Firewall) flexibler zu sein und dem Klimatorkasten genügend Spiel zu lassen zum Herausnehmen.
Allerdings dachte ich, dass es auch möglich sei ohne eine Kühlwasserentleerung...? Hm.

Hätte jemand von den Klimabastlern unter Euch die Erleuchtung für mich?

Besten Dank! 🙂

Viele Grüße,
Nikolai

PS @eigen2 (der unglaublicher- und freundlicherweise einen kompletten Samstag in den gemeinsamen Ausbau des guten Stücks aus seinem Schlachterfahrzeug investiert hat): wir hatten ja auch die Kühlleitungen gekappt vor dem Herausnehmen... leider weiß ich nicht mehr genau, warum es dann eigentlich besser ging. 😁 Bzw. obs auch ohne gegangen wäre. 😉

Beste Antwort im Thema

So, Leute, fertig die Anleitung! 🙂

Das Skript enthält eine detaillierte Beschreibung meines Vorgehens, eine Beschaffungsliste, eine Kostenaufstellung und zahlreiche Fotografien des Vorgangs auf 23 DinA4 Seiten.

Selbst wenn ich damit nur einen einzigen Interessierten ermutigen kann, das Projekt anzugehen - läuft! 🙂 Ich habe versucht, die Schilderung so zu gestalten, dass man sich als Klimaanlagen-Neubegeisterter zurecht finden kann.

Damit nochmals meinen besten Dank an alle, die mir im Verlauf wertvolle Tipps gespendet haben und viel Spaß, falls ihr selber bald reinhaut! 🙂

Gruß, Nikolai

PS: Keine Ahnung, ob es möglich ist, das Skript z.B. an den Anfang des Themas zu packen? Damit nicht jeder, der irgendwann danach sucht, irgendwo auf Seite 3 nach einer .pdf graben muss. 😁

104 weitere Antworten
104 Antworten

Du brauchst noch den ganzen Kabelbaum dafür mit Sockel, und auch die Verbindung zum Klimabedienteil. Ist ein anderer als was du jetzt verbaut hast. Das ganze Stück was am 14 poligen schwarzen Stecker steckt wird ersetzt.

OK, auch für die MCC? Gemäss Schaltplan fehlen nur 4 Drähte, Der Teil rechts vom Steuergerät zu den Druckschaltern ist drin.

Img

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 25. November 2020 um 16:10:20 Uhr:


..... klimatorkasten könnte ich noch im Lager haben vom Schlachter, müsste ich morgen mal nachsehen....

Liebe Klimanachrüster!
Ich suche immer noch diese beiden Teile, den Deckel für den Verdampfer (4) mit dem Schieber (11) unter der Dichtung der Leitungen. Das sind die letzten beiden Teile, die ich für mein Projekt brauche, aber ohne die gehts kaum..
Ich habe vor, den bestehenden Kasten weiter zu verwenden, brauche also nur den neuen Deckel. Ich würde notfalls aber auch den ganzen Kasten nehmen, wenn ihr ihn nicht zerlegen mögt, aber das Ding ist halt etwas sperrig zum versenden (Adresse in Lottstetten D)..

Wer sie hat, kann sie mir gerne per PN anbieten
Vielen Dank!

Martin

Teil 11 und 4
Deckel Klimakasten

Hallo Leute,

Heute war es so weit, die Anlage ist eingebaut - nach zwei Wochenenden Yoga im Fussraum des Beifahrers wurde sie heute befüllt und hält dicht. Soweit so gut - Bericht folgt!
Nun stellt sich wie befürchtet aber schon das nächste Problem - die Elektrik, d.h. der Kompressor zieht nicht an. Der Kabelbaum ist original bis auf den Lüftungsbereich, aber natürlich > 25 Jahre im Motorraum herumgehangen und entsprechend korrodiert.
Habe zwar alles mit Kontaktspray geduscht aber es wundert mich nicht, dass das nicht auf Anhieb läuft.
Habe den Kabelbaum mit den gestrichelten Verbindungen zwischen Stecker 24/11, Bedienteil und Arbeitsrelais ergänzt.
Meine Klima ist eine MCC und das Fahrzeug ein 850er 20V BJ94 mit Automatikgetriebe

Was ich getestet habe:
Der Druckschalter an der Spritzwand ist geschlossen (Anlage hat Druck) aber auch wenn ich den Stecker am Kabelbaum brücke, zieht die Kupplung nicht.
Ich werde jetzt das Relais prüfen und zur Probe überbrücken. Müsste der Kompressor dann anziehen?
Kann man irgendwie feststellen ob der Kompressor (Neu von Hella) bzw. die Kupplung überhaupt funktioniert? Das Gehäuse hat Masse, aber am weissen Stecker am Kompressor kommt nix an.
Was ich neben einem Kontaktfehler auch im Verdacht habe, ist der vordere 4-polige Druckschalter, den ich leider nur gebraucht in recht dürftigem Zustand bekommen habe. von aussen ist natürlich nichts festzustellen.

Wie würdet ihr vorgehen?
Gruss Martin

Schaltplan-s170
2ji4wox5sjcrl2bzop2qpa
Ähnliche Themen

Beim 20V ist es etwas komplexer als bei den anderen. Und zwar im 2. Doppeldruckschalter hinter dem rechten Scheinwerfer ist auch ein "Showstopper"- 1 & 2 müsstest du noch brücken an diesem Druckschalter. Dann sollte der Kompressor angehen egal ob die Anlage leer oder voll ist.

Respekt Martin, echt Klasse! Wie liefs mit den Halterungen des A-Bretts? Alle gebrochen oder alle heile geblieben?
Schöner 94er mit den alten Schaltern, sehr cool!

Gruss,

Alex

Zitat:

@zwergzwack schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:33:45 Uhr:


Hallo Leute,
.... der Kompressor zieht nicht an. .....
Wie würdet ihr vorgehen?
Gruss Martin

Wie gross/klein ist der Spalt der (e)Magnet-Kupplung des Kompressors ?

(hier: schlechter Wert - zu gross)

1
2
3

Deine Trocknerflasche muss auf jeden Fall neu.

Habe nun alles elektrisch durchgecheckt, zwei Fehler: ein loser kontakt im/am kompressor und ein schrottrelais - zieht nicht an und ist jetzt durchgebrannt! würde sagen: zwei mal chinaqualität - der kompressor ist zwar von Hella/Behr doch made in china und das relais von skandix ebenso. kaum hatte ich den kontakt gequetscht und das relais gebrückt schnurrt und kühlt's, der sommer kann kommen!
Danke, an alle tipp- und rat geber! ohne hätt ich's nicht gewagt. Die OP unterm Armaturenbrett war heftig aber sie verlief jedenfalls ohne den kompletten Ausbau - ich mache noch einen ausführlicheren Bericht!

liebe Schrauber und Volvopfleger!

Was hat man in diesen düsteren Tagen besseres zu tun, als an seinem treuen Gefährt zu schrauben und es für bessere Zeiten zu ertüchtigen?
Hier nun also meine Aufzeichnung zur Operation Klimaeinbau OHNE AB rausreissen! Ich freu mich schon auf den Sommer und hoffe, der eine oder andere findet sie nützlich bei seinen eigenen Projekten!

Allen die mir dabei geholfen haben, mit Rat, Ersatzteil oder Hinweis, sei ganz herzlich gedankt! Ich hätte mein Projekt ohne diese super Forumgemeinde nicht gewagt!

Ein Frohes Neues Jahr wünscht
Martin aka Zwergzwack

Ich kann nur sagen Hut ab für diese ausführliche Anleitung.
Davon lebt dieses Forum! Vielen Dank dafür.

Alter Schwede, auch von mir einen Daumen

Respekt! Von mir gab es auch einen Daumen. Vielen Dank für die ausführliche Anleitung, werde ich mir auf jeden Fall noch komplett durchlesen. Klima ist bei meinem nämlich auch gerade so ein Thema ( undicht).

Hannes, dafür reicht doch erstmal das Kontrastmittel.
Und hoffentlich ist es später nicht unter dem Auto zu finden.

Zitat:

@zwergzwack schrieb am 27. Dezember 2020 um 20:27:51 Uhr:


liebe Schrauber und Volvopfleger!

Was hat man in diesen düsteren Tagen besseres zu tun, als an seinem treuen Gefährt zu schrauben und es für bessere Zeiten zu ertüchtigen?
Hier nun also meine Aufzeichnung zur Operation Klimaeinbau OHNE AB rausreissen! Ich freu mich schon auf den Sommer und hoffe, der eine oder andere findet sie nützlich bei seinen eigenen Projekten!

Allen die mir dabei geholfen haben, mit Rat, Ersatzteil oder Hinweis, sei ganz herzlich gedankt! Ich hätte mein Projekt ohne diese super Forumgemeinde nicht gewagt!

Ein Frohes Neues Jahr wünscht
Martin aka Zwergzwack

Sehr cool, sollte mein Verdampfer mal kaputt gehen, lass ich das AB drin und machs nach deiner Anleitung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen