[Projekt] Klimaanlage Nachrüsten / Einbau

Volvo 850 LS/LW

Hi Leute,

nachdem zum Glück die Zündung wieder tut und ich gerade mit Zeit gesegnet bin, habe ich gestern den lang ersehnten Einbau der Klimaanlage in Angriff genommen! 🙂

Habe bewusst nocheinmal ein neues Thema eröffnet, genau an dieser Stelle hier würde ich nämlich gerne - sobald alles geschafft ist - einen kleinen, bebilderten Bericht über den Ablauf und die Tücken des Eingriffs spendieren, nachdem mir hier bereits sehr viel bezüglich des Projekts geholfen wurde. Vielleicht kann ich so dem einen oder anderen meinerseits einen Gefallen tun, dieses Thema scheint ja nicht nur für mich interessant zu sein. 😉 Ich denke, innerhalb von ein bis zwei Wochen bin ich soweit.

So, bevor ich alles in aller Ausführlichkeit erzählen kann, bräuchte ich selbst noch ein wenig Hilfe:

Das Armaturenbrett ist draußen, und just der einfach geglaubte Part mit dem Herausheben des Klimatorgehäuses will nicht so recht! 🙁
Alle Schrauben sind gelöst, das Gehäuse sitzt locker - und hängt am Wärmetauscher fest.
Was man so liest, wird idR das Kühlwasser abgelassen, bevor die Arbeit erledigt wird; wenn kein Druck auf den Leitungen ist, scheint der Wärmetauscher (bzw. die Firewall) flexibler zu sein und dem Klimatorkasten genügend Spiel zu lassen zum Herausnehmen.
Allerdings dachte ich, dass es auch möglich sei ohne eine Kühlwasserentleerung...? Hm.

Hätte jemand von den Klimabastlern unter Euch die Erleuchtung für mich?

Besten Dank! 🙂

Viele Grüße,
Nikolai

PS @eigen2 (der unglaublicher- und freundlicherweise einen kompletten Samstag in den gemeinsamen Ausbau des guten Stücks aus seinem Schlachterfahrzeug investiert hat): wir hatten ja auch die Kühlleitungen gekappt vor dem Herausnehmen... leider weiß ich nicht mehr genau, warum es dann eigentlich besser ging. 😁 Bzw. obs auch ohne gegangen wäre. 😉

Beste Antwort im Thema

So, Leute, fertig die Anleitung! 🙂

Das Skript enthält eine detaillierte Beschreibung meines Vorgehens, eine Beschaffungsliste, eine Kostenaufstellung und zahlreiche Fotografien des Vorgangs auf 23 DinA4 Seiten.

Selbst wenn ich damit nur einen einzigen Interessierten ermutigen kann, das Projekt anzugehen - läuft! 🙂 Ich habe versucht, die Schilderung so zu gestalten, dass man sich als Klimaanlagen-Neubegeisterter zurecht finden kann.

Damit nochmals meinen besten Dank an alle, die mir im Verlauf wertvolle Tipps gespendet haben und viel Spaß, falls ihr selber bald reinhaut! 🙂

Gruß, Nikolai

PS: Keine Ahnung, ob es möglich ist, das Skript z.B. an den Anfang des Themas zu packen? Damit nicht jeder, der irgendwann danach sucht, irgendwo auf Seite 3 nach einer .pdf graben muss. 😁

104 weitere Antworten
104 Antworten

@Elekta : nimm noch die Pappe raus die hinter dem Haubengrill montiert ist die hatten nur Wagen ohne Klima und die stört bei der Kühlleistung 🙂

Noch ein paar Anmerkungen meinerseits zu anderen Modellen:
- Fahrzeuge MJ92 (die aller esten 8er) hatten andere Klimaanlage und da dürfte ggf die nicht passen von der Mechanik her. ECC gab es erst bei MJ93 also wird hier vermutlich die Kabellage komplett fehlen.
- Fahrzeuge mit der LH 3.2 Motorsteuerung (20V von Mj92 bis 96) haben keine Hochdrucksensor sondern einen Hochdruckschalter mit 4 Kabeln . Dieser ist nicht mehr neu bei Volvo zu bekommen.
- Fahrzeuge bis MJ94 hatten den Aussentemperaturfühler bei ECC oben neben dem Innenraumfilter montiert gehabt was die Sache ein bisschen fummeliger macht.
- alle ECC Bedienteile sind OBD 1 konform und lassen sich ausblinken über die Blinkbox.

Gruß
Cristian

Noch ein Tipp zu den Schrauben:
Volvo hat für die Klima überall 6er M8 Imbusschrauben genommen. Da an den Klimateilen immer Kondenswasser hängt, rosten die über die Jahre an. Der Rückschluss ist, dass man in die Schrauben den Imbus kaum noch rein bekommt und wenn ja, dieser dann gerne rutscht und die Schrauben auslutscht. Dann hat man kaum noch ne Chance die raus zu bekommen. Ich hab alle Schrauben durch M8 Sechskantschrauben ersetzt. Da kann man die Ratsche schön ansetzen und nuddelt die Schrauben nicht rund.

Hi zusammen,

danke, freut mich sehr, wenn die Anleitung dem einen oder anderen das (Kühl)Wasser im Mund zusammenlaufen lassen hat. 🙂
Und selbst wenn schon zwei Klimaautomatiken vorhanden sind - was man so liest, holt einen die Thematik manchmal unfreiweillig schneller ein, als man Klimaautomatik sagen kann, insofern, Bastelspaß kommt bestimmt. 😁

Gute Idee mit der Volvopedia, werde das in den nächsten Tagen mal noch dort rein(copy+paste)n.

Kann mich Janko nur anschließen, wow ist das kalt im Karren! 🙂 Bombensache, gestern die ersten 200km zurückgelegt ohne am Ende ein nasses Oval am Rücken der Oberbekleidung zu haben. Und zukünftig gibt's hoffentlich keine Probleme mehr mit von innen angelaufenen Scheiben.

Übrigens super Tipp mit den Schrauben - Hella liefert seine Produkte freundlicherweise gleich mit Sechskantschrauben aus, gebrauchte und festmumifizierte Imbus-Kollegen sind nämlich wirklich kein Spaß zum Aufbekommen.

Ei, und dass da noch ein Stück Pappe innen am Kühlergrill hängt hatte ich noch gar nicht gesehen! Cool, danke, wird gleich rausgerupft.

Bezüglich der OBD-Sache muss ich noch etwas nachforschen (Danke für die Links! 🙂), ich meine (hier kann Michael wahrscheinlich Auskunft geben?) das Schlachtfahrzeug war ein 94er Volvo mit OBD I, während meiner ein 95er mit OBD I ist. Insofern könnte das passen - werd mal zusehen, dass ich die Blinkbox bald zum blinken bekomme, dann kann ich hoffentlich feststellen, ob eine Leiche im ECC hängt oder Staub in einem Sensor. 😉

So, dann weiterhin viel Spaß mit Euren Kühlschränken. 🙂

Zitat:

Bezüglich der OBD-Sache muss ich noch etwas nachforschen (Danke für die Links! 🙂), ich meine (hier kann Michael wahrscheinlich Auskunft geben?) das Schlachtfahrzeug war ein 94er Volvo mit OBD I, während meiner ein 95er mit OBD I ist. Insofern könnte das passen - werd mal zusehen, dass ich die Blinkbox bald zum blinken bekomme, dann kann ich hoffentlich feststellen, ob eine Leiche im ECC hängt oder Staub in einem Sensor. 😉

So, dann weiterhin viel Spaß mit Euren Kühlschränken. 🙂

Hallo Nikolai!

Wenn der Cristian sagt, dass alle ECC´s OBD1 konform sind, dann kann man ihm das schon glauben! 😉 Ichhab in meinem 94er auch eine ECC vom 95er drin - und das funktioniert einwandfrei.

Was mich interessiert: kannst du jetzt die anderen Ports der OBD1 auslesen oder nicht? Ich weiss zwar nicht genau, welche Buchsen bei dir alle belegt sind, aber ABS hat deiner sicher:

Also:

Zündung auf Stufe 2, Blinkbox A, Buchse 3, Steckverbinder hinein: was passiert, nachdem du ein Mal eine Sekunde lang auf den Knopf drückst?

Anleitung:
http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html

Ähnliche Themen

Vielleicht ist auch der Kontakt einfach nur vergammelt in der Blinkbox nach so vielen Jahren. Ansonsten kannst du noch die Kabelstrecke prüfen von B1 bis A30 am ECC Steuergerät.
Zwischenstationen sind noch der 10 polige schwarze Stecker neben dem Lüfter (Position 4 Grün/braun) sowie der mittlere Megastecker neben Lenkrad Positon 38 (gleiche Farbe).

Auch die ECC Stg von Mj97 würden noch passen.

Hab heute mal mit einem Fleichthermometer gemessen, wie kalt die Luft aus der mittleren Düse kommt. Bei niedrigster eingestellter Temperatur kommt die Luft mit 2 Grad aus dem Schlitz. So muss das!

2 Grad?! Läuft! :-)

Und noch 'ne gute Nachricht:

War seit Einbau der Anlage ca. 900km unterwegs und hatte dabei einen Durchschnittsverbrauch von 9,8l/100km - muss gestehen, dass ich erleichtert bin! Sicher hats noch keine 37°C draußen, aber dennoch war der Kompressor bei permanentem Sonnenschein die meiste Zeit am Rödeln.
Bei meinem Junior-Motor merkt man schon, dass die größere LiMa und der Kompressor mit an der Kurbelwelle hängen, nicht massiv, aber man merkts. Hatte insofern schon befürchtet, dass das Auto nun durstig wird wie ein Ochs, aber es scheint sich im Rahmen der üblichen 0,5-1l zu bewegen.

Das Allerbeste allerdings: mit Klima schaltet die Automatik auf einmal butterweich! 😁 Ist das Letzte, was mir in den Sinn gekommen wäre, aber die nun um ca. 100 U/min späteren Schaltvorgänge lassen die Gänge förmlich reinfließen. 🙂

Herzlichen Dank auch wieder für die OBD-Mithilfe, melde mich morgen dazu. 😉

Hi Leute,

sorry für die verspätete Rückmeldung zur OBD-Thematik!

Hab nun endlich die Zeit gefunden - die Lösung des nicht-wollenden OBDs war, wie könnte es anders sein, die banalste aller Möglichkeiten: der Kontaktstift war wohl nicht sauber genug, hab ihn nochmal gründlich abgeschmirgelt und seither blinkt die Blinkbox! 🙂 Herzlichen Dank Euch beiden nochmal für die Hilfe und die Anleitungen.

Damit gleich fleißig die ECC ausgeblinkt, Fehler gelöscht, und siehe da - die gleichen Fehler waren nach der nächsten Benutzung wieder da, also offenbar hausgemacht! :/

Fehlercodes:
1-3-5 Motortemperatursignal fehlt
4-1-1 Gebläsemotor mechanisch oder durch zu hohen Stromfluß blockiert
4-1-4 Stauluftsensor fahrerseitig, Kühlluftgebläse blockiert
4-1-7 Stauluftsensor beifahrerseitig, Kühlluftgebläse blockiert

Hm! Kann jemand von Euch mit den Fehlercodes was anfangen?
Gebläsemotor mechanisch blockiert kann ich mir noch vorstellen, ich glaube die Lager sind ziemlich im Eimer, entsprechend quietschen tut das Gebläse auch bei kalten Temperaturen. Auf die Kombination aus Kühlluftgebläse und Stauluftsensor kann ich mir keinen rechten Reim machen - heißt das vielleicht einfach verstaubt?
Motortemperatur hab ich spontan auch keine Idee - außer vielleicht, dass das Motorsteuergerät, das glaube ich die Temperatur weitergeben sollte, fehlende Kompatibilität zur ECC hat (ist ein Siemens - dachte es seien nur Bosch und Fenix unterwegs.)

Immerhin funktioniert die Klima subjektiv nach wie vor 1a.

Lösch alles und lese nach ein paar Tage wieder aus. Das was drin ist das ist aktuell.

Hi 🙂

Hatte versucht die Fehler zu löschen - so wie auf der Volvo-Turbo-Seite beschrieben. 1 Sekunde, dann 6 Sekunden, dann nochmal 6 Sekunden Knopf drücken, während die Sonde im entsprechenden Port steckt. Die LED hatte anschließend mit ca. 3-sekündigem Dauerleuchten geantwortet.

Die Fehler bleiben jedoch die gleichen - deswegen war die Vermutung, dass es vielleicht tatsächlich aktuelle Fehler sind. Werde in den nächsten Tagen nochmal bisschen rumfummeln, die Stauluftsensoren reinigen und zusehen, ob sich doch noch etwas ändern lässt.

Interessante Story nebenbei: seit Einbau der Klimaanlage ging auf einmal die Waschwasseranlage der Frontscheibe nur noch schwach, bevor sie kurz später völlig den Dienst quittierte. Des Rätsels Lösung: sämtliche Waschwasserventile und die Motorhaubendüsen waren von gleich auf jetzt vollkommen mit Kalk zugesandet - scheinbar hatte sich während der ganzen Klimaleitung-Rumfummelei im Wischwassereck irgendwo eine saubere Portion Kalk gelöst und eine Embolie verursacht. 😁 Heute zwei neue Pumpen (Front & Heck) eingebaut und die Düsen in Surig gebadet, seither wieder Wischwasser und klare Sicht am Start. 🙂

Hallo Nikolai! Das mit den 6 Sekunden irritiert mich. Hast du schon mal auf volvotips.com geschaut, dort gibts die doks für den 8er bis 95; in englisch zwar, aber aus erster Hand.

Hi Alex! Danke für den Tip :-) Auf die Idee war ich ehrlich gesagt nicht gekommen, cool! Bin dieser Tage nicht zuhause, werde das allerdings prüfen sobald ich wieder daheim bin und dann nochmal mit ggf. neuer Methode nachblinkboxen.

So, um die Frage nach der Blinkerei kurz abzuschließen:
Danke Dir, Alex! Deine Vermutung war richtig, die OBD-Lösch-Anleitung war Murks.
Bin heute endlich dazu gekommen: man muss die Codes solange ausblinken, bis der erste Code zum zweiten Mal angezeigt wurde, danach 5 Sekunden den Knopf halten -> die LED leuchtet dauerhaft -> nochmal 5 Sekunden den Knopf halten, loslassen -> die LED geht aus. Nun sind die Codes gelöscht, Kontrolle mittels nochmal den Knopf kurz drücken, dann wird 1-1-1 ausgegeben = alles in Ordnung.

Der einzige verbliebene Code ist noch 4-1-7 Stauluftsensorgebläse beifahrerseitig blockiert - mir war gar nicht bewusst, dass sich in den Stauluftsensoren ein kleiner Gebläsemotor versteckt! Aber das Problem dürfte sich schnell lösen lassen, entweder durch Ausblasen oder durch mechanische Reinigung. Super, dann ist schlussendlich alles so wie es sein soll.

Ich sehe dass Du einen Waeco Kondensatoren hast, wie gut ist das Ersatzteil von Scandix für 89 Euros?

Liebe Volvo-Freunde, habe mich heute nochmals mit meiner Volvo-Garage unterhalten. Der SCANDIX-Kondensator für 89 Euros anstatt des Volvo-Kondensator für 450 Euros ist schon eine Versuchung, aber die Werkstattskosten von 500 sind dann die Gleichen. Hat jemand dieses Ersatzteil gekauft, war es absolut baugleich und qualitativ gut ? 650 anstatt 1000 ist schon ein Unterschied, habe aber Angst, dass die Sache schlussendlich nach hinten raus gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen