[Projekt] Klimaanlage Nachrüsten / Einbau

Volvo 850 LS/LW

Hi Leute,

nachdem zum Glück die Zündung wieder tut und ich gerade mit Zeit gesegnet bin, habe ich gestern den lang ersehnten Einbau der Klimaanlage in Angriff genommen! 🙂

Habe bewusst nocheinmal ein neues Thema eröffnet, genau an dieser Stelle hier würde ich nämlich gerne - sobald alles geschafft ist - einen kleinen, bebilderten Bericht über den Ablauf und die Tücken des Eingriffs spendieren, nachdem mir hier bereits sehr viel bezüglich des Projekts geholfen wurde. Vielleicht kann ich so dem einen oder anderen meinerseits einen Gefallen tun, dieses Thema scheint ja nicht nur für mich interessant zu sein. 😉 Ich denke, innerhalb von ein bis zwei Wochen bin ich soweit.

So, bevor ich alles in aller Ausführlichkeit erzählen kann, bräuchte ich selbst noch ein wenig Hilfe:

Das Armaturenbrett ist draußen, und just der einfach geglaubte Part mit dem Herausheben des Klimatorgehäuses will nicht so recht! 🙁
Alle Schrauben sind gelöst, das Gehäuse sitzt locker - und hängt am Wärmetauscher fest.
Was man so liest, wird idR das Kühlwasser abgelassen, bevor die Arbeit erledigt wird; wenn kein Druck auf den Leitungen ist, scheint der Wärmetauscher (bzw. die Firewall) flexibler zu sein und dem Klimatorkasten genügend Spiel zu lassen zum Herausnehmen.
Allerdings dachte ich, dass es auch möglich sei ohne eine Kühlwasserentleerung...? Hm.

Hätte jemand von den Klimabastlern unter Euch die Erleuchtung für mich?

Besten Dank! 🙂

Viele Grüße,
Nikolai

PS @eigen2 (der unglaublicher- und freundlicherweise einen kompletten Samstag in den gemeinsamen Ausbau des guten Stücks aus seinem Schlachterfahrzeug investiert hat): wir hatten ja auch die Kühlleitungen gekappt vor dem Herausnehmen... leider weiß ich nicht mehr genau, warum es dann eigentlich besser ging. 😁 Bzw. obs auch ohne gegangen wäre. 😉

Beste Antwort im Thema

So, Leute, fertig die Anleitung! 🙂

Das Skript enthält eine detaillierte Beschreibung meines Vorgehens, eine Beschaffungsliste, eine Kostenaufstellung und zahlreiche Fotografien des Vorgangs auf 23 DinA4 Seiten.

Selbst wenn ich damit nur einen einzigen Interessierten ermutigen kann, das Projekt anzugehen - läuft! 🙂 Ich habe versucht, die Schilderung so zu gestalten, dass man sich als Klimaanlagen-Neubegeisterter zurecht finden kann.

Damit nochmals meinen besten Dank an alle, die mir im Verlauf wertvolle Tipps gespendet haben und viel Spaß, falls ihr selber bald reinhaut! 🙂

Gruß, Nikolai

PS: Keine Ahnung, ob es möglich ist, das Skript z.B. an den Anfang des Themas zu packen? Damit nicht jeder, der irgendwann danach sucht, irgendwo auf Seite 3 nach einer .pdf graben muss. 😁

104 weitere Antworten
104 Antworten

Habedere 🙂 Bei den Neuteilen für die Klimaanlage habe ich ausschließlich Hella-Teile verwendet - ist was man so liest und nach eigenen Erfahrungen den OEM-Teilen in nichts nachstehend, kostet aber einen Bruchteil davon. Ich glaube, der Hella-Kondensator kostete damals 130€ +-, das scheint mir ein fairer Preis. Allerdings sind 500 Kröten für den Einbau ziemlich selbstbewusst! Der Kondensator ist eigentlich gut zu erreichen und mit moderatem Aufwand zu wechseln. Skandix-Ersatzteile sind manchmal durchwachsen in der Qualität, 1-2 Teile waren bei mir schon unmittelbar mal defekt oder nach 8 Wochen erneut zu tauschen.

500€ für nen Kondensatorrausch? Meinst du nicht den Verdampfer?

Finde auch den Preis mehr als brutal. Ist selbst auf der Strasse in weniger als 2 Stunden zu machen geschweige Werkstatt...Einzig wenn die 2 Schrauben am Kühler reissen bzw. die Mutter sich lösen hat man etwas mehr zu tun. Aber auch nicht um diese Summe zu rechtfertigen. Selbst bei Volvo nicht.

Ich habe schlussendlich einen Diederichs DCC1450 Kondensator gekauft mit einem separaten Trockner Frigair, Gesamtkosten um die 150 Euro (muss noch mit Zollgebühren rechnen). Ich will keine Werbung machen, bin aber von Teilestore.ch (trotzdem in Deutschland) ausgesprochen kompetent beraten worden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elekta schrieb am 19. April 2016 um 21:19:05 Uhr:


Hi Leute,

nachdem zum Glück die Zündung wieder tut und ich gerade mit Zeit gesegnet bin, habe ich gestern den lang ersehnten Einbau der Klimaanlage in Angriff genommen! 🙂

Habe bewusst nocheinmal ein neues Thema eröffnet, genau an dieser Stelle hier würde ich nämlich gerne - sobald alles geschafft ist - einen kleinen, bebilderten Bericht über den Ablauf und die Tücken des Eingriffs spendieren, nachdem mir hier bereits sehr viel bezüglich des Projekts geholfen wurde. Vielleicht kann ich so dem einen oder anderen meinerseits einen Gefallen tun, dieses Thema scheint ja nicht nur für mich interessant zu sein. 😉 Ich denke, innerhalb von ein bis zwei Wochen bin ich soweit.

So, bevor ich alles in aller Ausführlichkeit erzählen kann, bräuchte ich selbst noch ein wenig Hilfe:

Das Armaturenbrett ist draußen, und just der einfach geglaubte Part mit dem Herausheben des Klimatorgehäuses will nicht so recht! 🙁
Alle Schrauben sind gelöst, das Gehäuse sitzt locker - und hängt am Wärmetauscher fest.
Was man so liest, wird idR das Kühlwasser abgelassen, bevor die Arbeit erledigt wird; wenn kein Druck auf den Leitungen ist, scheint der Wärmetauscher (bzw. die Firewall) flexibler zu sein und dem Klimatorkasten genügend Spiel zu lassen zum Herausnehmen.
Allerdings dachte ich, dass es auch möglich sei ohne eine Kühlwasserentleerung...? Hm.

Hätte jemand von den Klimabastlern unter Euch die Erleuchtung für mich?

Besten Dank! 🙂

Viele Grüße,
Nikolai

PS @eigen2 (der unglaublicher- und freundlicherweise einen kompletten Samstag in den gemeinsamen Ausbau des guten Stücks aus seinem Schlachterfahrzeug investiert hat): wir hatten ja auch die Kühlleitungen gekappt vor dem Herausnehmen... leider weiß ich nicht mehr genau, warum es dann eigentlich besser ging. 😁 Bzw. obs auch ohne gegangen wäre. 😉

Hallo, war das auto schon vorbereitet für ne klimaanlage? Wie hast du den klimakompressor angeschlossen? Habe das gleiche vor bei einem ford transit.

Das Auto war ab Werk ohne Klimaanlage/-automatik. Da er aber die Kompressorhalterung auch mitgenommen hatte war der Kompressorbefestigung kein Problem

Jau, ohne eigen2's Rundum-Sorglos-Transplantat wäre das sicher kaum etwas geworden... 😉 Auf Seite 3 im Thema (oder so) findest Du eine detaillierte und bebilderte Einbauanleitung.

Geschätzte Klimaschreiber!
Meine liebste fährt wie ich einen soliden 850 20V jedoch ohne Klima, was bei den immer heisseren Temperaturen einfach kein Zustand mehr ist. Eure Beiträge lassen mir das Unterfangen Klima nachrüsten gerade noch machbar erscheinen; Vielen Dank den Pionieren!

Ich suche also seit geraumer Zeit einen Luftkasten (egal ob MCC oder ECC) zum Einbau des Verdampfers und finde keinen (ohne geht es wohl kaum), denn es gibt hierzulande (Schweiz) kaum noch Verwerter, die 850er haben und Schrauber ranlassen.

Kann mir vielleicht jemand aus dem Forum einen noch brauchbaren Luftkasten (Klimatorgehäuse) mit Platz für den Verdampfer und den Kompressorsockel (Lima und Kompressor) beschaffen? Den Rest finde ich im Netz oder wird sowieso neu beschafft.

Kühlerschaden in Berlin

Du brauchst keinen extra Klimatorkasten, auch die Version ohne Klima hat Platz dafür. Es sei den du hast ein 850 20V von 92. Da war tatsächlich ein anderer Deckel drauf falls der Wagen ab Werk keine Klima hatte.

Von deinem Foto nehme ich an das der Wagen mindesten 94er Modelljahr ist.

Was du sonst brauchst:
Inennraum
- Verkabelung im Innenraum ab dem schwarzen 14 poligen Stecker
- Bedieneinheit für Klima ohne ECC (nehme an du willst nicht gleich auch Klimaautomatik nachrüsten)
- Verdampfer mit Dichtung und weitere Dichtungen an der Spritzwand
- Innenraumfilter mit Halter (falls nicht vorhanden)
Motorraum
- Leitungen (würde gebraucht nehmen) und neuen Expansionsventil
- je nach Motorisierung LH Hochdruckschalter mit 4 poligen Anschluss, M4.4 Hochdrucksensor 3 polig
- Kompressor mit Schrauben und Halteplatte
- Keilriemen
- Trockner
- Kondensator mit Halter
- ggf 100A Lima da ab Werk die 80A verbaut war
- ggf. Lüfterrelais mit 2 Stufen.
- falls vorhanden die Pappe vor dem Kühlegrill abbauen
- sehr wichtig: neue originale O ringe für alle Verbindungen!
Die letzte solche (ähnliche) Aktion hatte ich im Juli kannst dir hier Bilder anschauen https://www.dropbox.com/.../AAA7s0WDFXT0vduZUMlbobJka?dl=0

Gruß
Cristian

Es ist ein 94er mit gerade 160'000
Gemäss der ausführlichen Anleitung von Elekta unterscheiden sich die Gehäuse, aber Du hast recht, ich schaue nach!
Den Sockel brauche ich definitiv, auch der ist bis jetzt nirgends zu bekommen! Unsere Verwerter nehmen die Autos auseinander und lagern alles ein, wohl wegen Umweltschutz etc. Da lohnen schwere und sperrige Teile wohl nicht.

Da 94 wird er die LH 3.2 haben also brauchst du den Doppeldruckschalter auf der Hochdruckleitung, dieser ist neu nicht mehr zu bekommen und relativ selten da nur bei der LH 3.2 verbaut und bei den ersten 10V von 93.

So siehts hinter den Handschuhfach aus. Flacher Deckel - Hier wäre der Platz für den Verdampfer. Aber ein anderer Deckel müsste her.
Scheint der Hebel für die Umluft ist abgebrochen...
Was ist LH 3.2?

Img

Das ist sehr seltsam aber dann ist es so, du brauchst dann einen anderen Deckel.
Frag mal bei @eigen2 und @zanycam nach wegen Teile.
LH ist die Motorsteuerung bei dir, da diese den Kompressor und auch den Motorlüfter steuert.

Kompressorsockel hab ich da. Klimakasten könnte ich demnächst einen ausbauen können.

Das tönt schon mal super @zanycam, danke! dann könnte ich mit planen beginnen!
Wegen der komplexität der Elektrik und dem guten Zustand des grünen ziehe ich die manuelle Klima wohl vor.
Ich stelle mal eine Liste zusammen, was ich schon habe und was fehlt und komme evtl. noch mit ein paar Zusatzwünschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen