[Projekt] Klimaanlage Nachrüsten / Einbau
Hi Leute,
nachdem zum Glück die Zündung wieder tut und ich gerade mit Zeit gesegnet bin, habe ich gestern den lang ersehnten Einbau der Klimaanlage in Angriff genommen! 🙂
Habe bewusst nocheinmal ein neues Thema eröffnet, genau an dieser Stelle hier würde ich nämlich gerne - sobald alles geschafft ist - einen kleinen, bebilderten Bericht über den Ablauf und die Tücken des Eingriffs spendieren, nachdem mir hier bereits sehr viel bezüglich des Projekts geholfen wurde. Vielleicht kann ich so dem einen oder anderen meinerseits einen Gefallen tun, dieses Thema scheint ja nicht nur für mich interessant zu sein. 😉 Ich denke, innerhalb von ein bis zwei Wochen bin ich soweit.
So, bevor ich alles in aller Ausführlichkeit erzählen kann, bräuchte ich selbst noch ein wenig Hilfe:
Das Armaturenbrett ist draußen, und just der einfach geglaubte Part mit dem Herausheben des Klimatorgehäuses will nicht so recht! 🙁
Alle Schrauben sind gelöst, das Gehäuse sitzt locker - und hängt am Wärmetauscher fest.
Was man so liest, wird idR das Kühlwasser abgelassen, bevor die Arbeit erledigt wird; wenn kein Druck auf den Leitungen ist, scheint der Wärmetauscher (bzw. die Firewall) flexibler zu sein und dem Klimatorkasten genügend Spiel zu lassen zum Herausnehmen.
Allerdings dachte ich, dass es auch möglich sei ohne eine Kühlwasserentleerung...? Hm.
Hätte jemand von den Klimabastlern unter Euch die Erleuchtung für mich?
Besten Dank! 🙂
Viele Grüße,
Nikolai
PS @eigen2 (der unglaublicher- und freundlicherweise einen kompletten Samstag in den gemeinsamen Ausbau des guten Stücks aus seinem Schlachterfahrzeug investiert hat): wir hatten ja auch die Kühlleitungen gekappt vor dem Herausnehmen... leider weiß ich nicht mehr genau, warum es dann eigentlich besser ging. 😁 Bzw. obs auch ohne gegangen wäre. 😉
Beste Antwort im Thema
So, Leute, fertig die Anleitung! 🙂
Das Skript enthält eine detaillierte Beschreibung meines Vorgehens, eine Beschaffungsliste, eine Kostenaufstellung und zahlreiche Fotografien des Vorgangs auf 23 DinA4 Seiten.
Selbst wenn ich damit nur einen einzigen Interessierten ermutigen kann, das Projekt anzugehen - läuft! 🙂 Ich habe versucht, die Schilderung so zu gestalten, dass man sich als Klimaanlagen-Neubegeisterter zurecht finden kann.
Damit nochmals meinen besten Dank an alle, die mir im Verlauf wertvolle Tipps gespendet haben und viel Spaß, falls ihr selber bald reinhaut! 🙂
Gruß, Nikolai
PS: Keine Ahnung, ob es möglich ist, das Skript z.B. an den Anfang des Themas zu packen? Damit nicht jeder, der irgendwann danach sucht, irgendwo auf Seite 3 nach einer .pdf graben muss. 😁
104 Antworten
Also ich wäre brenned interessiert an einer Art Anleitung für Leute, die sich damit zum ersten Mal beschäftigen.
Vielleicht macht mir das ja Mut und ich trau mich auch selbst an die Aufgabe heran.
Das scheint ja die einzige Möglichkeit für ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis zu sein.
Das ist echt ne Mörderaufgabe, Nikolai!
Respekt, Sir!
Der Onkel Robert hat grad etwas Ähnliches auf youtube gestellt, da tauscht er den Wasserkasten von einem S70. Ich denke, dass die Prozedur am 8er ähnlich ist...
Ok dann schreibe ich mal aus dem Gedächnis da schon über 2 Jahre her 🙂
Innenraum
Verdampfer muss rein, dazu Armaturenbrett raus sowie der Luftkasten. Detailieretere Anleitungen dazu gibt es bereits http://www.woodjoiner.com/volvo/ .
Dann musst du den Stellmotor für die Umluftklappe ersetzen da der Stecker anders ist.
Jetzt muss der Kabelbaum noch getauscht werden der rechts in einem schwarzen 14 poligen Stecker gesteckt wird und das alte Kabelbaum wird entfernt. Dabei kann man auch überlegen das ECC nachzurüsten ansosnten bleibt es beim MCC. ECC Nachrüstung habe ich bei Volvopedia was geschrieben. http://volvopedia.de/index.php?title=MCC_auf_ECC_Umbau_850
Falls ECC kann man (sofern der Schlachter vorhanden) den ganzen Luftkasten übernehmen und nur den Verdampfer tauschen. Wärmetauscher würde ich auch wechseln wenn Alter unbekannt so gut wie jetzt kommt man nicht wieder ran und der kostet von Hella um die 60€.
Beim Wiedereinbau achten das die O Ringe auf den Leitungen von Wärmetauscher nicht wegfallen oder beschädigt werden und das diese richtig in der Schnellkupplung einrasten.
Beim Armaturenbrett kontrollieren das alle 4 Befestigungspunkte unbeschadet sind ansosnten mit so 2 Komponenten Kleber wieder "richten". Ich lege auch so ein selbstklebenden Schaumklebeband (zum Isolieren im Baumarkt) auf die Auflagepunkte vom Armaturenbrett damit dieser besser sitzt.
Motorraum
Kompressor einbauen. Hier gibt es 2 Strategien, Volvo sagt nach unten raus, geht aber auch nach oben. Wenn du den Weg von oben angehst dann die Ansaugbrücke runter (kann man bei der Gelegenheit die Ölfalle samt Leitungen kontrollieren), LiMa raus und Servopumpe "verschieben" samt Leitungen.
O Ringe
Bei Skandix gibt es so ein "universall Satz". Dieser ist leider recht unbrauchbar sehr wenige davon passen im Volvo, man ist besser bedient wenn man die originalen geziehlt kauft.
PAG Öl.
Im Kompressor kommt ein spezielles Öl und zwar 200ml (im Originalen daher komtrollieren was auf Zubehör Kompressoren drauf steht!). Wenn der Kompressor neu kommt dann den Inhalt (sofern vorhanden) auskippen und kontrolieren wie viel drin ist und ob das Öl ist. Bei ATP z.B. wird eine "Brühe" eingefüllt was vermutlich nur zur Lagerung dient, diese ist sehr trüb und muss raus und durch PAG Öl 46 ersetzt werden, es ist auch weniger drin als die 150ml.
Ansonsten musst du es dem Klimafritzen sagen das er Öl nachfüllen muss sonst geht der Kompressor defekt. Zu viel ist auch schlecht weil dann leidet die Klimaleistung.
Steuergerätekasten ausbauen damit man an die Befestigungspunkte für die Leitungen besser ran kommt.
Nachdem der Kompressor drin ist die Leitungen verlegen. Dabei das Expansionsventil auch tauschen (kostet lächerliche 6€).
Jetzt die Trocknerpatrone einbauen (wenn die Leitungen noch lose sind dann lässt er sich leichter einbauen sonst ist es etwas kniffig wenn schon alles fest ist).
Kondensator einbauen, dafür muss der Motorkühler gelöst werden (Achtung! auf die 2 Schrauben die seitlich sind die Muttern reissen sehr leicht). Dazu werden 4 Klemmen auf dem Motorkühler geschoben und der Kondensator wird davor mit 4 Schrauben festgemacht. Dann das "Paket" wieder einbauen.
Leitungen am Kompressor und Kondensator festmachen (nicht sehr doll sind immer glaube ich 25Nm).
Jetzt kannst du auch den Trockner am rechten Längstträger befestigen.
Wichtig ist das alle O Ringe immer mit PAG Öl eingeschmiert werden.
Dann den Hochdrucksensor hinter dem Scheinwerfer mit dem 3 poligen Stecker verbinden und den Niederdruckschalter an der Spritzwand mit dem 2 poligen.
Ich denke 1 Tag reicht locker für den Motorraum und noch einen für den Innenraum (wenn man nicht auf ECC noch umbaut ) und nicht gerade 2 linke Hände hat.
Du brauchst noch als "Speziallwerkzeug" die Springlock Entriegler (falls man eine Leitung zu früh gesteckt hat und wieder lösen möchte). Nur diese benutzten sonst beschädigst du die Verbindung und dann brauchst du eine andere Leitung!
Drehmomente
Expansionsventil 30Nm
Trockner 30Nm
Kondensator 20Nm
Kompressor 24Nm
Gruß
Cristian
Anlage befüllen
Hey! 🙂
Auch von meiner Seite nochmals vielen Dank für die super Anleitung!
Wenn's geschafft ist, werde ich versuchen das ganze mal aus Sicht eines "Einsteigerbastlers" niederzuschreiben - ich denke zumindest die Zeitangaben muss man (ohne schlechtes Gewissen) mit 2,5 multiplizieren. 😉
Um nochmal kurz auf die Frage vom Anfang zurückzukommen:
Entgegen meiner Annahme ist es wohl nicht möglich, den Klimatorkasten herauszunehmen ohne die Kühlwasserrohre des Wärmetauschers zu lockern, oder?
Deswegen überlege ich gerade folgendes, um die Sauerei gering zu halten:
Zwei Schlauchzwingen nehmen, Leitungen im Motorraum vor der Firewall abklemmen (steht so auch im Handbuch, hoffe, da quetscht man nichts ab...), Metallrohre innen direkt am Wärmetauscher lösen (wie Onkel Robert 😁), die wenige Kühlflüssigkeit auffangen, und direkt noch für 44€ nen neuen Hella Wärmetauscher rein, wenn ich eh schon hier bin 🙂
-> Plan brauchbar?
-> wo bekommt man eigentlich Schlauchzwingen? 😁
Ähnliche Themen
Das Kühlwasser ablassen dauert 10 Minuten da würde ich mir keinen Kopf machen. Du kannst natürlich die Leitungen im Motorraum vor der Spritzwand mit Zangen festmachen aber das würde ich mir echt sparen. Der Zeitgewinn ist echt marginal und wenn eine nicht hällt hast du eine riesen Sauerei im Innenraum, das Glykol kriegst du sehr schlecht weg da nur das Wasseranteil verdampft.
Alles klar, Danke 🙂, d.h. vorne am Kühler fahrerseitig Schräubchen auf und ab die Post. 😉
Was mir nicht ganz klar ist:
Wird der Wärmetauscher sozusagen beweglich durch schlaffe Zuleitungen bzw eine flexible Spritzwand nach dem Kühlwasserablassen?
Oder muss man dann auch erst noch die Leitungen von der Spritzwand trennen?
Nein das hat keinen Einfluss drauf. Du machst die Schnellkupplung vorher frei (du drückst mit einem flachen Schraubendreher auf die "Nasen" der Kupplungen.
PS
Habe den Beitrag ergänzt mit den Drehmomenten.
Verstanden, perfekt, vielen Dank! 🙂
(Am Handy gibt s keinen Dankeknopf, wird nachher am PC nachgeholt. 😉)
Weil ich auch gerade dabei bin meine Klima wieder flott zu machen, hier mal noch die Liste alle benötigter O-Ringe.
Die Zahlen in den Klammern ist nur die Position in der Skizze:
Kondensator seitliche Anschlüsse: 2x 6847526 (29)
Klimakompressor: 1x 6847526 (11), 1x 3545441 (10)
Trocknerflasche Schraubverschluss: 1x 3537507 (8)
Trocknerflasche Federverschluss: 2x 3545416 (22a, 22b)
Leitung Trocknerflasche zum Verdampfer, Anschluss Verdampfer: 2x 3545416 (22a, 22b)
Leitung Kondensator zum Druckschalter vorne, Anschluss Verdampfer: 2x 3537503 (16a, 16b)
Expansionsventil: 1x 3537797 (15)
Verschraubung Expansionsventil: 1x 3537503 (16)
Am Druckschalter vorne, Anschluss Leitung zum Kondensator: 1x 6847526 (19)
Die Dichtungen kosten zwischen 1,50€ und 6,50€. Man muss also bissl was einplanen.
Am neuen Kompressor (10, 11), und Kondensator (2x 29) sind die Dichtungen dran. Die kann man sich sparen. Das Expansionsventil ist auch mit einem O-Ring versehen (15).
Wow! Bombenskizze, Dankesehr!
Ich hatte meinerseits natürlich die Skan**x-Monsterpackung gekauft, bin mal gespannt wie weit ich damit komme.
Zu den Drehmomenten:
1) Dankeschön!
2) Ehrlich gesagt ist mir bislang nicht aufgegangen, wie man denn Ringmuttern überhaupt mit definiertem Drehmoment versehen soll :-? Gibt's da spezielle Schlüssel dafür? Oder stülpe ich die Nuss des Drehmomentschlüssels mit Verlängerung über den Klimaschlauch? 😁 Kleiner Scherz.
Ich denke die Hauptbotschaft der Drehmomente im Werkstatthandbuch unabhängig davon ist: nicht anziehen wie bekloppt.
Ja ein gewissen "Gefühl" reicht auch 🙂 Es gibt schon Maul Drehmomentschlüssel.
Hey... 🙂 Lese hier sehr gerne mit und finde die Aktion sehr cool 🙂 Macht weiter so.... 🙂
Und ich schon wieder 🙂
So, immerhin vorhin schon ein Erfolgserlebnis gehabt: wie empfohlen habe ich das Kühlwasser abgelassen und den Wärmetauscher im Innenraum abgestöpselt - hurra, und sofort war auch der Klimatorkasten draußen! Puh, das heißt ab jetzt wird der Rückwärtsgang eingelegt! 🙂
Und hier ist gleich die nächste Frage aufgetaucht: im Innenraum am Kabelbaum hängt der 6-polige Stecker vom ersten Bild, der bislang (MCC, keine Klima) blind beim Ventilator endete. Am neuen Klimatorkasten gibt's das entsprechende Pendant, allerdings 7-polig, das (glaube ich) auf der anderen Seite in den grünen Multiconnector der ECC- Bedieneinheit mündet.
Ist das weiter zu beachten oder ist das nur einer von vielen blind endenden Steckern des Baukastenkabelbaums?
Den Hauptkabelbaum im Innenraum brauche ich ja hoffentlich nicht herauszupflücken. 😉
Sorry ich hatte mich vertan in der Beschreibung es ist kein 14poliger Anschluss sondern der 10 polige den du in der Hand hast auf Bild 2.
Der restliche Kabelbaum bleibt unangetastet,.